******** Auf deutsch: siehe weiter unten! *********
Bonjour,
Je contribue à OSM depuis plusieurs années par le biais de mon intérêt pour les systèmes de navigation dédiés aux cyclistes. A mon avis, OSM représente la meilleure source de données existante pour orienter les cyclistes vers les voies les plus sûres et les moins exposées au trafic motorisé.
Dans ce contexte, je souhaite attirer votre attention sur le fait que la règle actuelle de catégorisation des routes principales dans OSM pose problème (https://wiki.openstreetmap.org/wiki/FR:Switzerland/Map_Features). A titre d’exemple, l’application de cette règle dans l’agglomération genevoise génère des résultats très insatisfaisants :
1) Aucune route « primary » ne traverse la ville de Genève vu que seule la route vers Lausanne entre dans les critères de numérotation nationale (et, à titre anecdotique, il est un peu cocasse que dans OSM la route No1 s’arrête au pied du Pont du Mont-Blanc, qui est l’une des artères les plus larges de l’agglomération !).
2) Les autres routes principales sont catégorisées en secondary et, du coup, il n’y a plus de continuité de catégorisation entre les territoires suisses et français (malgré le fait que plusieurs de ces routes véhiculent des charges de trafic du même ordre de grandeur que la route No1).
3) Une conséquence fâcheuse de ce déclassement est que de nombreuses routes qui font officiellement partie du réseau primaire genevois sont catégorisées en tertiary. En effet, une catégorisation systématique de l’ensemble du réseau primaire en secondary (sauf route No1) effacerait toute notion de hiérarchisation des routes.
4) Ce déclassement global du réseau routier genevois n’est pas seulement gênant sur le plan du rendu de carte, il a aussi des implications beaucoup plus concrètes pour les systèmes de navigation dédiés aux cyclistes. En effet, ces systèmes risquent d’orienter des cyclistes débutants vers des routes trop exposées au trafic motorisé, entrainant potentiellement une mise en danger.
De mon point de vue, l’exemple genevois démontre de manière claire que la règle actuellement admise de se référer exclusivement à l’ordonnance sur les routes de grand transit (SR 741.272) est trop restrictive et qu’il faut autoriser des divergences par rapport à ce document de référence.
Il existe désormais d’autres données de référence qui sont du domaine public, comme par exemple des schémas directeurs d’agglomération ou encore des données de charge de trafic rue par rue.
Je propose donc que des mappeurs avec une bonne connaissance du terrain soient autorisés à déroger de la règle actuelle si d’autres données de référence suggèrent une différence de catégorisation par rapport à l’ordonnance fédérale.
Qu’en pensez-vous ?
Bien cordialement,
Michael Flamm
(@OSM: MFlamm)
***************************************************************
Hallo zusammen,
Aufgrund meines Interesses für Fahrradnavigationssysteme mappe ich seit mehreren Jahren. Ich bin fest überzeugt, dass OSM die beste Datenbasis darstellt um Velofahrende auf die sichersten und verkehrsärmsten Strassen zu leiten.
In diesem Zusammenhang möchte ich darauf hinweisen, dass die aktuell vereinbarte Regelung für das Mappen von Haupt- und Verbindungsstrassen problematisch ist (https://wiki.openstreetmap.org/wiki/DE:Switzerland/Map_Features). In der Tat ergibt eine regeltreue Kategorisierung in der Genfer Agglomeration sehr unbefriedigende Resultate:
1) Keine einzige Primary-Strasse durchquert die Stadt Genf, da einzig die Strasse Richtung Lausanne in der nationalen Nummerierung als Hauptstrasse gilt (anekdotisch kann noch darauf hingewiesen werden, dass die No1-Strasse gemäss OSM am Fusse der Mont-Blanc-Brücke endet, einer der breitesten Verkehrsadern in der Genfer Agglomeration !).
2) Die anderen regionalen Hauptstrassen gelten als secondary, was dazu führt, dass keine Kategorisierungskohärenz mit dem benachbarten französischen Verkehrsnetz besteht (obschon mehrere dieser Hauptstrassen ähnliche Verkehrsaufkommen wie die No1-Strasse aufweisen).
3) Eine unerfreuliche Folge dieser Zurückstufung ist, dass mehrere Strassen als tertiary gemappt sind obschon sie gemäss Genfer Verkehrsleitplan eigentlich als Teil des Hauptstrassennetzes gelten. In der Tat hätte eine systematische secondary-Einstufung dieses Netzes (ausser No1) jegliche Strassenhierarchie verschwinden lassen.
4) Diese allgemeine Zurückstufung des Genfer Strassennetzes stört nicht nur in der visuellen Kartendarstellung. Sie hat auch wesentlich konkretere Auswirkungen, insbesondere bei Fahrradnavigationssystemen. Diese drohen deswegen Fahrradanfänger auf zu verkehrsreiche Strassen zu leiten (mit entsprechendem Sicherheitsrisiko).
Meiner Meinung nach beweist das Genfer Beispiel, dass die aktuell geltende Strassenkategorisierung gemäss Durchgangsstrassenverordnung (SR741.272) zu eng gefasst ist und dass Unterschiede zu diesem Referenz-Dokument erlaubt werden müssen.
Es stehen heute zusätzliche offene Referenzdaten zur Verfügung, die bei der Strassenkategorisierung herbeigezogen werden können, wie zum Beispiel Agglomerationsleitpläne oder gar strassenspezifische Verkehrsbelastungsdaten.
Ich schlage daher vor, dass Mapper mit guter Ortskenntnis Kategorisierungsänderungen vornehmen dürfen, insbesondere wenn andere Referenzdaten Unterschiede zur Durchgangsstrassenverordnung nahelegen.
Was meint ihr dazu?
Beste Grüsse,
Michael Flamm
(OSM: MFlamm)
******** En français: voir en haut! ***********
Hallo zusammen,
Ausgangslage (mein Verständnis):
Wir dürfen im Kt. Bern die Vektordaten der Gebäudeumrisse der Amtlichen
Vermessung vollständig nutzen:
- https://wiki.openstreetmap.org/wiki/Canton_Berne_Building_Polygons
Frage:
Wäre es nicht sinnvoll, diese als kopierbare Vektoren mit integrierten
Adressdaten zu Verfügung zu stellen? So könnte man fehlende Häuser in die
Karte kopieren und müsste sie nicht mehr abzeichnen.
Grüsse, Oli
Liebe OSM-Interessierte, liebe Mapper:innen
Cher personnes intéressées à l'OSM, cher mappeurs
En français ci-dessous
Einige Leute vom Schweizer OSM Chapter, SwissOSM, planen schon seit
einiger Zeit eigene Aktionen unter dem Namen "Projekt des Monats
Schweiz" (PotM CH). Dabei liessen wir uns vom franzöischen
Project-du-Mois und vom deutschen "Schwerpunkt der Woche" inspirieren.
Dies ist nun das erste "PotM CH Mail" dazu.
Im allerersten Beim "Projekt des Monats Schweiz" vom Juni 2021 geht es
darum, Schulen zu erfassen!
Schulen waren auch das Thema am Mapathon anlässlich des vergangenen
OSM-Sonntag vom 6. Juni, der anlässlich der FOSSGIS-Konferenz 2021
stattfand.
Bei solchen PotM geht es darum, gemeinsam an einem bestimmten
OpenStreetMap-Thema einen Monat lang gezielt zu arbeiten. Das dient
der gezielten Verbesserung der Daten. Und Mapper:innen können auf ein
Thema aufmerksam gemacht werden.
Es gibt zurzeit zwei wichtige Webseiten zu PotM CH:
* Erstens die dreisprachige Webseite (noch im Aufbau), kurz "OSM-Wiki" genannt.
https://wiki.osm.org/wiki/PotM_CH
* Zweitens die Superset Webapp, kurz "Dashboard" genannt:
https://potm.osm.ch/superset/dashboard/12/
Erwartet zunächst noch nicht zuviel von einer PotM, denn Mapper:innen
sind nicht immer gut zu erreichen - mal sehen! Im Dashboard oben sieht
man u.a. schön den "Peak" als am Schulen am OSM-Sonntag erfasst
wurden.
Haben Sie selber eine Idee für ein PotM CH? Dann lesen auf dem OSM-Wiki weiter.
Freundliche Grüsse, Stefan
---
Certaines personnes du chapitre suisse de l'OSM, SwissOSM, planifient
depuis un certain temps leurs propres actions sous le nom de "Projet
du mois Suisse" (PotM CH). Nous nous sommes inspirés du Projet-du-Mois
français et du "Schwerpunkt der Woche" allemand. Il s'agit du premier
"PotM CH Mail".
Le tout premier "Projet du mois Suisse" de juin 2021 concerne la
cartographie des écoles !
Les écoles ont également été le sujet du Mapathon à l'occasion du
dernier Dimanche OSM du 6 juin, qui a eu lieu à l'occasion de la
conférence FOSSGIS 2021.
Les PotMs comme celui-ci consistent à travailler ensemble sur un sujet
spécifique d'OpenStreetMap de manière ciblée pendant un mois. Cela
permet d'améliorer les données de manière ciblée. Et les mappeurs
peuvent être mis au courant d'un sujet.
Il existe actuellement deux sites web importants pour le PotM CH:
* Tout d'abord, le site web trilingue (encore en construction), appelé
"OSM Wiki" pour faire court.
https://wiki.osm.org/wiki/PotM_CH
* Deuxièmement, la webapp de Superset, appelée "Dashboard" pour faire court:
https://potm.osm.ch/superset/dashboard/12/
N'attendez pas encore trop d'un PotM, car les mappeurs ne sont pas
toujours faciles à joindre - voyons voir! Dans le tableau de bord
ci-dessus, vous pouvez voir joliment, entre autres, le nombre
d'oscillations qui ont été enregistrées dans les écoles le Dimanche
OSM.
Avez-vous une idée pour un PotM CH? Continuez ensuite votre lecture
sur le Wiki OSM.
Cordialement, Stefan
Liebe:r Mapper:innen
Das Dashboard des neuen "Project of the Month (PotM) CH" vom Dezember
bis Ende Januar 2022 ist bereit [1]!
Während der nächsten zwei Monaten geht es um Wikidata Tags
beispielsweise von Berggipfel, Geonamen und Kunstwerken.
Streng genommen werden nur der Key "wikidata" oder die secondary
Wikidata-Keys "*:wikidata" gefiltert - egal welchen Haupt-Tag sie
haben. Siehe die PotM CH Wiki-Seite [2].
Es gibt erst wenige Tools, die Wikidata-Tags mit OSM-Objekten matchen,
die beispielsweise noch keinen Wikidata-Tag enthalten. Die OWL Map ist
so ein Tool [3].
Der Nutzen von Wikidata-Tags an OSM-Objekten kann nicht genug betont
werden: Sie ermöglichen einerseits "Mashups" von OSM und Wikipedia,
und andererseits kartografische Generalisierung dank eines Rankings.
Beides nutzt die Burgen-Dossier-Karte Schweiz und benachbarte Länder
[4].
Ein Ranking von Wikidata-, bzw. OSM-Objekten ist eine sehr nützliche
Sache, namentlich der daraus abgeleitete QRank-Datensatz [5]. Das
ermöglicht u.a. (wie erwähnt) Generalisierung aber auch die
Priorisierung von Geonamen-Suchergebnissen sowie effizientere
Qualitätssicherung.
Viel Spass beim Mappen während und nach der schönen Weihnachtszeit!
Beste Grüsse und ein schönes Fest wünscht, Stefan
Weblinks:
[1] PotM CH Dashboard "Wikidata Peaks, Geonames and Art Works" (17):
https://potm.osm.ch/superset/dashboard/17/
[2] PotM CH Wiki-Seite: https://wiki.openstreetmap.org/wiki/PotM_CH
[3] OWL Map: https://map.osm.wikidata.link/
[4] Burgen-Dossier-Karte: https://castle-map.infs.ch/
[5] QRank: https://qrank.toolforge.org/
Geschätzte Mapper*
Anbei ein Proposal für "Notfalltreffpunkt" mich würde interessieren
welche ähnliche "Einrichtungen" in anderen Ländern existieren, und ob
man das Tagging verbessern könnte.
freundliche Grüse Roman (romanh)
https://www.dropbox.com/s/wcijpid5htf93js/Notfalltreffpunkt_DE.pdf?dl=0
Esteemed Mappers*
Attached is a proposal for "emergency meeting point" I would be
interested to know what similar "facilities" exist in other countries,
and if tagging could be improved.
Kind regards Roman (romanh)
https://www.dropbox.com/s/nu1xtrczixulo5b/Notfalltreffpunkt_EN.pdf?dl=0
Chers mappers*
Ci-joint une proposition de "point de rencontre d'urgence" je serais
intéressé de savoir quelles "installations" similaires existent dans
d'autres pays, et si l'on pourrait améliorer le tagging.
Cordialement Roman (romanh)
P.S.: für ein offizielles Proposal im Wiki fehlen mir die Kenntnisse des
Prozesses und die Fähigkeiten.
P.S. : pour une proposition officielle sur le wiki, je n'ai pas les
connaissances du processus ni les compétences nécessaires.
P.S.: I lack the knowledge of the process and the skills for an official
proposal in the wiki.
--
Roman Haerdi:
Bifangstr. 6; CH-3380 Wangen an der Aare; Switzerland
Tel +41 (0)32 636 09 10 Natel +41 (0)79 680 04 66
--> Sichere Kommunikation mit Threeema - Meine ID= JUV3X98A <--
Hat sonst jemand Erfahrung mit CloudCompare und den Las-Files von Swisstopo? Würde gerne mich darüber austauschen.
Gruss, Peter
Von meinem iPhone gesendet
> Am 14.01.2022 um 17:24 schrieb Peter Berger <peter.berger(a)bluewin.ch>:
>
>
> Es scheint, dass die Lidardaten von Luzern bei Swisstopo bereits die Versionen 2019/2020 beinhalten.
>
> Ein sehr gutes Tool für Lidardaten ist CloudCompare, CloudCompare - Open Source project
>
> Für die Analyse und auch das Erstellen von Höhenmodelle, z.B. nur Boden oder mit Vegetation oder nur Häuser kann man entsprechende Filter setzen und danach ein Höhenmodell generieren. Oder auch ein Hillshade.
>
> In QGIS kann man dies meiner Erfahrung nach leider nicht. Dort kann man jedoch die LAS/LAZ -Files laden und auch Filter setzen. Oder dann ein von CloudCompare generiertes Höhenmodell laden und ein Hillshade daraus erstellen.
>
> Gruss, Peter
>
> Von: talk-ch <talk-ch-bounces(a)openstreetmap.ch> Im Auftrag von René Buffat
> Gesendet: Donnerstag, 13. Januar 2022 21:21
> An: Openstreetmap Schweiz/Suisse/Svizzera/Svizra <talk-ch(a)openstreetmap.ch>; sentalize(a)yahoo.de
> Betreff: Re: [talk-ch] Open Data Kanton Luzern
>
> Swisstopo hat den Kanton Luzern [1] in der Periode 2019-2020 mit Lidar abgeflogen. Die Punktwolke kann man bereits herunterladen[2] und im swissSurface3d hillshade sind die Daten auch schon enthalten[3]. Ich vermute, das swissAlti3D DTM wird in einem der nächsten Releases mit diesen Daten aktualisiert.
>
> lg rene
>
> [1] https://www.swisstopo.admin.ch/content/swisstopo-internet/de/geodata/height…
> [2] https://www.swisstopo.admin.ch/de/geodata/height/surface3d.html
> [3] https://map.geo.admin.ch/?lang=en&topic=ech&bgLayer=ch.swisstopo.pixelkarte…
>
> On Thu, 13 Jan 2022 at 18:46, Simon Poole <simon(a)poole.ch> wrote:
> Das DTM scheint ein Bezahlprodukt zu sein https://geoportal.lu.ch/-/media/RAWI/Dokumente/Downloads/geoinformation/mb_…
>
> Am 13.01.2022 um 14:49 schrieb Sentalize:
> Das ist genial ... Luzern fiel mir immer als ziemlich rückständig auf, was Versatz usw angeht .. da half schon Swissimage enorm. Wie ich sehe, hat es auch ein Terrainmodell aus 2018. Das wär äusserst hilfreich. Mal sehen, ob man das irgendwo als WMS findet.
>
> Am Donnerstag, 13. Januar 2022, 14:22:56 MEZ hat Simon Poole <simon(a)poole.ch> Folgendes geschrieben:
>
>
> Eine gute Nachricht aus der Innerschweiz: der Kanton Luzern hat Anfangs
> Jahr auch angefangen seine Geodaten zu offen Bedingungen freizugeben.
>
> Siehe https://geoportal.lu.ch/geodaten
>
> Dies ist umso mehr bemerkenswert als der Kanton über Jahre hinweg massiv
> gegen Open Data opponiert hat (von den Gerüchten die jeweils gestreut
> wurden bezüglich OSM will ich gar nicht anfangen).
>
> Natürlich gibt es auch hier eine Schattenseite: es sieht aktuell so aus
> als ob die Nutzungsbedingungen eine direkte Nutzung in OSM nicht
> erlauben, das übliche Quellenhinweisproblem. Falls aber jemand einen
> Datensatz speziell interessant findet, kläre ich das gerne ab.
>
> Simon
>
> _______________________________________________
> talk-ch mailing list
> talk-ch(a)openstreetmap.ch
> http://lists.openstreetmap.ch/mailman/listinfo/talk-ch
>
> _______________________________________________
> talk-ch mailing list
> talk-ch(a)openstreetmap.ch
> http://lists.openstreetmap.ch/mailman/listinfo/talk-ch
> _______________________________________________
> talk-ch mailing list
> talk-ch(a)openstreetmap.ch
> http://lists.openstreetmap.ch/mailman/listinfo/talk-ch
Eine gute Nachricht aus der Innerschweiz: der Kanton Luzern hat Anfangs
Jahr auch angefangen seine Geodaten zu offen Bedingungen freizugeben.
Siehe https://geoportal.lu.ch/geodaten
Dies ist umso mehr bemerkenswert als der Kanton über Jahre hinweg massiv
gegen Open Data opponiert hat (von den Gerüchten die jeweils gestreut
wurden bezüglich OSM will ich gar nicht anfangen).
Natürlich gibt es auch hier eine Schattenseite: es sieht aktuell so aus
als ob die Nutzungsbedingungen eine direkte Nutzung in OSM nicht
erlauben, das übliche Quellenhinweisproblem. Falls aber jemand einen
Datensatz speziell interessant findet, kläre ich das gerne ab.
Simon