******** Auf deutsch: siehe weiter unten! *********
Bonjour,
Je contribue à OSM depuis plusieurs années par le biais de mon intérêt pour les systèmes de navigation dédiés aux cyclistes. A mon avis, OSM représente la meilleure source de données existante pour orienter les cyclistes vers les voies les plus sûres et les moins exposées au trafic motorisé.
Dans ce contexte, je souhaite attirer votre attention sur le fait que la règle actuelle de catégorisation des routes principales dans …
[View More]OSM pose problème (https://wiki.openstreetmap.org/wiki/FR:Switzerland/Map_Features). A titre d’exemple, l’application de cette règle dans l’agglomération genevoise génère des résultats très insatisfaisants :
1) Aucune route « primary » ne traverse la ville de Genève vu que seule la route vers Lausanne entre dans les critères de numérotation nationale (et, à titre anecdotique, il est un peu cocasse que dans OSM la route No1 s’arrête au pied du Pont du Mont-Blanc, qui est l’une des artères les plus larges de l’agglomération !).
2) Les autres routes principales sont catégorisées en secondary et, du coup, il n’y a plus de continuité de catégorisation entre les territoires suisses et français (malgré le fait que plusieurs de ces routes véhiculent des charges de trafic du même ordre de grandeur que la route No1).
3) Une conséquence fâcheuse de ce déclassement est que de nombreuses routes qui font officiellement partie du réseau primaire genevois sont catégorisées en tertiary. En effet, une catégorisation systématique de l’ensemble du réseau primaire en secondary (sauf route No1) effacerait toute notion de hiérarchisation des routes.
4) Ce déclassement global du réseau routier genevois n’est pas seulement gênant sur le plan du rendu de carte, il a aussi des implications beaucoup plus concrètes pour les systèmes de navigation dédiés aux cyclistes. En effet, ces systèmes risquent d’orienter des cyclistes débutants vers des routes trop exposées au trafic motorisé, entrainant potentiellement une mise en danger.
De mon point de vue, l’exemple genevois démontre de manière claire que la règle actuellement admise de se référer exclusivement à l’ordonnance sur les routes de grand transit (SR 741.272) est trop restrictive et qu’il faut autoriser des divergences par rapport à ce document de référence.
Il existe désormais d’autres données de référence qui sont du domaine public, comme par exemple des schémas directeurs d’agglomération ou encore des données de charge de trafic rue par rue.
Je propose donc que des mappeurs avec une bonne connaissance du terrain soient autorisés à déroger de la règle actuelle si d’autres données de référence suggèrent une différence de catégorisation par rapport à l’ordonnance fédérale.
Qu’en pensez-vous ?
Bien cordialement,
Michael Flamm
(@OSM: MFlamm)
***************************************************************
Hallo zusammen,
Aufgrund meines Interesses für Fahrradnavigationssysteme mappe ich seit mehreren Jahren. Ich bin fest überzeugt, dass OSM die beste Datenbasis darstellt um Velofahrende auf die sichersten und verkehrsärmsten Strassen zu leiten.
In diesem Zusammenhang möchte ich darauf hinweisen, dass die aktuell vereinbarte Regelung für das Mappen von Haupt- und Verbindungsstrassen problematisch ist (https://wiki.openstreetmap.org/wiki/DE:Switzerland/Map_Features). In der Tat ergibt eine regeltreue Kategorisierung in der Genfer Agglomeration sehr unbefriedigende Resultate:
1) Keine einzige Primary-Strasse durchquert die Stadt Genf, da einzig die Strasse Richtung Lausanne in der nationalen Nummerierung als Hauptstrasse gilt (anekdotisch kann noch darauf hingewiesen werden, dass die No1-Strasse gemäss OSM am Fusse der Mont-Blanc-Brücke endet, einer der breitesten Verkehrsadern in der Genfer Agglomeration !).
2) Die anderen regionalen Hauptstrassen gelten als secondary, was dazu führt, dass keine Kategorisierungskohärenz mit dem benachbarten französischen Verkehrsnetz besteht (obschon mehrere dieser Hauptstrassen ähnliche Verkehrsaufkommen wie die No1-Strasse aufweisen).
3) Eine unerfreuliche Folge dieser Zurückstufung ist, dass mehrere Strassen als tertiary gemappt sind obschon sie gemäss Genfer Verkehrsleitplan eigentlich als Teil des Hauptstrassennetzes gelten. In der Tat hätte eine systematische secondary-Einstufung dieses Netzes (ausser No1) jegliche Strassenhierarchie verschwinden lassen.
4) Diese allgemeine Zurückstufung des Genfer Strassennetzes stört nicht nur in der visuellen Kartendarstellung. Sie hat auch wesentlich konkretere Auswirkungen, insbesondere bei Fahrradnavigationssystemen. Diese drohen deswegen Fahrradanfänger auf zu verkehrsreiche Strassen zu leiten (mit entsprechendem Sicherheitsrisiko).
Meiner Meinung nach beweist das Genfer Beispiel, dass die aktuell geltende Strassenkategorisierung gemäss Durchgangsstrassenverordnung (SR741.272) zu eng gefasst ist und dass Unterschiede zu diesem Referenz-Dokument erlaubt werden müssen.
Es stehen heute zusätzliche offene Referenzdaten zur Verfügung, die bei der Strassenkategorisierung herbeigezogen werden können, wie zum Beispiel Agglomerationsleitpläne oder gar strassenspezifische Verkehrsbelastungsdaten.
Ich schlage daher vor, dass Mapper mit guter Ortskenntnis Kategorisierungsänderungen vornehmen dürfen, insbesondere wenn andere Referenzdaten Unterschiede zur Durchgangsstrassenverordnung nahelegen.
Was meint ihr dazu?
Beste Grüsse,
Michael Flamm
(OSM: MFlamm)
******** En français: voir en haut! ***********
[View Less]
Hallo zusammen,
Ausgangslage (mein Verständnis):
Wir dürfen im Kt. Bern die Vektordaten der Gebäudeumrisse der Amtlichen
Vermessung vollständig nutzen:
- https://wiki.openstreetmap.org/wiki/Canton_Berne_Building_Polygons
Frage:
Wäre es nicht sinnvoll, diese als kopierbare Vektoren mit integrierten
Adressdaten zu Verfügung zu stellen? So könnte man fehlende Häuser in die
Karte kopieren und müsste sie nicht mehr abzeichnen.
Grüsse, Oli
Liebe FOSSGIS-Interessierte,
der Call for Participation zur FOSSGIS 2021 ist beendet. Es kann hier
schon verraten werden, dass es viele interessante Einreichungen gibt.
Erstmals findet in diesem Jahr ein Community-Voting (Öffentliche
Abstimmung) statt. Das Ergebnis wird vom Programm-Komitee als
Meinungsbild aus der Community in die Bewertung einbezogen.
Dies geht ganz einfach:
1. Den Link zur Öffentlichen Abstimmung klicken, um sich dafür
anzumelden: https://pretalx.com/fossgis2021/p/…
[View More]voting/signup/
2. Sie erhalten eine E-Mail mit Ihrem persönlichen Link zur Öffentlichen
Abstimmung
3. Einreichungen anschauen und bewerten, dies kann in Etappen erfolgen.
Das Community-Voting ist bis zum 01. 03. 2021 möglich.
Vielen Dank an alle, die mitmachen.
Freundliche Grüße
vom Programm-Komitee der FOSSGIS 2021
i.A. Astrid Emde
--
Astrid Emde
Leitung Programm-Komitee der FOSSGIS 2021
astrid.emde(a)fossgis.de
https://fossgis-konferenz.de/2021/
[View Less]
Liebe FOSSGIS-Aktive,
hiermit sei erinnert, dass der Call for Participation für die
FOSSGIS-Konferenz noch 2 Tage geöffnet ist - bis zum Sonntag 7.2.2021
(keine Verlängerung).
Habt Ihr/ Haben Sie etwas zu erzählen zum Thema Open Data, zu
Datenverarbeitung, zu Grundlagen, zu Neuigkeiten aus
OpenSource-Projekten, zu Lizenzfragen ..., dann reicht einen Beitrag
ein.
Das FOSSGIS-Publikum freut sich auf ein interessantes Programm.
https://fossgis-konferenz.de/2021/callforpapers/
Keine …
[View More]Sorge hinsichtlich der technischen Umsetzung für den Online-Part.
Wir haben mit FOSSGIS-UPDATE geübt, viel gelernt und ein sehr dankbares
Publikum erlebt. Es wird eine Vorabaufzeichnung ermöglicht und wer
möchte, darf selbstverständlich den Beitrag live halten.
Hier der direkte Link zum CfP: https://pretalx.com/fossgis2021/cfp
Freundliche Grüße
i.A. des Programmkomitees
Katja Haferkorn
--
...............
Katja Haferkorn
Koordinierungsstelle FOSSGIS e.V.
E-Mail: katja.haferkorn(a)fossgis.de
Telefon: +49 30-62932037
Mobil: +49 176 51194732
Matrix: @katjahafi:matrix.org
Web: fossgis.de
Postadresse: Römerweg 5, 79199 Kirchzarten
Besucheradresse: Bundesallee 23, 10717 Berlin
Eintragung im Vereinsregister. Registergericht: Stadt Mainz.
Registernummer: 90 VR 3594.
Vertreten durch Dominik Helle, Jörg Thomsen, Jochen Topf, Hanna Krüger
......................................................................
..................................................................................
FOSSGIS-Konferenz - OSM-Sonntag - 06. - 09. Juni 2021 in Rapperswil in
der Schweiz
https://www.fossgis-konferenz.dehttps://twitter.com/FOSSGIS_Konf
..................................................................................
[View Less]
Hallo,
ich möchte gerne auf ein Mehrländer-Daten-Thema aufmerksam machen [1]
und mache daher ein Cross-Posting auf mehrere Länder-Mailing-Listen.
Büsingen am Hochrhein ist eine deutsche Exklave. Dort gibt es sowohl
eine deutsche als auch eine schweizerische Postleitzahl. [1]
Wie würde man das in OSM mappen?
Ähnlich, aber doch etwas anders sieht es im Kleinwalsertal aus. Dieses
österreichische Tal ist eine funktionale Enklave Deutschlands, kann also
vom Rest Österreichs nur über …
[View More]Deutschland erreicht werden. Auch dort
gibt es sowohl eine deutsche als auch eine Österreichische Postleitzahl. [2]
Wie würde man das in OSM mappen?
Viele Grüße
dktue
[1] https://forum.openstreetmap.org/viewtopic.php?id=71876
[2] https://de.wikipedia.org/wiki/B%C3%BCsi … rhein#Post
[3] https://de.wikipedia.org/wiki/Kleinwals … lussgebiet
[View Less]
Hallo zusammen,
wir haben die Nachricht am letzten Sonntag (31.01.2021) in der
Wochennotiz Nr. 549 (Abschnitt Community) veröffentlicht, da uns Eure
Idee sehr gut gefällt.
http://weeklyosm.eu/de/archives/14235
<http://weeklyosm.eu/de/archives/14235>
Das kurze E-Mail wurde mit einem Übersetzungslink in den anderen
Sprachen verfügbar gemacht, der Link zur Swisscom-Cloud ist so wie er ist.
Unsere Hoffnung ist, dass die Leute eine Möglichkeit finden, sich die
docx / pdf von dort …
[View More]aus übersetzen zu lassen.
Wir freuen uns weiter über alle Beiträge zu den Wochennotizen.
Ihr könnt auch selbst Meldungen für die Wochennotiz einreichen.
Das geht ganz einfach:
Auf https://osmbc.openstreetmap.de/login
<https://osmbc.openstreetmap.de/login> mit eurem OSM-Benutzerkonto
anmelden und dann den Gastzugang benutzen.
Mit besten Grüßen
Peter Nordpfeil
Am 02.02.2021 um 12:00 schrieb talk-ch-request(a)openstreetmap.ch:
> Send talk-ch mailing list submissions to
> talk-ch(a)openstreetmap.ch
>
> To subscribe or unsubscribe via the World Wide Web, visit
> http://lists.openstreetmap.ch/mailman/listinfo/talk-ch
> or, via email, send a message with subject or body 'help' to
> talk-ch-request(a)openstreetmap.ch
>
> You can reach the person managing the list at
> talk-ch-owner(a)openstreetmap.ch
>
> When replying, please edit your Subject line so it is more specific
> than "Re: Contents of talk-ch digest..."
>
>
> Today's Topics:
>
> 1. Re: Übersetzung in andere Sprachen ??? // Re: OSM
> Kartenebene Outdoor Initiative (Raphael Das Gupta (das-g))
>
>
> ----------------------------------------------------------------------
>
> Message: 1
> Date: Mon, 1 Feb 2021 14:31:24 +0100
> From: "Raphael Das Gupta (das-g)"
> <lists.openstreetmap.ch(a)raphael.dasgupta.ch>
> To: talk-ch(a)openstreetmap.ch
> Subject: Re: [talk-ch] Übersetzung in andere Sprachen ??? // Re: OSM
> Kartenebene Outdoor Initiative
> Message-ID: <623a475e-16f5-e8df-9cbd-e07bc511c8a9(a)raphael.dasgupta.ch>
> Content-Type: text/plain; charset="utf-8"
>
> Hallo Peter
>
> On 01.02.21 08:46, Peter Berger wrote:
>> Was würde denn gehen? Kann die Sachen auf andere Clouds platzieren
>> oder auf einem Webserver. Müsste aber wissen was geht und was nicht.
>>
> Was geht und was nicht, müsste man wohl ausprobieren, insbesondere wenn
> Office-Dokumente oder PDFs anstatt HTML-Seiten im Spiel sind. Weekly OSM
> / OSM-Wochennotiz <https://weeklyosm.eu/> verwendet tatsächlich Links zu
> Google Translate. (Hab' inzwischen nachgesehen.) Wenn man die Sachen
> 'mal irgendwo öffentlich online hat, kann man wie folgt ausprobieren, ob
> Google Translate damit zurecht kommt:
>
> 1. Auf https://translate.google.com/ gehen
> 2. Ins Eingabefeld statt den zu übersetzenden Text die URL zum
> entsprechenden Inhalt einfügen
> 3. Im Feld mit der Übersetzung auf den Link klicken
>
> Mit OSM-Diary-Einträgen scheint's jedenfalls zu gehen. Beispiel:
>
> * mein Original
> <https://www.openstreetmap.org/user/das-g/diary/395536> auf
> Esperanto (selbst eine (händische und z.T. freie) Übersetzung von
> Alan Mustards Eintrag
> <https://www.openstreetmap.org/user/apm-wa/diary/395418>)
> * Google-Übersetzung
> <https://translate.google.com/translate?hl=&sl=eo&tl=de&u=https%3A%2F%2Fwww.…>
> auf Deutsch
>
> Wenn du also nicht viel herum-experimentieren willst, würde ich
> empfehlen, das Diary zu verwenden.
>
> Grüsse,
> Raphael
>
>
[View Less]
Hallo zusammen
Hatte gestern eine kurze Diskussion mit Stefan und Rafael betreffend meiner Idee, dass OSM auch die grosse Gruppe von Outdoorern (Wanderer, Bergwanderer, Alpinisten, Pilzsucher und weitere mehr) berücksichtigen sollte. Die OSM Daten sind bereits da (sac_scale) und viele Mapper haben sehr viel dazu geleistet aber die heutigen Kartenebenen bringen im Webbrowser den Wanderern nicht viel. Deshalb möchte ich eine Kartenebene zur Verfügung haben, wo die Wanderwege in etwa so …
[View More]aussehen, wie auf map.geo.admin.ch. Rafael hat mich motiviert meine Idee über talk-ch zu posten.
Dazu habe ich ein Dokument erstellt, das man über den untenstehenden Link als PDF-File findet. Auch sind Screenshot der Bilder aus dem Dokument vorhanden.
https://www.mycloud.ch/s/S00DED7B4339975D689C4B7100EC18C08EB02FD358C
Was meint frau/man dazu?
Liebe Grüsse
Peter
--
Diese E-Mail wurde von Avast Antivirus-Software auf Viren geprüft.
https://www.avast.com/antivirus
[View Less]