Hallo Zusammen
Besten Dank für die zahlreichen Rückmeldungen. Unsere Erkenntnisse sind
auch so, dass es für unsere Bedürfnisse zielführender ist Haltestellen
(nodes) und Linienfahrwege (ways) auf OSM zu erfassen. Hauptgründe sind,
dass das Routing im ÖV einerseits nicht immer logisch sein muss (nicht
zwingend die kürzeste Verbindung zwischen den Haltestellen) und
andererseits machen die ÖV-spezifischen Wegattribute (Fahrverbote für MIV,
Schiene, usw…) das Routing etwas komplexer respektive man müsste je
Transportmittel (Tram, Bus) unterschiedliche Routingprofile erstellen und
sicher sein, dass alle Wege mit den korrekten Attributen erfasst sind.
Daher ist unser Vorschlag (gemäss dem Public Transport Model) je Linie
eine Relation "Master-Route“ zu erstellen deren Kindrelationen dann
jeweils je Richtung eine Relation „Route“ sind. Je nach Linie ergeben sich
so auch mehr als zwei „Routes“ nämlich dann wenn unterschiedliche
Haltestellen angefahren werden, wobei wir nur dann neue „Routes“ erfassen
würden wenn die Haltestellenabfolge nicht bereits ein Teilverlauf einer
anderen, bestehenden „Route“ ist.
Dieses Konzept würde ich sehr gerne in Form eines Workshops mit Euch
abgleichen - es freut mich, dass da Interesse besteht.
Hier den Link zum doodle:
http://doodle.com/fungvqcu4qh4zxgm
Freundliche Grüsse
Fabio
Am 26.07.14 12:00 schrieb "talk-ch-request(a)openstreetmap.ch" unter
<talk-ch-request(a)openstreetmap.ch>:
>Send talk-ch mailing list submissions to
> talk-ch(a)openstreetmap.ch
>
>To subscribe or unsubscribe via the World Wide Web, visit
> http://lists.openstreetmap.ch/mailman/listinfo/talk-ch
>or, via email, send a message with subject or body 'help' to
> talk-ch-request(a)openstreetmap.ch
>
>You can reach the person managing the list at
> talk-ch-owner(a)openstreetmap.ch
>
>When replying, please edit your Subject line so it is more specific
>than "Re: Contents of talk-ch digest..."
>
>
>Today's Topics:
>
> 1. Re: ?ffentlicher Verkehr in Bern (Michael Spreng)
> 2. Re: ?ffentlicher Verkehr in Bern (Gilbert Hangartner)
>
>
>----------------------------------------------------------------------
>
>Message: 1
>Date: Fri, 25 Jul 2014 12:32:25 +0200
>From: Michael Spreng <mailinglist(a)osm.datendelphin.net>
>To: talk-ch(a)openstreetmap.ch
>Subject: Re: [talk-ch] ?ffentlicher Verkehr in Bern
>Message-ID: <70976a1f6f7999884819ced50292e025(a)spreng.ch>
>Content-Type: text/plain; charset=UTF-8; format=flowed
>
>Hoi
>
>Am 25.07.2014 11:55, schrieb Stefan Keller:
>> Hoi z?me
>>
>> Ich habe mich schon von der GIS-Seite mehrmals mit
>> Verkehrsnetz-Modellierung befasst.
>> Ich bef?rchte, dass man nicht darum herum kommt, die Haltestellen UND
>> die geometrische OeV-Strecke dazwischen zu erfassen.
>> Ein Knackpunkt ist die Angabe der Richtung, die darauf hinausl?uft,
>> dass man entweder sagt, die Richtung entspricht der Digitalisierung
>> oder aber man regelt es mit den wenig beliebten Relationen.
>
>Ja um die Relation kommt man nicht herum. Ich meinte eine Relation, in
>welcher die Haltestellen in der Reihenfolge eingetragen werden. Aber das
>ist meine Wunschvorstellung und entspricht nicht dem tagging Schema.
>
>Gr?sse
>Michael
>
>> Auch hier bin ich ziemlich sicher, dass man kaum um Relationen herum
>> kommt, wenn es darum geht, eine OeV-Linie (z.B. Bus Nr. 10) zu
>> erfassen, denn der OeV nutzt ja praktisch immer gemeinsame Strecken.
>>
>> LG, Stefan
>>
>>
>> Am 25. Juli 2014 09:56 schrieb Michael Spreng
>> <mailinglist(a)osm.datendelphin.net>:
>>> Am 25.07.2014 08:49, schrieb Andreas B?rki:
>>>
>>>> Salut Fabio
>>>>
>>>> Finde ich toll, dass BERNMOBIL OSM Daten f?r die
>>>> Fahrgastinformationsdienste nutzen will. Falls das auch bedeutet,
>>>> dass
>>>> ihr euch an der Datenpflege beteiligt, um so besser, damit
>>>> profitieren
>>>> alle davon. :-)
>>>>
>>>> Soweit ich weiss, besch?ftigt sich Michael S. mit den Daten des
>>>> ?ffentlichen Verkehrs in OSM Schweiz. Es w?re sicher nicht verkehrt,
>>>> ihn
>>>> zu involvieren.
>>>>
>>>> http://didok.osm.ch
>>>> http://wiki.openstreetmap.org/wiki/Switzerland/DIDOK/Maintenance_Howto
>>>>
>>>
>>> Hallo Fabio und Andreas
>>>
>>> Ich habe die mails gesehen und freue mich nat?rlich, dass jemand etwas
>>> mit
>>> den OeV Daten macht. Ich k?mmere mich vor allem um die Haltestellen
>>> (-nodes). Ansonsten halte ich es wie Simon, und lasse eher die Finger
>>> vom
>>> komplizierten mappen vom Liniennetz.
>>>
>>> Ich denke, wenn ich diese Linien auswerten w?rde, ich w?rde nur die
>>> Haltestellen verwenden. Die Verbindungen zwischen den Haltestellen
>>> kann man
>>> sich von einem Routing Programm berechnen lassen.
>>>
>>> Gr?sse
>>> Michael
>>>
>>>
>>>> Selber w?re ich auch interessiert, lebe in Bern, mehr zum Thema zu
>>>> lernen. Wie man den ?V korrekt taggt, hat sich mir bis jetzt auch
>>>> nicht
>>>> erschlossen. Falls jemand einen Workshop dazu in einer Randzeit oder
>>>> notfalls auch an einem Samstag organisieren w?rde, bin ich dabei.
>>>>
>>>> Herzliche Gr?sse
>>>>
>>>>
>>>> Andreas
>>>>
>>>> Am 25.07.2014 um 08:29 schrieb Simon Poole:
>>>>>
>>>>> Hallo Fabio
>>>>>
>>>>> Wie du vielleicht weiss haben die verschiedenen Taggingschema f?r
>>>>> den ?V
>>>>> einer l?ngere Geschichte, und sind zum Teil relativ komplex. Es ist
>>>>> deshalb nicht ganz verwunderlich wenn die meisten Sachen nicht ganz
>>>>> auf
>>>>> den aktuellen Stand ist (ich geb zu das ich da zum Beispiel auch
>>>>> tendenziell die Finger davon lasse). Soweit spricht auch nichts
>>>>> dagegen
>>>>> wenn du / BERNMOBIL die Sachen ?berarbeiten willst.
>>>>>
>>>>> Aber schlussendlich ist das eine Sache, die die Leute die
>>>>> regelm?ssig in
>>>>> Bern mappen, sprich die lokale Community entscheiden muss. Ich w?rde
>>>>> vorschlagen, dass du im Forum auch noch einen Verweis hierhin
>>>>> platzierst. Wenn sich niemand meldet innerhalb von ein paar Tagen
>>>>> w?rde
>>>>> ich das als "Ja" auffassen.
>>>>>
>>>>> Simon
>>>>>
>>>>> Am 24.07.2014 14:50, schrieb Fabio Walti:
>>>>>>
>>>>>> Hallo,
>>>>>> Ich arbeite bei BERNMOBIL (st?dtische Verkehrsbetriebe Bern). Wir
>>>>>> beabsichtigen in Zukunft die OSM Daten f?r unsere Web-basierten
>>>>>> Fahrgastinformationsdienste zu Nutzen. Aus diesem Grund w?rde ich
>>>>>> gerne
>>>>>> die Modellierung des Liniennetz in Bern entsprechend dem
>>>>>> aktuellsten
>>>>>> Public Transport Schema
>>>>>> anpassen:
>>>>>>
>>>>>>http://wiki.openstreetmap.org/wiki/Proposed_features/Public_Transport
>>>>>> Insbesondere das richtungsgetrennte Erfassen der einzelnen Linien
>>>>>> w?re
>>>>>> nach unserem jetzigen Wissensstand eine relevante ?nderung zum
>>>>>> Status
>>>>>> Quo.
>>>>>> Was sind generell die Meinungen dazu?
>>>>>> Selbstverst?ndlich werden wir den Einsatz des Kartenmaterials auch
>>>>>> an
>>>>>> den entsprechenden Stellen vermerken.
>>>>>>
>>>>>> Freundliche Gr?sse
>>>>>> Fabio
>>>>>>
>>>>>>
>>>>>> _______________________________________________
>>>>>> talk-ch mailing list
>>>>>> talk-ch(a)openstreetmap.ch
>>>>>> http://lists.openstreetmap.ch/mailman/listinfo/talk-ch
>>>>>>
>>>>>
>>>>>
>>>>>
>>>>> _______________________________________________
>>>>> talk-ch mailing list
>>>>> talk-ch(a)openstreetmap.ch
>>>>> http://lists.openstreetmap.ch/mailman/listinfo/talk-ch
>>>>>
>>>>
>>>> _______________________________________________
>>>> talk-ch mailing list
>>>> talk-ch(a)openstreetmap.ch
>>>> http://lists.openstreetmap.ch/mailman/listinfo/talk-ch
>>>
>>> _______________________________________________
>>> talk-ch mailing list
>>> talk-ch(a)openstreetmap.ch
>>> http://lists.openstreetmap.ch/mailman/listinfo/talk-ch
>> _______________________________________________
>> talk-ch mailing list
>> talk-ch(a)openstreetmap.ch
>> http://lists.openstreetmap.ch/mailman/listinfo/talk-ch
>
>
>------------------------------
>
>Message: 2
>Date: Fri, 25 Jul 2014 22:28:56 +0200
>From: Gilbert Hangartner <kuessemondtaeglich(a)gmail.com>
>To: Openstreetmap Schweiz/Suisse/Svizzera/Svizra
> <talk-ch(a)openstreetmap.ch>
>Subject: Re: [talk-ch] ?ffentlicher Verkehr in Bern
>Message-ID: <2154882F-AF5E-46AD-85BA-9B8DD4D695C5(a)gmail.com>
>Content-Type: text/plain; charset=utf-8
>
>hallo fabio!
>
>super, dass BernMobil die OSM daten nutzen will und sich auch an der
>erfassung beteiligen will.
>ich habe schon einige Linien in Bern erfasst, bin aber aus zeitgr?nden
>nicht soweit gekommen wie ich gerne wuerde. Faende ein Geinsamen workshop
>super, dann koennen wir uns austauschen wie mann dass macht.
>bin ab 11. aug wieder in bern. machst du ein doodle?
>
>gruss, gilles
>
>> Le 25.07.2014 ? 12:32, Michael Spreng
>><mailinglist(a)osm.datendelphin.net> a ?crit :
>>
>> Hoi
>>
>> Am 25.07.2014 11:55, schrieb Stefan Keller:
>>> Hoi z?me
>>> Ich habe mich schon von der GIS-Seite mehrmals mit
>>> Verkehrsnetz-Modellierung befasst.
>>> Ich bef?rchte, dass man nicht darum herum kommt, die Haltestellen UND
>>> die geometrische OeV-Strecke dazwischen zu erfassen.
>>> Ein Knackpunkt ist die Angabe der Richtung, die darauf hinausl?uft,
>>> dass man entweder sagt, die Richtung entspricht der Digitalisierung
>>> oder aber man regelt es mit den wenig beliebten Relationen.
>>
>> Ja um die Relation kommt man nicht herum. Ich meinte eine Relation, in
>>welcher die Haltestellen in der Reihenfolge eingetragen werden. Aber das
>>ist meine Wunschvorstellung und entspricht nicht dem tagging Schema.
>>
>> Gr?sse
>> Michael
>>
>>> Auch hier bin ich ziemlich sicher, dass man kaum um Relationen herum
>>> kommt, wenn es darum geht, eine OeV-Linie (z.B. Bus Nr. 10) zu
>>> erfassen, denn der OeV nutzt ja praktisch immer gemeinsame Strecken.
>>> LG, Stefan
>>> Am 25. Juli 2014 09:56 schrieb Michael Spreng
>>> <mailinglist(a)osm.datendelphin.net>:
>>>> Am 25.07.2014 08:49, schrieb Andreas B?rki:
>>>>> Salut Fabio
>>>>> Finde ich toll, dass BERNMOBIL OSM Daten f?r die
>>>>> Fahrgastinformationsdienste nutzen will. Falls das auch bedeutet,
>>>>>dass
>>>>> ihr euch an der Datenpflege beteiligt, um so besser, damit
>>>>>profitieren
>>>>> alle davon. :-)
>>>>> Soweit ich weiss, besch?ftigt sich Michael S. mit den Daten des
>>>>> ?ffentlichen Verkehrs in OSM Schweiz. Es w?re sicher nicht verkehrt,
>>>>>ihn
>>>>> zu involvieren.
>>>>> http://didok.osm.ch
>>>>>
>>>>>http://wiki.openstreetmap.org/wiki/Switzerland/DIDOK/Maintenance_Howto
>>>> Hallo Fabio und Andreas
>>>> Ich habe die mails gesehen und freue mich nat?rlich, dass jemand
>>>>etwas mit
>>>> den OeV Daten macht. Ich k?mmere mich vor allem um die Haltestellen
>>>> (-nodes). Ansonsten halte ich es wie Simon, und lasse eher die Finger
>>>>vom
>>>> komplizierten mappen vom Liniennetz.
>>>> Ich denke, wenn ich diese Linien auswerten w?rde, ich w?rde nur die
>>>> Haltestellen verwenden. Die Verbindungen zwischen den Haltestellen
>>>>kann man
>>>> sich von einem Routing Programm berechnen lassen.
>>>> Gr?sse
>>>> Michael
>>>>> Selber w?re ich auch interessiert, lebe in Bern, mehr zum Thema zu
>>>>> lernen. Wie man den ?V korrekt taggt, hat sich mir bis jetzt auch
>>>>>nicht
>>>>> erschlossen. Falls jemand einen Workshop dazu in einer Randzeit oder
>>>>> notfalls auch an einem Samstag organisieren w?rde, bin ich dabei.
>>>>> Herzliche Gr?sse
>>>>> Andreas
>>>>>> Am 25.07.2014 um 08:29 schrieb Simon Poole:
>>>>>> Hallo Fabio
>>>>>> Wie du vielleicht weiss haben die verschiedenen Taggingschema f?r
>>>>>>den ?V
>>>>>> einer l?ngere Geschichte, und sind zum Teil relativ komplex. Es ist
>>>>>> deshalb nicht ganz verwunderlich wenn die meisten Sachen nicht ganz
>>>>>>auf
>>>>>> den aktuellen Stand ist (ich geb zu das ich da zum Beispiel auch
>>>>>> tendenziell die Finger davon lasse). Soweit spricht auch nichts
>>>>>>dagegen
>>>>>> wenn du / BERNMOBIL die Sachen ?berarbeiten willst.
>>>>>> Aber schlussendlich ist das eine Sache, die die Leute die
>>>>>>regelm?ssig in
>>>>>> Bern mappen, sprich die lokale Community entscheiden muss. Ich w?rde
>>>>>> vorschlagen, dass du im Forum auch noch einen Verweis hierhin
>>>>>> platzierst. Wenn sich niemand meldet innerhalb von ein paar Tagen
>>>>>>w?rde
>>>>>> ich das als "Ja" auffassen.
>>>>>> Simon
>>>>>> Am 24.07.2014 14:50, schrieb Fabio Walti:
>>>>>>> Hallo,
>>>>>>> Ich arbeite bei BERNMOBIL (st?dtische Verkehrsbetriebe Bern). Wir
>>>>>>> beabsichtigen in Zukunft die OSM Daten f?r unsere Web-basierten
>>>>>>> Fahrgastinformationsdienste zu Nutzen. Aus diesem Grund w?rde ich
>>>>>>>gerne
>>>>>>> die Modellierung des Liniennetz in Bern entsprechend dem
>>>>>>>aktuellsten
>>>>>>> Public Transport Schema
>>>>>>> anpassen:
>>>>>>>
>>>>>>>http://wiki.openstreetmap.org/wiki/Proposed_features/Public_Transpor
>>>>>>>t
>>>>>>> Insbesondere das richtungsgetrennte Erfassen der einzelnen Linien
>>>>>>>w?re
>>>>>>> nach unserem jetzigen Wissensstand eine relevante ?nderung zum
>>>>>>>Status
>>>>>>> Quo.
>>>>>>> Was sind generell die Meinungen dazu?
>>>>>>> Selbstverst?ndlich werden wir den Einsatz des Kartenmaterials auch
>>>>>>>an
>>>>>>> den entsprechenden Stellen vermerken.
>>>>>>> Freundliche Gr?sse
>>>>>>> Fabio
>>>>>>> _______________________________________________
>>>>>>> talk-ch mailing list
>>>>>>> talk-ch(a)openstreetmap.ch
>>>>>>> http://lists.openstreetmap.ch/mailman/listinfo/talk-ch
>>>>>> _______________________________________________
>>>>>> talk-ch mailing list
>>>>>> talk-ch(a)openstreetmap.ch
>>>>>> http://lists.openstreetmap.ch/mailman/listinfo/talk-ch
>>>>> _______________________________________________
>>>>> talk-ch mailing list
>>>>> talk-ch(a)openstreetmap.ch
>>>>> http://lists.openstreetmap.ch/mailman/listinfo/talk-ch
>>>> _______________________________________________
>>>> talk-ch mailing list
>>>> talk-ch(a)openstreetmap.ch
>>>> http://lists.openstreetmap.ch/mailman/listinfo/talk-ch
>>> _______________________________________________
>>> talk-ch mailing list
>>> talk-ch(a)openstreetmap.ch
>>> http://lists.openstreetmap.ch/mailman/listinfo/talk-ch
>> _______________________________________________
>> talk-ch mailing list
>> talk-ch(a)openstreetmap.ch
>> http://lists.openstreetmap.ch/mailman/listinfo/talk-ch
>
>
>------------------------------
>
>Subject: Digest Footer
>
>_______________________________________________
>talk-ch mailing list
>talk-ch(a)openstreetmap.ch
>http://lists.openstreetmap.ch/mailman/listinfo/talk-ch
>
>
>------------------------------
>
>End of talk-ch Digest, Vol 836, Issue 1
>***************************************
>
Hallo,
Ich arbeite bei BERNMOBIL (städtische Verkehrsbetriebe Bern). Wir
beabsichtigen in Zukunft die OSM Daten für unsere Web-basierten
Fahrgastinformationsdienste zu Nutzen. Aus diesem Grund würde ich gerne die
Modellierung des Liniennetz in Bern entsprechend dem aktuellsten Public
Transport Schema anpassen:
http://wiki.openstreetmap.org/wiki/Proposed_features/Public_Transport
Insbesondere das richtungsgetrennte Erfassen der einzelnen Linien wäre nach
unserem jetzigen Wissensstand eine relevante Änderung zum Status Quo.
Was sind generell die Meinungen dazu?
Selbstverständlich werden wir den Einsatz des Kartenmaterials auch an den
entsprechenden Stellen vermerken.
Freundliche Grüsse
Fabio
fyi
---------- Weitergeleitete Nachricht ----------
Von: "rupert THURNER" <rupert.thurner(a)gmail.com>
Datum: 24.07.2014 20:20
Betreff: Fwd: [Wikimedia-GH] Map4Ebola on OpenStreetMap
An: "wikimediach-l(a)lists.wikimedia.org" <wikimediach-l(a)lists.wikimedia.org>
here a link where the icrc tries to get help mapping crisis regions.
rupert
---------- Weitergeleitete Nachricht ----------
Von: "Enock Seth Nyamador" <kwadzo459(a)gmail.com>
Datum: 23.07.2014 18:05
Betreff: [Wikimedia-GH] Map4Ebola on OpenStreetMap
An: "Planning Wikimedia Ghana Chapter" <wikimedia-gh(a)lists.wikimedia.org>
Hello Guys,
I hope we all here know about the Ebola virus outbreak. Is becoming very
serious, one of the top doctors just contracted
<http://af.reuters.com/article/topNews/idAFKBN0FS10V20140723> the virus as
well.
If you have some free time to spare, why not do this?
What can you and I do to help? Tracing a building alone can help the Red
Cross and MSF personnel's deployed since this is the map loaded onto GPS
devices they use for navigating.
If you need any help on how to map first just read the beginner guides here
learnosm.org and then feel free to ask myself OR HOT
<http://www.hotosm.org/> mailing list any question related to this.
All mapping tasks relating to Ebola can be found here
<http://tasks.hotosm.org/>
Best,
- Enock
_______________________________________________
Wikimedia-GH mailing list
Wikimedia-GH(a)lists.wikimedia.org
https://lists.wikimedia.org/mailman/listinfo/wikimedia-gh
Liebe Mapper
Nachdem der Verein SOSM in dankenswerter Weise den coolen Kartendienst
uMap eingerichtet haben, kann man bereits erste Karten anschauen -
darunter alle Käsereien der Schweiz:
http://umap.osm.ch/de/map/kasereien_6#9/46.9962/8.0997
Was mir dort auffällt: Das Zürcher Oberland ist zurzeit mit Abstand
führender Käsehersteller gemessen an der Anzahl eingetragener
Käsereien ;-)
Im Ernst: Helft Käsereien taggen! shop=diary ...
-- Stefan
Hallo,
Ich arbeite bei BERNMOBIL (städtische Verkehrsbetriebe Bern). Wir beabsichtigen in Zukunft die OSM Daten für unsere Web-basierten Fahrgastinformationsdienste zu Nutzen. Aus diesem Grund würde ich gerne die Modellierung des Liniennetz in Bern entsprechend dem aktuellsten Public Transport Schema anpassen: http://wiki.openstreetmap.org/wiki/Proposed_features/Public_Transport
Insbesondere das richtungsgetrennte Erfassen der einzelnen Linien wäre nach unserem jetzigen Wissensstand eine relevante Änderung zum Status Quo.
Was sind generell die Meinungen dazu?
Selbstverständlich werden wir den Einsatz des Kartenmaterials auch an den entsprechenden Stellen vermerken.
Freundliche Grüsse
Fabio
FYI
cheeers, h.
-------- Original-Nachricht --------
Betreff: [Wikimediach-l] Videos für Wikipedia-Artikel - Workshops und
Wettbewerb
Datum: Sun, 13 Jul 2014 12:38:56 +0200
Von: Manuel Schneider <manuel.schneider(a)wikimedia.ch>
Antwort an: Wikimedians in Switzerland <wikimediach-l(a)lists.wikimedia.org>
Organisation: Wikimedia CH
An: Mailingliste der deutschsprachigen Wikipedia
<wikide-l(a)lists.wikimedia.org>, "Mailingliste des Wikimedia Deutschland
e. V. / mailing list of Wikimedia Deutschland e. V."
<vereinde-l(a)lists.wikimedia.org>, Mailing list for Wikimedia CH
<wikimediach-l(a)lists.wikimedia.org>, Austrian Chapter
<vereinat-l(a)lists.wikimedia.org>, Anna Lindner <anna.lindner(a)leuphana.de>
Hallo zusammen,
WikiTV möchte Euch heute ein neues, spannendes Video-Projekt vorstellen:
Mit Unterstützung der Leuphana Universität und Wikimedia Deutschland
sowie Förderung des Bundesministerium für Bildung und Forschung bietet
"Videos für Wikipedia-Artikel" Workshops und einen Video-Wettbewerb an.
Bewegte Bilder sind oft viel anschaulicher als reine Text-Einträge.
Dennoch sind nur in etwas über 2000 Artikeln der deutschsprachigen
Wikipedia Videos eingebunden. Das Projekt „Videos für Wikipedia-Artikel“
möchte das ändern.
In den Workshops können Interessierte Grundtechniken der Videoproduktion
lernen; Fahrt- und Übernachtungskosten können auf Anfrage von Wikimedia
Deutschland erstattet werden. Der erste Workshop, zum Thema
„Dokumentation/Interview“, findet am 30. und 31. August in Lüneburg statt.
Thema des Wettbewerbs ist – passend zum Wissenschaftsjahr 2014 –
„Digitale Gesellschaft“. Bis zum 15. November können Videos zu Artikeln
wie Big Data, Datenschutz, Social Media etc. eingereicht werden.
Außerdem wird ein Videoschnitt-Server aufgebaut, der die Handhabung
großer Datenmengen und die kooperative Produktion erleichtern soll, und
Lehr- und Lernmaterialien zur Videoproduktion werden erstellt. Nicht
zuletzt möchten wir eine Diskussion darüber anstoßen, welche Bildsprache
der Wikipedia angemessen ist. Wir freuen uns über zahlreiche Anmeldungen!
https://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:WikiTV/VWAhttp://projekt-wikivideo.de/
Bei Fragen:
vwa(a)wikipedia.de
Liebe Grüsse,
Manuel Schneider
--
Manuel Schneider - Chief Information Officer
Wikimedia CH - Verein zur Förderung Freien Wissens
Lausanne, +41 (21) 340 66 22 - www.wikimedia.ch
_______________________________________________
http://wikimedia.ch Wikimedia CH website
Wikimediach-l mailing list
https://lists.wikimedia.org/mailman/listinfo/wikimediach-l
Die Kommission Angewandte Kartographie und Geovisualisierung der Deutschen
Gesellschaft für Kartographie (DGFK) veranstaltet in Zusammenarbeit mit der
Map Media GmbH am 22. September 2014 einen Workshop zum Thema Gamification
in Berlin (Landesarchiv).
Mit Gamification oder Serious Games bezeichnet man die Übernahme
spielerischer Elemente in ursprünglich spielfremden Kontext. Dieses Prinzip
kann auch auf Geo-Informationstechnologien angewendet werden zur stärkeren
Nutzer-Bindung an GIS-Produkte sowie auch zur Erfassung und
Qualitätssicherung von Geodaten.
Nach drei einführenden Vorträgen am Vormittag soll der Workshop am
Nachmittag mit einer Spielrunde Kort abgeschlossen werden. Kort ist ein
Mobiles Web App zur Verbesserung von OpenStreetMap-Daten, das an der HSR
Hochschule für Technik Rapperswil entwickelt wurde und bereits mehrere
Preise gewonnen hat: http://www.kort.ch/
Weitere Informationen und Anmeldung zum Workshop unter:
http://www.angewandte-kartographie.de/download/WS_Gamification_Berlin_2014.…