******** Auf deutsch: siehe weiter unten! *********
Bonjour,
Je contribue à OSM depuis plusieurs années par le biais de mon intérêt pour les systèmes de navigation dédiés aux cyclistes. A mon avis, OSM représente la meilleure source de données existante pour orienter les cyclistes vers les voies les plus sûres et les moins exposées au trafic motorisé.
Dans ce contexte, je souhaite attirer votre attention sur le fait que la règle actuelle de catégorisation des routes principales dans OSM pose problème (https://wiki.openstreetmap.org/wiki/FR:Switzerland/Map_Features). A titre d’exemple, l’application de cette règle dans l’agglomération genevoise génère des résultats très insatisfaisants :
1) Aucune route « primary » ne traverse la ville de Genève vu que seule la route vers Lausanne entre dans les critères de numérotation nationale (et, à titre anecdotique, il est un peu cocasse que dans OSM la route No1 s’arrête au pied du Pont du Mont-Blanc, qui est l’une des artères les plus larges de l’agglomération !).
2) Les autres routes principales sont catégorisées en secondary et, du coup, il n’y a plus de continuité de catégorisation entre les territoires suisses et français (malgré le fait que plusieurs de ces routes véhiculent des charges de trafic du même ordre de grandeur que la route No1).
3) Une conséquence fâcheuse de ce déclassement est que de nombreuses routes qui font officiellement partie du réseau primaire genevois sont catégorisées en tertiary. En effet, une catégorisation systématique de l’ensemble du réseau primaire en secondary (sauf route No1) effacerait toute notion de hiérarchisation des routes.
4) Ce déclassement global du réseau routier genevois n’est pas seulement gênant sur le plan du rendu de carte, il a aussi des implications beaucoup plus concrètes pour les systèmes de navigation dédiés aux cyclistes. En effet, ces systèmes risquent d’orienter des cyclistes débutants vers des routes trop exposées au trafic motorisé, entrainant potentiellement une mise en danger.
De mon point de vue, l’exemple genevois démontre de manière claire que la règle actuellement admise de se référer exclusivement à l’ordonnance sur les routes de grand transit (SR 741.272) est trop restrictive et qu’il faut autoriser des divergences par rapport à ce document de référence.
Il existe désormais d’autres données de référence qui sont du domaine public, comme par exemple des schémas directeurs d’agglomération ou encore des données de charge de trafic rue par rue.
Je propose donc que des mappeurs avec une bonne connaissance du terrain soient autorisés à déroger de la règle actuelle si d’autres données de référence suggèrent une différence de catégorisation par rapport à l’ordonnance fédérale.
Qu’en pensez-vous ?
Bien cordialement,
Michael Flamm
(@OSM: MFlamm)
***************************************************************
Hallo zusammen,
Aufgrund meines Interesses für Fahrradnavigationssysteme mappe ich seit mehreren Jahren. Ich bin fest überzeugt, dass OSM die beste Datenbasis darstellt um Velofahrende auf die sichersten und verkehrsärmsten Strassen zu leiten.
In diesem Zusammenhang möchte ich darauf hinweisen, dass die aktuell vereinbarte Regelung für das Mappen von Haupt- und Verbindungsstrassen problematisch ist (https://wiki.openstreetmap.org/wiki/DE:Switzerland/Map_Features). In der Tat ergibt eine regeltreue Kategorisierung in der Genfer Agglomeration sehr unbefriedigende Resultate:
1) Keine einzige Primary-Strasse durchquert die Stadt Genf, da einzig die Strasse Richtung Lausanne in der nationalen Nummerierung als Hauptstrasse gilt (anekdotisch kann noch darauf hingewiesen werden, dass die No1-Strasse gemäss OSM am Fusse der Mont-Blanc-Brücke endet, einer der breitesten Verkehrsadern in der Genfer Agglomeration !).
2) Die anderen regionalen Hauptstrassen gelten als secondary, was dazu führt, dass keine Kategorisierungskohärenz mit dem benachbarten französischen Verkehrsnetz besteht (obschon mehrere dieser Hauptstrassen ähnliche Verkehrsaufkommen wie die No1-Strasse aufweisen).
3) Eine unerfreuliche Folge dieser Zurückstufung ist, dass mehrere Strassen als tertiary gemappt sind obschon sie gemäss Genfer Verkehrsleitplan eigentlich als Teil des Hauptstrassennetzes gelten. In der Tat hätte eine systematische secondary-Einstufung dieses Netzes (ausser No1) jegliche Strassenhierarchie verschwinden lassen.
4) Diese allgemeine Zurückstufung des Genfer Strassennetzes stört nicht nur in der visuellen Kartendarstellung. Sie hat auch wesentlich konkretere Auswirkungen, insbesondere bei Fahrradnavigationssystemen. Diese drohen deswegen Fahrradanfänger auf zu verkehrsreiche Strassen zu leiten (mit entsprechendem Sicherheitsrisiko).
Meiner Meinung nach beweist das Genfer Beispiel, dass die aktuell geltende Strassenkategorisierung gemäss Durchgangsstrassenverordnung (SR741.272) zu eng gefasst ist und dass Unterschiede zu diesem Referenz-Dokument erlaubt werden müssen.
Es stehen heute zusätzliche offene Referenzdaten zur Verfügung, die bei der Strassenkategorisierung herbeigezogen werden können, wie zum Beispiel Agglomerationsleitpläne oder gar strassenspezifische Verkehrsbelastungsdaten.
Ich schlage daher vor, dass Mapper mit guter Ortskenntnis Kategorisierungsänderungen vornehmen dürfen, insbesondere wenn andere Referenzdaten Unterschiede zur Durchgangsstrassenverordnung nahelegen.
Was meint ihr dazu?
Beste Grüsse,
Michael Flamm
(OSM: MFlamm)
******** En français: voir en haut! ***********
Hallo zusammen,
Ausgangslage (mein Verständnis):
Wir dürfen im Kt. Bern die Vektordaten der Gebäudeumrisse der Amtlichen
Vermessung vollständig nutzen:
- https://wiki.openstreetmap.org/wiki/Canton_Berne_Building_Polygons
Frage:
Wäre es nicht sinnvoll, diese als kopierbare Vektoren mit integrierten
Adressdaten zu Verfügung zu stellen? So könnte man fehlende Häuser in die
Karte kopieren und müsste sie nicht mehr abzeichnen.
Grüsse, Oli
(Siehe unten fuer eine deutsche Version.)
Hi everyone,
the Call for participation [1] at the State of the Map (SotM) conference 2021
[2] is now open. An official announcement will soon be up on the OSMF blog [3].
The SotM is the annual, international OpenStreetMap conference and takes place
online again this year from July 9 - 11, 2021.
We would be pleased about your submissions for the following, non-academic
tracks until April 4, 2021, 23:59:59 UTC (June 6, 2021, 23:59:59 UTC for panel
discussions):
• OSM Basics: Introductions and information for beginners
• Community and Foundation: Bringing people together, experiences from working
groups, strategies and visions
• Mapping: All about surveying, data collection, tagging, editor usage,
organised editing, imports, etc.
• Cartography: Ideas on how to create good-looking manifestations of OSM data
• Software Development: Software for processing and editing OSM data
• Data Analysis and Data Model: Reflections about the OSM data, its model and
analysis of quality and completeness
• User Experiences: Tell your surprising story of using OSM as an end-user
• Art & Creativity: Creative and artistic projects with OSM
There will also be an academic track which will be announced separately.
We have three types of sessions that we accept submissions for:
• Talk (prerecorded), 20 minutes + 20 minutes for live Q&A
• Workshop (live, video conference), 60-90 minutes
• Panel discussion (live, video conference), 60-90 minutes
There will also be opportunities for lightning talks and BoF sessions.
The timeline, deadlines, the link to the submission form and many more details
can be found in the full call for participation [1].
Questions are welcome, the program committee can be reached at
program-sotm at openstreetmap.org.
(Deutsche Version)
Hallo zusammen,
der Aufruf fuer die Teilnahme [1] an der State of the Map (SotM) Konferenz 2021
[2] ist nun eroeffnet. Eine offizielle Ankuendigung folgt in Kuerze auf dem
OSMF-Blog [3].
Die SotM ist die jaehrliche, internationale OpenStreetMap-Konferenz und findet
dieses Jahr nochmals online vom 9. bis 11. Juli 2021 statt.
Wir wuerden uns ueber eure Einreichungen zu folgenden, nicht-akademischen Tracks
bis zum 4. April 2021, 23:59:59 UTC (6. Juni 2021, 23:59:59 UTC fuer
Panel-Diskussionen) freuen:
• OSM-Grundlagen: Einfuehrungen und Informationen fuer Anfaenger
• Community und Foundation: Menschen zusammenbringen, Erfahrungen aus
Arbeitsgruppen, Strategien und Visionen
• Mapping: Alles zur Datenerfassung, Tagging, Editorbenuetzung, organisierte
Bearbeitung, Imports, etc.
• Kartograpie: Ideen, wie man gutaussehende Darstellungen der OSM-Daten
erzeugen kann
• Softwareentwicklung: Software fuer die Verarbeitung und Bearbeitung der
OSM-Daten
• Datenanalyse und Datenmodell: Gedanken zu den OSM-Daten, dem Datenmodell und
der Analyse von Qualitaet und Vollstaendigkeit
• Benutzererfahrungen: Erzaehl deine ueberraschende Geschichte der Benuetzung von
OSM als End-User
• Art and Creativity: Kreative und kuenstlerische Projekte mit OSM
Zudem gibt es auch einen akademischen Track, der separat angekuendigt wird.
Es gibt drei Vortragstypen, fuer die wir Einreichungen akzeptieren:
• Vortrag (voraufgezeichnet), 20 Minuten + 20 Minuten fuer live Fragen und
Antworten
• Workshop (live, Videokonferenz), 60–90 Minuten
• Panel-Diskussion (live, Videokonferenz), 60-90 minutes
Ausserdem wird es auch Moeglichkeiten fuer spontane Kurzvortraege und
BoF-Sessions geben.
Der Zeitplan, die Einreichefristen, der Link zum Einreichungsformular und viele
weitere Details finden sich im vollstaendigen Aufruf zur Teilnahme [1].
Fragen sind willkommen, das Programmkomitee ist dafuer unter
program-sotm at openstreetmap.org erreichbar.
Manfred
for the SotM 2021 Program Committee
[1] https://2021.stateofthemap.org/calls/general/
[2] https://2021.stateofthemap.org/
[3] https://blog.osmfoundation.org/
Liebe Mapperinnen und Mapper (english below)
Der übliche OSM-Stammtisch (Zürich) vom 11. März fällt aus wegen der
SOSM-Mitgliederversammlung vom 23. April.
Dafür organisieren wir einen Online-Mapathon! Diesmal zusammen den
"Missing Maps Zürich", d.h. den Kollegen/innen, die sich auf
humanitäre Hilfe spezialisiert haben. Jedermann-/frau ist willkommen.
Es gibt voraussichtlich eine Gruppe, die lokale Schulen mappt und eine
andere, sie in einem Katastrophengebiet editiert. Das Programm ist
noch nicht ganz fix.
* Datum: Mi. 14. April, 19 bis ca. 21 Uhr
* Ort: virtuell über BigBlueButton (nur Browser, no login)
* Provisorisches Programm: https://giswiki.hsr.ch/Mapathon
* Anmeldung: Mail an mich
Beste Grüsse, Stefan
---
Dear mappers
The usual OSM meeting ("Stammtisch Zurich") on 11 March is cancelled
due to the SOSM annual general meeting on 23 April.
Instead we are organising an online mapathon! This time together with
the "Missing Maps Zurich", i.e. the colleagues who are specialised in
humanitarian aid. Everybody is welcome.
There will probably be one group mapping local schools and another
editing in a disaster area. The programme is still not fixed.
* Date: Wed. 14 April, 7 p.m. to approx. 9 p.m.
* Venue: virtual via BigBlueButton (browser only, no login)
* Provisional programme: https://giswiki.hsr.ch/Mapathon
* Registration: Mail to me
Best regards, Stefan
Hi there,
some weeks ago I started to contribute, first with the StreetComplete
app, now I also by fixing some issues around the place I live.
The flat I live in belongs to the ABZ cooperative, which has an annual
contest for funding projects related to "living", see [1].
Since OSM has subprojects for supporting blind and people with
disabilities, and delivery services rely on good mapping data, I would
see OSM as a "living" related project (even without those subprojects).
More concretely I had the idea of submitting a project which would
organize a contest (mainly among the members of the cooperative) to
complete (possibly with the team feature of StreetComplete) as many
quests as possible within a certain timeframe.
Do you think this would be feasible? Any other feedback?
Best regards,
Tiziano
[1] https://www.abz.ch/verantwortung/solidaritaetsfonds/
Hallo zusammen
Im Kanton Uri ist die Lisag AG (lisag.ch) für die Vermessung und den
Betrieb des GIS zuständig. Sie betreiben im Auftrag des Kantons die
Webseite geo.ur.ch.
Die Nutzungsbestimmungen sind hier ersichtlich:
https://www.lisag.ch/nutzungsbestimmungen-gis-uri
Ich habe da nachgefragt, ob die Daten auch nach OSM übertragen werden
dürfen. Das wurde mir telefonisch und schriftlich bestätigt (ich kenne
die Leute persönlich). Sie bestätigten mir auch, dass es kein Problem
darstelle, dass ich die Quelle nicht nennen kann.
Nun bin ich aber immer noch unsicher, was ich genau verwenden darf, denn
die Geodaten stammen teilweise von Swisstopo.
Kann mir jemand helfen?
Gruss, Beni