Sehr geehrte Damen und Herren
Ein interessantes Projekt, das "Stadtgeflüster"
Gefreut hätte es mich noch viel mehr, wenn Sie auch den Ursprung des
benutzten Kartenmaterials benennen würden; OpenStreetMap [1][2]
Ohne die unzähligen Freiwilligen, auch hier in der Schweiz [3][4], gäbe
es kein "Stadtgeflüster", respektive Sie müssten das grundlegende
Kartenmaterial käuflich erwerben und dürften dies nicht einfach
kostenlos benutzen.
Freiwilligen Projekte wie OpenStreetMap "leben" auch davon, dass über
sie berichtet und sie benannt werden, wenn von ihnen bereitgestelltes
Material benutzt wird. Leben in dem Sinn, dass so weitere Freiwillige
animiert werden mitzumachen und das Bestehende zu verbessern.
Vielleicht holen Sie das Vergessene noch nach?
Freundliche Grüsse
Andreas Bürki
Links:
[1] http://osm.org
[2] https://de.wikipedia.org/wiki/OpenStreetMap
[3] http://sosm.ch
[4] http://www.osm.ch
--
Andreas Bürki
abuerki(a)anidor.com
S/MIME certificate - SHA1 fingerprint:
ED:A5:F3:60:70:8B:4C:16:44:18:96:AE:67:B9:CA:77:AE:DA:83:11
GnuPG - GPG fingerprint:
5DA7 5F48 25BD D2D7 E488 05DF 5A99 A321 7E42 0227
Hallo liebe Mapper
Ich lade den Zürcher Stammtisch vom Freitag 11. Oktober ab 18:30
wieder mal zu mir nach Cham ein. Weitere details findet ihr auf der wiki
Seite
http://wiki.openstreetmap.org/wiki/DE:Switzerland:Z%C3%BCrich/OSM-Treffen
Für alle Mapper die südlich von Zürich wohnen: dies ist eure Chance euch
mit etwas weniger weitem Weg mit OSM Mitgliedern zu treffen. Ich hoffe
auf zahlreiche Besucher.
Grüsse
Michael
P.S. Jetzt noch mit dem richtigen Monat eingesetzt. Entschuldigung.
English text see below...
Hallo zusammen
Im Rahmen einer Projektarbeit für mein Studium werde ich die Adress-Ansicht vom OSM Inspector ( http://tools.geofabrik.de/osmi/ ) überarbeiten. Diese soll Mappern helfen, unvollständige oder fehlerhafte (Post-)Adress-Einträge zu finden und allenfalls zu korrigieren. Aus Performance-Gründen wird diese Ansicht derzeit nur für Europa berechnet. Durch eine Änderung der Architektur soll die Performance erhöht werden, wodurch es möglich sein sollte, die Ansicht auf die gesamte Welt zu erweitern.
Gibt es aus eurer Sicht Dinge, die derzeit nicht richtig funktionieren oder Funktionen, die neu eingebaut werden sollten? Gerne nehme ich eure Vorschläge entgegen. (Allerdings muss ich aber auch gleich vorweg nehmen, dass die zur Verfügung stehende Zeit limitiert ist und ich wohl nicht alle Wünsche berücksichtigen kann.)
Bereits angedacht sind folgende Ideen:
- Tagging mit addr:place=... bzw. mittels Relation berücksichtigen
- Aufspüren von Einträgen mit isolierter (also möglicherweise falsch getaggter) Postleitzahl
- Visualisieren von Lücken in den Hausnummer-Einträgen
- Feststellen von Adress-Duplikaten
- Visualisieren von Eingängen (entrance=...)
- Feststellen, wenn der exakt ausgeschriebene Strassenname nicht vorhanden ist, aber dafür einer mit ähnlicher Schreibweise
Für Feedback zu andern Layern als dem Adress-Layer wendet ihr euch bitte an Frederik Ramm: frederik(a)remote.org
Grüsse
Lukas
Hey there
As a project thesis for my master studies I will overhaul the Address view of the OSM Inspector ( http://tools.geofabrik.de/osmi/ ). Its purpose is to support mappers in finding invalid or incomplete (postal) address entries. Due to performance reasons this view is currently Europe only. The goal of this thesis is to change the architecture to improve the performance and be able to provide a worldwide view.
Is there anything in the current view that you would like to be changed or do you have suggestions for new functions? I'd like to hear your ideas. (At the same time I have to admit that I probably will not be able to implement all wishes.)
We already thought about the following things:
- Respect address tagging with addr:place=... and relations.
- Find addresses with isolated (and therefore potentially wrong) postal codes.
- Find gaps in housenumbers
- Find address duplicates
- Visualize entries (entrance=...)
- If mentioned street names can't be found, look for similar-named ones
If you have feedback to layers other than the Address Layer, please contact Frederik Ramm: frederik(a)remote.org
Best regards
Lukas
Hallo liebe Mapper
Ich lade den Zürcher Stammtisch vom Freitag 11. September ab 18:30
wieder mal zu mir nach Cham ein. Weitere details findet ihr auf der wiki
Seite
http://wiki.openstreetmap.org/wiki/DE:Switzerland:Z%C3%BCrich/OSM-Treffen
Für alle Mapper die südlich von Zürich wohnen: dies ist eure Chance euch
mit etwas weniger weitem Weg mit OSM Mitgliedern zu treffen. Ich hoffe
auf zahlreiche Besucher.
Grüsse
Michael
Bonjour,
J'aimerais indiquer dans OSM la protection d'objets historiques en Suisse (dolmens, châteaux, monuments…)
Il existe à cet effet les tags :
heritage=*
heritage:operator=*
ref:*=*
Ce qui manque dans OSM pour la Suisse, c'est l'opérateur et une ou des valeurs pour héritage (1 étant utilisé pour un classement mondial)
Peux-t-on utiliser ISOS ?
Le niveau de classement pourrait-être (si cela existe effectivement en pratique):
heritage=2 national/fédéral
heritage=3 cantonal
ça donnerait :
name = Menhirs de Clendy
historic = archaeological_site
site_type = megalith
megalith_type = alignment
heritage=2
heritage:operator=isos
ref:isos=12345
La base de données ISOS (ou un extrait de celle-ci) est-elle disponible en ligne ?
J'ai trouvé la référence sur Clendy dans ce document, mais pas d'ID.
http://www.bevoelkerungsschutz.admin.ch/internet/bs/fr/home/themen/kgs/kgs_…
Merci et bon week-end,
--
Pyrog
Liebe Mapper
VORWORT: Nach der sehr erfolgreichen FOSSGIS 2013 an der HSR in Rapperswil
ist die nächste Durchführung bereits in Planung! Es sind Vorträge und
Papers gesucht für die FOSSGIS 2014, die vom 19.-21. März in Berlin
stattfindet! (This is an announcement for a german speaking event where
some english papers and presentations are also welcomed; see english notes
below)
----
Sie forschen, Sie entwickeln, Sie beschäftigen sich mit
Open-Source-Geo-Software oder freien Geodaten? Sie haben neue Ideen in
diesem Themenbereich oder sind bereits dabei, freie Software und freie
Geodaten zu nutzen oder zu entwickeln? Dann sind Sie auf unserer
Konferenz - der FOSSGIS-Konferenz 2014 - genau richtig [1].
WIR BIETEN: Eine Plattform für Ihre Idee, Ihr Projekt, Ihren
Erfahrungsbericht auf der größten deutschsprachigen Anwenderkonferenz
für freie Geoinformationssysteme und freie Geodaten. Im Jahr 2014 findet
die FOSSGIS vom 19. bis 21. März auf dem Gelände der Beuth Hochschule
für Technik in Berlin statt. Wir rechnen mit über 400 Teilnehmern. An
der Konferenz 2013 in Rapperswil (Schweiz) nahmen über ca. 350 Besucher
teil.
WIR SUCHEN: Ihre Idee. Ihr Projekt. Ihren Erfahrungsbericht. Ihr Thema.
Genauer gesagt, suchen wir Vorträge für Einsteiger und Fortgeschrittene,
um spannende Themen zu behandeln, Diskussionen zu entwickeln,
praxisorientierte Workshops* runden unser Programm ab. Vorträge zum
Thema freie Geodaten, zum Beispiel OpenStreetMap, Open Data sind ebenso
möglich wie Beiträge zu beispielsweise Softwarelösungen aus dem Bereich
WebGIS, Desktop GIS, Geodatenbanken oder Location-Based-Services.
Bewerben Sie sich jetzt mit einem Vortrag, Lightning Talk oder Workshop*
beim Call for Papers.
ABSTRACT: Die Einreichung eines Abstracts für die FOSSGIS 2014 ist ab
sofort bis zum 15. November 2013 über unsere Konferenzsoftware Pentabarf
möglich [2].
Beitrags-Einreichungen ohne Abstract müssen leider abgelehnt werden, da
sich das Programm-Komitee anhand des Abstracts ein Bild von Inhalt und
Relevanz des Beitrags macht. Der Abstract sollte ca. 1500 Zeichen
umfassen. Ob die Einreichung angenommen wurde, wird im Dezember 2013
bekanntgegeben. Es besteht die Möglichkeit einen Lightning Talk
einzureichen. Ein Lightning Talk ist eine kurze, knackige
Auseinandersetzung mit einem Thema, welches in 5 Minuten, gern
humorvoll, Anregung zur Diskussion bietet. Weiterhin können Poster
eingereicht werden.
*Workshops: Bitte berücksichtigen Sie bei der Planung, dass
für die Workshops nur 90 Minuten vorgesehen sind und die Teilnehmer ein
Mix aus Theorie und vor allem Praxis erwarten. Die Beschreibung des
Workshops soll erreichbare Lernziele und die notwendigen Vorkenntnisse
der Teilnehmer enthalten. Ein Workshop findet ab einer Teilnehmerzahl
von 5 statt.
WER WIR SIND: Veranstaltet wird die Konferenz vom FOSSGIS e.V., von der
OSGeo Foundation und der Beuth Hochschule für Technik Berlin.
Unsere Konferenz lebt von Ihren Beiträgen und Ihrem Besuch. Werden Sie
Teil der Konferenz - wir freuen uns auf Sie!
Noch Fragen? Wir haben versucht, in unseren FAQs [3] alle wichtigen
Fragen zu beantworten. Falls weitere Fragen bestehen, zögern Sie nicht
uns eine E-Mail [4] zu schreiben.
Note to English speakers
The FOSSGIS-conference is the largest german-language conference for
Free and Open Source Software for GIS and Free Geodata hosting about 400
participants.
Today, the Conference Committee announced the "Call for papers" for
2014. Because the conference-language is german, the CfP is either.
The program committee will, however, also consider applications for
talks or workshops held in English if they are deeemed to add to the
quality of the conference. So if you don't speak German, but are a
FOSS/Open Data celebrity, or have a story that only you can tell, please
do submit your talk. We are unlikely to be able to provide interpreters,
but we'll make sure you don't get lost in Berlin.
Please be aware that you can submit paper until November, 15. 2013. You
can submit your abstract using our Conference Software [2].
We are looking forward to see you in Berlin March 19-21.
[1] [http://www.fossgis.de/konferenz/2014/]
[2] [http://pb.fossgis.de/submission/FOSSGIS2014/]
[3] [http://www.fossgis.de/wiki/Call_for_Papers_-_FAQ]
[4] [konferenz-orga(a)fossgis.de]
Ihr FOSSGIS-Konferenz-Organisationsteam
Hi,
The Open Knowledge Conference or OKCON for 2013 will take place in Geneva
17th & 18th September.
I can't be there unfortunately - but some of the main organizers (
opendata.ch) keep me up-to-date. So, just wondering:
Is somebody there from OSM (see [1])?
What is the relationship of OSM and The Open Knowledge Foundation?
Yours, Stefan
[1] http://wiki.openstreetmap.org/wiki/Open_Knowledge_Conference_2013
shit ..
from ETH....
Arthur
On 10.09.2013, at 12:00, talk-ch-request(a)openstreetmap.ch wrote:
> Send talk-ch mailing list submissions to
> talk-ch(a)openstreetmap.ch
>
> To subscribe or unsubscribe via the World Wide Web, visit
> http://lists.openstreetmap.ch/mailman/listinfo/talk-ch
> or, via email, send a message with subject or body 'help' to
> talk-ch-request(a)openstreetmap.ch
>
> You can reach the person managing the list at
> talk-ch-owner(a)openstreetmap.ch
>
> When replying, please edit your Subject line so it is more specific
> than "Re: Contents of talk-ch digest..."
>
>
> Today's Topics:
>
> 1. No meetup this month in Zurich (Patrick St?hlin)
-----BEGIN PGP SIGNED MESSAGE-----
Hash: SHA1
Salut!
Since the regular attendees at the meetup were (and in some cases
still are) in Birmingham at SotM for three fully packed days of
OpenStreetMap, we need a little break. So we've decided to skip this
months meeting and we'll meet again in Oktober!
Patrick
-----BEGIN PGP SIGNATURE-----
Version: GnuPG v1.4.12 (GNU/Linux)
Comment: Using GnuPG with undefined - http://www.enigmail.net/
iQEcBAEBAgAGBQJSLjr1AAoJEAsOIetmvxYTnpwIALsw7xJGnDNcQOutIt0Af/Zl
9MUPgpd9XKQWkOh2LQ0VjJBLao6SBST3/aI9aWCRZ7OBd/I3VZMkYEslgEkbkBwG
+XfqRr1XBF4/5Od6lvb1w3Y/4629EayZBgisfvYguXxTPnOr+/ev3TxZOTphGNQF
efN1coOqdv6a81Tecc8R0wKRHCqSezyAKDWdWRsq1gtjWOVEeyUPtKp1h5eHBeWO
Sunxdzy2UBDhW3vkh0BjBFXlteGguM8sQLbTrSNM2Y9U97prcm0reBhwX2OGmFPL
mvPjVQTmmW7GPI91vE1jlcV4M+42dO6tDK6QBaJx8ysm11oJwHZseNYZqICz9X0=
=fflJ
-----END PGP SIGNATURE-----
I have attempted to change a dam from a simple way to an area to allow me
to add a path crossing it [1]. So I took the original way, added nodes to
make it an area, put steps going down from the upper road, a path across
the dam joining the steps to the lower road. The steps and the path render
properly, and the name of the dam shows, but not the dam itself.
What can I do to make the dam render properly?
Many thanks
Mohamed (RetiredInNH)
[1] http://www.openstreetmap.org/#map=19/46.46421/7.06530