******** Auf deutsch: siehe weiter unten! *********
Bonjour,
Je contribue à OSM depuis plusieurs années par le biais de mon intérêt pour les systèmes de navigation dédiés aux cyclistes. A mon avis, OSM représente la meilleure source de données existante pour orienter les cyclistes vers les voies les plus sûres et les moins exposées au trafic motorisé.
Dans ce contexte, je souhaite attirer votre attention sur le fait que la règle actuelle de catégorisation des routes principales dans OSM pose problème (https://wiki.openstreetmap.org/wiki/FR:Switzerland/Map_Features). A titre d’exemple, l’application de cette règle dans l’agglomération genevoise génère des résultats très insatisfaisants :
1) Aucune route « primary » ne traverse la ville de Genève vu que seule la route vers Lausanne entre dans les critères de numérotation nationale (et, à titre anecdotique, il est un peu cocasse que dans OSM la route No1 s’arrête au pied du Pont du Mont-Blanc, qui est l’une des artères les plus larges de l’agglomération !).
2) Les autres routes principales sont catégorisées en secondary et, du coup, il n’y a plus de continuité de catégorisation entre les territoires suisses et français (malgré le fait que plusieurs de ces routes véhiculent des charges de trafic du même ordre de grandeur que la route No1).
3) Une conséquence fâcheuse de ce déclassement est que de nombreuses routes qui font officiellement partie du réseau primaire genevois sont catégorisées en tertiary. En effet, une catégorisation systématique de l’ensemble du réseau primaire en secondary (sauf route No1) effacerait toute notion de hiérarchisation des routes.
4) Ce déclassement global du réseau routier genevois n’est pas seulement gênant sur le plan du rendu de carte, il a aussi des implications beaucoup plus concrètes pour les systèmes de navigation dédiés aux cyclistes. En effet, ces systèmes risquent d’orienter des cyclistes débutants vers des routes trop exposées au trafic motorisé, entrainant potentiellement une mise en danger.
De mon point de vue, l’exemple genevois démontre de manière claire que la règle actuellement admise de se référer exclusivement à l’ordonnance sur les routes de grand transit (SR 741.272) est trop restrictive et qu’il faut autoriser des divergences par rapport à ce document de référence.
Il existe désormais d’autres données de référence qui sont du domaine public, comme par exemple des schémas directeurs d’agglomération ou encore des données de charge de trafic rue par rue.
Je propose donc que des mappeurs avec une bonne connaissance du terrain soient autorisés à déroger de la règle actuelle si d’autres données de référence suggèrent une différence de catégorisation par rapport à l’ordonnance fédérale.
Qu’en pensez-vous ?
Bien cordialement,
Michael Flamm
(@OSM: MFlamm)
***************************************************************
Hallo zusammen,
Aufgrund meines Interesses für Fahrradnavigationssysteme mappe ich seit mehreren Jahren. Ich bin fest überzeugt, dass OSM die beste Datenbasis darstellt um Velofahrende auf die sichersten und verkehrsärmsten Strassen zu leiten.
In diesem Zusammenhang möchte ich darauf hinweisen, dass die aktuell vereinbarte Regelung für das Mappen von Haupt- und Verbindungsstrassen problematisch ist (https://wiki.openstreetmap.org/wiki/DE:Switzerland/Map_Features). In der Tat ergibt eine regeltreue Kategorisierung in der Genfer Agglomeration sehr unbefriedigende Resultate:
1) Keine einzige Primary-Strasse durchquert die Stadt Genf, da einzig die Strasse Richtung Lausanne in der nationalen Nummerierung als Hauptstrasse gilt (anekdotisch kann noch darauf hingewiesen werden, dass die No1-Strasse gemäss OSM am Fusse der Mont-Blanc-Brücke endet, einer der breitesten Verkehrsadern in der Genfer Agglomeration !).
2) Die anderen regionalen Hauptstrassen gelten als secondary, was dazu führt, dass keine Kategorisierungskohärenz mit dem benachbarten französischen Verkehrsnetz besteht (obschon mehrere dieser Hauptstrassen ähnliche Verkehrsaufkommen wie die No1-Strasse aufweisen).
3) Eine unerfreuliche Folge dieser Zurückstufung ist, dass mehrere Strassen als tertiary gemappt sind obschon sie gemäss Genfer Verkehrsleitplan eigentlich als Teil des Hauptstrassennetzes gelten. In der Tat hätte eine systematische secondary-Einstufung dieses Netzes (ausser No1) jegliche Strassenhierarchie verschwinden lassen.
4) Diese allgemeine Zurückstufung des Genfer Strassennetzes stört nicht nur in der visuellen Kartendarstellung. Sie hat auch wesentlich konkretere Auswirkungen, insbesondere bei Fahrradnavigationssystemen. Diese drohen deswegen Fahrradanfänger auf zu verkehrsreiche Strassen zu leiten (mit entsprechendem Sicherheitsrisiko).
Meiner Meinung nach beweist das Genfer Beispiel, dass die aktuell geltende Strassenkategorisierung gemäss Durchgangsstrassenverordnung (SR741.272) zu eng gefasst ist und dass Unterschiede zu diesem Referenz-Dokument erlaubt werden müssen.
Es stehen heute zusätzliche offene Referenzdaten zur Verfügung, die bei der Strassenkategorisierung herbeigezogen werden können, wie zum Beispiel Agglomerationsleitpläne oder gar strassenspezifische Verkehrsbelastungsdaten.
Ich schlage daher vor, dass Mapper mit guter Ortskenntnis Kategorisierungsänderungen vornehmen dürfen, insbesondere wenn andere Referenzdaten Unterschiede zur Durchgangsstrassenverordnung nahelegen.
Was meint ihr dazu?
Beste Grüsse,
Michael Flamm
(OSM: MFlamm)
******** En français: voir en haut! ***********
Hallo zusammen,
Ausgangslage (mein Verständnis):
Wir dürfen im Kt. Bern die Vektordaten der Gebäudeumrisse der Amtlichen
Vermessung vollständig nutzen:
- https://wiki.openstreetmap.org/wiki/Canton_Berne_Building_Polygons
Frage:
Wäre es nicht sinnvoll, diese als kopierbare Vektoren mit integrierten
Adressdaten zu Verfügung zu stellen? So könnte man fehlende Häuser in die
Karte kopieren und müsste sie nicht mehr abzeichnen.
Grüsse, Oli
Liebe OSM-Interessierte, liebe Mapper:innen
Cher personnes intéressées à l'OSM, cher mappeurs
En français ci-dessous
Einige Leute vom Schweizer OSM Chapter, SwissOSM, planen schon seit
einiger Zeit eigene Aktionen unter dem Namen "Projekt des Monats
Schweiz" (PotM CH). Dabei liessen wir uns vom franzöischen
Project-du-Mois und vom deutschen "Schwerpunkt der Woche" inspirieren.
Dies ist nun das erste "PotM CH Mail" dazu.
Im allerersten Beim "Projekt des Monats Schweiz" vom Juni 2021 geht es
darum, Schulen zu erfassen!
Schulen waren auch das Thema am Mapathon anlässlich des vergangenen
OSM-Sonntag vom 6. Juni, der anlässlich der FOSSGIS-Konferenz 2021
stattfand.
Bei solchen PotM geht es darum, gemeinsam an einem bestimmten
OpenStreetMap-Thema einen Monat lang gezielt zu arbeiten. Das dient
der gezielten Verbesserung der Daten. Und Mapper:innen können auf ein
Thema aufmerksam gemacht werden.
Es gibt zurzeit zwei wichtige Webseiten zu PotM CH:
* Erstens die dreisprachige Webseite (noch im Aufbau), kurz "OSM-Wiki" genannt.
https://wiki.osm.org/wiki/PotM_CH
* Zweitens die Superset Webapp, kurz "Dashboard" genannt:
https://potm.osm.ch/superset/dashboard/12/
Erwartet zunächst noch nicht zuviel von einer PotM, denn Mapper:innen
sind nicht immer gut zu erreichen - mal sehen! Im Dashboard oben sieht
man u.a. schön den "Peak" als am Schulen am OSM-Sonntag erfasst
wurden.
Haben Sie selber eine Idee für ein PotM CH? Dann lesen auf dem OSM-Wiki weiter.
Freundliche Grüsse, Stefan
---
Certaines personnes du chapitre suisse de l'OSM, SwissOSM, planifient
depuis un certain temps leurs propres actions sous le nom de "Projet
du mois Suisse" (PotM CH). Nous nous sommes inspirés du Projet-du-Mois
français et du "Schwerpunkt der Woche" allemand. Il s'agit du premier
"PotM CH Mail".
Le tout premier "Projet du mois Suisse" de juin 2021 concerne la
cartographie des écoles !
Les écoles ont également été le sujet du Mapathon à l'occasion du
dernier Dimanche OSM du 6 juin, qui a eu lieu à l'occasion de la
conférence FOSSGIS 2021.
Les PotMs comme celui-ci consistent à travailler ensemble sur un sujet
spécifique d'OpenStreetMap de manière ciblée pendant un mois. Cela
permet d'améliorer les données de manière ciblée. Et les mappeurs
peuvent être mis au courant d'un sujet.
Il existe actuellement deux sites web importants pour le PotM CH:
* Tout d'abord, le site web trilingue (encore en construction), appelé
"OSM Wiki" pour faire court.
https://wiki.osm.org/wiki/PotM_CH
* Deuxièmement, la webapp de Superset, appelée "Dashboard" pour faire court:
https://potm.osm.ch/superset/dashboard/12/
N'attendez pas encore trop d'un PotM, car les mappeurs ne sont pas
toujours faciles à joindre - voyons voir! Dans le tableau de bord
ci-dessus, vous pouvez voir joliment, entre autres, le nombre
d'oscillations qui ont été enregistrées dans les écoles le Dimanche
OSM.
Avez-vous une idée pour un PotM CH? Continuez ensuite votre lecture
sur le Wiki OSM.
Cordialement, Stefan
(Unten auf Deutsch)
Ciao a tutti
Ho notato che il confine nazionale sul Monte Generoso è impreciso su
OSM (errore tra 3 e 10 metri). Per quanto ne so, le cippi di confine
degli anni 1900 e 1914 sono ancora valide – ma in OSM il confine corre
accanto alle cippi di confine (esempio [1]). Inoltre, la Cappelletta
della Madonna della Provvidenza è in territorio svizzero – ma in OSM
è in Italia. [2]
Mi è permesso di correggere il confine con l'aiuto di
swissBOUNDARIES3D [3]? Posso importare lo shapefile direttamente in
JOSM, o devo ancora convertire il sistema di riferimento delle
coordinate?
Cordiali saluti
Raphael
[1]: https://www.openstreetmap.org/node/8911035901
[2]: https://www.openstreetmap.org/way/416328502
[3]: https://www.swisstopo.admin.ch/de/geodata/landscape/boundaries3d.html
----
Hallo zusammen
Mir ist aufgefallen, dass die Landesgrenze auf dem Monte Generoso bei
OSM ungenau verläuft (Fehler zwischen 3 und 10 Meter). Meines Wissens
sind die Grenzsteine aus den Jahren 1900 und 1914 nach wie vor gültig
– bei OSM verläuft die Grenze jedoch neben den Grenzsteinen (Beispiel
[1]). Ausserdem befindet sich die Cappelletta della Madonna della
Provvidenza auf Schweizer Boden – in OSM befindet sich sich jedoch in
Italien. [2]
Darf ich die Grenze mithilfe von swissBOUNDARIES3D [3] korrigieren?
Kann ich das Shapefile direkt in JOSM importieren, oder muss ich noch
eine Konvertierung des Koordinatenreferenzsystems vornehmen?
Beste Grüsse
Raphael
[1]: https://www.openstreetmap.org/node/8911035901
[2]: https://www.openstreetmap.org/way/416328502
[3]: https://www.swisstopo.admin.ch/de/geodata/landscape/boundaries3d.html
Hi
There was some discussion last month about hiking tagging. And I was
just asked again about some inconsistencies of the HikingNetwork wiki
page https://wiki.openstreetmap.org/wiki/Switzerland/HikingNetwork
I propose some changes to it. First and foremost I would like to clarify
that the network structure is important. That means no way should be
part of multiple lwn relations. And that relations obviously can end on
unnamed guide posts. Nothing we can do if a there is a junction but the
guidepost has no name. This was also discussed with a few mappers at the
Zurich meetup last year and seems uncontentious.
I would also suggest to remove the text "The following section is a
proposal. Comments are welcome" as it is there for more than 10 years now.
Adapted text for section "Hiking path network"
===Recommended tagging===
The hiking network is different from hiking routes discussed above: As a
network, only routes between junctions are linear and therefore, each
route between two junctions (the “edges” of the network) gets its own
route relation. Each part of the network is then part of only one
relation. Each junction (node of the network) should have a guidepost,
as we only map signposted routes.
===Guideposts===
Along the hiking routes you can find guideposts. Some of those
guideposts have a small white signboard with the name of the place
(usually open fields names) and the elevation over mean sea level. They
should be tagged as described on tag:information=guidepost.
[then follows the table, and a bit further down:]
===Routes===
A way between two junctions in the network is tagged as a usual hiking
relation with network=lwn.
I would also like to introduce a Required? column to the tables, like it
is often done on other wiki pages.
Tag Required?
tourism=information required
information=guidepost required
name=* optional if there is one
ele=* optional if there is one
hiking=yes optional
image=* optional
Tag Required?
type=route required
route=hiking required
network=lwn required
symbol=* optional
osmc:symbol=* optional
operator=* optional
osmc:name=* optional
The route name tag:
That seems a bit disputed. I feel this tag was forced by a particular
renderer, the "OSMC Reit- und Wanderkarte". There are two tags, name=
and osmc:name and I see that the name tag was added to the wiki page in
2018, which I seem to have missed. I would like to remove name again,
but add from= and to= to the table, hopefully a better way to help
mappers to identify relations.
Michael
Bin bei meinem Projekt der Visualisierung des Tags "sac_scale" darauf aufmerksam geworden, dass frau/man in einigen Fällen sac_scale=yes gesetzt hat. Kann mir jemand erklären was die Idee dahinter war und ist, https://osm.li/UoJ.
Liebe Grüsse
Peter
--
Diese E-Mail wurde von Avast Antivirus-Software auf Viren geprüft.
https://www.avast.com/antivirus
Hi all
Ich habe einen neuen PotM-Proposal erfasst: Ladestationen für Elektrofahrzeuge.
https://wiki.openstreetmap.org/wiki/DE:Project_of_the_month_Switzerland#Ele…
Ich bin seit einer Woche Zoe-Fahrer und habe mich deshalb eingehend mit diesem Thema auseinandergesetzt. Es gibt zig Apps und Karten, aber keine ist immer zuverlässig, also muss man etwa 2-4 Apps installiert haben. Hersteller und Ladenetzwerke listen nur ihre eigenen Stationen. Roaming-Netzwerke ebenfalls. Es gibt auch community-basierte Karten, zum Beispiel:
- https://lemnet.org/en/map/
- https://www.goingelectric.de/stromtankstellen/
- https://map.openchargemap.io/
Leider ist häufig die Lizenz unklar / nicht vorhanden. Zudem wird oft das Rad neu erfunden (mir erschliesst sich zB nicht, warum OpenChargeMap ein separates Projekt sein muss). XKCD 927 halt.
Als zentrale Datenbank wäre eigentlich OSM prädestiniert, es fehlen aber in der Schweiz noch sehr viele Ladestationen. Details zum Mapping finden sich im Wiki bei meinem Proposal. Wenn der Datenstand verbessert ist, finden sich vielleicht Entwickler, die OSM als Datenquelle in ihre App integrieren. Beispiel: EVMap. https://github.com/johan12345/EVMap/issues/97
Neben dem Mapping könnte man auch über Import aus offiziellen Quellen nachdenken. Ich habe hier zu wenig Erfahrung, wie das mit der Lizenzfrage und Bereinigung ablaufen müsste.
Wenn der Datenstand mal besser ist, könnte man auch abklären, ob Interesse besteht gewisse Datenbanken (z.B. GoingElectric) irgendwie mit OSM zu fusionieren. GoingElectric bietet noch einen Mehrwert, und zwar die Meldungen, wann an welcher Säule zuletzt geladen wurde. So weiss man, wie wahrscheinlich die Säule noch in Betrieb ist, und ob sie noch funktioniert. Das könnte man aber auch als Dienst auf Basis der OSM-Daten implementieren.
Um Feedback würde ich mich freuen :) Ich habe noch nie beim PotM mitgemacht und weiss nicht genau, wie das abläuft. Falls noch weitere Dokumentation benötigt wird, helfe ich gerne.
Grüsse
Danilo
Es ging jetzt etwas lange (wegen fehlendem Maintainer), aber mit dem
2.20 Release von iD sind jetzt endlich die swisstopo Luftbilder ohne
manuelle Konfiguration verfügbar.
Sprich ausser dort wo es "bessere" (z.B. aktuellere) Luftbilder von
anderen Quellen verfügbar sind, sollte in der ganzen Schweiz diese nun
automatisch als Hintergrund gewählt werden wie in anderen Editoren schon
seit März. Dies ändert sich natürlich laufend, sprich es lohnt sich hin
und wieder
https://map.geo.admin.ch/?lang=de&topic=swisstopo&bgLayer=ch.swisstopo.pixe…
zu konsultieren (der Aargau scheint dieses Jahr jetzt neu beflogen
worden zu sein, wir müssen da also vermutlich die Konfiguration ändern).
Simon
Guten Tag zusammen,
Achterbahnen, Rodelbahnen u.ä. sollte "roller_coaster=track" gekennzeichnet
werden:
- https://wiki.openstreetmap.org/wiki/Tag:roller_coaster%3Dtrack
Diese werden aktuell auf den Karten nicht dargestellt, resp. nur falls
(abweichend zur Empfehlung) eine "railway" oder "leisure=track" Ergänzung
hinzugefügt wird.
Frage:
- Wo und wie beantragt man Erweiterungen zum Rendering der OSM-Karten?
Grüsse, Oli
----------------------------------------------------------
Olivier Châtelain-Gmür
Blockweg 8, 3007 Bern, Switzerland
Home: +41 (0) 31 371 86 69
Mobile: +41 (0) 79 726 08 60
Mailto: olivier.chatelain(a)gmail.com
----------------------------------------------------------