Vom 12. bis 14. Juni 2013 findet die erste FOSSGIS-Konferenz in
Rapperswil in der Schweiz statt. Um allen Interessierten die
Möglichkeit zu geben, ein Paper (oder ein Poster) einzureichen, haben
wir die Frist zur Einreichung der Abstracts (CfP) bis zum 17. Februar
2013 verlängert.
Wir laden daher weiterhin alle Interessierten ein, Abstracts von 1500
Zeichen für Vorträge oder Workshops einzureichen. Mehr Informationen
findest du unter http://www.fossgis.de/konferenz/2013/callforpapers/
Veranstaltet wird die Konferenz vom FOSSGIS e.V., von der OSGeo
Foundation und der HSR Hochschule für Technik Rapperswil (Schweiz).
Unsere Konferenz lebt von deinen Beiträgen und von deinem Besuch.
Werde Teil der Konferenz - wir freuen uns auf dich!
Ausserdem: Folge uns auf Twitter! https://twitter.com/fossgis2013
Für das Komitee
Prof. Stefan Keller, HSR
P.S. Wir suchen dringend Helferinnen und Helfer während einem halben
bis ganzen Tag! Bitte bei mir melden!
Hi
Bin letzte Woche mal wieder über OSM gestolpert, als ich auf der Suche nach Garminkarten für Australien war. Wie das so ist, natürlich auch in mir bekannten Gegenden herumgesucht und mich dann ziemlich schnell vom Karten-Virus infizieren lassen und gleich zwei Baustellen eröffnet. In Murg habe ich meine ersten Versuche mit Potlach gemacht, Häuser eingezeichnet, Strassennamen ergänzt und ein paar Details genauer nachgezeichnet und ergänzt. Ging ganz gut und mit den Infos von Wiki kommt man da auch schon mal gut rein. Danach hab ich mir mal JOSM angeschaut und eine zweite Baustelle in Villeret eröffnet. Dort konnte ich mich richtig austoben. Kein Haus und nur gerade zwei oder drei Strassen waren eingezeichnet. Jupp… hat richtig Spass gemacht, hier die Infos nachzuzeichnen und zu ergänzen, die Strassen detaillierter aufzunehmen und entsprechend zu taggen.
Trotzdem hab ich ein paar Fragen, die mir noch nicht ganz klar sind.
Bei der Beschriftung von Gebäuden z.B. Ein Restaurant als Gebäude markiert werden und mit weiteren Tags entsprechend beschriftet werden, ich kann z.B. Restaurantnamen und viele weitere Details angeben. Daneben gibts aber auch Noldes, die entsprechend beschriftet werden können. Diese werden (so wie ich das bis jetzt gecheckt habe) auf den meisten Karten auch als Icons angezeigt, die Infos, die ich aber beim Gebäude definiere nicht. Macht man hier nun alles doppelt, also z.B. alle Restaurant-Infos mit dem Gebäude verknüpfen, oder einfach ein building:yes und dann auf einem Node die Info amenity:restaurant … und alle wichtigen Infos dazu? Gibt es dazu irgendwo feste Regeln? Dasselbe gilt natürlich für viele weitere Bezeichnungen, wie Tankstellen, Supermarkt usw. usw.
Strassen:
Definiere ich eine Strasse in einem Dorf als residential und gebe ihr keinen Namen erhalte ich einen Fehler. Kann man den ignorieren, falls die Strasse wirklich keinen Namen hat, oder man ihn vielleicht auch mal nicht weiss? Oder muss die Strasse dann anders definiert werden, was ich komisch fände, da dann nämlich das Aussehen eventuell falsch wäre.
Zum Teil führen Strassen sehr nahe an Gebäuden vorbei, welche auch Fehler erzeugen können. Kann man die ignorieren, wenn man sicher ist, dass es korrekt ist oder muss man da was ändern?
Wie und wo sollen Infos zu Geschwindigkeitslimiten definiert werden? Das dürfte ja für Routing und Navigationsfunktionen wichtig sein. Ok… 30er Zonen würde ich explizit ausweisen, ansonsten sollte die Geschwindigkeit innerorts ja klar sein, wobei hier wahrscheinlich der Dorfeingang markiert werden müsste. Das habe ich in Villeret nur mal mit einem Node traffic_sign_city_limit gemacht… allerdings neben und nicht auf der Strasse. Wäre in dem Fall wohl doch wichtig, dass die Infos über Geschwindigkeit, Einbahnstrassen und Abbiegeinfos ziemlich pedantisch auf der Strasse eingegeben werden müssten?
Hecken, lichte Wälder, topografische Details
Auch hierzu habe ich ein paar Fragen. Gerne könnt ihr die Gemeinde Villeret anschauen, wo ich ziemlich aktiv war. Hier habe ich das Problem, dass es viele relativ dichte und grosse Hecken gibt, wo ich nicht weiss, wie ich die einzeichnen soll
Beispiel:
http://www.openstreetmap.org/?lat=47.15431943535805&lon=7.024268209934235&z…
Wie werden solche grossen Heckenstreifen, oder auch ganz kleine Waldfelder markiert? Die Outline in der klassischen Darstellung gefällt mir hier nicht wirklich und find ich in der gerenderten Karte eher verwirrend, obwohl ich hier nach Wiki-Einträgen gearbeitet habe. Wo ist die Grenze zwischen Wald und lichtem Baumbestand? Eine Frage die im Jura an vielen Orten auftaucht. Hier sind auf dem Mont Crosin bereits Flächen als landuse:forrest und zusätzlich nature:wood. Gemäss Wiki ist aber nature:wood eher als unbewirtschafteter Urwald definiert, stimmt aus meiner Sicht hier also nicht.
Beispiel: http://www.openstreetmap.org/?lat=47.18259930610657&lon=7.018847465515137&z…
Gibt es für diese Vegetationsart keine Definition? Als Geocacher und Wanderer fände ich es natürlich schön, wenn dies auf der Karte sichtbar wäre. Auf der Topo Schweiz von Garmin sind solche Gebiete ausgezeichnet… zumindest haben Sie eine andere Schattierung … (sehe grade, dass es wohl als «Gebüsch» definiert ist). Allerdings ist es auf den Garminkarten nicht sehr detailliert. Auf der Swiss Topo sind diese lichten Wälder aber phantastisch erkennbar, durch die eingezeichneten einzelnen Bäume. Eine riesen Arbeit, aber für die Übersichtlichkeit perfekt. Gibts dazu irgendwelche Infos?
Zu guter letzt noch eine Frage zu detailierten Topoinfos. Als Geocacher und Tourengänger fasziniert mich natürlich eine sehr detaillierte Karte im Gelände. Das Strassen und Wegnetz ist da oft nur zweitrangig (für mich ;-) Wanderwege, blau-weiss-markierte Wanderwege oder gar bekannte Hochtourenrouten interessieren mich da viel mehr. Geländedetails, wie sie z.B. in der Swisstopo vom Bund oder Topo Schweiz hervorragend eingezeichnet sind natürlich auch. Die Orientierung im Gelände ist mit den aktuellen OSM nur sehr beschränkt möglich. Die Cyclemap mit den Höhenkurven hilft schon weiter, aber auch hier fehlen viele wichtige Geländedetails. Gibt es hier schon irgendwelche Anstrengungen oder Möglichkeiten dies auf OSM zu Ergänzen? Oder gibt es gar von einigen Berggebieten schon Ausschnitte die solche Infos enthalten und einer Swisstopo nahe kommen?
uff… bin ja mal auf eure Antworten gespannt und hoffe, meine Fragen sind einigermassen klar formuliert.
Herzlich
Pierre
English text, see below...
Hallo zusammen
Ich werde ab Februar im Rahmen meines Studiums eine Projektarbeit schreiben. Sie soll einen Umfang von 12 ECTS Punkten haben, was theoretisch 360 Arbeitsstunden entspricht. Das Thema ist noch nicht definitiv festgelegt. Eine Idee war, ein Tool für die OSM-Qualitätssicherung zu schreiben, z.B. in Form eines (automatischen) Fehlererkennungstools oder Bots. Nun gibt es ja schon eine Reihe solcher Tools, siehe z.B. https://wiki.openstreetmap.org/wiki/Quality_assurance
Die Idee für ein Fehlererkennungstool wurde ursprünglich von diesem Eintrag inspiriert: https://wiki.openstreetmap.org/wiki/Things_To_Do#Task:_Data_Consistency_Che… Der erwähnte URL Checker wäre interessant zu implementieren gewesen, man findet aber schon eine gute Implementation in KeepRight.
Seht ihr einen Bereich, der noch nicht durch die bestehenden Tools abgedeckt ist? Oder "gibt es schon alles"?
Grüsse
Lukas
--------------------------------------------------------------------------------
Dear all
Starting in february, I will be writing a semester thesis. It will have a volume of 12 ECTS points, corresponding theoretically to 360 hours of work. The topic has not been decided yet. One idea was to write a tool for OSM quality assurance, for example in form of a bot or a tool for automatically detecting errors in the OSM database. As we know, there are already a lot of such tools (see https://wiki.openstreetmap.org/wiki/Quality_assurance )
The idea for writing an error detecting tool was inspired by this entry: https://wiki.openstreetmap.org/wiki/Things_To_Do#Task:_Data_Consistency_Che… The mentioned URL checker would have been an interesting project to tackle but one finds already a nice implementation in KeepRight.
Do you see an area that is not covered by any existing tool yet? Or "do we have everything we ever wanted"?
Regards
Lukas
Hoi zämä
meinen Senf:
viele POIs fehlen, einfache Eingabe / Korrektur für mobile Geräte (etwas sinnvolleres anstatt diese blöden games)?
;-)
Gruss, Arthur
Hoi zämä
meinen Senf:
- viele POIs fehlen, einfach Eingabe/ Korrektur für mobile Geräte (etwas sinnvolleres anstatt diese blöden games)?
;-)
Gruss, Arthur
Liebe Mapper/innen
Am 24. Mai 2013, findet an in Rapperwil ein öffentlicher
Weiterbildungsanlass statt, der regelmässig von ca. 50
Sachbearbeitern/innen aus "grünen Berufen" besucht wird:
Der 7. UNIGIS-Tag Schweiz 2013. UNIGIS ist ein Master-Fernstudium aus
Salzburg, das auch bei Schweizern recht beliebt ist. Am Morgen gibt es
Referate zu verschiedenen GIS-Themen und am Nachmittag drei
Kurzworkshops (parallel).
Ein Workshop davon soll das Thema "Geodaten-Erfassung für
OpenStreetMap" sein (WS3). Ein Kurzworkshop dauert 2h und dient dazu,
den Leuten einen Einstieg zu bieten. Diese werden mind. etwas
GIS-Hintergrund haben. Die meisten kennen aber OpenStreetMap noch gar
nicht. Ein Schwerpunkt wird das Editieren sein.
Infos: http://giswiki.hsr.ch/UNIGIS-Tag_Schweiz bzw. http://bit.ly/Wl3eNm
=> Hat jemand Zeit und Lust, bei diesem Workshop mitzuhelfen - sei es
(ich bin auch da aber im parallel stattfindenden WS3 beschäftigt)?
Beste Grüsse
Stefan
P.S. Terminblocker: Für die FOSSGIS-Konferenz in Rapperswil, 12.-14.
Juni 2013, suchen wir auch noch Helfer (in einem separaten Mail).
Hallo
Just for my curiosity. Are there any intentions or plans by OSM for a
(close?) collaboration with with wikidata or wikivoyage ?
Sample:
https://www.wikidata.org/wiki/Wikidata:Data_collaborators#OpenSeaMap_-_Wate…
Cheeeers,
Andreas
--
Andreas Bürki
abuerki(a)anidor.com
S/MIME certificate - SHA1 fingerprint:
ED:A5:F3:60:70:8B:4C:16:44:18:96:AE:67:B9:CA:77:AE:DA:83:11
GnuPG - GPG fingerprint:
5DA7 5F48 25BD D2D7 E488 05DF 5A99 A321 7E42 0227
Bonjour,
Est-ce que cette liste est encore vivante?
Car elle n'est plus visible depuis http://lists.openstreetmap.org/listinfo
donc il n'est plus possible d'y souscrire.
Pouvez-vous me renseigner?
Salutations
benni_75
I've updated the street data from the GWR to the December 2012 dataset. The overall changes are small however you may see differences at a municipality by municipality level.
Simon
--
Written with a pen on a Galaxy Note 10. I
Dear Mappers
Sorry for the german-speaking email - but I am advertising for the
german-speaking FOSSGIS 2013 conference that takes place from June 12
to 14 2013 in Rapperswil, HSR (the most beautiful campus of
Switzerland :-). This is a german-speaking meeting, but for some
exceptions we would also welcome english contributions if they are of
general interest to the audience. Contributions should be submitted at
http://www.fossgis.de/konferenz/2013/callforpapers/ until January 31,
2013.
----------------------
Liebe Mapper
Vom 12.-14. Juni 2013 findet in Rapperswil die deutschsprachige
FOSSGIS-Konferenz statt. Der dazugehörige "Call for Papers" läuft noch
bis 31. JANUAR 2013. Wir würden uns freuen Beiträge von euch zu
erhalten.
Gesucht sind:
* Präsentationen
* Lightning Talks
* Workshops
* Posterbeiträge
* Entwicklertreffen
Themen sind einerseits aus dem Bereich OpenData/OpenStreetMap und
andererseits das gesamte Spektrum von FOSSGIS-Anwendungen,
Entwicklungen und theoretische Beiträge. Für eine normale Präsentation
ist ein Abstract von ca. 1500 Zeichen einzureichen. Wir freuen uns auf
interessante Beiträge!
Liebe Grüsse,
Stefan
Für das Organisations-Team
...............................................
FOSSGIS 2013, die Konferenz für Open Source GIS mit
OpenData und OpenStreetMap erstmals in der Schweiz!
12.-14. Juni, HSR, Rapperswil (Schweiz)
http://www.fossgis.de/konferenz/2013/