******** Auf deutsch: siehe weiter unten! *********
Bonjour,
Je contribue à OSM depuis plusieurs années par le biais de mon intérêt pour les systèmes de navigation dédiés aux cyclistes. A mon avis, OSM représente la meilleure source de données existante pour orienter les cyclistes vers les voies les plus sûres et les moins exposées au trafic motorisé.
Dans ce contexte, je souhaite attirer votre attention sur le fait que la règle actuelle de catégorisation des routes principales dans OSM pose problème (https://wiki.openstreetmap.org/wiki/FR:Switzerland/Map_Features). A titre d’exemple, l’application de cette règle dans l’agglomération genevoise génère des résultats très insatisfaisants :
1) Aucune route « primary » ne traverse la ville de Genève vu que seule la route vers Lausanne entre dans les critères de numérotation nationale (et, à titre anecdotique, il est un peu cocasse que dans OSM la route No1 s’arrête au pied du Pont du Mont-Blanc, qui est l’une des artères les plus larges de l’agglomération !).
2) Les autres routes principales sont catégorisées en secondary et, du coup, il n’y a plus de continuité de catégorisation entre les territoires suisses et français (malgré le fait que plusieurs de ces routes véhiculent des charges de trafic du même ordre de grandeur que la route No1).
3) Une conséquence fâcheuse de ce déclassement est que de nombreuses routes qui font officiellement partie du réseau primaire genevois sont catégorisées en tertiary. En effet, une catégorisation systématique de l’ensemble du réseau primaire en secondary (sauf route No1) effacerait toute notion de hiérarchisation des routes.
4) Ce déclassement global du réseau routier genevois n’est pas seulement gênant sur le plan du rendu de carte, il a aussi des implications beaucoup plus concrètes pour les systèmes de navigation dédiés aux cyclistes. En effet, ces systèmes risquent d’orienter des cyclistes débutants vers des routes trop exposées au trafic motorisé, entrainant potentiellement une mise en danger.
De mon point de vue, l’exemple genevois démontre de manière claire que la règle actuellement admise de se référer exclusivement à l’ordonnance sur les routes de grand transit (SR 741.272) est trop restrictive et qu’il faut autoriser des divergences par rapport à ce document de référence.
Il existe désormais d’autres données de référence qui sont du domaine public, comme par exemple des schémas directeurs d’agglomération ou encore des données de charge de trafic rue par rue.
Je propose donc que des mappeurs avec une bonne connaissance du terrain soient autorisés à déroger de la règle actuelle si d’autres données de référence suggèrent une différence de catégorisation par rapport à l’ordonnance fédérale.
Qu’en pensez-vous ?
Bien cordialement,
Michael Flamm
(@OSM: MFlamm)
***************************************************************
Hallo zusammen,
Aufgrund meines Interesses für Fahrradnavigationssysteme mappe ich seit mehreren Jahren. Ich bin fest überzeugt, dass OSM die beste Datenbasis darstellt um Velofahrende auf die sichersten und verkehrsärmsten Strassen zu leiten.
In diesem Zusammenhang möchte ich darauf hinweisen, dass die aktuell vereinbarte Regelung für das Mappen von Haupt- und Verbindungsstrassen problematisch ist (https://wiki.openstreetmap.org/wiki/DE:Switzerland/Map_Features). In der Tat ergibt eine regeltreue Kategorisierung in der Genfer Agglomeration sehr unbefriedigende Resultate:
1) Keine einzige Primary-Strasse durchquert die Stadt Genf, da einzig die Strasse Richtung Lausanne in der nationalen Nummerierung als Hauptstrasse gilt (anekdotisch kann noch darauf hingewiesen werden, dass die No1-Strasse gemäss OSM am Fusse der Mont-Blanc-Brücke endet, einer der breitesten Verkehrsadern in der Genfer Agglomeration !).
2) Die anderen regionalen Hauptstrassen gelten als secondary, was dazu führt, dass keine Kategorisierungskohärenz mit dem benachbarten französischen Verkehrsnetz besteht (obschon mehrere dieser Hauptstrassen ähnliche Verkehrsaufkommen wie die No1-Strasse aufweisen).
3) Eine unerfreuliche Folge dieser Zurückstufung ist, dass mehrere Strassen als tertiary gemappt sind obschon sie gemäss Genfer Verkehrsleitplan eigentlich als Teil des Hauptstrassennetzes gelten. In der Tat hätte eine systematische secondary-Einstufung dieses Netzes (ausser No1) jegliche Strassenhierarchie verschwinden lassen.
4) Diese allgemeine Zurückstufung des Genfer Strassennetzes stört nicht nur in der visuellen Kartendarstellung. Sie hat auch wesentlich konkretere Auswirkungen, insbesondere bei Fahrradnavigationssystemen. Diese drohen deswegen Fahrradanfänger auf zu verkehrsreiche Strassen zu leiten (mit entsprechendem Sicherheitsrisiko).
Meiner Meinung nach beweist das Genfer Beispiel, dass die aktuell geltende Strassenkategorisierung gemäss Durchgangsstrassenverordnung (SR741.272) zu eng gefasst ist und dass Unterschiede zu diesem Referenz-Dokument erlaubt werden müssen.
Es stehen heute zusätzliche offene Referenzdaten zur Verfügung, die bei der Strassenkategorisierung herbeigezogen werden können, wie zum Beispiel Agglomerationsleitpläne oder gar strassenspezifische Verkehrsbelastungsdaten.
Ich schlage daher vor, dass Mapper mit guter Ortskenntnis Kategorisierungsänderungen vornehmen dürfen, insbesondere wenn andere Referenzdaten Unterschiede zur Durchgangsstrassenverordnung nahelegen.
Was meint ihr dazu?
Beste Grüsse,
Michael Flamm
(OSM: MFlamm)
******** En français: voir en haut! ***********
Hallo zusammen,
Ausgangslage (mein Verständnis):
Wir dürfen im Kt. Bern die Vektordaten der Gebäudeumrisse der Amtlichen
Vermessung vollständig nutzen:
- https://wiki.openstreetmap.org/wiki/Canton_Berne_Building_Polygons
Frage:
Wäre es nicht sinnvoll, diese als kopierbare Vektoren mit integrierten
Adressdaten zu Verfügung zu stellen? So könnte man fehlende Häuser in die
Karte kopieren und müsste sie nicht mehr abzeichnen.
Grüsse, Oli
Ich habe über die letzten paar Wochen alle Dienste auf qa.poole.ch auf
einen neuen Server gezügelt, speziell auch http://qa.poole.ch/ch-roads/
Ich habe die Gelegenheit auch genutzt um die GWR Daten auch wieder mal
zu erneueren, sie sind jetzt auf dem Stand von September 2017. Ausser,
natürlich, einigen zusätzlichen Strassen (1400) scheint sich die Liste
in sofern geändert zu haben, als das Objekte in der früheren
"unbekannt"/"unbekannt" Kategorie (in meiner Erfahrung waren, dass
hauptsächlich Objekte im Bau, oder in sehr faule Gemeinden) jetzt in
der Kategorie "kein Typ"/"none" sind, was aber schlussendlich für uns
keine grosse Rolle spielt (d.h. aber auch das die Kolonne "GWR unknown"
0 sein sollte, sonst schaut man sich die alten Daten an). Wenn man noch
vergleichen will: alte Site http://hz2.poole.ch/qa/ch-roads/ noch für
ein paar Tage, neue http://hz3.poole.ch/qa/ch-roads/.
Ansonsten muss noch dazu gesagt werden, dass es immer noch eine relative
grosse Anzahl an Nullern hat (auch noch einer im Kanton Bern), und noch
eine erhebliche Anzahl an Gemeinden mit sehr viel abweichenden
Schreibweisen oder Tippfehler, die nicht überprüft wurden (siehe auch
http://wiki.openstreetmap.org/wiki/OSM_-_GWR_Street_and_Place_Names_Compari…
dazu). Eigentlich wäre es eine kleine Sache mindestens die Fälle abzuklären.
Simon
Hallo zusammen, bonjour à tous
Mir ist aufgefallen, dass Landi-Läden unterschiedlich getaggt sind.
Aktuell haben wir 161 Landi-Läden (name=Landi + shop=*), die wie folgt
getaggt sind:
J'ai constaté que les magasins Landi sont tagués différemment.
Actuellement il y a 161 magasins Landi (name=Landi + shop=*) qui sont
tagués comme suit :
57 supermarket
32 garden_centre
24 doityourself
22 convenience
7 country_store
6 department_store
6 hardware
2 (multiple values)
2 outdoor
2 yes
1 general
Ich frage mich, ob das Sortiment der Landi-Läden so unterschiedlich
ist oder ob es noch andere Läden mit dem Namen Landi gibt. Die
Landi-Läden, die ich kenne, sind weder Supermärkte (sie verkaufen zwar
Früchte, Gemüse, Getränke, Mehl und Speiseöl, aber das macht noch
keinen Supermarkt aus) noch Gartencenter (Pflanzen und Blumen sind nur
ein Teil des Sortiments) oder Baumärkte (auch nur ein Teil des
Sortiments) und sicher keine Convenience-Shops. Meines Erachtens passt
das Sortiment am besten zu dem eines shop=country_store [1]. Was meint
ihr?
Je me demande si l'assortiment des magasins Landi est si différent ou
s'il existe d'autres magasins portant le nom Landi. Les magasins Landi
que je connais ne sont pas des supermarchés (ils vendent des fruits,
des légumes, des boissons, de la farine et de l'huile de cuisson, mais
cela ne fait pas encore un supermarché), des jardineries (les plantes
et les fleurs ne sont qu'une partie de l'assortiment) ou des magasins
de bricolage (aussi q'une partie de l'assortiment) et certainement pas
des dépanneurs. A mon avis, l'assortiment correspond le mieux à celui
d'un shop=country_store [1]. Que pensez-vous?
[1]: https://wiki.openstreetmap.org/wiki/Tag:shop%3Dcountry_store
Grüsse und ein schönes Wochenende
Salutations et un bon week-end
Markus
Guten Morgen Michael
Ja ich weiss, dies ist natürlich doof. Bei einem internen Doodle war dies der Favorit der meisten potentiellen Teilnehmern.
Vielleicht kriegen wir es ja bei einem nächsten Termin hin.
Vielen Dank für dein Interesse.
Liebe Grüsse
Ueli
-----Ursprüngliche Nachricht-----
Von: talk-ch <talk-ch-bounces(a)openstreetmap.ch> Im Auftrag von talk-ch-request(a)openstreetmap.ch
Gesendet: Montag, 29. Juli 2019 12:00
An: talk-ch(a)openstreetmap.ch
Betreff: talk-ch Digest, Vol 1725, Issue 1
Send talk-ch mailing list submissions to
talk-ch(a)openstreetmap.ch
To subscribe or unsubscribe via the World Wide Web, visit
http://lists.openstreetmap.ch/mailman/listinfo/talk-ch
or, via email, send a message with subject or body 'help' to
talk-ch-request(a)openstreetmap.ch
You can reach the person managing the list at
talk-ch-owner(a)openstreetmap.ch
When replying, please edit your Subject line so it is more specific than "Re: Contents of talk-ch digest..."
Today's Topics:
1. Re: SBB@OSM Event (michael spreng)
----------------------------------------------------------------------
Message: 1
Date: Sun, 28 Jul 2019 14:03:22 +0200
From: michael spreng <mailinglist(a)osm.datendelphin.net>
To: talk-ch(a)openstreetmap.ch
Subject: Re: [talk-ch] SBB@OSM Event
Message-ID:
<07a41abd-a7e9-8d81-80b2-7519a8558320(a)osm.datendelphin.net>
Content-Type: text/plain; charset=utf-8
Hallo Ueli
Ich würde gerne teil nehmen. Aber das ist ja ein Montag, der 12. August.
Das passt für mich nicht so gut da ich dafür einen Ferientag opfern müsste.
Grüsse
Michael
On 22/07/2019 14:35, Grieb Ulrich (P-O-BP-STN-POA) wrote:
> Hallo Zusammen
>
>
>
> Wir treffen uns am 12. August in Fribourg um den Bahnhof und die
> Umgebung zu kartographieren.
>
>
>
> Ihr seid herzlich eingeladen daran teilzunehmen.
>
>
>
> 1. Wir treffen uns um 09:30 Uhr in Fribourg vor dem POS (Schalter).
>
>
>
> 2. Anschliessend spazieren
> <https://www.openstreetmap.org/directions?engine=graphhopper_foot&route=46.8…>
> wir an die Avenue du Midi 4. Dort werden wir uns in einem
> Sitzungszimmer der SBB vorbereiten.
>
>
>
> 3. Um 11:30 gehen wir essen, ich schlage das Cafe Ancienne Gare
> <https://www.cafeanciennegare.ch/> vor.
>
>
>
> 4. Nach dem Mittagessen nehmen wir uns Zeit um den Bahnhof und
> allenfalls ein bisschen rundherum zu kartographieren. Am Nachmittag
> machen wir Open End, ich denke 1.5-2h im Gelände sollten reichen.
> Falls es regnen sollte, ist dies kein Problem, da der Bahnhof
> Fribourg ja überdacht ist.
>
>
>
> 5. Nach dem Kartographieren können wir zurück ins Ancienne Gare gehen
> und ein paar Bier oder Gläser Wein geniessen 😉
>
>
>
> Zu eurer Information: OSM@SBB ist eine private Initiative von mir und
> ich habe daher leider kein Budget um euch An- und Abreise sowie das
> Mittagessen zu bezahlen. Dies kann sich noch ändern, ist aber zur Zeit
> leider so.
>
>
>
> Ich würde mich freuen wenn ein paar von euch Zeit und Lust hätten Teil
> zu nehmen.
>
>
>
> Liebe Grüsse
>
> Ueli aka. amilopowers
>
>
>
> Ulrich Grieb
>
> Pünktlichkeitsoffice und Analyse
>
>
>
> *SBB**AG*
>
> Personenverkehr - Operations
>
> Langstrasse 175, 8021 Zürich, Schweiz
>
> Mobil: +41 (0)79 564 95 09
>
> ulrich.grieb(a)sbb.ch <mailto:ulrich.grieb@sbb.ch>/ www.sbb.ch
> <http://www.sbb.ch/>
>
>
>
>
>
>
> _______________________________________________
> talk-ch mailing list
> talk-ch(a)openstreetmap.ch
> http://lists.openstreetmap.ch/mailman/listinfo/talk-ch
>
------------------------------
Subject: Digest Footer
_______________________________________________
talk-ch mailing list
talk-ch(a)openstreetmap.ch
http://lists.openstreetmap.ch/mailman/listinfo/talk-ch
------------------------------
End of talk-ch Digest, Vol 1725, Issue 1
****************************************
Guten Tag zusammen,
Weiss zufälligerweise jemand von Euch, wer diesen Teil der Overpass API
Seite pflegt?
- https://overpass-api.de/public_transport.html
- Hintergrund: Ich hab einem Teil unserer Linien auf der Stufe
"route_master" die historischen Farben aus dem Liniendiagramm hinterlegt
(ja, search.ch macht das schon 1A)
- Nun möchte kurz in den Source-Code schauen, warum diese nicht angezeigt
werden.
Wenn jemand eine Seite kennt, die mir alle Linien direkt farbig in die
Karte einzeichnet - Heldenstatus garantiert.
Grüsse, Oli
----------------------------------------------------------
Olivier Châtelain-Gmür
Blockweg 8, 3007 Bern, Switzerland
Home: +41 (0) 31 371 86 69
Mobile: +41 (0) 79 726 08 60
Mailto: olivier.chatelain(a)gmail.com
----------------------------------------------------------
Bonjour,
osmcarto (le rendu par défaut sur osm.org) s’apprête à supprimer
le rendu des shop=yes, trouvant cette valeur trop imprécise que
pour être utile (mouhaha). c'est pas encore en prod mais c'est codé.
https://github.com/gravitystorm/openstreetmap-carto/issues/3697
Il y en a 478 en Suisse.
afin d'éviter leur disparition du rendu (on tag pas pour le rendu
mais c'est quand même mieux quand c'est visible), c'est sans doute
l'occasion et l'excuse pour les passer en revue et trouver une
valeur plus adaptée (existante ou à inventer à la hâte, hélas)
Pour trouver ceux dans votre coin :
http://overpass-turbo.osm.ch/?w=%22shop%22%3D%22yes%22+global&R
Salutations,
Marc
Guten Abend zusammen,
Aufgrund eine BZ-Artikels zur Gentrifizierung (Verdrängung) in der Stadt
Bern im Quartier Untermatt bin ich über diesen Artikel mit allen Quartieren
gestossen:
-
https://www.bern.ch/themen/stadt-recht-und-politik/bern-in-zahlen/publikati…
Frage:
- Hätte schon jemand einen guten Draht in die Verwaltung, um die
Urheberrechte für eine Datenübernahme zu klären?
Grüsse, Oli
--
----------------------------------------------------------
Olivier Châtelain-Gmür
Blockweg 8, 3007 Bern, Switzerland
Home: +41 (0) 31 371 86 69
Mobile: +41 (0) 79 726 08 60
Mailto: olivier.chatelain(a)gmail.com
----------------------------------------------------------
Hallo Zusammen
Bekanntlich kann ja in Supermärkten, bspw. Denner, Volg oder Migros, an SBB-Schaltern, an Kiosken usw. Bargeld mit Maestro/Postfinance/Kreditkarte/Natel bezogen werden.
Gibt es dafür schon ein Tag?
Meins erachtens könnte man
atm=yes
withdraw:cashier=yes
withdraw:<betreiber>=yes (analog dem payment:* Schema), bspw.: withdraw:postfinance_card=yes oder withdraw:sonect=yes
taggen.
Was meint ihr dazu? Das atm=yes würde ich taggen, da dies zwar keine automatic teller machine ist, jedoch ein Geldbezug aussheralb eines klassischen Geldinstitutes ermöglicht.
Sonect ist übrigens das hier: https://www.sonect.net/?lang=de
Liebe Grüsse
Ueli
----
Sent from ProtonMail, encrypted email based in Switzerland.
Hallo,
die Wochennotiz Nr. 473 mit vielen wichtigen Neuigkeiten aus der
OpenStreetMap-Welt ist da:
http://blog.openstreetmap.de/blog/2019/08/wochennotiz-nr-473/
Wusstet ihr, dass ihr auch selbst Meldungen für die Wochennotiz
einreichen könnt, ohne Mitglied zu sein? Einfach auf
https://osmbc.openstreetmap.de/login mit eurem OSM-Benutzerkonto
anmelden und dann den Gastzugang benutzen.
Viel Spaß beim Lesen
Euer Wochennotizteam