English text below.
Version francaise en bas.
Hallo,
wie vor einigen Monaten auf dieser Liste diskutiert, haben wir die Erlaubnis
bekommen die offizielle Liste der ÖPNV-Haltestellen zu importieren. Wie sich
herausstellte, ist dieser Import nicht ganz einfach, da zum einen die Liste
des BAV einige Fehler enthält und zum anderen bereits viele Haltestellen in
OSM vorhanden sind. Um nicht zu viele falsche Daten in OSM zu importieren,
haben wir ein Tool geschrieben, dass erlaubt, den Import durchzusehen, bevor
wir die Daten tatsächlich in OSM übernehmen und Fehler in der Zuordnung
zwischen offiziellen Didok-Daten und OSM-Haltestellen zu korrigieren:
http://osm.lonvia.de/didok.html
Wir würden uns freuen, wenn möglichst viele von euch einen kurzen Blick auf
das "eigene Revier" werfen könnten und eventuelle Fehler korrigieren. Eine
ausführliche Anleitung dazu findet sich hier:
http://wiki.openstreetmap.org/wiki/DE:Switzerland/DIDOK/Cleanup_Howto
Der Import selber wird dann in einigen Wochen folgen, wenn es keine grösseren
Einwände gibt.
Fragen und Anmerkungen sind willkommen.
Gruss
t-i, datendelphin, lonvia
==========================================================================
Hi,
it has already been discussed a few months ago that we got permission to
import the official list of public transport stops of Switzerland. However,
this import turned out not to be trivial, for one thing, because the list
contains quite a few errors and omissions, for another, because there are
already a lot of PT stops in OSM. Therefore, we decided not to directly
import the data, but first write a tool that allows to review how the
official Didok list would be matched up with the OSM data and to correct
any errors. This tool can be found here:
http://osm.lonvia.de/didok.html
Now, we need your local knowledge to go through the map and check that
everything is correct. More detailed instructions on how to do that, can
be found here:
http://wiki.openstreetmap.org/wiki/EN:Switzerland/DIDOK/Cleanup_Howto
If things go well and there are no objections from you, the actual import
will then follow in a few weeks.
As always, questions and comments are welcome.
Cheers,
t-i, datendelphin, lonvia
==========================================================================
Bonjour,
il y a quelques mois on avait déjà annoncé sur la mailing liste que nous avons
la permission d'importer la liste officielle des arrêts du transport public en
Suisse.
Il y a des problèmes avec l'import, notablement des erreurs dans la liste Didok
et le nombre d'arrêts déjà dans OSM. Pour ca, nous avons décidé de implémenter
d'abord une page web ou c'est possible de regarder ce que l'import va faire et
de corriger des erreurs. La page est la:
http://osm.lonvia.de/didok.html
Maintenant, nous avons besoin de vous pour vérifier dans votre région que
l'import soit okay et corriger des erreurs éventuels. Il y a des instructions
plus précises sur:
http://wiki.openstreetmap.org/wiki/FR:Switzerland/DIDOK/Cleanup_Howto
Si tout va bien et il n'y a pas des objections de votre côte, on va continuer
avec le vrai import dans quelque semaines,
Questions et commentaires sont bienvenues.
t-i, datendelphin, lonvia
Hoi Ihr Fleissigen und Fleissiginnen (oder Fleissig/Innen?), bonjour à toutes!
1.
Seit Okt gibt es eine neue Liste (The same procedure as every year):
http://www.bav.admin.ch/dokumentation/publikationen/00475/01497/index.html
Was machen 'wir mit dieser? ;-0
2.
Nutzen:
was ich sehr praktisch finde, ist bei search.ch /map bei den Haltestellen das gelbe Fenster mit den aktuellen ÖV-Verbindungen.
Vielleicht schaffen wir es mal soweit? ;-0
Daher die Idee, ob später mal auch die Linien hinterlegt werden können (Struktur-Planung)?
Worblaufen Linie Unterzollikofen
- Tagsüber Zügli, Abends Bus (30m Abstand nach West)
Worblaufen Linie Bremgarten
- 20m andere Richtung nach Osten
=> Worblaufen, Bahnhofsplatz
Worblaufen Linie Bern, Breitenrainplatz
- 50m nach SO
=> diese fehlt in der neuen Liste
Worblaufen Nachtlinien (moonliner.ch)
Zollikofen, Steinibach
=> nur durch Nachtlinie angefahren
Zollikofen, alte Post, Münchenbuchsee, Mätteli, ..
=> nur Einweg-Station
Gruss et bonne journée, Arthur
English text below.
Version francaise en bas.
Hallo,
ein kurzes Update zum Import der ÖV-Halte. Erst einmal vielen Dank
für die rege Beteiligung an der Korrektur der Importdaten. Wir konnten so
doch noch einige Fehler finden.
Da ich keine grösseren Einsprüche erhalten habe, werde ich im Laufe der
nächsten Woche die Daten dann in OSM importieren. Das wird so
funktionieren, dass überall dort, wo bereits zugehörige Haltstellen
gefunden worden, einfach die entsprechenden Tags aus der Didok-Liste
angehangen werden. Wo kein OSM-Node existiert, wird ein neuer erstellt.
Es werden auf keinen Fall irgendwelche bestehenden Daten überschrieben.
Eine Liste der Tags, die angefügt werden, findet sich unter
http://wiki.openstreetmap.org/wiki/EN:Switzerland/DIDOK
Gruss
Sarah
======================================================================
Hi,
just an update concerning the import of public transport stops. Thanks
for all the support in checking the import data. Hopefully, there are no
larger errors anymore.
I have received no fundamental objections and will continue with the
actual import this week. This will go as follows: where there has been
a match with existing OSM nodes, tags specific to the DIDOK list will
simply be added. Where there is no match, a new node will be created.
No existing OSM data will be deleted or overwritten. The list of tags
to be added can be found on
http://wiki.openstreetmap.org/wiki/EN:Switzerland/DIDOK
Cheers,
Sarah
=====================================================================
Bonjour,
merci beaucoup pour votre aide concernant l'import des arrêts du transport
public.
Je n'ai pas reçu des objections graves, alors, je vais commencer l'import
des données dans OSM la semaine prochaine. Comme déjà dit avant, ca ne
touchera aucune données existantes. Lá, où il y a déjà des noeuds existants,
on ajoutera seulement quelques tags. Pour des arrêts, qui ne sont pas encore
dans OSM, on créera des noeuds nouveaux. Vous pouvez trouver la liste de tags
sur http://wiki.openstreetmap.org/wiki/EN:Switzerland/DIDOK
Sarah
Hallo
und vielen Dank an alle die bereits an meinem Fragebogen zu
OpenStreetMap teilgenommen haben. Ich habe mir die Mühe gemacht in einer
kleinen Kartenanwendung den aktuellen Stand der Beteiligung am
Fragebogen nach PLZ aufgeschlüsselt (aggregiert auf die erste und die
ersten beiden Stellen) zu visualisieren.
Wer's mal anschauen möchte (aber nicht alle gleichzeitig ;-):
http://geeste.geographie.uni-freiburg.de/OSMmaps/
Ansonsten freue ich mich weiterhin über jedeN der/die am Fragebogen
teilnimmt (ja es haben auch schon Frauen mitgemacht, wenn auch in
überschaubarer Zahl):
http://geeste.geographie.uni-freiburg.de/OSMfb/
Gerne kann die Information über den Fragebogen auch in den lokalen
OSM-Gruppen oder ???-Telefonlawine verbreitet werden. Es ist sehr
schwierig den Otto-Normal-Mapper anzusprechen, der nicht in einer der
Email-Listen unterwegs ist, ohne
SPAM zu produzieren indem man eine Rundmail an alle registrierten OSMler
schickt (wofür es gute Gründe geben mag, ein Fragebogen gehört aber
nicht dazu).
Oh, bevor es gleich wieder Schimpfe gibt: Die PLZ-Visualisierung für
Österreich fehlt noch, da mir einfach die PLZ-Polygone gerne auch in
generalisierter Form fehlen. Falls hier jemand eine freie Quelle kennt,
wäre ich für einen kleinen Hinweis dankbar.
Viele Grüße aus dem Schwarzwald
Marco Lechner
Hoi zämä
Ich bin erstaunt!
- User-Daten sind vertraulich und sind auch so zu verwenden, sind sie nicht geschützt?
- gemäss Eidg. Datenschutz müssen solche Datensammlungen angemeldet und bewilligt werden! ;-0)
www.edoeb.admin.ch/dienstleistungen/00587/00966/index.html?lang=de
!!!!!!!!
An Eurer grossartigen Gratis-Arbeit sind viele grosse Firmen daran interessiert.
!!!!!!!!
Ein System ist nur so gut, wie es sich selber schützt.
Gruss, Arthur
Hallo liebe OSM-community,
im Rahmen meiner Promotion beschäftige ich mich mit der Frage welche
Nutzungspotentiale in massenweise erhobenen Geodaten
(geo-crowdsourcing?) stecken. Dabei stellen die umfangreichen Daten von
OSM natürlich einen zentralen Punkt dar. Recherchiert man im
wissenschaftlichen Umfeld, bemerkt man schnell, das bis heute v.a. ein
Grund immer wieder vorgeschoben wird, um solchen Daten sie
Vertrauenswürdigkeit abzusprechen:
- "die Daten werden von nicht professionell ausgebildetem Personal bzw.
Experten aufgenommen"
- "es gibt keine exakten Vorgaben wie die Daten aufzunehmen sind"
- "die Daten werden nur von Laien gesammelt"
- "es fehlen Metadaten"
- "es ist nicht ersichtlich wie die einzelnen Daten zu Stande kommen"
- ...
(keine wörtlichen Zitate)
Ich möchte daher Einblick in die Ausbildungsstruktur, berufliche
Tätigkeit, Qualifikation und Vernetzung der deutsch-sprachigen
OSM-community erhalten, um diese Aussagen prüfen und erforderlichenfalls
verifizieren oder falsifizieren zu können.
Zu diesem Zwecke habe ich einen Online-Fragebogen erstellt, der etwa 10
Minuten in Anspruch nimmt und für den ich mir rege Beteiligung erhoffe.
Ich bin mir bewusst, dass eine Frage mit Sicherheit diskussionswürdig
ist, denn ich frage einmal nach dem OSMnick. Diese Frage ist natürlich
äußerst problematisch, da es sich somit nicht mehr ganz um einen
anonymen Fragebogen handelt, da ich die Möglichkeit habe die im
Fragebogen erhobenen Daten mit den Bearbeitungen in der OSM-Datenbank zu
verbinden. Ich bitte also jeden der diesbezüglich Bedenken hat diese
Angabe einfach nicht zu machen. Für die angegeben OSM-Usernamen ergibt
sich die Möglichkeit die Daten des Fragebogens mit Daten-Aktivität bei
OSM zu verknüpfen und beispielsweise Aussagen darüber zu gewinnen, ob
Personen ältere Personen erst mehr editieren als jüngere und ob Personen
die einen höheren Bildungsabschluß haben auch ein größeres Aktionsgebiet
haben.
Natürlich geschieht dies alles im Rahmen der üblichen statistischen
Möglichkeiten.
Community-Daten zu gewinnen:
Der Fragebogen soll nach Abschluss der Erhebung in einer
teilanonymisierten Form (Angaben dazu werden bei Bearbeitung des
Fragebogens erhoben) der community als DBdump (postgreSQL) frei zur
Verfügung gestellt werden, damit interessierte noch weitere Erkenntnisse
daraus gewinnen und veröffenlichen können.
Der Fragebogen befindet sich unter folgender URL und kommt derzeit noch
ohne lästiges Recaptcha aus (hoffentlich kann das auch so bleiben):
http://geeste.geographie.uni-freiburg.de/OSMfb/
Jetzt hoffe ich auf rege Beteiligung und stehe für Rückfragen gerne zur
Verfügung
Marco Lechner
Hi Folks
I was looking through the DIDOK data without coordinates and noticed:
8505502 Baveno NLM -- NLM
8505503 Belgirate NLM -- NLM
8505511 Laveno NLM -- NLM
8505513 Meina NLM -- NLM
8505515 Pallanza NLM -- NLM
8505516 Porto Valtrav NLM -- NLM
These are all ferry stations on Lago Maggiore across the border in
Italy.
Should we delete these points?
Andrew
> Date: Mon, 18 Oct 2010 11:33:26 +0200
> From: Sarah Hoffmann <lonvia(a)denofr.de>
>
> The database is updated every night. Depending on the amount of changes
> made, the update finishes between 7 and 9. Tonight it run a bit late
> but by now the stations should be visible. If you cannot see them, please,
> post a link to the station in question.
>
> > 2) Once the new stations are recognized, will they be automatically
> > matched? Was the matching algorithm run once and that was it, or is it
> > run regularly?
>
> The match is done every night as well. So, whenever data is added in OSM
> it should be appropriately matched by the next day. (The exception is
> a type change of an operator, i.e. when you change an X on the map to
> the approriate stop type, all other stops of the same operator will be
> fixed, too, but only after two match cycles, thus two days.)
Hi Sarah
Thanks for the information. I looked at a few stations and they are
now clickable. However the automatic association does not seem to of
worked. e.g. Take a look at Melchsee Frutt:
http://osm.lonvia.de/didok.html?zoom=15&lat=46.77291&lon=8.28345&layers=B
Will it maybe take another day?
> > 4) How easy would it be to build a subset map which shows DIDOK points
> > which are currently unlinked, but near to cable car endpoint? Middle
> > stations would also be nice, but i guess that is harder?
>
> This could be only done as a read-only map. I did not do those yet because
> it would make an already complicated user interface even more complicated.
That would be useful. Or maybe someway to set filters on the summary
numbers you get at low zoom levels. Just being able to filter out the
bus stops would help. I get the feeling that what is not a bus stop
needs closer inspection since it is more likely to be in OSM already
so should be linked to an existing node.
Andrew