******** Auf deutsch: siehe weiter unten! *********
Bonjour,
Je contribue à OSM depuis plusieurs années par le biais de mon intérêt pour les systèmes de navigation dédiés aux cyclistes. A mon avis, OSM représente la meilleure source de données existante pour orienter les cyclistes vers les voies les plus sûres et les moins exposées au trafic motorisé.
Dans ce contexte, je souhaite attirer votre attention sur le fait que la règle actuelle de catégorisation des routes principales dans OSM pose problème (https://wiki.openstreetmap.org/wiki/FR:Switzerland/Map_Features). A titre d’exemple, l’application de cette règle dans l’agglomération genevoise génère des résultats très insatisfaisants :
1) Aucune route « primary » ne traverse la ville de Genève vu que seule la route vers Lausanne entre dans les critères de numérotation nationale (et, à titre anecdotique, il est un peu cocasse que dans OSM la route No1 s’arrête au pied du Pont du Mont-Blanc, qui est l’une des artères les plus larges de l’agglomération !).
2) Les autres routes principales sont catégorisées en secondary et, du coup, il n’y a plus de continuité de catégorisation entre les territoires suisses et français (malgré le fait que plusieurs de ces routes véhiculent des charges de trafic du même ordre de grandeur que la route No1).
3) Une conséquence fâcheuse de ce déclassement est que de nombreuses routes qui font officiellement partie du réseau primaire genevois sont catégorisées en tertiary. En effet, une catégorisation systématique de l’ensemble du réseau primaire en secondary (sauf route No1) effacerait toute notion de hiérarchisation des routes.
4) Ce déclassement global du réseau routier genevois n’est pas seulement gênant sur le plan du rendu de carte, il a aussi des implications beaucoup plus concrètes pour les systèmes de navigation dédiés aux cyclistes. En effet, ces systèmes risquent d’orienter des cyclistes débutants vers des routes trop exposées au trafic motorisé, entrainant potentiellement une mise en danger.
De mon point de vue, l’exemple genevois démontre de manière claire que la règle actuellement admise de se référer exclusivement à l’ordonnance sur les routes de grand transit (SR 741.272) est trop restrictive et qu’il faut autoriser des divergences par rapport à ce document de référence.
Il existe désormais d’autres données de référence qui sont du domaine public, comme par exemple des schémas directeurs d’agglomération ou encore des données de charge de trafic rue par rue.
Je propose donc que des mappeurs avec une bonne connaissance du terrain soient autorisés à déroger de la règle actuelle si d’autres données de référence suggèrent une différence de catégorisation par rapport à l’ordonnance fédérale.
Qu’en pensez-vous ?
Bien cordialement,
Michael Flamm
(@OSM: MFlamm)
***************************************************************
Hallo zusammen,
Aufgrund meines Interesses für Fahrradnavigationssysteme mappe ich seit mehreren Jahren. Ich bin fest überzeugt, dass OSM die beste Datenbasis darstellt um Velofahrende auf die sichersten und verkehrsärmsten Strassen zu leiten.
In diesem Zusammenhang möchte ich darauf hinweisen, dass die aktuell vereinbarte Regelung für das Mappen von Haupt- und Verbindungsstrassen problematisch ist (https://wiki.openstreetmap.org/wiki/DE:Switzerland/Map_Features). In der Tat ergibt eine regeltreue Kategorisierung in der Genfer Agglomeration sehr unbefriedigende Resultate:
1) Keine einzige Primary-Strasse durchquert die Stadt Genf, da einzig die Strasse Richtung Lausanne in der nationalen Nummerierung als Hauptstrasse gilt (anekdotisch kann noch darauf hingewiesen werden, dass die No1-Strasse gemäss OSM am Fusse der Mont-Blanc-Brücke endet, einer der breitesten Verkehrsadern in der Genfer Agglomeration !).
2) Die anderen regionalen Hauptstrassen gelten als secondary, was dazu führt, dass keine Kategorisierungskohärenz mit dem benachbarten französischen Verkehrsnetz besteht (obschon mehrere dieser Hauptstrassen ähnliche Verkehrsaufkommen wie die No1-Strasse aufweisen).
3) Eine unerfreuliche Folge dieser Zurückstufung ist, dass mehrere Strassen als tertiary gemappt sind obschon sie gemäss Genfer Verkehrsleitplan eigentlich als Teil des Hauptstrassennetzes gelten. In der Tat hätte eine systematische secondary-Einstufung dieses Netzes (ausser No1) jegliche Strassenhierarchie verschwinden lassen.
4) Diese allgemeine Zurückstufung des Genfer Strassennetzes stört nicht nur in der visuellen Kartendarstellung. Sie hat auch wesentlich konkretere Auswirkungen, insbesondere bei Fahrradnavigationssystemen. Diese drohen deswegen Fahrradanfänger auf zu verkehrsreiche Strassen zu leiten (mit entsprechendem Sicherheitsrisiko).
Meiner Meinung nach beweist das Genfer Beispiel, dass die aktuell geltende Strassenkategorisierung gemäss Durchgangsstrassenverordnung (SR741.272) zu eng gefasst ist und dass Unterschiede zu diesem Referenz-Dokument erlaubt werden müssen.
Es stehen heute zusätzliche offene Referenzdaten zur Verfügung, die bei der Strassenkategorisierung herbeigezogen werden können, wie zum Beispiel Agglomerationsleitpläne oder gar strassenspezifische Verkehrsbelastungsdaten.
Ich schlage daher vor, dass Mapper mit guter Ortskenntnis Kategorisierungsänderungen vornehmen dürfen, insbesondere wenn andere Referenzdaten Unterschiede zur Durchgangsstrassenverordnung nahelegen.
Was meint ihr dazu?
Beste Grüsse,
Michael Flamm
(OSM: MFlamm)
******** En français: voir en haut! ***********
Hallo zusammen,
Ausgangslage (mein Verständnis):
Wir dürfen im Kt. Bern die Vektordaten der Gebäudeumrisse der Amtlichen
Vermessung vollständig nutzen:
- https://wiki.openstreetmap.org/wiki/Canton_Berne_Building_Polygons
Frage:
Wäre es nicht sinnvoll, diese als kopierbare Vektoren mit integrierten
Adressdaten zu Verfügung zu stellen? So könnte man fehlende Häuser in die
Karte kopieren und müsste sie nicht mehr abzeichnen.
Grüsse, Oli
Liebe OSM-Interessierte, liebe Mapper:innen
Cher personnes intéressées à l'OSM, cher mappeurs
En français ci-dessous
Einige Leute vom Schweizer OSM Chapter, SwissOSM, planen schon seit
einiger Zeit eigene Aktionen unter dem Namen "Projekt des Monats
Schweiz" (PotM CH). Dabei liessen wir uns vom franzöischen
Project-du-Mois und vom deutschen "Schwerpunkt der Woche" inspirieren.
Dies ist nun das erste "PotM CH Mail" dazu.
Im allerersten Beim "Projekt des Monats Schweiz" vom Juni 2021 geht es
darum, Schulen zu erfassen!
Schulen waren auch das Thema am Mapathon anlässlich des vergangenen
OSM-Sonntag vom 6. Juni, der anlässlich der FOSSGIS-Konferenz 2021
stattfand.
Bei solchen PotM geht es darum, gemeinsam an einem bestimmten
OpenStreetMap-Thema einen Monat lang gezielt zu arbeiten. Das dient
der gezielten Verbesserung der Daten. Und Mapper:innen können auf ein
Thema aufmerksam gemacht werden.
Es gibt zurzeit zwei wichtige Webseiten zu PotM CH:
* Erstens die dreisprachige Webseite (noch im Aufbau), kurz "OSM-Wiki" genannt.
https://wiki.osm.org/wiki/PotM_CH
* Zweitens die Superset Webapp, kurz "Dashboard" genannt:
https://potm.osm.ch/superset/dashboard/12/
Erwartet zunächst noch nicht zuviel von einer PotM, denn Mapper:innen
sind nicht immer gut zu erreichen - mal sehen! Im Dashboard oben sieht
man u.a. schön den "Peak" als am Schulen am OSM-Sonntag erfasst
wurden.
Haben Sie selber eine Idee für ein PotM CH? Dann lesen auf dem OSM-Wiki weiter.
Freundliche Grüsse, Stefan
---
Certaines personnes du chapitre suisse de l'OSM, SwissOSM, planifient
depuis un certain temps leurs propres actions sous le nom de "Projet
du mois Suisse" (PotM CH). Nous nous sommes inspirés du Projet-du-Mois
français et du "Schwerpunkt der Woche" allemand. Il s'agit du premier
"PotM CH Mail".
Le tout premier "Projet du mois Suisse" de juin 2021 concerne la
cartographie des écoles !
Les écoles ont également été le sujet du Mapathon à l'occasion du
dernier Dimanche OSM du 6 juin, qui a eu lieu à l'occasion de la
conférence FOSSGIS 2021.
Les PotMs comme celui-ci consistent à travailler ensemble sur un sujet
spécifique d'OpenStreetMap de manière ciblée pendant un mois. Cela
permet d'améliorer les données de manière ciblée. Et les mappeurs
peuvent être mis au courant d'un sujet.
Il existe actuellement deux sites web importants pour le PotM CH:
* Tout d'abord, le site web trilingue (encore en construction), appelé
"OSM Wiki" pour faire court.
https://wiki.osm.org/wiki/PotM_CH
* Deuxièmement, la webapp de Superset, appelée "Dashboard" pour faire court:
https://potm.osm.ch/superset/dashboard/12/
N'attendez pas encore trop d'un PotM, car les mappeurs ne sont pas
toujours faciles à joindre - voyons voir! Dans le tableau de bord
ci-dessus, vous pouvez voir joliment, entre autres, le nombre
d'oscillations qui ont été enregistrées dans les écoles le Dimanche
OSM.
Avez-vous une idée pour un PotM CH? Continuez ensuite votre lecture
sur le Wiki OSM.
Cordialement, Stefan
Tschou zäme
Anfangs Woche habe ich beim Einzeichnen vom Kreisel am Viktoriaplatz [0] im Rahmen vom ‘nöie Breitsch’ [1] ein paar Relationen kaputt gemacht.
Beim Flicken dieser Relationen ist mir aufgefallen, dass teilweise Tram- und Bus-Relationen (und Super-Relationen) in Bern mit `operator=SVB` [2] und teilweise mit `operarator=Bernmobil` [4] getaggt sind.
Auch wenn ’SVB’ laut Wikipedia weiterhin die Abkürzung des handelsrechtlichen Namens von Bernmobil ist [4], dünkt’s mich, dass dies in OSM vereinheitlicht werden könnte und möchte das hiermit zur Diskussion stellen.
Die Public-Transport-Scheffs [5] der Schweizerischen OSM-Gemeinde lesen ja glaubs eher nicht so mit hier, nichtsdestotrotz wollte ich mir mal die Meinung der Mailingliste abholen.
Aus meiner Sicht würde es sich lohnen, alle SVB-Operator-Tags in JOSM in Bernmobil-Operator-Tags umzuwandeln, hat jemand Gründe, die dagegen sprechen?
E hiube hinech,
Habi
[0]: https://www.openstreetmap.org/#map=19/46.95490/7.45089
[1]: http://drnöibreitsch.ch/viktoriaplatz/
[2]: https://osm.li/3sK
[3]: https://osm.li/4sK
[4]: Siehe Weiterleitung von https://de.wikipedia.org/wiki/Städtische_Verkehrsbetriebe_Bern zu https://de.wikipedia.org/wiki/Bernmobil
[5]: Scheff ist im Fall überhaupt nicht negativ gemeint, Kind1 hat heute beim Znacht ausgiebig von den '…-Scheffs' in der Schulklasse erzählt, die sich eine bestimmte Zeit stark um ein konkretes Ding kümmern. Ich fand’ das gerade so lustig, dass ich das hier erwähnt haben will, dass es in der Schweiz ein paar versierte Public-Transport-Editiernde gibt :)
Hallo zusammen
Ich bin der Autor von https://www.freizeitkarte.ch, wo ich mögliche
Ausflugsziele, basierend auf OSM-Daten, darstelle. Dabei ist mir
aufgefallen, dass Grill- und Feuerstellen nicht konsistent getaggt werden.
Allerdings ist mir bei der Beschreibung der Tags auch nicht ganz klar
geworden, was wirklich korrekt wäre.
Zur Tag-Auswahl stehen nach meinem Verständnis grundsätzlich folgende
Varianten:
- amenity=bbq
- leisure=firepit
- fireplace=yes z.B. in Kombination mit tourism=picnic_site
amenity=bbq wäre ein öffentlicher Grill, wie z.B. der Elektrogrill in
Zürich Wollishofen oder am Zürichhorn.
leisure=firepit wäre z.B. eine Feuerstelle im Wald, umrandet mit Steinen
ohne Grillrost.
tourism=picnic_site mit fireplace=yes könnte nach meinem Verständnis ein
gedeckter Unterstand mit einer Art Cheminée sein
Wie soll nun aber eine Feuerstelle mit einem vorhandenen Grillrost getaggt
werden? Impliziert das Vorhandensein eines Grillrostes immer amenity=bby?
Interessant wäre oft auch zu wissen, ob bereits Feuerholz vorhanden ist
oder nicht. Gibt es hierfür bereits eine Konvention wie das zu taggen ist?
Liebe Grüsse
Misch
Lieber Mapper:innen
Das Projekt des Monats Schweiz im Oktober ist Brunnen (Zierbrunnen,
Ziehbrunnen, Springbrunnen, Trinkwasserstellen).
Es werden die Tags "amenity = drinking_water | fountain" sowie
"man_made=water_well" verwendet.
Diese Aktion kann auch kombiniert werden mit Sitzbänken - oder aber
dazu genutzt, um Tagging-Fehler zu beheben. Ein häufiger
Tagging-Fehler ist, dass anstelle amenity=fountain der Tag
amenity=drinking_water verwendet wird. Der Grund für diese Fehler
könnte ein Missverständnis sein im deutschsprachigen Raum, dass ein
"fountain" etwas grösseres sein müsste. Dabei ist "fountain" ein
normaler Brunnen und amenity=drinking_water eine Trinkstelle.
Zur Wiki-Seite: https://wiki.openstreetmap.org/wiki/PotM_CH
Zum PotM Dashboard (16): https://potm.osm.ch/superset/dashboard/16/
~Stefan
À tous ceux qui sont dans la région de Genève:
Un Mapathon ("CartoPartie") aura lieu dans le Pays de Gex (côté
français) le dimanche 31 octobre 2021.
Voir https://www.apicy.fr/lienarticle/4816
~Stefan (via IRC www.osm.ch)
[Français voir ci-dessous | Italiano vedere sotto | English see below]
>> Priroda-Dossier: Schreibwettbewerb über Schweizer Schutzgebiete <<
Wie im vergangenen Jahr im Burgen-Dossier, haben die Vereine Wikimedia
CH und Swiss OpenStreetMap Association nun den
Priroda-Dossier-Schreibwettbewerb initiiert. Gemeinsam rufen sie dazu
auf, Beiträge auf Wikipedia, Wikidata, Wikimedia Commons und
OpenStreetMap zu erstellen, zu verbessern oder zu übersetzen. Als
Quelle der Inspiration dient die Wikipedia-Seite
„Kategorie:Schutzgebiet (Umwelt- und Naturschutz) in der Schweiz“, auf
der die Schutzgebiete aufgelistet sind. Der Wettbewerb läuft vom 15.
Oktober bis 30. November 2021.
Mehr dazu:
* Medienmitteilung:
https://wikimedia.ch/de/news/writing-contest-about-protected-areas-in-switz…
* Informationen:
https://meta.wikimedia.org/wiki/Priroda-Dossier_writing_contest_2021/de
---
[Français]
>> Dossier Priroda: Concours d’écriture sur zones protégées suisse <<
Alors que les jours raccourcissent, il est temps de lancer un concours
d’écriture. Dans le dossier Priroda Wikimedia CH et l’association
Swiss OpenStreetMap lancent un concours à la création, l’amélioration
ou la traduction des articles sur Wikipédia, Wikidata, Wikimedia
Commons et OpenStreetMap – ceci sur la Catégorie:Aire protégée en
Suisse. Le concours commence le 20 octobre et dure jusqu’au 30
novembre 2021.
Pour en savoir plus:
* Communiqué de presse:
https://wikimedia.ch/fr/news/writing-contest-about-protected-areas-in-switz…
* Détails: https://meta.wikimedia.org/wiki/Priroda-Dossier_writing_contest_2021/fr
---
[Italiano]
>> Dossier Priroda: Concorso di scrittura sulle aree protette svizzere <<
Mentre le giornate si accorciano, è il momento di uno concorso di
scrittura. Come l’anno scorso per il dossier dei castelli, Wikimedia
CH e il associazione svizzera OpenStreetMap invitano a creare,
migliorare o tradurre contributi su Wikipedia, Wikidata, Wikimedia
Commons e OpenStreetMap sotto il titolo Priroda dossier. A questo
scopo, richiamiamo l’attenzione sulla Categoria:Aree naturali protette
della Svizzera. Il concorso va dal 15 ottobre al 30 novembre 2021.
Per Saperne di più:
* Comunicato stampa:
https://wikimedia.ch/it/news/writing-contest-about-protected-areas-in-switz…
* Dettagli: https://meta.wikimedia.org/wiki/Priroda-Dossier_writing_contest_2021/it
---
[English]
>> Priroda Dossier: Writing contest about Swiss protected areas <<
As the days are getting shorter, it’s time for a new editing contest.
Like last year the castles dossier, Wikimedia CH and Swiss
OpenStreetMap Association prepared the Priroda dossier writing
contest. The project focuses on the Category:Protected areas of
Switzerland. Together, the two associations are calling for
contributions on Wikipedia, Wikidata, Wikimedia Commons and
OpenStreetMap. The contest starts on October 15, 2021 and runs until
November 30, 2021.
More information:
* Press release:
https://wikimedia.ch/en/news/writing-contest-about-protected-areas-in-switz…
* Details: https://meta.wikimedia.org/wiki/Priroda-Dossier_writing_contest_2021/
Dear All
Since after the online meeting a while ago I tried to formulate a draft
based on the discussions on the mailing list / the meeting. Due to lack of
time and energy, this took unfortunately a lot longer than I initially
thought.
The current draft can be found here
https://docs.google.com/document/d/1RIn4vOpPggEzJOv9AMl1egxzeMLpkgxF0q8nWuF…
Unfortunately, I can't send the PDF version (for people that do not want to
access a google server) to the mailing list, as it is too big. But I'm open
to suggestions for alternatives.
If you like, please create comments directly in the document or reply to
this email when you have feedback. The idea would be to collect all
discussion points at the bottom of the document and mark the discussed
parts of the document with comments.
When writing the draft, I had the following thoughts:
- It would be could to include some background information about the
Swiss hiking network as this could give some context for the rest of the
document and might facilitate discussions about the topic.
- There are different opinions on what level of detail the hiking
network should be mapped. It is thus important to clearly state a minimal
goal but also allow some flexibility.
- Changes to the wiki page should not contradict existing mapped
relations, except there are good reasons for it (such as e.g. the issue
with using name tags for relations that clash with nominatim)
- Figures are sometimes better to explain things than text.
- For some regions, open datasets exist that contain the hiking network
but no information about guideposts. These datasets should be usable.
lg rene
Salut!
Der nächste OSM-Stammtisch in Zürich findet nächste Woche am Montag statt.
Wir treffen uns in der Bitwäscherei[1], ein Hackerspace in der alten
Zürcher Zentralwäscherei. Der Hackerspace ist ein paar Fuss-Minuten vom
Bahnhof Hardbrücke entfernt (~300m laut OSRM).
Da der Space von mehreren Gruppierungen benutzt wird guckt doch dass ihr
ein valides Zertifikat habt. Falls ihr das nicht habt, nehmt doch
virtuell teil:
Falls sich mehr als drei Leute hier [2] als "virtuell" eintragen machen
wir den Stammtisch die ersten 30 Minuten hybrid (unter [3]) und trennen
sie danach.
Datum: Montag, 11. Oktober 2021
Zeit: ab 18:30 Uhr
Ort: Bitwäscherei[1], Neue Hard 12, Zürich; 3. OG
Note: Gueltiges Zertifikat
Weitere Infos und unverbindliche Anmeldung [2].
[1] https://www.openstreetmap.org/node/7658441951
[2]
https://wiki.openstreetmap.org/wiki/DE:Switzerland:Z%C3%BCrich/OSM-Treffen#…
[3] https://pub.digitale-gesellschaft.ch/b/pat-6h2-rqy
Gruss
Packi