Hello all,
Well, the "fahrplanfelder data" is updated every week and contains all recent change in public transport stops (that are reported by the transportation agencies). This is the raw dataset that is also used at fahrplan.sbb.ch. For example, if a stop is temporarily out of service due to construction work, this is reflected in the fahrplanfelder-dataset (or should be). Additionally, not all stops at DIDOK are actually in service, in fahrplanfelder they are (or should be).
Regarding license: This license is especially written with respect to schedule data: I assume that BAV and SBB want to make sure that people and organizations always use the latest schedule data. For example, a mobile app offering the service should regularly update the data so it shows correct schedules to the customers of the transportation agency.
Do we agree that the data and the update frequency is valuable (which I'm convinced of)? If so, it would be worth asking if the stop data alone can be released in a ODbL compatible license. What do you think?
Cheers Stephan
2014-08-25 8:39 GMT+02:00 michael spreng mailinglist@osm.datendelphin.net:
Hi Stephan
I wonder: should they have different data than DIDOK? Looking at the Impressum page the BAV is mentioned.
It is a bewildering license. SBB (not BAV) may at any time come and check? What? I agree with Andreas it is not compatible with ODbL.
I regret that I can not make it to the opendata workshop about public transport data.
Michael
On 2014-08-25 08:07, Stephan wrote:
Hello all
In my opinion, one could abandon DIDOK and import (and maintain) the stops from official Swiss schedule available at http://www.fahrplanfelder.ch/ (Link "Fahrplandaten"). Since May, the data is published every week. The format for HAFAS [1], but the stops and their coordinates can easily be extracted from one file (BFKOORD resp BFKOORD_GEO). To automate the import, one could also consider the GTFS version, which is offered by the private company geOps based on the official data, http://gtfs.geops.ch/.
One has to check the license agreement [2], though.
Cheers Stephan
[1] http://de.wikipedia.org/wiki/HAFAS
[2] excerpt license agreement http://www.fahrplanfelder.ch/de/fahrplandaten/nutzungsrichtlinien/ :
- Nutzung der überlassenen Rohdaten
Der Datenbezüger ist berechtigt, die überlassenen Rohdaten entsprechend Ziff.3 dieser Lizenzvereinbarung zu verwenden. Der Bezüger ist berechtigt, die Rohdaten zu veredeln und in geeigneter Form zu publizieren. Der Bezüger verpflichtet sich die Rohdaten mindestens monatlich zu aktualisieren um eine aktuelle Fahrplanpublikation zu garantieren. Die gelieferten Rohdaten dürfen inhaltlich nicht verändert, verfälscht oder gelöscht werden. Eine Anreicherung der Fahrplaninformationen ist in dem Sinn gestattet, dass weitere Datensätze (Bsp. Belegungszahlen, etc.) zu den bestehenden Echtzeitdaten hinzugefügt werden dürfen. Eine kommerzielle Verwendung der Daten aus der Kundeninformationsplattform ist nicht gestattet. Für angereicherte Daten (Mehrwertangebote) ist eine Abgabe gegen Entgelt gestattet.
- Pflichten der Bezüger
Der Bezüger verpflichtet sich, alle nach dem jeweils neusten Stand der Technik möglichen Vorkehren zu treffen, um eine unbefugte Verwendung der Rohdaten durch Dritte zu verhindern. Der Kunde verpflichtet sich, der SBB AG den Verwendungszweck der überlassenen Rohdaten bei Rückfrage bekannt zu geben. Die SBB AG ist berechtigt, die Einhaltung des Nutzungsrechtes jederzeit vor Ort selber zu überprüfen.
2014-08-24 21:38 GMT+02:00 Michael Spreng <mailinglist@osm.datendelphin. net> :
Hello
I imported the newest dataset of public transport stops from the BAV (Bundesamt für Verkehr), known as DIDOK list, into our comparison tool at didok.osm.ch
I had a look at the stops where DIDOK and OSM disagree the most in location (the stops where we have the largest distance between the OSM coordinates and the DIDOK coordinates) http://didok.osm.ch/#sw:9:46.903369:8.316650 And I made a few corrections to OSM data. Mostly there were issues with OSM having a wrong uic_ref number attached to the stop.
For a few stops it seems the DIDOK data has improved, and we still have the old DIDOK data which was imported in 2009 and was a few kilometres off. But it seems there is no big potential for automated edits, this is best done manually. I have found some stops where the new location is at least as questionable as the old one (example http://didok.osm.ch/#sc:14:47.491631:8.254766 The new DIDOK coordinates are on the SW end of the black line. But to me it looks like "Ennetturgi" is rather on the NE end)
Over all I think DIDOK has improved a bit, but there are still lots of funny errors in it. For example here: http://didok.osm.ch/#sc:14:47.491631:8.254766 they mixed up Gonten and Gontenbad :) Too bad we couldn't motivate them to use OSM to check their data.
I will follow up with one or two other DIDOK related topics in the next few weeks. In the mean time please keep using our public transport check tool. There are still lots of unchecked bus stops (http://didok.osm.ch/#sc:14:47.491631:8.254766 the red circles) which are potentially totally wrong data from DIDOK.
Have a nice week Michael _______________________________________________ talk-ch mailing list talk-ch@openstreetmap.ch http://lists.openstreetmap.ch/mailman/listinfo/talk-ch
talk-ch mailing list talk-ch@openstreetmap.ch http://lists.openstreetmap.ch/mailman/listinfo/talk-ch
talk-ch mailing list talk-ch@openstreetmap.ch http://lists.openstreetmap.ch/mailman/listinfo/talk-ch
100% agree!
Am 26.08.2014 um 11:19 schrieb Stephan mail@ping13.net:
Hello all,
Well, the "fahrplanfelder data" is updated every week and contains all recent change in public transport stops (that are reported by the transportation agencies). This is the raw dataset that is also used at fahrplan.sbb.ch. For example, if a stop is temporarily out of service due to construction work, this is reflected in the fahrplanfelder-dataset (or should be). Additionally, not all stops at DIDOK are actually in service, in fahrplanfelder they are (or should be).
Regarding license: This license is especially written with respect to schedule data: I assume that BAV and SBB want to make sure that people and organizations always use the latest schedule data. For example, a mobile app offering the service should regularly update the data so it shows correct schedules to the customers of the transportation agency.
Do we agree that the data and the update frequency is valuable (which I'm convinced of)? If so, it would be worth asking if the stop data alone can be released in a ODbL compatible license. What do you think?
Cheers Stephan
2014-08-25 8:39 GMT+02:00 michael spreng mailinglist@osm.datendelphin.net: Hi Stephan
I wonder: should they have different data than DIDOK? Looking at the Impressum page the BAV is mentioned.
It is a bewildering license. SBB (not BAV) may at any time come and check? What? I agree with Andreas it is not compatible with ODbL.
I regret that I can not make it to the opendata workshop about public transport data.
Michael
On 2014-08-25 08:07, Stephan wrote: Hello all
In my opinion, one could abandon DIDOK and import (and maintain) the stops from official Swiss schedule available at http://www.fahrplanfelder.ch/ (Link "Fahrplandaten"). Since May, the data is published every week. The format for HAFAS [1], but the stops and their coordinates can easily be extracted from one file (BFKOORD resp BFKOORD_GEO). To automate the import, one could also consider the GTFS version, which is offered by the private company geOps based on the official data, http://gtfs.geops.ch/.
One has to check the license agreement [2], though.
Cheers Stephan
[1] http://de.wikipedia.org/wiki/HAFAS
[2] excerpt license agreement http://www.fahrplanfelder.ch/de/fahrplandaten/nutzungsrichtlinien/ :
- Nutzung der überlassenen Rohdaten
Der Datenbezüger ist berechtigt, die überlassenen Rohdaten entsprechend Ziff.3 dieser Lizenzvereinbarung zu verwenden. Der Bezüger ist berechtigt, die Rohdaten zu veredeln und in geeigneter Form zu publizieren. Der Bezüger verpflichtet sich die Rohdaten mindestens monatlich zu aktualisieren um eine aktuelle Fahrplanpublikation zu garantieren. Die gelieferten Rohdaten dürfen inhaltlich nicht verändert, verfälscht oder gelöscht werden. Eine Anreicherung der Fahrplaninformationen ist in dem Sinn gestattet, dass weitere Datensätze (Bsp. Belegungszahlen, etc.) zu den bestehenden Echtzeitdaten hinzugefügt werden dürfen. Eine kommerzielle Verwendung der Daten aus der Kundeninformationsplattform ist nicht gestattet. Für angereicherte Daten (Mehrwertangebote) ist eine Abgabe gegen Entgelt gestattet.
- Pflichten der Bezüger
Der Bezüger verpflichtet sich, alle nach dem jeweils neusten Stand der Technik möglichen Vorkehren zu treffen, um eine unbefugte Verwendung der Rohdaten durch Dritte zu verhindern. Der Kunde verpflichtet sich, der SBB AG den Verwendungszweck der überlassenen Rohdaten bei Rückfrage bekannt zu geben. Die SBB AG ist berechtigt, die Einhaltung des Nutzungsrechtes jederzeit vor Ort selber zu überprüfen.
2014-08-24 21:38 GMT+02:00 Michael Spreng mailinglist@osm.datendelphin.net :
Hello
I imported the newest dataset of public transport stops from the BAV (Bundesamt für Verkehr), known as DIDOK list, into our comparison tool at didok.osm.ch
I had a look at the stops where DIDOK and OSM disagree the most in location (the stops where we have the largest distance between the OSM coordinates and the DIDOK coordinates) http://didok.osm.ch/#sw:9:46.903369:8.316650 And I made a few corrections to OSM data. Mostly there were issues with OSM having a wrong uic_ref number attached to the stop.
For a few stops it seems the DIDOK data has improved, and we still have the old DIDOK data which was imported in 2009 and was a few kilometres off. But it seems there is no big potential for automated edits, this is best done manually. I have found some stops where the new location is at least as questionable as the old one (example http://didok.osm.ch/#sc:14:47.491631:8.254766 The new DIDOK coordinates are on the SW end of the black line. But to me it looks like "Ennetturgi" is rather on the NE end)
Over all I think DIDOK has improved a bit, but there are still lots of funny errors in it. For example here: http://didok.osm.ch/#sc:14:47.491631:8.254766 they mixed up Gonten and Gontenbad :) Too bad we couldn't motivate them to use OSM to check their data.
I will follow up with one or two other DIDOK related topics in the next few weeks. In the mean time please keep using our public transport check tool. There are still lots of unchecked bus stops (http://didok.osm.ch/#sc:14:47.491631:8.254766 the red circles) which are potentially totally wrong data from DIDOK.
Have a nice week Michael _______________________________________________ talk-ch mailing list talk-ch@openstreetmap.ch http://lists.openstreetmap.ch/mailman/listinfo/talk-ch
talk-ch mailing list talk-ch@openstreetmap.ch http://lists.openstreetmap.ch/mailman/listinfo/talk-ch
talk-ch mailing list talk-ch@openstreetmap.ch http://lists.openstreetmap.ch/mailman/listinfo/talk-ch
talk-ch mailing list talk-ch@openstreetmap.ch http://lists.openstreetmap.ch/mailman/listinfo/talk-ch
Hi
Am 26.08.2014 um 11:19 schrieb Stephan:
Hello all,
Well, the "fahrplanfelder data" is updated every week and contains all recent change in public transport stops (that are reported by the transportation agencies). This is the raw dataset that is also used at fahrplan.sbb.ch http://fahrplan.sbb.ch. For example, if a stop is temporarily out of service due to construction work, this is reflected in the fahrplanfelder-dataset (or should be). Additionally, not all stops at DIDOK are actually in service, in fahrplanfelder they are (or should be).
Regarding license: This license is especially written with respect to schedule data: I assume that BAV and SBB want to make sure that people and organizations always use the latest schedule data. For example, a mobile app offering the service should regularly update the data so it shows correct schedules to the customers of the transportation agency.
I assume, showing correct schedules/data to customers is a vital business interest of a mobile app provider. Thus, IMHO "quality concerns" can't be the reason. - Reading paragraph 3 and 4 of the excerpt license agreement I read greed and enviousness.
People used to "deal" with OpenData are fully aware, that all data release into the wild can't be controlled anymore longer. And these people don't care, if somebody makes money out of it. Para 3 and 4 show the opposite.
Do we agree that the data and the update frequency is valuable (which I'm convinced of)?
+1
For OSM it helps to improve all ÖV related data
If so, it would be worth asking if the stop data
alone can be released in a ODbL compatible license. What do you think?
Sure. Everything what is ODbL compatible is fine and will very likely be used happily.
All the NOT-ODbL-rest I would never touch. Too much hassle or I'm keen to have fun with the Controletti Family :-)
cheeers, h.
Cheers Stephan
2014-08-25 8:39 GMT+02:00 michael spreng <mailinglist@osm.datendelphin.net mailto:mailinglist@osm.datendelphin.net>:
Hi Stephan I wonder: should they have different data than DIDOK? Looking at the Impressum page the BAV is mentioned. It is a bewildering license. SBB (not BAV) may at any time come and check? What? I agree with Andreas it is not compatible with ODbL. I regret that I can not make it to the opendata workshop about public transport data. Michael On 2014-08-25 08:07, Stephan wrote: Hello all In my opinion, one could abandon DIDOK and import (and maintain) the stops from official Swiss schedule available at http://www.fahrplanfelder.ch/ (Link "Fahrplandaten"). Since May, the data is published every week. The format for HAFAS [1], but the stops and their coordinates can easily be extracted from one file (BFKOORD resp BFKOORD_GEO). To automate the import, one could also consider the GTFS version, which is offered by the private company geOps based on the official data, http://gtfs.geops.ch/. One has to check the license agreement [2], though. Cheers Stephan [1] http://de.wikipedia.org/wiki/__HAFAS <http://de.wikipedia.org/wiki/HAFAS> [2] excerpt license agreement http://www.fahrplanfelder.ch/__de/fahrplandaten/__nutzungsrichtlinien/ <http://www.fahrplanfelder.ch/de/fahrplandaten/nutzungsrichtlinien/> : 3. Nutzung der überlassenen Rohdaten Der Datenbezüger ist berechtigt, die überlassenen Rohdaten entsprechend Ziff.3 dieser Lizenzvereinbarung zu verwenden. Der Bezüger ist berechtigt, die Rohdaten zu veredeln und in geeigneter Form zu publizieren. Der Bezüger verpflichtet sich die Rohdaten mindestens monatlich zu aktualisieren um eine aktuelle Fahrplanpublikation zu garantieren. Die gelieferten Rohdaten dürfen inhaltlich nicht verändert, verfälscht oder gelöscht werden. Eine Anreicherung der Fahrplaninformationen ist in dem Sinn gestattet, dass weitere Datensätze (Bsp. Belegungszahlen, etc.) zu den bestehenden Echtzeitdaten hinzugefügt werden dürfen. Eine kommerzielle Verwendung der Daten aus der Kundeninformationsplattform ist nicht gestattet. Für angereicherte Daten (Mehrwertangebote) ist eine Abgabe gegen Entgelt gestattet. 4. Pflichten der Bezüger Der Bezüger verpflichtet sich, alle nach dem jeweils neusten Stand der Technik möglichen Vorkehren zu treffen, um eine unbefugte Verwendung der Rohdaten durch Dritte zu verhindern. Der Kunde verpflichtet sich, der SBB AG den Verwendungszweck der überlassenen Rohdaten bei Rückfrage bekannt zu geben. Die SBB AG ist berechtigt, die Einhaltung des Nutzungsrechtes jederzeit vor Ort selber zu überprüfen. 2014-08-24 21:38 GMT+02:00 Michael Spreng <mailinglist@osm.datendelphin.__net <mailto:mailinglist@osm.datendelphin.net>> : Hello I imported the newest dataset of public transport stops from the BAV (Bundesamt für Verkehr), known as DIDOK list, into our comparison tool at didok.osm.ch <http://didok.osm.ch> I had a look at the stops where DIDOK and OSM disagree the most in location (the stops where we have the largest distance between the OSM coordinates and the DIDOK coordinates) http://didok.osm.ch/#sw:9:46.__903369:8.316650 <http://didok.osm.ch/#sw:9:46.903369:8.316650> And I made a few corrections to OSM data. Mostly there were issues with OSM having a wrong uic_ref number attached to the stop. For a few stops it seems the DIDOK data has improved, and we still have the old DIDOK data which was imported in 2009 and was a few kilometres off. But it seems there is no big potential for automated edits, this is best done manually. I have found some stops where the new location is at least as questionable as the old one (example http://didok.osm.ch/#sc:14:47.__491631:8.254766 <http://didok.osm.ch/#sc:14:47.491631:8.254766> The new DIDOK coordinates are on the SW end of the black line. But to me it looks like "Ennetturgi" is rather on the NE end) Over all I think DIDOK has improved a bit, but there are still lots of funny errors in it. For example here: http://didok.osm.ch/#sc:14:47.__491631:8.254766 <http://didok.osm.ch/#sc:14:47.491631:8.254766> they mixed up Gonten and Gontenbad :) Too bad we couldn't motivate them to use OSM to check their data. I will follow up with one or two other DIDOK related topics in the next few weeks. In the mean time please keep using our public transport check tool. There are still lots of unchecked bus stops (http://didok.osm.ch/#sc:14:__47.491631:8.254766 <http://didok.osm.ch/#sc:14:47.491631:8.254766> the red circles) which are potentially totally wrong data from DIDOK. Have a nice week Michael _________________________________________________ talk-ch mailing list talk-ch@openstreetmap.ch <mailto:talk-ch@openstreetmap.ch> http://lists.openstreetmap.ch/__mailman/listinfo/talk-ch <http://lists.openstreetmap.ch/mailman/listinfo/talk-ch> _________________________________________________ talk-ch mailing list talk-ch@openstreetmap.ch <mailto:talk-ch@openstreetmap.ch> http://lists.openstreetmap.ch/__mailman/listinfo/talk-ch <http://lists.openstreetmap.ch/mailman/listinfo/talk-ch> _________________________________________________ talk-ch mailing list talk-ch@openstreetmap.ch <mailto:talk-ch@openstreetmap.ch> http://lists.openstreetmap.ch/__mailman/listinfo/talk-ch <http://lists.openstreetmap.ch/mailman/listinfo/talk-ch>
talk-ch mailing list talk-ch@openstreetmap.ch http://lists.openstreetmap.ch/mailman/listinfo/talk-ch
Bun di,
Die (private) Nachricht von Walter hat mich nachdenklich gemacht: Er verstehe kein Englisch. Wieso schreiben wir hier eigentlich immer Englisch? Sind wir nicht in der Schweiz? Et l'essentiel de la Suisse c'est le plurilinguisme. C'est la base de notre existence confédéral. Siamo tutti Svizzeri, et il rispetto de l'altro si traduce per la comprehension de la lingua de l'altro. Wenn wir die Sprache des anderen nicht mehr verstehen, brauchen wir keine Schweiz mehr. Und es ist nicht besser, wenn jeder sich in seiner Sprache gut und detailliert ausdrückt, anstelle schlechtes, versimpeltes Englisch mit komischen Übersetzungen von Schweizer Begriffen zu schreiben. C'est vrai, les Thurgoviens ne veulent plus appartenir à la Suisse (ils veulent arrêter d'apprendre le français). Mais nous ici on a plus de culture que ça? Wir könnten alle davon profitieren!!!
Grazia fitg da Vossa attenziun,
Nounours77
Hi Nounours77
I assume the general problem we face is that not all of us are good with all languages spoken in Switzerland, because then we would have no problems understanding and talking to each other.
Unfortunately, this is not the case. Let's take myself for an example: My native language is (swiss) German and I think my English is quite ok. I can read French texts with some difficulty but have a hard time writing them. I don't understand neither Italian nor Romansh.
Given that a topic is of national interest, writing in English has (at least for me) the following advantages: - I only have to write once - I can rest assured that text is reflecting what I actually wanted to say - There is no discrimination of any group since neither of them speaks English natively - English is being taught all over Switzerland, so everybody should understand it as good as Romands understand German (and the other way round). This argument is being reinforced by, what I assume is a fact, that most of the people reading here work in IT or similar businesses where English is a must.
Note: There were occasions when I wanted to maximize the attention of the readership and therefore wrote multilangual mails. But it needs more effort to do so.
Just my 5 cents.
Best regards
Lukas
________________________________________ From: talk-ch [talk-ch-bounces@openstreetmap.ch] on behalf of nounours77 [kuessemondtaeglich@gmail.com] Sent: Tuesday, August 26, 2014 2:03 PM To: Openstreetmap Schweiz/Suisse/Svizzera/Svizra Subject: Re: [talk-ch] Sprache auf Talk-ch
Bun di,
Die (private) Nachricht von Walter hat mich nachdenklich gemacht: Er verstehe kein Englisch. Wieso schreiben wir hier eigentlich immer Englisch? Sind wir nicht in der Schweiz? Et l'essentiel de la Suisse c'est le plurilinguisme. C'est la base de notre existence confédéral. Siamo tutti Svizzeri, et il rispetto de l'altro si traduce per la comprehension de la lingua de l'altro. Wenn wir die Sprache des anderen nicht mehr verstehen, brauchen wir keine Schweiz mehr. Und es ist nicht besser, wenn jeder sich in seiner Sprache gut und detailliert ausdrückt, anstelle schlechtes, versimpeltes Englisch mit komischen Übersetzungen von Schweizer Begriffen zu schreiben. C'est vrai, les Thurgoviens ne veulent plus appartenir à la Suisse (ils veulent arrêter d'apprendre le français). Mais nous ici on a plus de culture que ça? Wir könnten alle davon profitieren!!!
Grazia fitg da Vossa attenziun,
Nounours77
_______________________________________________ talk-ch mailing list talk-ch@openstreetmap.ch http://lists.openstreetmap.ch/mailman/listinfo/talk-ch
Lieber Lukas,
Herzlichen Dank für Deine ausführliche Argumentation. Nicht das ich es nicht verstehen kann was Du sagst. Aber eben: damit schaffen wir die Schweiz ab.
Zur Klärung: Mein Vorschlag war NICHT alle mails dreisprachig zu schreiben. Sondern jeder soll in seiner Muttersprache schreiben. Und die wird wohl bei den meisten besser sein als das Englisch (auch wenn Deines wohl wirklich gut ist).
Aber, ich bin wohl ein Idealist!!!!
Schöne Obig,
Nounours77 aka Gilles
Am 26.08.2014 um 18:07 schrieb Toggenburger Lukas Lukas.Toggenburger@htwchur.ch:
Hi Nounours77
I assume the general problem we face is that not all of us are good with all languages spoken in Switzerland, because then we would have no problems understanding and talking to each other.
Unfortunately, this is not the case. Let's take myself for an example: My native language is (swiss) German and I think my English is quite ok. I can read French texts with some difficulty but have a hard time writing them. I don't understand neither Italian nor Romansh.
Given that a topic is of national interest, writing in English has (at least for me) the following advantages:
- I only have to write once
- I can rest assured that text is reflecting what I actually wanted to say
- There is no discrimination of any group since neither of them speaks English natively
- English is being taught all over Switzerland, so everybody should understand it as good as Romands understand German (and the other way round). This argument is being reinforced by, what I assume is a fact, that most of the people reading here work in IT or similar businesses where English is a must.
Note: There were occasions when I wanted to maximize the attention of the readership and therefore wrote multilangual mails. But it needs more effort to do so.
Just my 5 cents.
Best regards
Lukas
From: talk-ch [talk-ch-bounces@openstreetmap.ch] on behalf of nounours77 [kuessemondtaeglich@gmail.com] Sent: Tuesday, August 26, 2014 2:03 PM To: Openstreetmap Schweiz/Suisse/Svizzera/Svizra Subject: Re: [talk-ch] Sprache auf Talk-ch
Bun di,
Die (private) Nachricht von Walter hat mich nachdenklich gemacht: Er verstehe kein Englisch. Wieso schreiben wir hier eigentlich immer Englisch? Sind wir nicht in der Schweiz? Et l'essentiel de la Suisse c'est le plurilinguisme. C'est la base de notre existence confédéral. Siamo tutti Svizzeri, et il rispetto de l'altro si traduce per la comprehension de la lingua de l'altro. Wenn wir die Sprache des anderen nicht mehr verstehen, brauchen wir keine Schweiz mehr. Und es ist nicht besser, wenn jeder sich in seiner Sprache gut und detailliert ausdrückt, anstelle schlechtes, versimpeltes Englisch mit komischen Übersetzungen von Schweizer Begriffen zu schreiben. C'est vrai, les Thurgoviens ne veulent plus appartenir à la Suisse (ils veulent arrêter d'apprendre le français). Mais nous ici on a plus de culture que ça? Wir könnten alle davon profitieren!!!
Grazia fitg da Vossa attenziun,
Nounours77
talk-ch mailing list talk-ch@openstreetmap.ch http://lists.openstreetmap.ch/mailman/listinfo/talk-ch _______________________________________________ talk-ch mailing list talk-ch@openstreetmap.ch http://lists.openstreetmap.ch/mailman/listinfo/talk-ch
Mir ist nicht ganz klar was das Problem überhaupt ist angesichts der Tatsache, dass wirklich die über-über-überwiegende Mehrheit der Beiträge deutschsprachig sind, siehe http://lists.openstreetmap.ch/pipermail/talk-ch/
Des weiteren haben wir es auch immer so gehalten, dass jeder die Sprache verwenden kann die ihm gerade passt. Historisch hatten wir auch schon Teilnehmer die keine der 4 offiziellen Landessprachen wirklich mächtig waren, und deshalb ist Englisch tendenziell für Sachen bei denen man ein möglichst grosses Publikum erreichen will vorzuziehen.
Simon
Am 26.08.2014 18:24, schrieb nounours77:
Lieber Lukas,
Herzlichen Dank für Deine ausführliche Argumentation. Nicht das ich es nicht verstehen kann was Du sagst. Aber eben: damit schaffen wir die Schweiz ab.
Zur Klärung: Mein Vorschlag war NICHT alle mails dreisprachig zu schreiben. Sondern jeder soll in seiner Muttersprache schreiben. Und die wird wohl bei den meisten besser sein als das Englisch (auch wenn Deines wohl wirklich gut ist).
Aber, ich bin wohl ein Idealist!!!!
Schöne Obig,
Nounours77 aka Gilles
Am 26.08.2014 um 18:07 schrieb Toggenburger Lukas Lukas.Toggenburger@htwchur.ch:
Hi Nounours77
I assume the general problem we face is that not all of us are good with all languages spoken in Switzerland, because then we would have no problems understanding and talking to each other.
Unfortunately, this is not the case. Let's take myself for an example: My native language is (swiss) German and I think my English is quite ok. I can read French texts with some difficulty but have a hard time writing them. I don't understand neither Italian nor Romansh.
Given that a topic is of national interest, writing in English has (at least for me) the following advantages:
- I only have to write once
- I can rest assured that text is reflecting what I actually wanted to say
- There is no discrimination of any group since neither of them speaks English natively
- English is being taught all over Switzerland, so everybody should understand it as good as Romands understand German (and the other way round). This argument is being reinforced by, what I assume is a fact, that most of the people reading here work in IT or similar businesses where English is a must.
Note: There were occasions when I wanted to maximize the attention of the readership and therefore wrote multilangual mails. But it needs more effort to do so.
Just my 5 cents.
Best regards
Lukas
From: talk-ch [talk-ch-bounces@openstreetmap.ch] on behalf of nounours77 [kuessemondtaeglich@gmail.com] Sent: Tuesday, August 26, 2014 2:03 PM To: Openstreetmap Schweiz/Suisse/Svizzera/Svizra Subject: Re: [talk-ch] Sprache auf Talk-ch
Bun di,
Die (private) Nachricht von Walter hat mich nachdenklich gemacht: Er verstehe kein Englisch. Wieso schreiben wir hier eigentlich immer Englisch? Sind wir nicht in der Schweiz? Et l'essentiel de la Suisse c'est le plurilinguisme. C'est la base de notre existence confédéral. Siamo tutti Svizzeri, et il rispetto de l'altro si traduce per la comprehension de la lingua de l'altro. Wenn wir die Sprache des anderen nicht mehr verstehen, brauchen wir keine Schweiz mehr. Und es ist nicht besser, wenn jeder sich in seiner Sprache gut und detailliert ausdrückt, anstelle schlechtes, versimpeltes Englisch mit komischen Übersetzungen von Schweizer Begriffen zu schreiben. C'est vrai, les Thurgoviens ne veulent plus appartenir à la Suisse (ils veulent arrêter d'apprendre le français). Mais nous ici on a plus de culture que ça? Wir könnten alle davon profitieren!!!
Grazia fitg da Vossa attenziun,
Nounours77
talk-ch mailing list talk-ch@openstreetmap.ch http://lists.openstreetmap.ch/mailman/listinfo/talk-ch _______________________________________________ talk-ch mailing list talk-ch@openstreetmap.ch http://lists.openstreetmap.ch/mailman/listinfo/talk-ch
talk-ch mailing list talk-ch@openstreetmap.ch http://lists.openstreetmap.ch/mailman/listinfo/talk-ch
Das Problem ist:
* Das Walter Wiederkehr mir schreibt, als ich ihm den Text zum abmelden geschickt habe, er würde leider keine Englisch verstehen. * Das wir in Englisch über DIDOK, BAV und Fahrplanfelder diskutieren, aber etliche Beiträge in so schlechtem Englisch sind, dass kaum zu erraten ist, was damit gemeint ist. * Das der Kanton Thurgau von uns Romands nichts mehr wissen will und es nicht mehr für nötig befindet, das in seinen Schulen französisch gelernt wird. * Das die Nachrichten, Diskussionsendungen und neuerdings sogar OSM in Eurer Provinzsprache sind - wozu sollen wir Romands dann noch hochdeutsch lernen? * Das zur Schweiz eben gehört, dass man sich in einer Landessprache (und das ist DEUTSCH, nicht Schweizerdeutsch) gut ausdrücken kann, und zwar schriftlich und mündlich, und das man die andere Sprache, und damit die andere Kultur halt auch versteht.
Ich persönlich finde das verstehen einer anderen Kultur sehr bereichernd, und es ist ein grosser Vorteil für die Schweiz. Es ist sehr schade, dass immer mehr Leute in der Schweiz - im Thurgau, in Zürich, aber ja, es gibt auch solche in Genève - dies wegwerfen wollen.
Ich versteh schon das das einfacher ist mit dem Englisch. Es passiert mir ja auch. Aber eben, dann schliessen wir halt den Walter aus (er hat ja wohl unterdessen auch desabonniert).
Aber dann wird sich die Westschweiz halt Frankreich anschliessen, und das Tessin Italien. Ihr Deutschschweizer hab dann immerhin die Wahl zwischen Deutschland und Österreich.
Schade, schade.
Gruss, Gilles
P.S.: ich verspreche, dass ich in Zukunft versuchen werde, mich an die Landessprachen zu halten.
Am 26.08.2014 um 18:35 schrieb Simon Poole simon@poole.ch:
Mir ist nicht ganz klar was das Problem überhaupt ist angesichts der Tatsache, dass wirklich die über-über-überwiegende Mehrheit der Beiträge deutschsprachig sind, siehe http://lists.openstreetmap.ch/pipermail/talk-ch/
Des weiteren haben wir es auch immer so gehalten, dass jeder die Sprache verwenden kann die ihm gerade passt. Historisch hatten wir auch schon Teilnehmer die keine der 4 offiziellen Landessprachen wirklich mächtig waren, und deshalb ist Englisch tendenziell für Sachen bei denen man ein möglichst grosses Publikum erreichen will vorzuziehen.
Simon
Am 26.08.2014 18:24, schrieb nounours77:
Lieber Lukas,
Herzlichen Dank für Deine ausführliche Argumentation. Nicht das ich es nicht verstehen kann was Du sagst. Aber eben: damit schaffen wir die Schweiz ab.
Zur Klärung: Mein Vorschlag war NICHT alle mails dreisprachig zu schreiben. Sondern jeder soll in seiner Muttersprache schreiben. Und die wird wohl bei den meisten besser sein als das Englisch (auch wenn Deines wohl wirklich gut ist).
Aber, ich bin wohl ein Idealist!!!!
Schöne Obig,
Nounours77 aka Gilles
Am 26.08.2014 um 18:07 schrieb Toggenburger Lukas Lukas.Toggenburger@htwchur.ch:
Hi Nounours77
I assume the general problem we face is that not all of us are good with all languages spoken in Switzerland, because then we would have no problems understanding and talking to each other.
Unfortunately, this is not the case. Let's take myself for an example: My native language is (swiss) German and I think my English is quite ok. I can read French texts with some difficulty but have a hard time writing them. I don't understand neither Italian nor Romansh.
Given that a topic is of national interest, writing in English has (at least for me) the following advantages:
- I only have to write once
- I can rest assured that text is reflecting what I actually wanted to say
- There is no discrimination of any group since neither of them speaks English natively
- English is being taught all over Switzerland, so everybody should understand it as good as Romands understand German (and the other way round). This argument is being reinforced by, what I assume is a fact, that most of the people reading here work in IT or similar businesses where English is a must.
Note: There were occasions when I wanted to maximize the attention of the readership and therefore wrote multilangual mails. But it needs more effort to do so.
Just my 5 cents.
Best regards
Lukas
From: talk-ch [talk-ch-bounces@openstreetmap.ch] on behalf of nounours77 [kuessemondtaeglich@gmail.com] Sent: Tuesday, August 26, 2014 2:03 PM To: Openstreetmap Schweiz/Suisse/Svizzera/Svizra Subject: Re: [talk-ch] Sprache auf Talk-ch
Bun di,
Die (private) Nachricht von Walter hat mich nachdenklich gemacht: Er verstehe kein Englisch. Wieso schreiben wir hier eigentlich immer Englisch? Sind wir nicht in der Schweiz? Et l'essentiel de la Suisse c'est le plurilinguisme. C'est la base de notre existence confédéral. Siamo tutti Svizzeri, et il rispetto de l'altro si traduce per la comprehension de la lingua de l'altro. Wenn wir die Sprache des anderen nicht mehr verstehen, brauchen wir keine Schweiz mehr. Und es ist nicht besser, wenn jeder sich in seiner Sprache gut und detailliert ausdrückt, anstelle schlechtes, versimpeltes Englisch mit komischen Übersetzungen von Schweizer Begriffen zu schreiben. C'est vrai, les Thurgoviens ne veulent plus appartenir à la Suisse (ils veulent arrêter d'apprendre le français). Mais nous ici on a plus de culture que ça? Wir könnten alle davon profitieren!!!
Grazia fitg da Vossa attenziun,
Nounours77
talk-ch mailing list talk-ch@openstreetmap.ch http://lists.openstreetmap.ch/mailman/listinfo/talk-ch _______________________________________________ talk-ch mailing list talk-ch@openstreetmap.ch http://lists.openstreetmap.ch/mailman/listinfo/talk-ch
talk-ch mailing list talk-ch@openstreetmap.ch http://lists.openstreetmap.ch/mailman/listinfo/talk-ch
talk-ch mailing list talk-ch@openstreetmap.ch http://lists.openstreetmap.ch/mailman/listinfo/talk-ch
Lieber Gilles,
Das der Kanton Thurgau von uns Romands nichts mehr wissen will und es
nicht mehr für nötig befindet, das in seinen Schulen französisch gelernt wird.
Ich finde es sehr schade, dass du dich über dieses Thema aufregst ohne dich zuvor gründlich damit auseinander gesetzt zu haben. Der Grosse Rat des Kantons Thurgau hat beschlossen, dass die Schüler in der Mittelstufe nicht zwei Fremdsprachen gleichzeitig lernen müssen. Dies weil sich gezeigt hat, dass eine Mehrheit der Kinder mit zwei (drei) Fremdsprachen gleichzeitig nicht klar kommt. Die Lehrziele bezüglich Französisch und Englisch bis zur Ende der Schulzeit wurden nicht angepasst. Die Thurgauer Schüler können also neu nach Abschluss ihrer Obligatorischen Schulzeit gleich viel wie bis anhin, sie beginnen nur später mit dem erlernen der Dritten Fremdsprache. Dritte Fremdsprache deshalb weil Hochdeutsch für die Deutschschweizer auch eine Fremdsprache, egal ob sie als Muttersprache Mundart, Türkisch oder Kroatisch sprechen.
Ich finde es anbei auch schade, dass die Liste des öfteren auf Englisch ausweicht.
Beste Grüsse Raphael
2014-08-26 18:44 GMT+02:00 nounours77 kuessemondtaeglich@gmail.com:
Das Problem ist:
- Das Walter Wiederkehr mir schreibt, als ich ihm den Text zum abmelden
geschickt habe, er würde leider keine Englisch verstehen.
- Das wir in Englisch über DIDOK, BAV und Fahrplanfelder diskutieren, aber
etliche Beiträge in so schlechtem Englisch sind, dass kaum zu erraten ist, was damit gemeint ist.
- Das der Kanton Thurgau von uns Romands nichts mehr wissen will und es
nicht mehr für nötig befindet, das in seinen Schulen französisch gelernt wird.
- Das die Nachrichten, Diskussionsendungen und neuerdings sogar OSM in
Eurer Provinzsprache sind - wozu sollen wir Romands dann noch hochdeutsch lernen?
- Das zur Schweiz eben gehört, dass man sich in einer Landessprache (und
das ist DEUTSCH, nicht Schweizerdeutsch) gut ausdrücken kann, und zwar schriftlich und mündlich, und das man die andere Sprache, und damit die andere Kultur halt auch versteht.
Ich persönlich finde das verstehen einer anderen Kultur sehr bereichernd, und es ist ein grosser Vorteil für die Schweiz. Es ist sehr schade, dass immer mehr Leute in der Schweiz - im Thurgau, in Zürich, aber ja, es gibt auch solche in Genève - dies wegwerfen wollen.
Ich versteh schon das das einfacher ist mit dem Englisch. Es passiert mir ja auch. Aber eben, dann schliessen wir halt den Walter aus (er hat ja wohl unterdessen auch desabonniert).
Aber dann wird sich die Westschweiz halt Frankreich anschliessen, und das Tessin Italien. Ihr Deutschschweizer hab dann immerhin die Wahl zwischen Deutschland und Österreich.
Schade, schade.
Gruss, Gilles
P.S.: ich verspreche, dass ich in Zukunft versuchen werde, mich an die Landessprachen zu halten.
Am 26.08.2014 um 18:35 schrieb Simon Poole simon@poole.ch:
Mir ist nicht ganz klar was das Problem überhaupt ist angesichts der Tatsache, dass wirklich die über-über-überwiegende Mehrheit der Beiträge deutschsprachig sind, siehe
http://lists.openstreetmap.ch/pipermail/talk-ch/
Des weiteren haben wir es auch immer so gehalten, dass jeder die Sprache verwenden kann die ihm gerade passt. Historisch hatten wir auch schon Teilnehmer die keine der 4 offiziellen Landessprachen wirklich mächtig waren, und deshalb ist Englisch tendenziell für Sachen bei denen man ein möglichst grosses Publikum erreichen will vorzuziehen.
Simon
Am 26.08.2014 18:24, schrieb nounours77:
Lieber Lukas,
Herzlichen Dank für Deine ausführliche Argumentation. Nicht das ich es
nicht verstehen kann was Du sagst. Aber eben: damit schaffen wir die Schweiz ab.
Zur Klärung: Mein Vorschlag war NICHT alle mails dreisprachig zu
schreiben. Sondern jeder soll in seiner Muttersprache schreiben. Und die wird wohl bei den meisten besser sein als das Englisch (auch wenn Deines wohl wirklich gut ist).
Aber, ich bin wohl ein Idealist!!!!
Schöne Obig,
Nounours77 aka Gilles
Am 26.08.2014 um 18:07 schrieb Toggenburger Lukas <
Lukas.Toggenburger@htwchur.ch>:
Hi Nounours77
I assume the general problem we face is that not all of us are good
with all languages spoken in Switzerland, because then we would have no problems understanding and talking to each other.
Unfortunately, this is not the case. Let's take myself for an example:
My native language is (swiss) German and I think my English is quite ok. I can read French texts with some difficulty but have a hard time writing them. I don't understand neither Italian nor Romansh.
Given that a topic is of national interest, writing in English has (at
least for me) the following advantages:
- I only have to write once
- I can rest assured that text is reflecting what I actually wanted to
say
- There is no discrimination of any group since neither of them speaks
English natively
- English is being taught all over Switzerland, so everybody should
understand it as good as Romands understand German (and the other way round). This argument is being reinforced by, what I assume is a fact, that most of the people reading here work in IT or similar businesses where English is a must.
Note: There were occasions when I wanted to maximize the attention of
the readership and therefore wrote multilangual mails. But it needs more effort to do so.
Just my 5 cents.
Best regards
Lukas
From: talk-ch [talk-ch-bounces@openstreetmap.ch] on behalf of
nounours77 [kuessemondtaeglich@gmail.com]
Sent: Tuesday, August 26, 2014 2:03 PM To: Openstreetmap Schweiz/Suisse/Svizzera/Svizra Subject: Re: [talk-ch] Sprache auf Talk-ch
Bun di,
Die (private) Nachricht von Walter hat mich nachdenklich gemacht: Er
verstehe kein Englisch. Wieso schreiben wir hier eigentlich immer Englisch? Sind wir nicht in der Schweiz?
Et l'essentiel de la Suisse c'est le plurilinguisme. C'est la base de
notre existence confédéral.
Siamo tutti Svizzeri, et il rispetto de l'altro si traduce per la
comprehension de la lingua de l'altro.
Wenn wir die Sprache des anderen nicht mehr verstehen, brauchen wir
keine Schweiz mehr. Und es ist nicht besser, wenn jeder sich in seiner Sprache gut und detailliert ausdrückt, anstelle schlechtes, versimpeltes Englisch mit komischen Übersetzungen von Schweizer Begriffen zu schreiben.
C'est vrai, les Thurgoviens ne veulent plus appartenir à la Suisse
(ils veulent arrêter d'apprendre le français). Mais nous ici on a plus de culture que ça? Wir könnten alle davon profitieren!!!
Grazia fitg da Vossa attenziun,
Nounours77
talk-ch mailing list talk-ch@openstreetmap.ch http://lists.openstreetmap.ch/mailman/listinfo/talk-ch _______________________________________________ talk-ch mailing list talk-ch@openstreetmap.ch http://lists.openstreetmap.ch/mailman/listinfo/talk-ch
talk-ch mailing list talk-ch@openstreetmap.ch http://lists.openstreetmap.ch/mailman/listinfo/talk-ch
talk-ch mailing list talk-ch@openstreetmap.ch http://lists.openstreetmap.ch/mailman/listinfo/talk-ch
talk-ch mailing list talk-ch@openstreetmap.ch http://lists.openstreetmap.ch/mailman/listinfo/talk-ch
Liebe alle
Am 26.08.2014 um 11:19 schrieb Stephan:
Do we agree that the data and the update frequency is valuable (which I'm convinced of)? If so, it would be worth asking if the stop data alone can be released in a ODbL compatible license. What do you think?
Ich fände es auch Wert, die SBB anzufragen, ob sie die Haltestellen unter OBbL oder noch besser Public Domain freigibt.
Ich wechsle auf deutsch - auch mit Blick auf die deutschsprachige Opendata.ch/2014 Konferenz vom 18. September. Mir ist wichtig, dass OSM in der OGD-Szene Präsenz zeigt.
Ich war zwei Mal in der (ebenfalls deutschsprachigen) Open Data Working Group-Sitzung und werde auch spätestens zum Apéro an der Opendata.ch/2014 Konferenz sein. Da kann ich dann ja einen SBB-Mitarbeiter darauf ansprechen.
Der Punkt "4. Pflichten der Bezüger" der Nutzungsbedingungen, insbesondere der Satz "Die SBB AG ist berechtigt, die Einhaltung des Nutzungsrechtes jederzeit vor Ort selber zu überprüfen." scheint mir weder zielführend (auch nicht für Realtime-Daten) noch juristisch haltbar.
Und bei aller Vorfreude über diesen Datensatz:
1. Hat schon jemand die Qualität der Koordinaten geprüft? Wenn diese so fragwürdig sind, wie diejenigen von DIDOK, dann sind die Daten mit Vorsicht zu geniessen. Ich habe bei Gonten/Gontenbad kurz geprüft und gesehen, dass diese - nicht wie bei DIDOK - korrekt georeferenziert sind.
2. Die Tatsache, dass so viele DIDOK-Koordinaten immer noch so falsch sind, ist ein Paradebeispiel, wo crowd-sourced Daten bessere Qualität bieten als "offizielle".
3. Und es erinnert mich an das Versprechen eines KOGIS-Mitarbeiters, abklären zu helfen, warum die gemeldeten Fehler nicht via BAV weitergeleitet und von den Datenherren (Transportunternehmen) berücksichtigt werden.
4. Und auch wenn die Daten von fahrplan.sbb.ch OK sind, muss ein Import gut abgeklärt sein, u.a. damit keine Redundanzen entstehen.
5. Schliesslich: Decken die Daten von fahrplan.sbb.ch wirklich alle Transportunternehmen ab, so wie das DIDOK tut?
--Stefan
2014-08-26 11:46 GMT+02:00 Andreas Bürki abuerki@anidor.com:
Hi
Am 26.08.2014 um 11:19 schrieb Stephan:
Hello all,
Well, the "fahrplanfelder data" is updated every week and contains all recent change in public transport stops (that are reported by the transportation agencies). This is the raw dataset that is also used at fahrplan.sbb.ch http://fahrplan.sbb.ch. For example, if a stop is temporarily out of service due to construction work, this is reflected in the fahrplanfelder-dataset (or should be). Additionally, not all stops at DIDOK are actually in service, in fahrplanfelder they are (or should be).
Regarding license: This license is especially written with respect to schedule data: I assume that BAV and SBB want to make sure that people and organizations always use the latest schedule data. For example, a mobile app offering the service should regularly update the data so it shows correct schedules to the customers of the transportation agency.
I assume, showing correct schedules/data to customers is a vital business interest of a mobile app provider. Thus, IMHO "quality concerns" can't be the reason. - Reading paragraph 3 and 4 of the excerpt license agreement I read greed and enviousness.
People used to "deal" with OpenData are fully aware, that all data release into the wild can't be controlled anymore longer. And these people don't care, if somebody makes money out of it. Para 3 and 4 show the opposite.
Do we agree that the data and the update frequency is valuable (which I'm convinced of)?
+1
For OSM it helps to improve all ÖV related data
If so, it would be worth asking if the stop data
alone can be released in a ODbL compatible license. What do you think?
Sure. Everything what is ODbL compatible is fine and will very likely be used happily.
All the NOT-ODbL-rest I would never touch. Too much hassle or I'm keen to have fun with the Controletti Family :-)
cheeers, h.
Cheers Stephan
2014-08-25 8:39 GMT+02:00 michael spreng <mailinglist@osm.datendelphin.net mailto:mailinglist@osm.datendelphin.net>:
Hi Stephan I wonder: should they have different data than DIDOK? Looking at the Impressum page the BAV is mentioned. It is a bewildering license. SBB (not BAV) may at any time come and check? What? I agree with Andreas it is not compatible with ODbL. I regret that I can not make it to the opendata workshop about public transport data. Michael On 2014-08-25 08:07, Stephan wrote: Hello all In my opinion, one could abandon DIDOK and import (and maintain) the stops from official Swiss schedule available at http://www.fahrplanfelder.ch/ (Link "Fahrplandaten"). Since May, the data is published every week. The format for HAFAS [1], but the stops and their coordinates can easily be extracted from one file (BFKOORD resp BFKOORD_GEO). To automate the import, one could also consider the GTFS version, which is offered by the private company geOps based on the official data, http://gtfs.geops.ch/. One has to check the license agreement [2], though. Cheers Stephan [1] http://de.wikipedia.org/wiki/__HAFAS <http://de.wikipedia.org/wiki/HAFAS> [2] excerpt license agreement http://www.fahrplanfelder.ch/__de/fahrplandaten/__nutzungsrichtlinien/ <http://www.fahrplanfelder.ch/de/fahrplandaten/nutzungsrichtlinien/> : 3. Nutzung der überlassenen Rohdaten Der Datenbezüger ist berechtigt, die überlassenen Rohdaten entsprechend Ziff.3 dieser Lizenzvereinbarung zu verwenden. Der Bezüger ist berechtigt, die Rohdaten zu veredeln und in geeigneter Form zu publizieren. Der Bezüger verpflichtet sich die Rohdaten mindestens monatlich zu aktualisieren um eine aktuelle Fahrplanpublikation zu garantieren. Die gelieferten Rohdaten dürfen inhaltlich nicht verändert, verfälscht oder gelöscht werden. Eine Anreicherung der Fahrplaninformationen ist in dem Sinn gestattet, dass weitere Datensätze (Bsp. Belegungszahlen, etc.) zu den bestehenden Echtzeitdaten hinzugefügt werden dürfen. Eine kommerzielle Verwendung der Daten aus der Kundeninformationsplattform ist nicht gestattet. Für angereicherte Daten (Mehrwertangebote) ist eine Abgabe gegen Entgelt gestattet. 4. Pflichten der Bezüger Der Bezüger verpflichtet sich, alle nach dem jeweils neusten Stand der Technik möglichen Vorkehren zu treffen, um eine unbefugte Verwendung der Rohdaten durch Dritte zu verhindern. Der Kunde verpflichtet sich, der SBB AG den Verwendungszweck der überlassenen Rohdaten bei Rückfrage bekannt zu geben. Die SBB AG ist berechtigt, die Einhaltung des Nutzungsrechtes jederzeit vor Ort selber zu überprüfen. 2014-08-24 21:38 GMT+02:00 Michael Spreng <mailinglist@osm.datendelphin.__net <mailto:mailinglist@osm.datendelphin.net>> : Hello I imported the newest dataset of public transport stops from the BAV (Bundesamt für Verkehr), known as DIDOK list, into our comparison tool at didok.osm.ch <http://didok.osm.ch> I had a look at the stops where DIDOK and OSM disagree the most in location (the stops where we have the largest distance between the OSM coordinates and the DIDOK coordinates) http://didok.osm.ch/#sw:9:46.__903369:8.316650 <http://didok.osm.ch/#sw:9:46.903369:8.316650> And I made a few corrections to OSM data. Mostly there were issues with OSM having a wrong uic_ref number attached to the stop. For a few stops it seems the DIDOK data has improved, and we still have the old DIDOK data which was imported in 2009 and was a few kilometres off. But it seems there is no big potential for automated edits, this is best done manually. I have found some stops where the new location is at least as questionable as the old one (example http://didok.osm.ch/#sc:14:47.__491631:8.254766 <http://didok.osm.ch/#sc:14:47.491631:8.254766> The new DIDOK coordinates are on the SW end of the black line. But to me it looks like "Ennetturgi" is rather on the NE end) Over all I think DIDOK has improved a bit, but there are still lots of funny errors in it. For example here: http://didok.osm.ch/#sc:14:47.__491631:8.254766 <http://didok.osm.ch/#sc:14:47.491631:8.254766> they mixed up Gonten and Gontenbad :) Too bad we couldn't motivate them to use OSM to check their data. I will follow up with one or two other DIDOK related topics in the next few weeks. In the mean time please keep using our public transport check tool. There are still lots of unchecked bus stops (http://didok.osm.ch/#sc:14:__47.491631:8.254766 <http://didok.osm.ch/#sc:14:47.491631:8.254766> the red circles) which are potentially totally wrong data from DIDOK. Have a nice week Michael _________________________________________________ talk-ch mailing list talk-ch@openstreetmap.ch <mailto:talk-ch@openstreetmap.ch> http://lists.openstreetmap.ch/__mailman/listinfo/talk-ch <http://lists.openstreetmap.ch/mailman/listinfo/talk-ch> _________________________________________________ talk-ch mailing list talk-ch@openstreetmap.ch <mailto:talk-ch@openstreetmap.ch> http://lists.openstreetmap.ch/__mailman/listinfo/talk-ch <http://lists.openstreetmap.ch/mailman/listinfo/talk-ch> _________________________________________________ talk-ch mailing list talk-ch@openstreetmap.ch <mailto:talk-ch@openstreetmap.ch> http://lists.openstreetmap.ch/__mailman/listinfo/talk-ch <http://lists.openstreetmap.ch/mailman/listinfo/talk-ch>
talk-ch mailing list talk-ch@openstreetmap.ch http://lists.openstreetmap.ch/mailman/listinfo/talk-ch
--
Andreas Bürki
abuerki@anidor.com S/MIME certificate - SHA1 fingerprint: ED:A5:F3:60:70:8B:4C:16:44:18:96:AE:67:B9:CA:77:AE:DA:83:11 GnuPG - GPG fingerprint: 5DA7 5F48 25BD D2D7 E488 05DF 5A99 A321 7E42 0227
talk-ch mailing list talk-ch@openstreetmap.ch http://lists.openstreetmap.ch/mailman/listinfo/talk-ch