Hallo zusammen,
Ausgangslage (mein Verständnis): Wir dürfen im Kt. Bern die Vektordaten der Gebäudeumrisse der Amtlichen Vermessung vollständig nutzen: - https://wiki.openstreetmap.org/wiki/Canton_Berne_Building_Polygons
Frage: Wäre es nicht sinnvoll, diese als kopierbare Vektoren mit integrierten Adressdaten zu Verfügung zu stellen? So könnte man fehlende Häuser in die Karte kopieren und müsste sie nicht mehr abzeichnen.
Grüsse, Oli
Im Prinzip ja. Es erhöht natürlich die Gefahr, dass einfach drüber gebügelt wird, anstatt bestehende Geometrien angepasst.
Simon
Am 11.03.2018 um 13:03 schrieb Olivier Chatelain:
Hallo zusammen,
Ausgangslage (mein Verständnis): Wir dürfen im Kt. Bern die Vektordaten der Gebäudeumrisse der Amtlichen Vermessung vollständig nutzen: - https://wiki.openstreetmap.org/wiki/Canton_Berne_Building_Polygons
Frage: Wäre es nicht sinnvoll, diese als kopierbare Vektoren mit integrierten Adressdaten zu Verfügung zu stellen? So könnte man fehlende Häuser in die Karte kopieren und müsste sie nicht mehr abzeichnen.
Grüsse, Oli
talk-ch mailing list talk-ch@openstreetmap.ch http://lists.openstreetmap.ch/mailman/listinfo/talk-ch
Salut
IMHO wäre es schon sehr hilfreich, wenn man die Gebäudeumrisse der amtlichen Vermessung als "Hintergrundkarte" zur Verfügung hätte, so wie derzeit die Luftaufnahmen der Stadt Bern.
Beispielsweise ist es in der Altstadt von Bern ziemlich mühsam, die Gebäudeumrisse aus dem Parzellenplan - nur nachzeichnen nach dem Orthofoto ergibt ein "Chrüsimüsi" - frei nachzuzeichnen, eine Hintergrundkarte mit den Gebäudeumrissen wäre da echt hilfreich.
just my 2 cents...
cheeers, h.
Am 11.03.2018 um 13:39 schrieb Simon Poole:
Im Prinzip ja. Es erhöht natürlich die Gefahr, dass einfach drüber gebügelt wird, anstatt bestehende Geometrien angepasst.
Simon
Am 11.03.2018 um 13:03 schrieb Olivier Chatelain:
Hallo zusammen,
Ausgangslage (mein Verständnis): Wir dürfen im Kt. Bern die Vektordaten der Gebäudeumrisse der Amtlichen Vermessung vollständig nutzen: - https://wiki.openstreetmap.org/wiki/Canton_Berne_Building_Polygons
Frage: Wäre es nicht sinnvoll, diese als kopierbare Vektoren mit integrierten Adressdaten zu Verfügung zu stellen? So könnte man fehlende Häuser in die Karte kopieren und müsste sie nicht mehr abzeichnen.
Grüsse, Oli
talk-ch mailing list talk-ch@openstreetmap.ch http://lists.openstreetmap.ch/mailman/listinfo/talk-ch
talk-ch mailing list talk-ch@openstreetmap.ch http://lists.openstreetmap.ch/mailman/listinfo/talk-ch
Hallo zusammen,
Das Hintergrundbild ist sehr hilfreich beim Korrigieren, aber bei fehlenden Häusern würd ich lieber 1) das Gebäude vom Amt übernehmen und mit dem Luftphoto noch verfeinern. Ansonsten besteht auch die Gefahr, dass das 100. Haus mit vier Erkern "an Details verliert" beim Abzeichnen.
Ein Umwandeln in eine (.osm) Datei zum Herunterladen würde reichen.
Grüsse, Oli
Andreas Bürki abuerki@anidor.com schrieb am So., 11. März 2018 um 18:00 Uhr:
Salut
IMHO wäre es schon sehr hilfreich, wenn man die Gebäudeumrisse der amtlichen Vermessung als "Hintergrundkarte" zur Verfügung hätte, so wie derzeit die Luftaufnahmen der Stadt Bern.
Beispielsweise ist es in der Altstadt von Bern ziemlich mühsam, die Gebäudeumrisse aus dem Parzellenplan - nur nachzeichnen nach dem Orthofoto ergibt ein "Chrüsimüsi" - frei nachzuzeichnen, eine Hintergrundkarte mit den Gebäudeumrissen wäre da echt hilfreich.
just my 2 cents...
cheeers, h.
Am 11.03.2018 um 13:39 schrieb Simon Poole:
Im Prinzip ja. Es erhöht natürlich die Gefahr, dass einfach drüber gebügelt wird, anstatt bestehende Geometrien angepasst.
Simon
Am 11.03.2018 um 13:03 schrieb Olivier Chatelain:
Hallo zusammen,
Ausgangslage (mein Verständnis): Wir dürfen im Kt. Bern die Vektordaten der Gebäudeumrisse der Amtlichen Vermessung vollständig nutzen:
Frage: Wäre es nicht sinnvoll, diese als kopierbare Vektoren mit integrierten Adressdaten zu Verfügung zu stellen? So könnte man fehlende Häuser in die Karte kopieren und müsste sie nicht mehr abzeichnen.
Grüsse, Oli
talk-ch mailing list talk-ch@openstreetmap.ch http://lists.openstreetmap.ch/mailman/listinfo/talk-ch
talk-ch mailing list talk-ch@openstreetmap.ch http://lists.openstreetmap.ch/mailman/listinfo/talk-ch
--
Andreas Bürki
abuerki@anidor.com S/MIME certificate - SHA-256 fingerprint:
8A:1A:C2:93:10:4B:CE:91:2C:80:79:44:24:1D:38:CA:EE:0E:89:C9:A5:A4:A0:03:FF:5A:FB:D1:15:18:B5:45 GnuPG - GPG fingerprint: 5DA7 5F48 25BD D2D7 E488 05DF 5A99 A321 7E42 0227
talk-ch mailing list talk-ch@openstreetmap.ch http://lists.openstreetmap.ch/mailman/listinfo/talk-ch
Hallo Oli
Also ich finde die "Erker" darf man in den vielen Fällen ruhig weg lassen. Die amtliche Vermessung macht da extrem kleine Details rein, wohl aus rechtlichen gründen. Aber das hilft nicht mehr zur Orientierung und sehen tut man das auf der Karte wohl auch meist nicht.
Die Gebäudeumrisse kannst du relativ einfach als .osm aufbereiten, sinnvollerweise in kleinen Ausschnitten. Aber die Adressen sind eine separate ebene, die kann man wohl schlecht automatisch verknüpfen.
Grüsse Michael
On 11/03/18 20:14, Olivier Chatelain wrote:
Hallo zusammen,
Das Hintergrundbild ist sehr hilfreich beim Korrigieren, aber bei fehlenden Häusern würd ich lieber 1) das Gebäude vom Amt übernehmen und mit dem Luftphoto noch verfeinern. Ansonsten besteht auch die Gefahr, dass das 100. Haus mit vier Erkern "an Details verliert" beim Abzeichnen.
Ein Umwandeln in eine (.osm) Datei zum Herunterladen würde reichen.
Grüsse, Oli
Andreas Bürki <abuerki@anidor.com mailto:abuerki@anidor.com> schrieb am So., 11. März 2018 um 18:00 Uhr:
Salut IMHO wäre es schon sehr hilfreich, wenn man die Gebäudeumrisse der amtlichen Vermessung als "Hintergrundkarte" zur Verfügung hätte, so wie derzeit die Luftaufnahmen der Stadt Bern. Beispielsweise ist es in der Altstadt von Bern ziemlich mühsam, die Gebäudeumrisse aus dem Parzellenplan - nur nachzeichnen nach dem Orthofoto ergibt ein "Chrüsimüsi" - frei nachzuzeichnen, eine Hintergrundkarte mit den Gebäudeumrissen wäre da echt hilfreich. just my 2 cents... cheeers, h. Am 11.03.2018 um 13:39 schrieb Simon Poole: > Im Prinzip ja. Es erhöht natürlich die Gefahr, dass einfach drüber > gebügelt wird, anstatt bestehende Geometrien angepasst. > > Simon > > > Am 11.03.2018 um 13:03 schrieb Olivier Chatelain: >> Hallo zusammen, >> >> Ausgangslage (mein Verständnis): >> Wir dürfen im Kt. Bern die Vektordaten der Gebäudeumrisse der >> Amtlichen Vermessung vollständig nutzen: >> - https://wiki.openstreetmap.org/wiki/Canton_Berne_Building_Polygons >> >> Frage: >> Wäre es nicht sinnvoll, diese als kopierbare Vektoren mit integrierten >> Adressdaten zu Verfügung zu stellen? So könnte man fehlende Häuser in >> die Karte kopieren und müsste sie nicht mehr abzeichnen. >> >> Grüsse, Oli >> >> >> _______________________________________________ >> talk-ch mailing list >> talk-ch@openstreetmap.ch <mailto:talk-ch@openstreetmap.ch> >> http://lists.openstreetmap.ch/mailman/listinfo/talk-ch > > > > _______________________________________________ > talk-ch mailing list > talk-ch@openstreetmap.ch <mailto:talk-ch@openstreetmap.ch> > http://lists.openstreetmap.ch/mailman/listinfo/talk-ch > -- Andreas Bürki abuerki@anidor.com <mailto:abuerki@anidor.com> S/MIME certificate - SHA-256 fingerprint: 8A:1A:C2:93:10:4B:CE:91:2C:80:79:44:24:1D:38:CA:EE:0E:89:C9:A5:A4:A0:03:FF:5A:FB:D1:15:18:B5:45 GnuPG - GPG fingerprint: 5DA7 5F48 25BD D2D7 E488 05DF 5A99 A321 7E42 0227 _______________________________________________ talk-ch mailing list talk-ch@openstreetmap.ch <mailto:talk-ch@openstreetmap.ch> http://lists.openstreetmap.ch/mailman/listinfo/talk-ch
talk-ch mailing list talk-ch@openstreetmap.ch http://lists.openstreetmap.ch/mailman/listinfo/talk-ch
Hoi zäme
ich benutze immer die Daten aus MOPUBE. Grob gesagt nehme ich die Gebäudeumrisse gemeindeweise, lege sie mit GEBADR zusammen und bügle den Datensatz über OSM. Aber es gibt natürlich manuell noch einiges zu tun. Die Gebäudeumrisse müssen zum Teil manuell bearbeitet werden, GEBADR und MOPUBE ist nicht ganz kongruent, und vor allem ich will die bestehenden Datensätze möglichst nicht löschen. Aber grundsätzlich bewährt sich das Vorgehen, finde ich. Im gleichen Aufwasch stimmen die Gebäudeumrisse perfekt. Gerade im hügeligen outback sind die Luftbilder ja manchmal um Meter daneben. Die Gebäudeumrisse im MOPUBE haben häufig etwas viele Details, aber das ist wohl Geschmackssache und lässt sich bei Bedarf anpassen. Ich finde es hübsch, wenn aussergewöhnliche Grundrisse perfekt so abgebildet sind
pöilu
Am 11.03.2018 um 20:14 schrieb Olivier Chatelain:
Hallo zusammen,
Das Hintergrundbild ist sehr hilfreich beim Korrigieren, aber bei fehlenden Häusern würd ich lieber 1) das Gebäude vom Amt übernehmen und mit dem Luftphoto noch verfeinern. Ansonsten besteht auch die Gefahr, dass das 100. Haus mit vier Erkern "an Details verliert" beim Abzeichnen.
Ein Umwandeln in eine (.osm) Datei zum Herunterladen würde reichen.
Grüsse, Oli
Andreas Bürki <abuerki@anidor.com mailto:abuerki@anidor.com> schrieb am So., 11. März 2018 um 18:00 Uhr:
Salut IMHO wäre es schon sehr hilfreich, wenn man die Gebäudeumrisse der amtlichen Vermessung als "Hintergrundkarte" zur Verfügung hätte, so wie derzeit die Luftaufnahmen der Stadt Bern. Beispielsweise ist es in der Altstadt von Bern ziemlich mühsam, die Gebäudeumrisse aus dem Parzellenplan - nur nachzeichnen nach dem Orthofoto ergibt ein "Chrüsimüsi" - frei nachzuzeichnen, eine Hintergrundkarte mit den Gebäudeumrissen wäre da echt hilfreich. just my 2 cents... cheeers, h. Am 11.03.2018 um 13:39 schrieb Simon Poole: > Im Prinzip ja. Es erhöht natürlich die Gefahr, dass einfach drüber > gebügelt wird, anstatt bestehende Geometrien angepasst. > > Simon > > > Am 11.03.2018 um 13:03 schrieb Olivier Chatelain: >> Hallo zusammen, >> >> Ausgangslage (mein Verständnis): >> Wir dürfen im Kt. Bern die Vektordaten der Gebäudeumrisse der >> Amtlichen Vermessung vollständig nutzen: >> - https://wiki.openstreetmap.org/wiki/Canton_Berne_Building_Polygons >> >> Frage: >> Wäre es nicht sinnvoll, diese als kopierbare Vektoren mit integrierten >> Adressdaten zu Verfügung zu stellen? So könnte man fehlende Häuser in >> die Karte kopieren und müsste sie nicht mehr abzeichnen. >> >> Grüsse, Oli >> >> >> _______________________________________________ >> talk-ch mailing list >> talk-ch@openstreetmap.ch <mailto:talk-ch@openstreetmap.ch> >> http://lists.openstreetmap.ch/mailman/listinfo/talk-ch > > > > _______________________________________________ > talk-ch mailing list > talk-ch@openstreetmap.ch <mailto:talk-ch@openstreetmap.ch> > http://lists.openstreetmap.ch/mailman/listinfo/talk-ch > -- Andreas Bürki abuerki@anidor.com <mailto:abuerki@anidor.com> S/MIME certificate - SHA-256 fingerprint: 8A:1A:C2:93:10:4B:CE:91:2C:80:79:44:24:1D:38:CA:EE:0E:89:C9:A5:A4:A0:03:FF:5A:FB:D1:15:18:B5:45 GnuPG - GPG fingerprint: 5DA7 5F48 25BD D2D7 E488 05DF 5A99 A321 7E42 0227 _______________________________________________ talk-ch mailing list talk-ch@openstreetmap.ch <mailto:talk-ch@openstreetmap.ch> http://lists.openstreetmap.ch/mailman/listinfo/talk-ch
talk-ch mailing list talk-ch@openstreetmap.ch http://lists.openstreetmap.ch/mailman/listinfo/talk-ch
Hallo
Den tile layer gibts, die URL für die Tiles ist https://tile.osm.ch/bbe/%7Bzoom%7D/%7Bx%7D/%7By%7D.png
für iD die layers öffnen, dort custom auswählen und als URL die oben genannte einfügen.
Für JOSM folgenden Link aufrufen nach dem Start des Programms: http://localhost:8111/imagery?title=Bern%20Buildings&type=tms&url=ht...
Grüsse Michael
On 11/03/18 17:58, Andreas Bürki wrote:
Salut
IMHO wäre es schon sehr hilfreich, wenn man die Gebäudeumrisse der amtlichen Vermessung als "Hintergrundkarte" zur Verfügung hätte, so wie derzeit die Luftaufnahmen der Stadt Bern.
Beispielsweise ist es in der Altstadt von Bern ziemlich mühsam, die Gebäudeumrisse aus dem Parzellenplan - nur nachzeichnen nach dem Orthofoto ergibt ein "Chrüsimüsi" - frei nachzuzeichnen, eine Hintergrundkarte mit den Gebäudeumrissen wäre da echt hilfreich.
just my 2 cents...
cheeers, h.
Am 11.03.2018 um 13:39 schrieb Simon Poole:
Im Prinzip ja. Es erhöht natürlich die Gefahr, dass einfach drüber gebügelt wird, anstatt bestehende Geometrien angepasst.
Simon
Am 11.03.2018 um 13:03 schrieb Olivier Chatelain:
Hallo zusammen,
Ausgangslage (mein Verständnis): Wir dürfen im Kt. Bern die Vektordaten der Gebäudeumrisse der Amtlichen Vermessung vollständig nutzen: - https://wiki.openstreetmap.org/wiki/Canton_Berne_Building_Polygons
Frage: Wäre es nicht sinnvoll, diese als kopierbare Vektoren mit integrierten Adressdaten zu Verfügung zu stellen? So könnte man fehlende Häuser in die Karte kopieren und müsste sie nicht mehr abzeichnen.
Grüsse, Oli
talk-ch mailing list talk-ch@openstreetmap.ch http://lists.openstreetmap.ch/mailman/listinfo/talk-ch
talk-ch mailing list talk-ch@openstreetmap.ch http://lists.openstreetmap.ch/mailman/listinfo/talk-ch
talk-ch mailing list talk-ch@openstreetmap.ch http://lists.openstreetmap.ch/mailman/listinfo/talk-ch
Hallo zusammen,
Ich habe mir mal ein paar Gebäude in Bern / Ostermundigen und dem Tile Layer angeschaut und frage mich ob dieser bei bestehenden Gebäuden wirklich immer sinnnvoll ist.
Z.B. Balkone und Überdachungen (z.B. bei Hauseingängen) sind nicht im Tile Grundriss entahlten da die ja nicht die tragende Aussenmauer repräsentieren.
https://www.openstreetmap.org/edit#map=21/46.96122/7.49009 https://www.openstreetmap.org/edit#map=21/46.96091/7.48939
Wie ist nun die gwünschte Art wie es in OSM eingetragen werden soll?
Gruss
David
michael spreng mailinglist@osm.datendelphin.net schrieb am So., 11. März 2018 um 20:33 Uhr:
Hallo
Den tile layer gibts, die URL für die Tiles ist https://tile.osm.ch/bbe/%7Bzoom%7D/%7Bx%7D/%7By%7D.png
für iD die layers öffnen, dort custom auswählen und als URL die oben genannte einfügen.
Für JOSM folgenden Link aufrufen nach dem Start des Programms:
http://localhost:8111/imagery?title=Bern%20Buildings&type=tms&url=ht...
Grüsse Michael
On 11/03/18 17:58, Andreas Bürki wrote:
Salut
IMHO wäre es schon sehr hilfreich, wenn man die Gebäudeumrisse der amtlichen Vermessung als "Hintergrundkarte" zur Verfügung hätte, so wie derzeit die Luftaufnahmen der Stadt Bern.
Beispielsweise ist es in der Altstadt von Bern ziemlich mühsam, die Gebäudeumrisse aus dem Parzellenplan - nur nachzeichnen nach dem Orthofoto ergibt ein "Chrüsimüsi" - frei nachzuzeichnen, eine Hintergrundkarte mit den Gebäudeumrissen wäre da echt hilfreich.
just my 2 cents...
cheeers, h.
Am 11.03.2018 um 13:39 schrieb Simon Poole:
Im Prinzip ja. Es erhöht natürlich die Gefahr, dass einfach drüber gebügelt wird, anstatt bestehende Geometrien angepasst.
Simon
Am 11.03.2018 um 13:03 schrieb Olivier Chatelain:
Hallo zusammen,
Ausgangslage (mein Verständnis): Wir dürfen im Kt. Bern die Vektordaten der Gebäudeumrisse der Amtlichen Vermessung vollständig nutzen:
Frage: Wäre es nicht sinnvoll, diese als kopierbare Vektoren mit integrierten Adressdaten zu Verfügung zu stellen? So könnte man fehlende Häuser in die Karte kopieren und müsste sie nicht mehr abzeichnen.
Grüsse, Oli
talk-ch mailing list talk-ch@openstreetmap.ch http://lists.openstreetmap.ch/mailman/listinfo/talk-ch
talk-ch mailing list talk-ch@openstreetmap.ch http://lists.openstreetmap.ch/mailman/listinfo/talk-ch
talk-ch mailing list talk-ch@openstreetmap.ch http://lists.openstreetmap.ch/mailman/listinfo/talk-ch
talk-ch mailing list talk-ch@openstreetmap.ch http://lists.openstreetmap.ch/mailman/listinfo/talk-ch
Am 11.03.2018 um 20:45 schrieb David Daester:
Hallo zusammen,
Ich habe mir mal ein paar Gebäude in Bern / Ostermundigen und dem Tile Layer angeschaut und frage mich ob dieser bei bestehenden Gebäuden wirklich immer sinnnvoll ist.
Z.B. Balkone und Überdachungen (z.B. bei Hauseingängen) sind nicht im Tile Grundriss entahlten da die ja nicht die tragende Aussenmauer repräsentieren.
https://www.openstreetmap.org/edit#map=21/46.96122/7.49009 https://www.openstreetmap.org/edit#map=21/46.96091/7.48939
Wie ist nun die gwünschte Art wie es in OSM eingetragen werden soll?
Eigentlich der Grundriss, dass geht aber wenn man nur Luftbilder hat natürlich eher schlecht, deshalb muss man da mit einer gewissen Unschärfe leben.
Simon
Gruss
David
michael spreng <mailinglist@osm.datendelphin.net mailto:mailinglist@osm.datendelphin.net> schrieb am So., 11. März 2018 um 20:33 Uhr:
Hallo Den tile layer gibts, die URL für die Tiles ist https://tile.osm.ch/bbe/{zoom}/{x}/{y}.png <https://tile.osm.ch/bbe/%7Bzoom%7D/%7Bx%7D/%7By%7D.png> für iD die layers öffnen, dort custom auswählen und als URL die oben genannte einfügen. Für JOSM folgenden Link aufrufen nach dem Start des Programms: http://localhost:8111/imagery?title=Bern%20Buildings&type=tms&url=https://tile.osm.ch/bbe/%7Bzoom%7D/%7Bx%7D/%7By%7D.png&max_zoom=21 Grüsse Michael On 11/03/18 17:58, Andreas Bürki wrote: > Salut > > IMHO wäre es schon sehr hilfreich, wenn man die Gebäudeumrisse der > amtlichen Vermessung als "Hintergrundkarte" zur Verfügung hätte, so wie > derzeit die Luftaufnahmen der Stadt Bern. > > Beispielsweise ist es in der Altstadt von Bern ziemlich mühsam, die > Gebäudeumrisse aus dem Parzellenplan - nur nachzeichnen nach dem > Orthofoto ergibt ein "Chrüsimüsi" - frei nachzuzeichnen, eine > Hintergrundkarte mit den Gebäudeumrissen wäre da echt hilfreich. > > just my 2 cents... > > > cheeers, h. > > Am 11.03.2018 um 13:39 schrieb Simon Poole: >> Im Prinzip ja. Es erhöht natürlich die Gefahr, dass einfach drüber >> gebügelt wird, anstatt bestehende Geometrien angepasst. >> >> Simon >> >> >> Am 11.03.2018 um 13:03 schrieb Olivier Chatelain: >>> Hallo zusammen, >>> >>> Ausgangslage (mein Verständnis): >>> Wir dürfen im Kt. Bern die Vektordaten der Gebäudeumrisse der >>> Amtlichen Vermessung vollständig nutzen: >>> - https://wiki.openstreetmap.org/wiki/Canton_Berne_Building_Polygons >>> >>> Frage: >>> Wäre es nicht sinnvoll, diese als kopierbare Vektoren mit integrierten >>> Adressdaten zu Verfügung zu stellen? So könnte man fehlende Häuser in >>> die Karte kopieren und müsste sie nicht mehr abzeichnen. >>> >>> Grüsse, Oli >>> >>> >>> _______________________________________________ >>> talk-ch mailing list >>> talk-ch@openstreetmap.ch <mailto:talk-ch@openstreetmap.ch> >>> http://lists.openstreetmap.ch/mailman/listinfo/talk-ch >> >> >> >> _______________________________________________ >> talk-ch mailing list >> talk-ch@openstreetmap.ch <mailto:talk-ch@openstreetmap.ch> >> http://lists.openstreetmap.ch/mailman/listinfo/talk-ch >> > > > > _______________________________________________ > talk-ch mailing list > talk-ch@openstreetmap.ch <mailto:talk-ch@openstreetmap.ch> > http://lists.openstreetmap.ch/mailman/listinfo/talk-ch > _______________________________________________ talk-ch mailing list talk-ch@openstreetmap.ch <mailto:talk-ch@openstreetmap.ch> http://lists.openstreetmap.ch/mailman/listinfo/talk-ch
talk-ch mailing list talk-ch@openstreetmap.ch http://lists.openstreetmap.ch/mailman/listinfo/talk-ch
Merci für die Info
cheeers, h.
Am 11.03.2018 um 20:33 schrieb michael spreng:
Hallo
Den tile layer gibts, die URL für die Tiles ist https://tile.osm.ch/bbe/%7Bzoom%7D/%7Bx%7D/%7By%7D.png
für iD die layers öffnen, dort custom auswählen und als URL die oben genannte einfügen.
Für JOSM folgenden Link aufrufen nach dem Start des Programms: http://localhost:8111/imagery?title=Bern%20Buildings&type=tms&url=ht...
Grüsse Michael
On 11/03/18 17:58, Andreas Bürki wrote:
Salut
IMHO wäre es schon sehr hilfreich, wenn man die Gebäudeumrisse der amtlichen Vermessung als "Hintergrundkarte" zur Verfügung hätte, so wie derzeit die Luftaufnahmen der Stadt Bern.
Beispielsweise ist es in der Altstadt von Bern ziemlich mühsam, die Gebäudeumrisse aus dem Parzellenplan - nur nachzeichnen nach dem Orthofoto ergibt ein "Chrüsimüsi" - frei nachzuzeichnen, eine Hintergrundkarte mit den Gebäudeumrissen wäre da echt hilfreich.
just my 2 cents...
cheeers, h.
Am 11.03.2018 um 13:39 schrieb Simon Poole:
Im Prinzip ja. Es erhöht natürlich die Gefahr, dass einfach drüber gebügelt wird, anstatt bestehende Geometrien angepasst.
Simon
Am 11.03.2018 um 13:03 schrieb Olivier Chatelain:
Hallo zusammen,
Ausgangslage (mein Verständnis): Wir dürfen im Kt. Bern die Vektordaten der Gebäudeumrisse der Amtlichen Vermessung vollständig nutzen: - https://wiki.openstreetmap.org/wiki/Canton_Berne_Building_Polygons
Frage: Wäre es nicht sinnvoll, diese als kopierbare Vektoren mit integrierten Adressdaten zu Verfügung zu stellen? So könnte man fehlende Häuser in die Karte kopieren und müsste sie nicht mehr abzeichnen.
Grüsse, Oli
talk-ch mailing list talk-ch@openstreetmap.ch http://lists.openstreetmap.ch/mailman/listinfo/talk-ch
talk-ch mailing list talk-ch@openstreetmap.ch http://lists.openstreetmap.ch/mailman/listinfo/talk-ch
talk-ch mailing list talk-ch@openstreetmap.ch http://lists.openstreetmap.ch/mailman/listinfo/talk-ch
talk-ch mailing list talk-ch@openstreetmap.ch http://lists.openstreetmap.ch/mailman/listinfo/talk-ch
Ciao Michael.
On 11 Mar 2018, at 20:33, michael spreng mailinglist@osm.datendelphin.net wrote:
Erstmals sorry für das ‘Wiederbeleben’ dieses alten Threads…
[…]
Für JOSM folgenden Link aufrufen nach dem Start des Programms: http://localhost:8111/imagery?title=Bern%20Buildings&type=tms&url=ht...
Dann: Danke für den Link für JOSM, das hilft viel! Beim Anschauen meiner Nachbarschaft [1] fiel mir auf, dass die Gebäude-Umrisse nicht meinen Erwartungen entsprechen. Die Häuser sind von aussen gesehen perfekt rechtwinklig, MOPUBE zeigt die Umrisse aber mit drei Einschnitten an den Ecken. Bei einer Begehung (oder beim Ansehen vom Balkon aus :) entsprechen diese Einschnitte den Balkonen der Häuser an der Hardegger- und Wilkerstrasse.
Nur damit ich dies weiss; sind die Balkone *nicht* Teil des Gebäude-Umrisses? Und wenn sie das offensichtlich für MOPUBE nicht sind, macht das dann das Einzeichnen/Anpassen von Gebäude-Umrissen anhand dieser Daten nicht ziemlich schwierig?
Gruss, Habi
[1] Screenshot hier: https://cl.ly/sSet MOPUBE in Gelb, Rest normale JOSM-Farben. Region ist hier: https://www.openstreetmap.org/way/56248459
On 11/03/18 17:58, Andreas Bürki wrote:
Salut
IMHO wäre es schon sehr hilfreich, wenn man die Gebäudeumrisse der amtlichen Vermessung als "Hintergrundkarte" zur Verfügung hätte, so wie derzeit die Luftaufnahmen der Stadt Bern.
Beispielsweise ist es in der Altstadt von Bern ziemlich mühsam, die Gebäudeumrisse aus dem Parzellenplan - nur nachzeichnen nach dem Orthofoto ergibt ein "Chrüsimüsi" - frei nachzuzeichnen, eine Hintergrundkarte mit den Gebäudeumrissen wäre da echt hilfreich.
just my 2 cents...
cheeers, h.
Am 11.03.2018 um 13:39 schrieb Simon Poole:
Im Prinzip ja. Es erhöht natürlich die Gefahr, dass einfach drüber gebügelt wird, anstatt bestehende Geometrien angepasst.
Simon
Am 11.03.2018 um 13:03 schrieb Olivier Chatelain:
Hallo zusammen,
Ausgangslage (mein Verständnis): Wir dürfen im Kt. Bern die Vektordaten der Gebäudeumrisse der Amtlichen Vermessung vollständig nutzen:
Frage: Wäre es nicht sinnvoll, diese als kopierbare Vektoren mit integrierten Adressdaten zu Verfügung zu stellen? So könnte man fehlende Häuser in die Karte kopieren und müsste sie nicht mehr abzeichnen.
Grüsse, Oli
talk-ch mailing list talk-ch@openstreetmap.ch http://lists.openstreetmap.ch/mailman/listinfo/talk-ch
talk-ch mailing list talk-ch@openstreetmap.ch http://lists.openstreetmap.ch/mailman/listinfo/talk-ch
talk-ch mailing list talk-ch@openstreetmap.ch http://lists.openstreetmap.ch/mailman/listinfo/talk-ch
talk-ch mailing list talk-ch@openstreetmap.ch http://lists.openstreetmap.ch/mailman/listinfo/talk-ch
Hallo David
Das weiss ich leider auch nicht so genau. Du hast ja immer noch das Luftbild, kannst dich ja etwas daran orientieren ob der Balkon nun eher zum Gebäude gehört oder nicht. Tendenziell haben mir die Gebäudeumrisse etwas zu viele Details in den amtlichen Daten. Ich würde daher eher begradigen (also kleinere Dellen und Warzen in den Umrissen eher ignorieren beim nachzeichnen). Aber das ist mein "Stil" zum mappen. keine Ahnung ob es da einen Konsens oder Regeln zu Balkonen in Gebäudeumrissen gibt.
Grüsse Michael
On 22/06/18 22:59, David Haberthür wrote:
Ciao Michael.
On 11 Mar 2018, at 20:33, michael spreng mailinglist@osm.datendelphin.net wrote:
Erstmals sorry für das ‘Wiederbeleben’ dieses alten Threads…
[…]
Für JOSM folgenden Link aufrufen nach dem Start des Programms: http://localhost:8111/imagery?title=Bern%20Buildings&type=tms&url=ht...
Dann: Danke für den Link für JOSM, das hilft viel! Beim Anschauen meiner Nachbarschaft [1] fiel mir auf, dass die Gebäude-Umrisse nicht meinen Erwartungen entsprechen. Die Häuser sind von aussen gesehen perfekt rechtwinklig, MOPUBE zeigt die Umrisse aber mit drei Einschnitten an den Ecken. Bei einer Begehung (oder beim Ansehen vom Balkon aus :) entsprechen diese Einschnitte den Balkonen der Häuser an der Hardegger- und Wilkerstrasse.
Nur damit ich dies weiss; sind die Balkone *nicht* Teil des Gebäude-Umrisses? Und wenn sie das offensichtlich für MOPUBE nicht sind, macht das dann das Einzeichnen/Anpassen von Gebäude-Umrissen anhand dieser Daten nicht ziemlich schwierig?
Gruss, Habi
[1] Screenshot hier: https://cl.ly/sSet MOPUBE in Gelb, Rest normale JOSM-Farben. Region ist hier: https://www.openstreetmap.org/way/56248459
On 11/03/18 17:58, Andreas Bürki wrote:
Salut
IMHO wäre es schon sehr hilfreich, wenn man die Gebäudeumrisse der amtlichen Vermessung als "Hintergrundkarte" zur Verfügung hätte, so wie derzeit die Luftaufnahmen der Stadt Bern.
Beispielsweise ist es in der Altstadt von Bern ziemlich mühsam, die Gebäudeumrisse aus dem Parzellenplan - nur nachzeichnen nach dem Orthofoto ergibt ein "Chrüsimüsi" - frei nachzuzeichnen, eine Hintergrundkarte mit den Gebäudeumrissen wäre da echt hilfreich.
just my 2 cents...
cheeers, h.
Am 11.03.2018 um 13:39 schrieb Simon Poole:
Im Prinzip ja. Es erhöht natürlich die Gefahr, dass einfach drüber gebügelt wird, anstatt bestehende Geometrien angepasst.
Simon
Am 11.03.2018 um 13:03 schrieb Olivier Chatelain:
Hallo zusammen,
Ausgangslage (mein Verständnis): Wir dürfen im Kt. Bern die Vektordaten der Gebäudeumrisse der Amtlichen Vermessung vollständig nutzen:
Frage: Wäre es nicht sinnvoll, diese als kopierbare Vektoren mit integrierten Adressdaten zu Verfügung zu stellen? So könnte man fehlende Häuser in die Karte kopieren und müsste sie nicht mehr abzeichnen.
Grüsse, Oli
talk-ch mailing list talk-ch@openstreetmap.ch http://lists.openstreetmap.ch/mailman/listinfo/talk-ch
talk-ch mailing list talk-ch@openstreetmap.ch http://lists.openstreetmap.ch/mailman/listinfo/talk-ch
talk-ch mailing list talk-ch@openstreetmap.ch http://lists.openstreetmap.ch/mailman/listinfo/talk-ch
talk-ch mailing list talk-ch@openstreetmap.ch http://lists.openstreetmap.ch/mailman/listinfo/talk-ch
talk-ch mailing list talk-ch@openstreetmap.ch http://lists.openstreetmap.ch/mailman/listinfo/talk-ch
Eigentlich ist die Meinung das der Grundriss (jetzt mal ohne 3d mapping) des Gebäude eingetragen werden soll, sprich ohne Balkone und Dachüberhänge. Natürlich hängt das von der Quelle ab ob das überhaupt vernünftig möglich ist oder nicht.
Simon
Am 23.06.2018 um 09:20 schrieb michael spreng:
Hallo David
Das weiss ich leider auch nicht so genau. Du hast ja immer noch das Luftbild, kannst dich ja etwas daran orientieren ob der Balkon nun eher zum Gebäude gehört oder nicht. Tendenziell haben mir die Gebäudeumrisse etwas zu viele Details in den amtlichen Daten. Ich würde daher eher begradigen (also kleinere Dellen und Warzen in den Umrissen eher ignorieren beim nachzeichnen). Aber das ist mein "Stil" zum mappen. keine Ahnung ob es da einen Konsens oder Regeln zu Balkonen in Gebäudeumrissen gibt.
Grüsse Michael
On 22/06/18 22:59, David Haberthür wrote:
Ciao Michael.
On 11 Mar 2018, at 20:33, michael spreng mailinglist@osm.datendelphin.net wrote:
Erstmals sorry für das ‘Wiederbeleben’ dieses alten Threads…
[…]
Für JOSM folgenden Link aufrufen nach dem Start des Programms: http://localhost:8111/imagery?title=Bern%20Buildings&type=tms&url=ht...
Dann: Danke für den Link für JOSM, das hilft viel! Beim Anschauen meiner Nachbarschaft [1] fiel mir auf, dass die Gebäude-Umrisse nicht meinen Erwartungen entsprechen. Die Häuser sind von aussen gesehen perfekt rechtwinklig, MOPUBE zeigt die Umrisse aber mit drei Einschnitten an den Ecken. Bei einer Begehung (oder beim Ansehen vom Balkon aus :) entsprechen diese Einschnitte den Balkonen der Häuser an der Hardegger- und Wilkerstrasse.
Nur damit ich dies weiss; sind die Balkone *nicht* Teil des Gebäude-Umrisses? Und wenn sie das offensichtlich für MOPUBE nicht sind, macht das dann das Einzeichnen/Anpassen von Gebäude-Umrissen anhand dieser Daten nicht ziemlich schwierig?
Gruss, Habi
[1] Screenshot hier: https://cl.ly/sSet MOPUBE in Gelb, Rest normale JOSM-Farben. Region ist hier: https://www.openstreetmap.org/way/56248459
On 11/03/18 17:58, Andreas Bürki wrote:
Salut
IMHO wäre es schon sehr hilfreich, wenn man die Gebäudeumrisse der amtlichen Vermessung als "Hintergrundkarte" zur Verfügung hätte, so wie derzeit die Luftaufnahmen der Stadt Bern.
Beispielsweise ist es in der Altstadt von Bern ziemlich mühsam, die Gebäudeumrisse aus dem Parzellenplan - nur nachzeichnen nach dem Orthofoto ergibt ein "Chrüsimüsi" - frei nachzuzeichnen, eine Hintergrundkarte mit den Gebäudeumrissen wäre da echt hilfreich.
just my 2 cents...
cheeers, h.
Am 11.03.2018 um 13:39 schrieb Simon Poole:
Im Prinzip ja. Es erhöht natürlich die Gefahr, dass einfach drüber gebügelt wird, anstatt bestehende Geometrien angepasst.
Simon
Am 11.03.2018 um 13:03 schrieb Olivier Chatelain:
Hallo zusammen,
Ausgangslage (mein Verständnis): Wir dürfen im Kt. Bern die Vektordaten der Gebäudeumrisse der Amtlichen Vermessung vollständig nutzen:
Frage: Wäre es nicht sinnvoll, diese als kopierbare Vektoren mit integrierten Adressdaten zu Verfügung zu stellen? So könnte man fehlende Häuser in die Karte kopieren und müsste sie nicht mehr abzeichnen.
Grüsse, Oli
talk-ch mailing list talk-ch@openstreetmap.ch http://lists.openstreetmap.ch/mailman/listinfo/talk-ch
talk-ch mailing list talk-ch@openstreetmap.ch http://lists.openstreetmap.ch/mailman/listinfo/talk-ch
talk-ch mailing list talk-ch@openstreetmap.ch http://lists.openstreetmap.ch/mailman/listinfo/talk-ch
talk-ch mailing list talk-ch@openstreetmap.ch http://lists.openstreetmap.ch/mailman/listinfo/talk-ch
talk-ch mailing list talk-ch@openstreetmap.ch http://lists.openstreetmap.ch/mailman/listinfo/talk-ch
talk-ch mailing list talk-ch@openstreetmap.ch http://lists.openstreetmap.ch/mailman/listinfo/talk-ch
Ciao Simon
Eigentlich ist die Meinung das der Grundriss (jetzt mal ohne 3d mapping) des Gebäude eingetragen werden soll, sprich ohne Balkone und Dachüberhänge.
Gerade bei unserem Wohnhaus (mit Balkonen, die eher an eine Loggia erinnern) wird der Umriss dann aber sehr kompliziert. Ich glaube ich werde mich trotzdem - falls ich mal wirklich ein Gebäude neu eintragen werde - so genau wie möglich an den Umriss des Gebäudes halten.
Gruss, Habi
Am 23.06.2018 um 09:20 schrieb michael spreng:
Hallo David
Das weiss ich leider auch nicht so genau. Du hast ja immer noch das Luftbild, kannst dich ja etwas daran orientieren ob der Balkon nun eher zum Gebäude gehört oder nicht. Tendenziell haben mir die Gebäudeumrisse etwas zu viele Details in den amtlichen Daten. Ich würde daher eher begradigen (also kleinere Dellen und Warzen in den Umrissen eher ignorieren beim nachzeichnen). Aber das ist mein "Stil" zum mappen. keine Ahnung ob es da einen Konsens oder Regeln zu Balkonen in Gebäudeumrissen gibt.
Grüsse Michael
On 22/06/18 22:59, David Haberthür wrote:
Ciao Michael.
On 11 Mar 2018, at 20:33, michael spreng mailinglist@osm.datendelphin.net wrote:
Erstmals sorry für das ‘Wiederbeleben’ dieses alten Threads…
[…]
Für JOSM folgenden Link aufrufen nach dem Start des Programms: http://localhost:8111/imagery?title=Bern%20Buildings&type=tms&url=ht...
Dann: Danke für den Link für JOSM, das hilft viel! Beim Anschauen meiner Nachbarschaft [1] fiel mir auf, dass die Gebäude-Umrisse nicht meinen Erwartungen entsprechen. Die Häuser sind von aussen gesehen perfekt rechtwinklig, MOPUBE zeigt die Umrisse aber mit drei Einschnitten an den Ecken. Bei einer Begehung (oder beim Ansehen vom Balkon aus :) entsprechen diese Einschnitte den Balkonen der Häuser an der Hardegger- und Wilkerstrasse.
Nur damit ich dies weiss; sind die Balkone *nicht* Teil des Gebäude-Umrisses? Und wenn sie das offensichtlich für MOPUBE nicht sind, macht das dann das Einzeichnen/Anpassen von Gebäude-Umrissen anhand dieser Daten nicht ziemlich schwierig?
Gruss, Habi
[1] Screenshot hier: https://cl.ly/sSet MOPUBE in Gelb, Rest normale JOSM-Farben. Region ist hier: https://www.openstreetmap.org/way/56248459
On 11/03/18 17:58, Andreas Bürki wrote:
Salut
IMHO wäre es schon sehr hilfreich, wenn man die Gebäudeumrisse der amtlichen Vermessung als "Hintergrundkarte" zur Verfügung hätte, so wie derzeit die Luftaufnahmen der Stadt Bern.
Beispielsweise ist es in der Altstadt von Bern ziemlich mühsam, die Gebäudeumrisse aus dem Parzellenplan - nur nachzeichnen nach dem Orthofoto ergibt ein "Chrüsimüsi" - frei nachzuzeichnen, eine Hintergrundkarte mit den Gebäudeumrissen wäre da echt hilfreich.
just my 2 cents...
cheeers, h.
Am 11.03.2018 um 13:39 schrieb Simon Poole:
Im Prinzip ja. Es erhöht natürlich die Gefahr, dass einfach drüber gebügelt wird, anstatt bestehende Geometrien angepasst.
Simon
Am 11.03.2018 um 13:03 schrieb Olivier Chatelain: > Hallo zusammen, > > Ausgangslage (mein Verständnis): > Wir dürfen im Kt. Bern die Vektordaten der Gebäudeumrisse der > Amtlichen Vermessung vollständig nutzen: > - https://wiki.openstreetmap.org/wiki/Canton_Berne_Building_Polygons > > Frage: > Wäre es nicht sinnvoll, diese als kopierbare Vektoren mit integrierten > Adressdaten zu Verfügung zu stellen? So könnte man fehlende Häuser in > die Karte kopieren und müsste sie nicht mehr abzeichnen. > > Grüsse, Oli > > > _______________________________________________ > talk-ch mailing list > talk-ch@openstreetmap.ch > http://lists.openstreetmap.ch/mailman/listinfo/talk-ch
talk-ch mailing list talk-ch@openstreetmap.ch http://lists.openstreetmap.ch/mailman/listinfo/talk-ch
talk-ch mailing list talk-ch@openstreetmap.ch http://lists.openstreetmap.ch/mailman/listinfo/talk-ch
talk-ch mailing list talk-ch@openstreetmap.ch http://lists.openstreetmap.ch/mailman/listinfo/talk-ch
talk-ch mailing list talk-ch@openstreetmap.ch http://lists.openstreetmap.ch/mailman/listinfo/talk-ch
talk-ch mailing list talk-ch@openstreetmap.ch http://lists.openstreetmap.ch/mailman/listinfo/talk-ch
Hallo Michael
Das weiss ich leider auch nicht so genau. Du hast ja immer noch das Luftbild, kannst dich ja etwas daran orientieren ob der Balkon nun eher zum Gebäude gehört oder nicht.
Das ist ein guter Tipp, gerade in Bern hat es ja ziemlich aktuelle Bilder.
Tendenziell haben mir die Gebäudeumrisse etwas zu viele Details in den amtlichen Daten. Ich würde daher eher begradigen (also kleinere Dellen und Warzen in den Umrissen eher ignorieren beim nachzeichnen).
Etwas vereinfachen tönt sinnvoll, eine Karte ist ja immer eher eine Abstraktion der Realität.
Gruss, Habi
On 22/06/18 22:59, David Haberthür wrote:
Ciao Michael.
On 11 Mar 2018, at 20:33, michael spreng mailinglist@osm.datendelphin.net wrote:
Erstmals sorry für das ‘Wiederbeleben’ dieses alten Threads…
[…]
Für JOSM folgenden Link aufrufen nach dem Start des Programms: http://localhost:8111/imagery?title=Bern%20Buildings&type=tms&url=ht...
Dann: Danke für den Link für JOSM, das hilft viel! Beim Anschauen meiner Nachbarschaft [1] fiel mir auf, dass die Gebäude-Umrisse nicht meinen Erwartungen entsprechen. Die Häuser sind von aussen gesehen perfekt rechtwinklig, MOPUBE zeigt die Umrisse aber mit drei Einschnitten an den Ecken. Bei einer Begehung (oder beim Ansehen vom Balkon aus :) entsprechen diese Einschnitte den Balkonen der Häuser an der Hardegger- und Wilkerstrasse.
Nur damit ich dies weiss; sind die Balkone *nicht* Teil des Gebäude-Umrisses? Und wenn sie das offensichtlich für MOPUBE nicht sind, macht das dann das Einzeichnen/Anpassen von Gebäude-Umrissen anhand dieser Daten nicht ziemlich schwierig?
Gruss, Habi
[1] Screenshot hier: https://cl.ly/sSet MOPUBE in Gelb, Rest normale JOSM-Farben. Region ist hier: https://www.openstreetmap.org/way/56248459
On 11/03/18 17:58, Andreas Bürki wrote:
Salut
IMHO wäre es schon sehr hilfreich, wenn man die Gebäudeumrisse der amtlichen Vermessung als "Hintergrundkarte" zur Verfügung hätte, so wie derzeit die Luftaufnahmen der Stadt Bern.
Beispielsweise ist es in der Altstadt von Bern ziemlich mühsam, die Gebäudeumrisse aus dem Parzellenplan - nur nachzeichnen nach dem Orthofoto ergibt ein "Chrüsimüsi" - frei nachzuzeichnen, eine Hintergrundkarte mit den Gebäudeumrissen wäre da echt hilfreich.
just my 2 cents...
cheeers, h.
Am 11.03.2018 um 13:39 schrieb Simon Poole:
Im Prinzip ja. Es erhöht natürlich die Gefahr, dass einfach drüber gebügelt wird, anstatt bestehende Geometrien angepasst.
Simon
Am 11.03.2018 um 13:03 schrieb Olivier Chatelain:
Hallo zusammen,
Ausgangslage (mein Verständnis): Wir dürfen im Kt. Bern die Vektordaten der Gebäudeumrisse der Amtlichen Vermessung vollständig nutzen:
Frage: Wäre es nicht sinnvoll, diese als kopierbare Vektoren mit integrierten Adressdaten zu Verfügung zu stellen? So könnte man fehlende Häuser in die Karte kopieren und müsste sie nicht mehr abzeichnen.
Grüsse, Oli
talk-ch mailing list talk-ch@openstreetmap.ch http://lists.openstreetmap.ch/mailman/listinfo/talk-ch
talk-ch mailing list talk-ch@openstreetmap.ch http://lists.openstreetmap.ch/mailman/listinfo/talk-ch
talk-ch mailing list talk-ch@openstreetmap.ch http://lists.openstreetmap.ch/mailman/listinfo/talk-ch
talk-ch mailing list talk-ch@openstreetmap.ch http://lists.openstreetmap.ch/mailman/listinfo/talk-ch
talk-ch mailing list talk-ch@openstreetmap.ch http://lists.openstreetmap.ch/mailman/listinfo/talk-ch
talk-ch mailing list talk-ch@openstreetmap.ch http://lists.openstreetmap.ch/mailman/listinfo/talk-ch
Hallo zäme
Vor ein paar Monaten hatten wir's hier mal von den Gebäudeumrissen in Bern.
Am 11.03.2018 um 13:03 schrieb Olivier Chatelain: Wir dürfen im Kt. Bern die Vektordaten der Gebäudeumrisse der Amtlichen Vermessung vollständig nutzen:
Gestern ist mir aufgefallen, dass längst bewohnte Häuser in meiner Nähe nicht eingezeichnet sind. Diese habe ich soeben hinzugefügt: https://www.openstreetmap.org/changeset/66325736 Die Umrisse der Häuser sind nicht im JOSM-Layer zu finden, welches hier besprochen wurde.
On 11 Mar 2018, at 20:33, michael spreng mailinglist@osm.datendelphin.net wrote: Für JOSM folgenden Link aufrufen nach dem Start des Programms: http://localhost:8111/imagery?title=Bern%20Buildings&type=tms&url=ht...
Laut der Wiki-Seite, die Olivier oben verlinkt, werden die Daten wöchentlich aktualisiert. Das scheint es aber nicht in bis auf dem OSM.ch-Tileserver zu schaffen. Wo kann ich versuchen zu helfen, dass dort aktualisierte Daten zu sehen sind?
Gruss, Habi
Die Umrisse werden aus einem Shapefile produziert, dass wir "mal" bekommen haben. IMHO wurde es seit dann nicht geupdatet. Wir bräuchten eine aktuelle Quelle für die Daten, dann können wir auch sicher einen automatischen Update einrichten.
Simon
Am 15.01.2019 um 10:11 schrieb David Haberthür:
Hallo zäme
Vor ein paar Monaten hatten wir's hier mal von den Gebäudeumrissen in Bern.
Am 11.03.2018 um 13:03 schrieb Olivier Chatelain: Wir dürfen im Kt. Bern die Vektordaten der Gebäudeumrisse der Amtlichen Vermessung vollständig nutzen:
Gestern ist mir aufgefallen, dass längst bewohnte Häuser in meiner Nähe nicht eingezeichnet sind. Diese habe ich soeben hinzugefügt: https://www.openstreetmap.org/changeset/66325736 Die Umrisse der Häuser sind nicht im JOSM-Layer zu finden, welches hier besprochen wurde.
On 11 Mar 2018, at 20:33, michael spreng mailinglist@osm.datendelphin.net wrote: Für JOSM folgenden Link aufrufen nach dem Start des Programms: http://localhost:8111/imagery?title=Bern%20Buildings&type=tms&url=ht...
Laut der Wiki-Seite, die Olivier oben verlinkt, werden die Daten wöchentlich aktualisiert. Das scheint es aber nicht in bis auf dem OSM.ch-Tileserver zu schaffen. Wo kann ich versuchen zu helfen, dass dort aktualisierte Daten zu sehen sind?
Gruss, Habi _______________________________________________ talk-ch mailing list talk-ch@openstreetmap.ch http://lists.openstreetmap.ch/mailman/listinfo/talk-ch
Die Daten werden auf dem Geoportal wöchentlich aktualisiert. Sie sind Teil von "MOPUBE". Das sind vereinfachte Vermessungsdaten, die neben den Umrissen auch noch anderes von Interesse beinhalten (Strassen, Gewässer etc). Ich importiere die Daten aus mopube als shapefile direkt in JOSM. Dann habe ich die Umrisse und muss sie nicht abzeichnen. Aber es wäre schon toll wenn jemand den Hintergrundlayer aktuell halten würde
Pöilu
Am 15.01.2019 um 19:38 schrieb Simon Poole:
Die Umrisse werden aus einem Shapefile produziert, dass wir "mal" bekommen haben. IMHO wurde es seit dann nicht geupdatet. Wir bräuchten eine aktuelle Quelle für die Daten, dann können wir auch sicher einen automatischen Update einrichten.
Simon
Am 15.01.2019 um 10:11 schrieb David Haberthür:
Hallo zäme
Vor ein paar Monaten hatten wir's hier mal von den Gebäudeumrissen in Bern.
Am 11.03.2018 um 13:03 schrieb Olivier Chatelain: Wir dürfen im Kt. Bern die Vektordaten der Gebäudeumrisse der Amtlichen Vermessung vollständig nutzen:
Gestern ist mir aufgefallen, dass längst bewohnte Häuser in meiner Nähe nicht eingezeichnet sind. Diese habe ich soeben hinzugefügt: https://www.openstreetmap.org/changeset/66325736 Die Umrisse der Häuser sind nicht im JOSM-Layer zu finden, welches hier besprochen wurde.
On 11 Mar 2018, at 20:33, michael spreng mailinglist@osm.datendelphin.net wrote: Für JOSM folgenden Link aufrufen nach dem Start des Programms: http://localhost:8111/imagery?title=Bern%20Buildings&type=tms&url=ht...
Laut der Wiki-Seite, die Olivier oben verlinkt, werden die Daten wöchentlich aktualisiert. Das scheint es aber nicht in bis auf dem OSM.ch-Tileserver zu schaffen. Wo kann ich versuchen zu helfen, dass dort aktualisierte Daten zu sehen sind?
Gruss, Habi _______________________________________________ talk-ch mailing list talk-ch@openstreetmap.ch http://lists.openstreetmap.ch/mailman/listinfo/talk-ch
talk-ch mailing list talk-ch@openstreetmap.ch http://lists.openstreetmap.ch/mailman/listinfo/talk-ch
On 15.01.19 19:38, Simon Poole wrote:
Wir bräuchten eine aktuelle Quelle für die Daten, dann können wir auch sicher einen automatischen Update einrichten.
On 15.01.19 20:32, Paul Wüthrich wrote:
Die Daten werden auf dem Geoportal wöchentlich aktualisiert. Sie sind Teil von "MOPUBE". Das sind vereinfachte Vermessungsdaten, die neben den Umrissen auch noch anderes von Interesse beinhalten (Strassen, Gewässer etc). Ich importiere die Daten aus mopube als shapefile direkt in JOSM. Dann habe ich die Umrisse und muss sie nicht abzeichnen. Aber es wäre schon toll wenn jemand den Hintergrundlayer aktuell halten würde
Die benötigte Quelle wäre dann wohl https://www.geo.apps.be.ch/de/geodaten/geoprodukte-zum-download-1.html?view=... für die Metadaten und https://www.geo.apps.be.ch/index.php?option=com_easysdi_shop&task=downlo... für die Download-Seite.
(Ich befürchte allerdings, dass diese Links ein Permalinks sind, so wie es auch schon der auf https://wiki.openstreetmap.org/wiki/Canton_Berne_Building_Polygons erwähnte http://www.geo.apps.be.ch/de/geodaten/suche-nach-geodaten.html?view=sheet&am... war, nun einfach welche auf den Nachführungsstand 2019-01-01, publiziert am 2019-01-10. Weiss jemand ob Bern auch URLs anbietet, die stets auf den neusten Stand eines Datensatzes verweisen?)
Grüsse, Raphael
Hallo zäme
der Hintergrund wurde von Michael vorbereitet, er hat das 2-3 mal aktualisiert. Wenn das automatisch ginge, wäre das natürlich umso besser. Er weiss dazu bestimmt mehr. Ich habe jeweils Anfang Jahr die aktuellen Adressen durch das Script rattern lassen damit sie OSM tauglich werden. Fürs 2019 bin ich da etwas in Verzug, ich mache mich bald dahinter. Ebenfalls Michael schafft es dann, die Adressen gemeindeweise im Tasking Manager zu verlinken. ;-)
Gesendet: Dienstag, 15. Januar 2019 um 22:05 Uhr Von: "Raphael Das Gupta (das-g)" lists.openstreetmap.ch@raphael.dasgupta.ch An: talk-ch@openstreetmap.ch Betreff: [talk-ch] Metadaten- und Download-Seiten MOPUBE-Daten ("Amtliche Vermessung vereinfacht") (Re: MOPUBE als OSM-Vektoren)
On 15.01.19 19:38, Simon Poole wrote:
Wir bräuchten eine aktuelle Quelle für die Daten, dann können wir auch sicher einen automatischen Update einrichten.
On 15.01.19 20:32, Paul Wüthrich wrote:
Die Daten werden auf dem Geoportal wöchentlich aktualisiert. Sie sind Teil von "MOPUBE". Das sind vereinfachte Vermessungsdaten, die neben den Umrissen auch noch anderes von Interesse beinhalten (Strassen, Gewässer etc). Ich importiere die Daten aus mopube als shapefile direkt in JOSM. Dann habe ich die Umrisse und muss sie nicht abzeichnen. Aber es wäre schon toll wenn jemand den Hintergrundlayer aktuell halten würde
Die benötigte Quelle wäre dann wohl https://www.geo.apps.be.ch/de/geodaten/geoprodukte-zum-download-1.html?view=... für die Metadaten und https://www.geo.apps.be.ch/index.php?option=com_easysdi_shop&task=downlo... für die Download-Seite.
(Ich befürchte allerdings, dass diese Links ein Permalinks sind, so wie es auch schon der auf https://wiki.openstreetmap.org/wiki/Canton_Berne_Building_Polygons erwähnte http://www.geo.apps.be.ch/de/geodaten/suche-nach-geodaten.html?view=sheet&am... war, nun einfach welche auf den Nachführungsstand 2019-01-01, publiziert am 2019-01-10. Weiss jemand ob Bern auch URLs anbietet, die stets auf den neusten Stand eines Datensatzes verweisen?)
Grüsse, Raphael
talk-ch mailing list talk-ch@openstreetmap.ch http://lists.openstreetmap.ch/mailman/listinfo/talk-ch
(Ich befürchte allerdings, dass diese Links ein Permalinks sind, so wie es auch schon der auf https://wiki.openstreetmap.org/wiki/Canton_Berne_Building_Polygons erwähnte http://www.geo.apps.be.ch/de/geodaten/suche-nach-geodaten.html?view=sheet&am... war, nun einfach welche auf den Nachführungsstand 2019-01-01, publiziert am 2019-01-10. Weiss jemand ob Bern auch URLs anbietet, die stets auf den neusten Stand eines Datensatzes verweisen?)
Nein, das weiss ich nicht. Ich kann aber gerne mal per Mail nachfragen, wenn mir jemand (privat) die Adressen einer zuständigen Person hat. Gruss, Habi
Hallo
Ich habe den layer aktualisiert und die Strassen hinzugefügt wie gewünscht. Das automatische, wöchentliche updaten scheint mir im Moment nicht praktikabel, da die Datenmenge sehr gross ist und auch weil wir keinen direkten Link haben. Aber alle Benutzer können gerne bei Gelegenheit ein update anfordern wenn sinnvoll. Hier auf der Mailingliste oder an tech@sosm.ch
Grüsse Michael
On 15/01/2019 20:32, Paul Wüthrich wrote:
Die Daten werden auf dem Geoportal wöchentlich aktualisiert. Sie sind Teil von "MOPUBE". Das sind vereinfachte Vermessungsdaten, die neben den Umrissen auch noch anderes von Interesse beinhalten (Strassen, Gewässer etc). Ich importiere die Daten aus mopube als shapefile direkt in JOSM. Dann habe ich die Umrisse und muss sie nicht abzeichnen. Aber es wäre schon toll wenn jemand den Hintergrundlayer aktuell halten würde
Pöilu
Am 15.01.2019 um 19:38 schrieb Simon Poole:
Die Umrisse werden aus einem Shapefile produziert, dass wir "mal" bekommen haben. IMHO wurde es seit dann nicht geupdatet. Wir bräuchten eine aktuelle Quelle für die Daten, dann können wir auch sicher einen automatischen Update einrichten.
Simon
Am 15.01.2019 um 10:11 schrieb David Haberthür:
Hallo zäme
Vor ein paar Monaten hatten wir's hier mal von den Gebäudeumrissen in Bern.
Am 11.03.2018 um 13:03 schrieb Olivier Chatelain: Wir dürfen im Kt. Bern die Vektordaten der Gebäudeumrisse der Amtlichen Vermessung vollständig nutzen:
Gestern ist mir aufgefallen, dass längst bewohnte Häuser in meiner Nähe nicht eingezeichnet sind. Diese habe ich soeben hinzugefügt: https://www.openstreetmap.org/changeset/66325736 Die Umrisse der Häuser sind nicht im JOSM-Layer zu finden, welches hier besprochen wurde.
On 11 Mar 2018, at 20:33, michael spreng mailinglist@osm.datendelphin.net wrote: Für JOSM folgenden Link aufrufen nach dem Start des Programms: http://localhost:8111/imagery?title=Bern%20Buildings&type=tms&url=ht...
Laut der Wiki-Seite, die Olivier oben verlinkt, werden die Daten wöchentlich aktualisiert. Das scheint es aber nicht in bis auf dem OSM.ch-Tileserver zu schaffen. Wo kann ich versuchen zu helfen, dass dort aktualisierte Daten zu sehen sind?
Gruss, Habi _______________________________________________ talk-ch mailing list talk-ch@openstreetmap.ch http://lists.openstreetmap.ch/mailman/listinfo/talk-ch
talk-ch mailing list talk-ch@openstreetmap.ch http://lists.openstreetmap.ch/mailman/listinfo/talk-ch
-- Paul Wüthrich Kellerhüsli 4938 Rohrbachgraben
talk-ch mailing list talk-ch@openstreetmap.ch http://lists.openstreetmap.ch/mailman/listinfo/talk-ch
Hallo Michael
Am 19.01.2019 um 19:11 schrieb michael spreng:
Hallo
Ich habe den layer aktualisiert und die Strassen hinzugefügt wie gewünscht.
Toll, echt hilfreich jetzt mit den grauen Strassen und Wegen, Ich nutze deinen Link (https://tile.osm.ch/bbe/%7Bzoom%7D/%7Bx%7D/%7By%7D.png) mit iD im Webbrowser unter custom, wie von dir mal beschrieben. - Für mich äusserst hilfreich.
Danke für deine Arbeit!
Das automatische, wöchentliche updaten scheint mir im Moment
nicht praktikabel, da die Datenmenge sehr gross ist und auch weil wir keinen direkten Link haben.
IMHO sollte ein periodischer, halbjährlicher oder vierteljährlicher Update mehr als genügend sein. - So schnell wird im Kanton Bern auch nicht gebaut.
cheeers, h.
Aber alle Benutzer können gerne bei
Gelegenheit ein update anfordern wenn sinnvoll. Hier auf der Mailingliste oder an tech@sosm.ch
Grüsse Michael
On 15/01/2019 20:32, Paul Wüthrich wrote:
Die Daten werden auf dem Geoportal wöchentlich aktualisiert. Sie sind Teil von "MOPUBE". Das sind vereinfachte Vermessungsdaten, die neben den Umrissen auch noch anderes von Interesse beinhalten (Strassen, Gewässer etc). Ich importiere die Daten aus mopube als shapefile direkt in JOSM. Dann habe ich die Umrisse und muss sie nicht abzeichnen. Aber es wäre schon toll wenn jemand den Hintergrundlayer aktuell halten würde
Pöilu
Am 15.01.2019 um 19:38 schrieb Simon Poole:
Die Umrisse werden aus einem Shapefile produziert, dass wir "mal" bekommen haben. IMHO wurde es seit dann nicht geupdatet. Wir bräuchten eine aktuelle Quelle für die Daten, dann können wir auch sicher einen automatischen Update einrichten.
Simon
Am 15.01.2019 um 10:11 schrieb David Haberthür:
Hallo zäme
Vor ein paar Monaten hatten wir's hier mal von den Gebäudeumrissen in Bern.
Am 11.03.2018 um 13:03 schrieb Olivier Chatelain: Wir dürfen im Kt. Bern die Vektordaten der Gebäudeumrisse der Amtlichen Vermessung vollständig nutzen:
Gestern ist mir aufgefallen, dass längst bewohnte Häuser in meiner Nähe nicht eingezeichnet sind. Diese habe ich soeben hinzugefügt: https://www.openstreetmap.org/changeset/66325736 Die Umrisse der Häuser sind nicht im JOSM-Layer zu finden, welches hier besprochen wurde.
On 11 Mar 2018, at 20:33, michael spreng mailinglist@osm.datendelphin.net wrote: Für JOSM folgenden Link aufrufen nach dem Start des Programms: http://localhost:8111/imagery?title=Bern%20Buildings&type=tms&url=ht...
Laut der Wiki-Seite, die Olivier oben verlinkt, werden die Daten wöchentlich aktualisiert. Das scheint es aber nicht in bis auf dem OSM.ch-Tileserver zu schaffen. Wo kann ich versuchen zu helfen, dass dort aktualisierte Daten zu sehen sind?
Gruss, Habi _______________________________________________ talk-ch mailing list talk-ch@openstreetmap.ch http://lists.openstreetmap.ch/mailman/listinfo/talk-ch
talk-ch mailing list talk-ch@openstreetmap.ch http://lists.openstreetmap.ch/mailman/listinfo/talk-ch
-- Paul Wüthrich Kellerhüsli 4938 Rohrbachgraben
talk-ch mailing list talk-ch@openstreetmap.ch http://lists.openstreetmap.ch/mailman/listinfo/talk-ch
talk-ch mailing list talk-ch@openstreetmap.ch http://lists.openstreetmap.ch/mailman/listinfo/talk-ch
Hallo Michael
On 19 Jan 2019, at 19:11, michael spreng mailinglist@osm.datendelphin.net wrote:
Ich habe den layer aktualisiert und die Strassen hinzugefügt wie gewünscht.
Danke für die Aktualisierung, so kann ich ein paar neue Gebäude in meiner Umgebung (korrekt) einzeichnen. Ein schönes Wochenende noch.
Habi
Hallo David Ja, Balkone sind für die Gebäudeumrisse nicht relevant, es zählt die Grundmauer. Das sieht dann wie in deinem Fall teilweise komisch aus. (Gibt's manchmal auch bei 'zurückgesetzten' Hauseingängen wo darüber mehrere Stockwerke liegen). Ich brauche immer auch das Luftbild als Layer, es vereinfacht die Entscheidung. Bei solchen Fällen nehme ich die Umrisse als durchgehende Linie ohne die Einschnitte. Ich finde das repräsentiert die Erscheinung besser und deckt sich besser mit dem Luftbildmapping. Deckt sich auch mit dem Eintrag: https://wiki.openstreetmap.org/wiki/DE:Geb%C3%A4ude 'Wenn möglich sollte der gezeichnete Umriss der Außenwand am Boden folgen (Grundriss), also z.B. Dachüberstände aussparen. Wird die Geometrie des Gebäudes aber besonders durch solche freistehenden Formen definiert, kann statt des Grundrisses auch die überbaute Fläche gezeichnet werden, also z.B. Balkone, Brücken und Gebäudeteile auf Stelzen eingeschlossen werden.'
Wie Michael schon schrieb, ist der Detaillierungsgrad teilweise zu hoch. Ich habe z.B. bei meinem Elternhaus in den Umrissen eine Einkerbung von wenigen cm entlang der Hausfassade gesehen, konnte diese aber beim besten Willen vor Ort nicht feststellen. Darum sind vor allem die markanten Punkte (z.B. Eckpunkte) hilfreich zum Mappen. Mein Eindruck ist aber schon, das die Daten eine sehr gute Qualität haben.
Liebe Grüsse Stefan
Gesendet: Freitag, 22. Juni 2018 um 22:59 Uhr Von: "David Haberthür" email@davidhaberthuer.ch An: "Openstreetmap Schweiz/Suisse/Svizzera/Svizra" talk-ch@openstreetmap.ch Betreff: Re: [talk-ch] MOPUBE als OSM-Vektoren
Ciao Michael.
On 11 Mar 2018, at 20:33, michael spreng mailinglist@osm.datendelphin.net wrote:
Erstmals sorry für das ‘Wiederbeleben’ dieses alten Threads…
[…]
Für JOSM folgenden Link aufrufen nach dem Start des Programms: http://localhost:8111/imagery?title=Bern%20Buildings&type=tms&url=ht...
Dann: Danke für den Link für JOSM, das hilft viel! Beim Anschauen meiner Nachbarschaft [1] fiel mir auf, dass die Gebäude-Umrisse nicht meinen Erwartungen entsprechen. Die Häuser sind von aussen gesehen perfekt rechtwinklig, MOPUBE zeigt die Umrisse aber mit drei Einschnitten an den Ecken. Bei einer Begehung (oder beim Ansehen vom Balkon aus :) entsprechen diese Einschnitte den Balkonen der Häuser an der Hardegger- und Wilkerstrasse.
Nur damit ich dies weiss; sind die Balkone *nicht* Teil des Gebäude-Umrisses? Und wenn sie das offensichtlich für MOPUBE nicht sind, macht das dann das Einzeichnen/Anpassen von Gebäude-Umrissen anhand dieser Daten nicht ziemlich schwierig?
Gruss, Habi
[1] Screenshot hier: https://cl.ly/sSet MOPUBE in Gelb, Rest normale JOSM-Farben. Region ist hier: https://www.openstreetmap.org/way/56248459
On 11/03/18 17:58, Andreas Bürki wrote:
Salut
IMHO wäre es schon sehr hilfreich, wenn man die Gebäudeumrisse der amtlichen Vermessung als "Hintergrundkarte" zur Verfügung hätte, so wie derzeit die Luftaufnahmen der Stadt Bern.
Beispielsweise ist es in der Altstadt von Bern ziemlich mühsam, die Gebäudeumrisse aus dem Parzellenplan - nur nachzeichnen nach dem Orthofoto ergibt ein "Chrüsimüsi" - frei nachzuzeichnen, eine Hintergrundkarte mit den Gebäudeumrissen wäre da echt hilfreich.
just my 2 cents...
cheeers, h.
Am 11.03.2018 um 13:39 schrieb Simon Poole:
Im Prinzip ja. Es erhöht natürlich die Gefahr, dass einfach drüber gebügelt wird, anstatt bestehende Geometrien angepasst.
Simon
Am 11.03.2018 um 13:03 schrieb Olivier Chatelain:
Hallo zusammen,
Ausgangslage (mein Verständnis): Wir dürfen im Kt. Bern die Vektordaten der Gebäudeumrisse der Amtlichen Vermessung vollständig nutzen:
Frage: Wäre es nicht sinnvoll, diese als kopierbare Vektoren mit integrierten Adressdaten zu Verfügung zu stellen? So könnte man fehlende Häuser in die Karte kopieren und müsste sie nicht mehr abzeichnen.
Grüsse, Oli
talk-ch mailing list talk-ch@openstreetmap.ch http://lists.openstreetmap.ch/mailman/listinfo/talk-ch
talk-ch mailing list talk-ch@openstreetmap.ch http://lists.openstreetmap.ch/mailman/listinfo/talk-ch
talk-ch mailing list talk-ch@openstreetmap.ch http://lists.openstreetmap.ch/mailman/listinfo/talk-ch
talk-ch mailing list talk-ch@openstreetmap.ch http://lists.openstreetmap.ch/mailman/listinfo/talk-ch
talk-ch mailing list talk-ch@openstreetmap.ch http://lists.openstreetmap.ch/mailman/listinfo/talk-ch
Ciao Stefan
'Wenn möglich sollte der gezeichnete Umriss der Außenwand am Boden folgen (Grundriss), also z.B. Dachüberstände aussparen.
Gerade im beschriebenen Fall an der Hardeggerstrasse ist die Aussenwand nicht gleich Grundmauer (oder MOPUBE). Von aussen wirken die Häuser aber wie beschrieben perfekt rechtwinklig, deshalb würde ich diese auch rechtwinklig eintragen.
An Alle: Danke für die spannende Diskussion und Infos.
Habi
Gesendet: Freitag, 22. Juni 2018 um 22:59 Uhr Von: "David Haberthür" email@davidhaberthuer.ch An: "Openstreetmap Schweiz/Suisse/Svizzera/Svizra" talk-ch@openstreetmap.ch Betreff: Re: [talk-ch] MOPUBE als OSM-Vektoren
Ciao Michael.
On 11 Mar 2018, at 20:33, michael spreng mailinglist@osm.datendelphin.net wrote:
Erstmals sorry für das ‘Wiederbeleben’ dieses alten Threads…
[…]
Für JOSM folgenden Link aufrufen nach dem Start des Programms: http://localhost:8111/imagery?title=Bern%20Buildings&type=tms&url=ht...
Dann: Danke für den Link für JOSM, das hilft viel! Beim Anschauen meiner Nachbarschaft [1] fiel mir auf, dass die Gebäude-Umrisse nicht meinen Erwartungen entsprechen. Die Häuser sind von aussen gesehen perfekt rechtwinklig, MOPUBE zeigt die Umrisse aber mit drei Einschnitten an den Ecken. Bei einer Begehung (oder beim Ansehen vom Balkon aus :) entsprechen diese Einschnitte den Balkonen der Häuser an der Hardegger- und Wilkerstrasse.
Nur damit ich dies weiss; sind die Balkone *nicht* Teil des Gebäude-Umrisses? Und wenn sie das offensichtlich für MOPUBE nicht sind, macht das dann das Einzeichnen/Anpassen von Gebäude-Umrissen anhand dieser Daten nicht ziemlich schwierig?
Gruss, Habi
[1] Screenshot hier: https://cl.ly/sSet MOPUBE in Gelb, Rest normale JOSM-Farben. Region ist hier: https://www.openstreetmap.org/way/56248459
On 11/03/18 17:58, Andreas Bürki wrote:
Salut
IMHO wäre es schon sehr hilfreich, wenn man die Gebäudeumrisse der amtlichen Vermessung als "Hintergrundkarte" zur Verfügung hätte, so wie derzeit die Luftaufnahmen der Stadt Bern.
Beispielsweise ist es in der Altstadt von Bern ziemlich mühsam, die Gebäudeumrisse aus dem Parzellenplan - nur nachzeichnen nach dem Orthofoto ergibt ein "Chrüsimüsi" - frei nachzuzeichnen, eine Hintergrundkarte mit den Gebäudeumrissen wäre da echt hilfreich.
just my 2 cents...
cheeers, h.
Am 11.03.2018 um 13:39 schrieb Simon Poole:
Im Prinzip ja. Es erhöht natürlich die Gefahr, dass einfach drüber gebügelt wird, anstatt bestehende Geometrien angepasst.
Simon
Am 11.03.2018 um 13:03 schrieb Olivier Chatelain:
Hallo zusammen,
Ausgangslage (mein Verständnis): Wir dürfen im Kt. Bern die Vektordaten der Gebäudeumrisse der Amtlichen Vermessung vollständig nutzen:
Frage: Wäre es nicht sinnvoll, diese als kopierbare Vektoren mit integrierten Adressdaten zu Verfügung zu stellen? So könnte man fehlende Häuser in die Karte kopieren und müsste sie nicht mehr abzeichnen.
Grüsse, Oli
talk-ch mailing list talk-ch@openstreetmap.ch http://lists.openstreetmap.ch/mailman/listinfo/talk-ch
talk-ch mailing list talk-ch@openstreetmap.ch http://lists.openstreetmap.ch/mailman/listinfo/talk-ch
talk-ch mailing list talk-ch@openstreetmap.ch http://lists.openstreetmap.ch/mailman/listinfo/talk-ch
talk-ch mailing list talk-ch@openstreetmap.ch http://lists.openstreetmap.ch/mailman/listinfo/talk-ch
talk-ch mailing list talk-ch@openstreetmap.ch http://lists.openstreetmap.ch/mailman/listinfo/talk-ch
talk-ch mailing list talk-ch@openstreetmap.ch http://lists.openstreetmap.ch/mailman/listinfo/talk-ch