Salut!
Wie in den letzten Jahren wollen wir uns im Dezember zum
Fondue-Stammtisch in Zuerich treffen.
Auch dieses Jahr findet das Essen wieder bei mir in der Altstadt statt [1].
Wer kommen mag, meldet sich bitte im Doodle [2] an. Bitte in den
Kommentaren vermerken wenn ihr teilnehmen wollt, aber keine freien
Plätze mehr da sind, ich werde die Liste als Warteliste behandeln (evtl.
die Emailadresse mir mitteilen, falls nicht offensichtlich, damit ich
euch Benachrichtigen kann). Ggf. kann ich nochmals Platz für ein paar
Leute mehr schaffen in der Wohnung, das muss ich aber zuerst ausprobieren...
Wann: Montag 9. Dezember 2019, ab 18:30
Wo: Muensterhof 19, 8001 Zuerich
Mitbringen: sich selbst, ggf. Caquelon
[1] https://www.openstreetmap.org/node/6109097525
[2] https://doodle.com/poll/n9pa9h9t77mbd864
Gruss
Packi
Bonjour,
Suite à nos échanges en juin concernant la règle de catégorisation des routes principales, j’ai effectué une analyse approfondie du réseau routier genevois pour documenter les problèmes posés par l’application de la règle actuellement admise (c’est-à-dire une classification selon l’ordonnance sur les routes de grand transit, SR 741.272). Mon travail d’analyse est documenté ici:
https://wiki.openstreetmap.org/wiki/Routes_principales_dans_le_canton_de_Ge…
Ce wiki contient également des propositions de re-catégorisation des routes et, en particulier, il liste l’ensemble des axes qui méritent à mon avis d’être classés en primary ou en secondary.
J’ai déjà eu des premiers échanges à ce propos avec Marc Mongenet et il nous semble désormais opportun de procéder par étapes à des correctifs dans OSM, en commençant par les axes primary les plus évidents (cf cellules colorées dans les tableaux du wiki). Les autres reclassements seront discutés ultérieurement, en s’appuyant sur les facilités de visualisation de la carte.
Les catégorisations de route (et les discussions qui auront conduit à leur validation) seront documentées sur ce wiki dédié (et sa page annexe). Il deviendra le document de référence pour le classement des primary et secondary dans le canton de Genève. Des liens seront inclus sur les wikis nationaux (https://wiki.openstreetmap.org/wiki/FR:Switzerland/Map_Features <https://wiki.openstreetmap.org/wiki/FR:Switzerland/Map_Features>) pour mettre en évidence le traitement particulier réalisé à Genève.
Y a-t-il des remarques ou des objections à ce que nous allions de l’avant dans ce sens?
Bien cordialement,
Michael Flamm
Hier etwas für spontane aktive Mapper: Es gibt einen neuen «Community
Data Mapping Award» [1]!
Dieser Community Data Mapping Award zeichnet jährlich herausragende
Aktivitäten von Personen in Community-Projekten aus, wie
OpenStreetMap, Wikidata, Wikipedia und Wikimedia Commons (Bilder). Der
Award-Sponsor ist die Stiftung MY-D. Es werden ein bis drei «Regional
Heroes» ausgelost und es geht um ein jährliches Preisgeld von
insgesamt 1’500 Franken. Die Eingabe ist sehr einfach,sie besteht aus
einem kurzen Dokument.
Die Auszeichnung erfolgt am Open Data Beer Nr. 9, 26. November 2019,
in Zürich [2].
Die Eingabefrist war gestern wurde nun aber auf morgen, 20.11.2019, 18
Uhr, verlängert.
:Stefan
[1] https://www.my-d.org/index.php/www-my-d-org/community-data-mapping-award
[2] https://opendatabeer.ch/agenda/
Guten Abend zusammen,
Mir scheint, für eine gute Konkurrenz zu Google fehlen uns im Bereich POI
zwei Dinge:
(1) POI-Widget: Eine einfache Art POIs ausserhalb von Karten einfach
einzubinden. Ähnlich den Google Kacheln:
https://www.google.com/search?q=amt+f%C3%BCr+geistiges+eigentum, rechts am
Rand
(2) POI-Editor: Eine einfache Art Telefonnummer, Webseiten, Öffnungszeiten
u.ä. zu korrigieren / ergänzen.
=> Frage: Habe ich etwas übersehen, das sowas bereits anbietet?
Grüsse, Oli
Hallo,
die Wochennotiz Nr. 486 mit vielen wichtigen Neuigkeiten aus der
OpenStreetMap-Welt ist da:
https://blog.openstreetmap.de/blog/2019/11/wochennotiz-nr-486/
Wusstet ihr, dass ihr auch selbst Meldungen für die Wochennotiz
einreichen könnt, ohne Mitglied zu sein? Einfach auf
https://osmbc.openstreetmap.de/login mit eurem OSM-Benutzerkonto
anmelden und dann den Gastzugang benutzen.
Viel Spaß beim Lesen
Euer Wochennotizteam
Ich habe über die letzten paar Wochen alle Dienste auf qa.poole.ch auf
einen neuen Server gezügelt, speziell auch http://qa.poole.ch/ch-roads/
Ich habe die Gelegenheit auch genutzt um die GWR Daten auch wieder mal
zu erneueren, sie sind jetzt auf dem Stand von September 2017. Ausser,
natürlich, einigen zusätzlichen Strassen (1400) scheint sich die Liste
in sofern geändert zu haben, als das Objekte in der früheren
"unbekannt"/"unbekannt" Kategorie (in meiner Erfahrung waren, dass
hauptsächlich Objekte im Bau, oder in sehr faule Gemeinden) jetzt in
der Kategorie "kein Typ"/"none" sind, was aber schlussendlich für uns
keine grosse Rolle spielt (d.h. aber auch das die Kolonne "GWR unknown"
0 sein sollte, sonst schaut man sich die alten Daten an). Wenn man noch
vergleichen will: alte Site http://hz2.poole.ch/qa/ch-roads/ noch für
ein paar Tage, neue http://hz3.poole.ch/qa/ch-roads/.
Ansonsten muss noch dazu gesagt werden, dass es immer noch eine relative
grosse Anzahl an Nullern hat (auch noch einer im Kanton Bern), und noch
eine erhebliche Anzahl an Gemeinden mit sehr viel abweichenden
Schreibweisen oder Tippfehler, die nicht überprüft wurden (siehe auch
http://wiki.openstreetmap.org/wiki/OSM_-_GWR_Street_and_Place_Names_Compari…
dazu). Eigentlich wäre es eine kleine Sache mindestens die Fälle abzuklären.
Simon
Hallo,
die Wochennotiz Nr. 485 mit vielen wichtigen Neuigkeiten aus der
OpenStreetMap-Welt ist da:
https://blog.openstreetmap.de/blog/2019/11/wochennotiz-nr-485/
Wusstet ihr, dass ihr auch selbst Meldungen für die Wochennotiz
einreichen könnt, ohne Mitglied zu sein? Einfach auf
https://osmbc.openstreetmap.de/login mit eurem OSM-Benutzerkonto
anmelden und dann den Gastzugang benutzen.
Viel Spaß beim Lesen
Euer Wochennotizteam