Hallo zusammen,
Ausgangslage (mein Verständnis):
Wir dürfen im Kt. Bern die Vektordaten der Gebäudeumrisse der Amtlichen
Vermessung vollständig nutzen:
- https://wiki.openstreetmap.org/wiki/Canton_Berne_Building_Polygons
Frage:
Wäre es nicht sinnvoll, diese als kopierbare Vektoren mit integrierten
Adressdaten zu Verfügung zu stellen? So könnte man fehlende Häuser in die
Karte kopieren und müsste sie nicht mehr abzeichnen.
Grüsse, Oli
I've updated the GWR extracts that are available from
http://qa.poole.ch/addresses/ch/ to data from the 20th of March of this
year. As the BfS changed how they provide the data last year (that's
the reason that this update was delayed), I used to opportunity to
improve and simplify how I update the data. I hope this will lead to
more frequent updates, at least till the next time the BfS changes
everything.
The caveats with respect to the data quality still apply, in particular
…
[View More]because of the rather questionable street data for some mainly
mountainous municipalities some local knowledge is a good thing to have
before using the data.
On a related note, Jonas (loremo) suggested at one point in time that we
should include one of the GWR ids with the data for referencing
updates/QA. There seem to be two possibilities how we could do that:
- EGID + EDID (Eidgenössischer Gebäudeidentifikator + Eidgenössischer
Eingangsidentifikator)
or
- EGAID (Eidgenössischer Gebäudeadressidentifikator)
The former would seem to be more useful as it allows to determine if the
entrances belong to the same building. Any comments? Tagging suggestion?
Further because of the changes it would be possible to generate building
type and level count information, it is a bit unclear how well this
would map to OSM tags, but is somebody is interested we could look in to
this.
Simon
[View Less]
Hello RB/Pan,
To be honest, debating with you Is a bit frustrating because you seem to obviously ignore the strong points made by Sarah & Marc, and furthermore you don’t answer the precise questions that were directed to you.
As I see it, Sarah and Marc have demonstrated that your over-use of nodes is simply wrong from a conceptual point of view. Thus, we are not anymore in the realm of “tastes and colors”, as you seem to understand it. Frankly, I hope you will acknowledge that because, …
[View More]if not, this thread will not come to a constructive conclusion.
My “Swiss Compromise”-Proposal to get there would be:
1) The community acknowledges your effort in detailing landuse=forest mapping on a quite impressive area.
2) On your side, you acknowledge that you created landuse cover objects with an excessive number of nodes and you adapt your future mapping activity in accordance.
3) The community does not start a massive effort to simplify the objects you created, because there are lots of other things where mapping energy can be directed at, bringing much more added value to the map.
4) On the appropriate pages in the Wiki, we insert the points made by Sarah and Marc and lay down that it is not appropriate to map forest limits with more than one node every 10 m (or so). This in order to prevent that mappers in a “gamification-mood” come to the idea to artificially create an excessive number of nodes with the main purpose of improving their ranking in the contributor’s statistics (@Pan: Maybe you did notice that you are currently ranked #1 in Switzerland’s OSMstats?).
What do you think about these proposals?
Michael
[View Less]
Liebe OSM-Interessierte, liebe Mapper:innen
Cher personnes intéressées à l'OSM, cher mappeurs
En français ci-dessous
Einige Leute vom Schweizer OSM Chapter, SwissOSM, planen schon seit
einiger Zeit eigene Aktionen unter dem Namen "Projekt des Monats
Schweiz" (PotM CH). Dabei liessen wir uns vom franzöischen
Project-du-Mois und vom deutschen "Schwerpunkt der Woche" inspirieren.
Dies ist nun das erste "PotM CH Mail" dazu.
Im allerersten Beim "Projekt des Monats Schweiz" vom Juni 2021 geht es
…
[View More]darum, Schulen zu erfassen!
Schulen waren auch das Thema am Mapathon anlässlich des vergangenen
OSM-Sonntag vom 6. Juni, der anlässlich der FOSSGIS-Konferenz 2021
stattfand.
Bei solchen PotM geht es darum, gemeinsam an einem bestimmten
OpenStreetMap-Thema einen Monat lang gezielt zu arbeiten. Das dient
der gezielten Verbesserung der Daten. Und Mapper:innen können auf ein
Thema aufmerksam gemacht werden.
Es gibt zurzeit zwei wichtige Webseiten zu PotM CH:
* Erstens die dreisprachige Webseite (noch im Aufbau), kurz "OSM-Wiki" genannt.
https://wiki.osm.org/wiki/PotM_CH
* Zweitens die Superset Webapp, kurz "Dashboard" genannt:
https://potm.osm.ch/superset/dashboard/12/
Erwartet zunächst noch nicht zuviel von einer PotM, denn Mapper:innen
sind nicht immer gut zu erreichen - mal sehen! Im Dashboard oben sieht
man u.a. schön den "Peak" als am Schulen am OSM-Sonntag erfasst
wurden.
Haben Sie selber eine Idee für ein PotM CH? Dann lesen auf dem OSM-Wiki weiter.
Freundliche Grüsse, Stefan
---
Certaines personnes du chapitre suisse de l'OSM, SwissOSM, planifient
depuis un certain temps leurs propres actions sous le nom de "Projet
du mois Suisse" (PotM CH). Nous nous sommes inspirés du Projet-du-Mois
français et du "Schwerpunkt der Woche" allemand. Il s'agit du premier
"PotM CH Mail".
Le tout premier "Projet du mois Suisse" de juin 2021 concerne la
cartographie des écoles !
Les écoles ont également été le sujet du Mapathon à l'occasion du
dernier Dimanche OSM du 6 juin, qui a eu lieu à l'occasion de la
conférence FOSSGIS 2021.
Les PotMs comme celui-ci consistent à travailler ensemble sur un sujet
spécifique d'OpenStreetMap de manière ciblée pendant un mois. Cela
permet d'améliorer les données de manière ciblée. Et les mappeurs
peuvent être mis au courant d'un sujet.
Il existe actuellement deux sites web importants pour le PotM CH:
* Tout d'abord, le site web trilingue (encore en construction), appelé
"OSM Wiki" pour faire court.
https://wiki.osm.org/wiki/PotM_CH
* Deuxièmement, la webapp de Superset, appelée "Dashboard" pour faire court:
https://potm.osm.ch/superset/dashboard/12/
N'attendez pas encore trop d'un PotM, car les mappeurs ne sont pas
toujours faciles à joindre - voyons voir! Dans le tableau de bord
ci-dessus, vous pouvez voir joliment, entre autres, le nombre
d'oscillations qui ont été enregistrées dans les écoles le Dimanche
OSM.
Avez-vous une idée pour un PotM CH? Continuez ensuite votre lecture
sur le Wiki OSM.
Cordialement, Stefan
[View Less]
Hi,
TomTom plant, Verbesserungen in OSM in der Schweiz vorzunehmen auf der Grundlage von Feedback zur TomTom-Karte, das auch für OSM gilt.
Wir werden nur dann Änderungen vornehmen, wenn sie einen Mehrwert für OSM darstellen, nicht im Widerspruch zu den letzten Bearbeitungen der Community stehen, und durch eine lokale Bildquelle gestützt werden. Wenn es keine zuverlässigen Quellen gibt, werden wir die lokale Gemeinschaft konsultieren.
Wir fangen mit Bearbeitungen von den folgenden Features an: …
[View More]Straßen und Wegen, Adressen, POIs, Landnutzung, Gebäuden und Wasser. Weitere Einzelheiten zu den Arten von Änderungen, die wir vornehmen werden, finden Sie auf unserer GitHub-Seite für die Schweiz<https://github.com/tomtom-international/open-data/issues/155> (> Abschnitt 'Edits based on map feedback') oder auf unserer Wiki-Seite<https://wiki.openstreetmap.org/wiki/Organised_Editing/Activities/TomTom#Edi…>. Im Laufe der Zeit werden wir weitere Features bearbeiten und die Community darüber benachrichtigen.
Neben dem Hashtag #tomtom, das jede TomTom-Bearbeitung in OSM erhält, bekommen Änderungen aufgrund von Kartenfeedback auch das Hashtag #tt_mapfeedback. So können Sie die Änderungen, die wir im Rahmen dieser Aktivität vornehmen, verfolgen.
Wir planen in der Schweiz in zwei Wochen mit einer kleinen Anzahl von Bearbeitungen anzufangen. Danach gehen wir mit gelegentlichen Änderungen über die Zeit verteilt weiter.
Lassen Sie mich wissen, wenn Sie Fragen oder Kommentare haben. Wir werden natürlich alle Rückmeldungen, die wir von der Community zu dieser Aktivität erhalten, berücksichtigen.
Schönen Tag noch!
Marjan
---
Bonjour à tous,
Dans le cadre d'un nouveau projet d'amélioration d'OSM, TomTom prévoit d'effectuer des modifications en Suisse basées sur des commentaires des utilisateurs soumis pour la carte TomTom qui sont également valables pour OSM.
Nous ne procéderons à des changements que si ils apportent une valeur ajoutée à OSM, si ils n'entrent pas en conflit avec les modifications récentes effectuées par la communauté et si ils sont étayés par des images locales. En l'absence de sources crédibles, nous chercherons à obtenir des conseils au niveau local.
Nous commencerons par faire des modifications concernant les types d'éléments suivants : routes, adresses, points d'intérêt, usage des sols, bâtiments et eau. Pour plus de détails sur les types de modifications que nous apporterons, vous pouvez consulter notre page GitHub pour la Suisse<https://github.com/tomtom-international/open-data/issues/155> (> section "Edits based on map feedback") ou notre page wiki<https://wiki.openstreetmap.org/wiki/Organised_Editing/Activities/TomTom#Edi…>. Au fil du temps, nous allons éditer des éléments additionnels et en informer la communauté.
En plus du hashtag #tomtom qui accompagne chaque changement TomTom dans OSM, les modifications basées sur les commentaires des utilisateurs recevront le hashtag #tt_mapfeedback. Cela vous permettra de suivre les changements que nous effectuons dans le cadre de cette activité.
En Suisse, nous prévoyons de commencer par un petit nombre de modifications en deux semaines, puis de poursuivre avec des modifications occasionnelles étalées dans le temps.
N'hésitez pas à me faire part de vos questions ou commentaires. Nous tiendrons bien sûr compte des remarques que nous recevrons de la part de la communauté au sujet de cette activité.
Bonne journée !
Marjan
[View Less]
Hallo zusammen,
ich bin Matthias von TomTom und wohne in Hannover (Norddeutschland). Neben meiner Kollegin Marjan werde ich in Zukunft mit Euch, bzgl. unserer TomTom-Aktivitäten in der D-A-CH Region, kommunizieren. Ich spreche zwar kein Französisch, aber dank einer französischsprachigen Kollegin konnte ich diese Nachricht auch ins Französische übersetzen.
Mein Team plant, eine weitere MapRoulette-Challenge in der Schweiz, dieses Mal zum Thema potentiell fehlende Gebäude. Wir haben hierfür …
[View More]die Gebäudedaten von TomTom mit OSM verglichen und einige Gebäude identifiziert, die in unseren Daten erfasst, auf den verfügbaren Bildquellen sichtbar, aber nicht in OSM vorhanden sind. Wir hielten es für sinnvoll, zu überprüfen, ob diese Gebäude noch existieren, um sie dann in OSM einzufügen. Wir haben hierfür eine MapRoulette-Challenge erstellt: “Add Buildings”<https://maproulette.org/browse/challenges/39461>. Die Challenge enthält derzeit 277 Aufgaben. Dies sind alle Gebäude, die wir in Zürich, Bern, Genf, Lausanne, Luzern und Basel entdeckt haben. Falls die Herausforderung hilfreich ist, können wir jederzeit unsere Daten auch mit dem Rest des Landes vergleichen und weitere Aufgaben hinzufügen.
Jeder, der Interesse hat, ist herzlich eingeladen, diese Aufgabe auszuprobieren. Eventuell werden in den nächsten Wochen auch unsere Editoren einige der Aufgaben bearbeiten.
Ich hoffe, dass diese Herausforderung hilfreich ist. Lasst mich wissen, wenn Ihr Fragen oder Kommentare dazu habt.
Ich wünsche Euch einen schönen Tag!
Matthias
---
Bonjour à tous !
Je suis Matthias de TomTom et j'habite à Hanovre (nord de l'Allemagne). En plus de ma collègue Marjan, je communiquerai à l'avenir avec vous au sujet de nos activités TomTom dans la région D-A-CH. Je ne parle pas français, mais grâce à une collègue francophone, j'ai pu traduire ce message en français.
Mon équipe prévoit de lancer un nouveau défi MapRoulette en Suisse, cette fois sur le thème des bâtiments potentiellement manquants. Pour cela, nous avons comparé les données de bâtiments de TomTom avec OSM et identifié quelques bâtiments saisis dans nos données, visibles sur les sources d'images disponibles, mais absents d'OSM. Il nous a semblé utile de vérifier si ces bâtiments existaient encore, afin de les ajouter à OSM. Nous avons créé un défi MapRoulette à cet effet : “Add Buildings”<https://maproulette.org/browse/challenges/39461>. Le défi contient actuellement 277 tâches. Il s'agit de tous les bâtiments que nous avons découverts à Zurich, Berne, Genève, Lausanne, Lucerne et Bâle. Si le défi est utile, nous pouvons à tout moment comparer nos données également avec le reste du pays et ajouter d'autres tâches.
Toute personne intéressée est cordialement invitée à essayer cette tâche. Dans les semaines à venir, il se peut que nos éditeurs travaillent également sur certaines des tâches.
J'espère que ce défi vous sera utile. Faites-moi savoir si vous avez des questions ou des commentaires à ce sujet.
Je vous souhaite une bonne journée !
Matthias
[View Less]
Hoi zäme
Ich habe mich heute gefragt, wie Dorfbrunnen / Laufbrunnen korrekt getaggt werden. Dabei bin ich auf viele Fragen, Unklarheiten und Diskussionen gestossen, z.B.
- https://lists.openstreetmap.org/pipermail/tagging/2022-October/065805.html
- http://lists.openstreetmap.ch/pipermail/talk-ch/2019-January/009859.html
- http://lists.openstreetmap.ch/pipermail/talk-ch/2020-January/010410.html
...und einige mehr.
Basierend auf den Diskussionen die ich gelesen habe, und auch basierend auf …
[View More]diesen zwei Replies auf den tagging-Beitrag (beide Autoren im CC)...
- https://lists.openstreetmap.org/pipermail/tagging/2022-October/065821.html
- https://lists.openstreetmap.org/pipermail/tagging/2022-October/065837.html
...denke ich, dass "amenity=fountain" nicht nur für "Springbrunnen" im deutschen Sprachgebrauch genutzt werden sollte, sondern für alle Brunnen, die weder Wassertränken, Ziehbrunnen noch Trinkbrunnen / Wasserhähne sind.
Damit würde ich alle typischen Laufbrunnen einschliessen, die man in den schweizer Städten und entlang Wanderwege findet. Und zwar unabhängig davon, ob sie mit "Kein Trinkwasser" beschriftet sind, oder nicht. Oder gibt es hier Leute, die dem klar widersprechen würden?
Bei den Diskussionen wurde häufig das Wiki (https://wiki.openstreetmap.org/wiki/DE:Tag:amenity%3Dfountain) als Grund genannt, warum "amenity=fountain" nicht genutzt wird. Ich habe persönlich auch vor kurzem auf einer Velotour eine "amenity=fountain" zu "amenity=drinking_water" geändert, weil ich nur kurz auf dem Handy die Wiki-Page gelesen habe und es eben kein Springbrunnen sondern ein Laufbrunnen war, der zu keinem Foto gepasst hat. Rückblickend war das wohl eher falsch. Das Problem ist hier wohl, dass bei den Beispiel-Fotos und den Texten zu wenig klar ist, dass Laufbrunnen und Dorfbrunnen auch mitgemeint sein könnten.
Konkret wäre mein Vorschlag also folgendes:
- Ich würde gerne ein Foto eines dekorativen Schweizer Laufbrunnens zu den Beispiel-Fotos hinzufügen, und zwar [1], [2] und/oder [3].
[1] https://tmp.dbrgn.ch/dorfbrunnen-bürg.jpg
[2] https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Brunnen1886BassersdorfI.jpg
[3] https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Beblenheim-0003.jpg
- Ich würde gerne den Intro-Text anpassen, von...
> Ein Brunnen für kulturelle, dekorative oder der Erholung dienende Zwecke. Das kann von Springbrunnen, kleineren Wasserbecken und Zierbrunnen, die man in vielen Stadtzentren findet, bis hin zu großen Brunnenanlagen und Wasserspielen, wie den "Fontana di Trevi" in Rom reichen, welche auch Touristenattraktionen sind. Das Wasser dieser Brunnen ist meistens kein Trinkwasser.
...zu...
> Ein Brunnen für kulturelle, dekorative oder der Erholung dienende Zwecke. Das kann von Springbrunnen, kleineren Wasserbecken, Laufbrunnen und Zierbrunnen, die man in vielen Stadtzentren findet, bis hin zu großen Brunnenanlagen und Wasserspielen, wie den "Fontana di Trevi" in Rom reichen, welche auch Touristenattraktionen sind.
(Laufbrunnen ergänzt. Den Satz zu "meistens kein Trinkwasser" habe ich dabei entfernt, das sollte über den Key "drinking_water" abgehandelt werden.)
Gibt es hier Gegenstimmen?
Grüsse,
Danilo
[View Less]
The month of April 2023 is all about correcting, completing addresses
and filling in missing ones. A special focus is on:
* Check if addr:street is correct, i.e. if addr:street should not be
correctly replaced with addr:place.
* Check if the street or place mentioned in addr:street (addr:place)
actually exists as an OSM street object (name in Key highway) or as an
OSM place object (name in Key place).
* If necessary, add the OSM road object as way and especially the OSM
place object as node or …
[View More]area.
* Check postal code (addr:postcode) and postal place name (addr:city)
(sometimes the name of the municipality is entered instead of the
postal place name).
* On this occasion: add missing addresses of buildings - either as a
standalone node or as a tag of the building.
Don't forget to add the hashtag #potmch!
The dashboard here shows the period from the beginning to the end of
April 2023. This can be adjusted in the filter (bottom right). More
information about this PotM can be found on the OSM Wiki.
Save-the-Date: OSM-Stammtisch Zürich & online, Di. 11. April 2023
18:30, https://wiki.openstreetmap.org/wiki/DE:Switzerland:Z%C3%BCrich/OSM-Treffen
---
Im Monat April 2023 geht es darum, Adressen zu korrigieren, zu
vervollständigen und fehlende zu ergänzen. Ein besonderer Fokus liegt
auf:
* Überprüfen, ob addr:street korrekt ist, d.h. ob addr:street nicht
korrekterweise mit addr:place ersetzt werden sollte.
* Überprüfen, ob die in addr:street erwähnte Strasse bzw. Platz
(addr:place) auch tatsächlich als OSM Strassen-Objekt (name in Key
highway) bzw. als OSM Platz-Objekt (name in Key place) existiert.
* Falls nötig das OSM-Strassen-Objekt als Way und v.a. das
OSM-Platz-Objekt als Node oder Fläche ergänzen.
* Postleitzahl (addr:postcode) und postalischer Ortsname (addr:city)
überprüfen (machmal ist fälschlicherweise der Gemeindename eingetragen
anstatt des postalischen Ortsnamens ).
* Bei dieser Gelgenheit: Fehlende Adressen von Gebäuden hinzufügen -
entweder als eigenständiger Node oder als Tag des Gebäudes.
Beim Bearbeiten nicht vergessen, den Hashtag #potmch zu setzen!
Im Dashboard hier wird der Zeitraum von Anfang bis Ende April 2023
dargestellt. Dieser kann im Filter (rechts unten) angepasst werden.
Weitere Informationen zu diesem PotM gibt es im OSM Wiki.
Save-the-Date: OSM-Stammtisch Zürich & online, Di. 11. April 2023
18:30, https://wiki.openstreetmap.org/wiki/DE:Switzerland:Z%C3%BCrich/OSM-Treffen
---
Au mois d'avril 2023, il s'agit de corriger, de compléter les adresses
et d'ajouter celles qui manquent. Un accent particulier est mis sur:
* Vérifier si addr:street est correct, c'est-à-dire si addr:street ne
devrait pas être remplacé correctement par addr:place.
* Vérifier si la rue ou la place mentionnée dans addr:street
(addr:place) existe effectivement comme objet OSM rue (name in Key
highway) ou comme objet OSM place (name in Key place).
* Si nécessaire, compléter l'objet route OSM en tant que way et
surtout l'objet place OSM en tant que node ou surface.
* Vérifier le code postal (addr:postcode) et le nom de la localité
postale (addr:city) (parfois, le nom de la commune est saisi à tort au
lieu du nom de la localité postale).
* À cette occasion: ajouter l'adresse manquante des bâtiments - soit
comme nœud indépendant, soit comme tag du bâtiment.
Lors de l'édition, n'oubliez pas de mettre le hashtag #potmch!
Dans le tableau de bord ici, la période représentée va de début à fin
avril 2023. Celle-ci peut être adaptée dans le filtre (en bas à
droite). De plus amples informations sur ce PotM sont disponibles sur
le OSM Wiki.
Save-the-Date: OSM-Stammtisch Zürich & online, Di. 11. April 2023
18:30, https://wiki.openstreetmap.org/wiki/DE:Switzerland:Z%C3%BCrich/OSM-Treffen
[View Less]