******** Auf deutsch: siehe weiter unten! *********
Bonjour,
Je contribue à OSM depuis plusieurs années par le biais de mon intérêt pour les systèmes de navigation dédiés aux cyclistes. A mon avis, OSM représente la meilleure source de données existante pour orienter les cyclistes vers les voies les plus sûres et les moins exposées au trafic motorisé.
Dans ce contexte, je souhaite attirer votre attention sur le fait que la règle actuelle de catégorisation des routes principales dans OSM pose problème (https://wiki.openstreetmap.org/wiki/FR:Switzerland/Map_Features). A titre d’exemple, l’application de cette règle dans l’agglomération genevoise génère des résultats très insatisfaisants :
1) Aucune route « primary » ne traverse la ville de Genève vu que seule la route vers Lausanne entre dans les critères de numérotation nationale (et, à titre anecdotique, il est un peu cocasse que dans OSM la route No1 s’arrête au pied du Pont du Mont-Blanc, qui est l’une des artères les plus larges de l’agglomération !).
2) Les autres routes principales sont catégorisées en secondary et, du coup, il n’y a plus de continuité de catégorisation entre les territoires suisses et français (malgré le fait que plusieurs de ces routes véhiculent des charges de trafic du même ordre de grandeur que la route No1).
3) Une conséquence fâcheuse de ce déclassement est que de nombreuses routes qui font officiellement partie du réseau primaire genevois sont catégorisées en tertiary. En effet, une catégorisation systématique de l’ensemble du réseau primaire en secondary (sauf route No1) effacerait toute notion de hiérarchisation des routes.
4) Ce déclassement global du réseau routier genevois n’est pas seulement gênant sur le plan du rendu de carte, il a aussi des implications beaucoup plus concrètes pour les systèmes de navigation dédiés aux cyclistes. En effet, ces systèmes risquent d’orienter des cyclistes débutants vers des routes trop exposées au trafic motorisé, entrainant potentiellement une mise en danger.
De mon point de vue, l’exemple genevois démontre de manière claire que la règle actuellement admise de se référer exclusivement à l’ordonnance sur les routes de grand transit (SR 741.272) est trop restrictive et qu’il faut autoriser des divergences par rapport à ce document de référence.
Il existe désormais d’autres données de référence qui sont du domaine public, comme par exemple des schémas directeurs d’agglomération ou encore des données de charge de trafic rue par rue.
Je propose donc que des mappeurs avec une bonne connaissance du terrain soient autorisés à déroger de la règle actuelle si d’autres données de référence suggèrent une différence de catégorisation par rapport à l’ordonnance fédérale.
Qu’en pensez-vous ?
Bien cordialement,
Michael Flamm
(@OSM: MFlamm)
***************************************************************
Hallo zusammen,
Aufgrund meines Interesses für Fahrradnavigationssysteme mappe ich seit mehreren Jahren. Ich bin fest überzeugt, dass OSM die beste Datenbasis darstellt um Velofahrende auf die sichersten und verkehrsärmsten Strassen zu leiten.
In diesem Zusammenhang möchte ich darauf hinweisen, dass die aktuell vereinbarte Regelung für das Mappen von Haupt- und Verbindungsstrassen problematisch ist (https://wiki.openstreetmap.org/wiki/DE:Switzerland/Map_Features). In der Tat ergibt eine regeltreue Kategorisierung in der Genfer Agglomeration sehr unbefriedigende Resultate:
1) Keine einzige Primary-Strasse durchquert die Stadt Genf, da einzig die Strasse Richtung Lausanne in der nationalen Nummerierung als Hauptstrasse gilt (anekdotisch kann noch darauf hingewiesen werden, dass die No1-Strasse gemäss OSM am Fusse der Mont-Blanc-Brücke endet, einer der breitesten Verkehrsadern in der Genfer Agglomeration !).
2) Die anderen regionalen Hauptstrassen gelten als secondary, was dazu führt, dass keine Kategorisierungskohärenz mit dem benachbarten französischen Verkehrsnetz besteht (obschon mehrere dieser Hauptstrassen ähnliche Verkehrsaufkommen wie die No1-Strasse aufweisen).
3) Eine unerfreuliche Folge dieser Zurückstufung ist, dass mehrere Strassen als tertiary gemappt sind obschon sie gemäss Genfer Verkehrsleitplan eigentlich als Teil des Hauptstrassennetzes gelten. In der Tat hätte eine systematische secondary-Einstufung dieses Netzes (ausser No1) jegliche Strassenhierarchie verschwinden lassen.
4) Diese allgemeine Zurückstufung des Genfer Strassennetzes stört nicht nur in der visuellen Kartendarstellung. Sie hat auch wesentlich konkretere Auswirkungen, insbesondere bei Fahrradnavigationssystemen. Diese drohen deswegen Fahrradanfänger auf zu verkehrsreiche Strassen zu leiten (mit entsprechendem Sicherheitsrisiko).
Meiner Meinung nach beweist das Genfer Beispiel, dass die aktuell geltende Strassenkategorisierung gemäss Durchgangsstrassenverordnung (SR741.272) zu eng gefasst ist und dass Unterschiede zu diesem Referenz-Dokument erlaubt werden müssen.
Es stehen heute zusätzliche offene Referenzdaten zur Verfügung, die bei der Strassenkategorisierung herbeigezogen werden können, wie zum Beispiel Agglomerationsleitpläne oder gar strassenspezifische Verkehrsbelastungsdaten.
Ich schlage daher vor, dass Mapper mit guter Ortskenntnis Kategorisierungsänderungen vornehmen dürfen, insbesondere wenn andere Referenzdaten Unterschiede zur Durchgangsstrassenverordnung nahelegen.
Was meint ihr dazu?
Beste Grüsse,
Michael Flamm
(OSM: MFlamm)
******** En français: voir en haut! ***********
Hallo zusammen,
Ausgangslage (mein Verständnis):
Wir dürfen im Kt. Bern die Vektordaten der Gebäudeumrisse der Amtlichen
Vermessung vollständig nutzen:
- https://wiki.openstreetmap.org/wiki/Canton_Berne_Building_Polygons
Frage:
Wäre es nicht sinnvoll, diese als kopierbare Vektoren mit integrierten
Adressdaten zu Verfügung zu stellen? So könnte man fehlende Häuser in die
Karte kopieren und müsste sie nicht mehr abzeichnen.
Grüsse, Oli
Ich habe über die letzten paar Wochen alle Dienste auf qa.poole.ch auf
einen neuen Server gezügelt, speziell auch http://qa.poole.ch/ch-roads/
Ich habe die Gelegenheit auch genutzt um die GWR Daten auch wieder mal
zu erneueren, sie sind jetzt auf dem Stand von September 2017. Ausser,
natürlich, einigen zusätzlichen Strassen (1400) scheint sich die Liste
in sofern geändert zu haben, als das Objekte in der früheren
"unbekannt"/"unbekannt" Kategorie (in meiner Erfahrung waren, dass
hauptsächlich Objekte im Bau, oder in sehr faule Gemeinden) jetzt in
der Kategorie "kein Typ"/"none" sind, was aber schlussendlich für uns
keine grosse Rolle spielt (d.h. aber auch das die Kolonne "GWR unknown"
0 sein sollte, sonst schaut man sich die alten Daten an). Wenn man noch
vergleichen will: alte Site http://hz2.poole.ch/qa/ch-roads/ noch für
ein paar Tage, neue http://hz3.poole.ch/qa/ch-roads/.
Ansonsten muss noch dazu gesagt werden, dass es immer noch eine relative
grosse Anzahl an Nullern hat (auch noch einer im Kanton Bern), und noch
eine erhebliche Anzahl an Gemeinden mit sehr viel abweichenden
Schreibweisen oder Tippfehler, die nicht überprüft wurden (siehe auch
http://wiki.openstreetmap.org/wiki/OSM_-_GWR_Street_and_Place_Names_Compari…
dazu). Eigentlich wäre es eine kleine Sache mindestens die Fälle abzuklären.
Simon
Hallo,
die Wochennotiz Nr. 483 mit vielen wichtigen Neuigkeiten aus der
OpenStreetMap-Welt ist da:
http://blog.openstreetmap.de/blog/2019/10/wochennotiz-nr-483/
Wusstet ihr, dass ihr auch selbst Meldungen für die Wochennotiz
einreichen könnt, ohne Mitglied zu sein? Einfach auf
https://osmbc.openstreetmap.de/login mit eurem OSM-Benutzerkonto
anmelden und dann den Gastzugang benutzen.
Viel Spaß beim Lesen
Euer Wochennotizteam
Guten Tag zusammen,
Situation:
- Ich ergänze gerade die Abkürzungsregeln für Strassennamen der OSM.de :
https://github.com/chatelao/mapnik-german-l10n/blob/master/plpgsql/street_a…
- Zum Prüfen hätte ich gerne reale Strassennamen.
Frage:
- Gibt es eine einfache Quelle mit allen Strassennamen aus FR und IT?
Grüsse, Oli
Liebe Mappers
Nachdem ich es schon lange auf
https://wiki.openstreetmap.org/wiki/DE:Switzerland:Z%C3%BCrich/OSM-Treffen#…
angekündigt hatte, habe ich fast vergessen, es auch hier noch zu tun:
Am >> Freitag, 25. Oktober 2019 << ab 14 Uhr (open end), findet an der
HSR in Rapperswil ein Mapathon und die traditionelle 11. "Mapping
Party" statt.
Diesmal wird es mehrere Möglichkeiten geben, je nach Interesse. Dabei
geht es immer letztlich um das gemeinsame Kartieren für OpenStreetMap
(OSM), dem Wikipedia der Landkarte. Am Schluss gibt es ein gemeinsames
Nachtessen (Pizza). Es gibt folgende Gruppen:
1. Mapathon: Da bleibt man drinnen und kartiert ein Krisengebiet
mittels neusten Luftbildern. Oder aber man ergänzt eine bekannte
Gegend mit mehr Gebäudedetails wie beispielsweise Anzahl Stockwerke
(Höhe) und Dachform.
2. Mapping Party: Hier geht man zuerst nach draussen, kommt dann
zurück und ergänzt am Computer Details in der Umgebung der HSR.
3. Hackathon (Vorbereitung): Ein Grüppchen Informatiker wird sich mit
der Vorbereitung der Open Data Hackdays Tourism (29.-30. Nov. Luzern).
Der Event ist für alle offen (von 17 bis 77 Jahren...)! Es hat noch Plätze frei!
Infos und kostenlose Anmeldung: https://giswiki.hsr.ch/Mapathon >
Doodle (nicht vergessen, Laptop mitzunehmen).
Liebe Grüsse
Stefan
Hallo,
bis zum 17. November 2019 kann jeder Vorträge und Workshops für die
FOSSGIS-Konferenz 2020 in Freiburg im Breisgau (11. bis 14. März 2020)
einreichen. Wir suchen Vorträge mit Neuigkeitswert sowie solche, die
spannende Themen behandeln oder anregende Diskussionen auslösen. Thema
der Konferenz sind freie Geodaten (insbesondere, aber nicht nur,
OpenStreetMap), Open Data und freie GIS-Software.
Folgende Veranstaltungstypen sind vorgesehen:
- 20 Minuten lange Vorträge machen den Hauptteil aus. Diese finden am
Mittwochnachmittag, Donnerstag und Freitagvormittag statt. An diese
Vorträge schließt sich eine fünf Minuten lange Fragerunde an.
- Parallel zu den Vorträgen finden 90 Minuten lange Workshops statt. Als
einziger Veranstaltungstyp sind sie kostenpflichtig, die
Teilnehmeranzahl ist begrenzt. Workshops mit zwei Leitern sind
möglich, insbesondere, wenn der Workshop stark nachgefragt ist. Diese
finden am Mittwochnachmittag, Donnerstag und Freitagvormittag statt.
- 5 Minuten lange Lightning Talks geben Gelegenheit, neue Ideen und neue
Software in Kürze zu präsentieren.
- 60 Minuten lange „Demo-Sessions“ sind für die intensive Vorführung
freier GIS-Software vorgesehen, in der Redner die Benutzung einer
Software zeigen. Die Teilnahme ist im Konferenzticket enthalten. Die
Demo-Sessions zeichnen sich durch eine höhere inhaltliche Tiefe
gegenüber Workshops und 20-Minuten-Vorträgen aus, weil sie in Hörsälen
statt in Computerpools stattfinden und die Teilnehmer die Schritte
nicht in Echtzeit an ihren Computern nachvollziehen können.
- 40 Minuten lange Vorträge zu OpenStreetMap-Themen, an die sich jeweils
eine 20 Minuten lange Fragerunde anschließt. Sie sind für kontroverse
Themen der OpenStreetMap-Community vorgesehen.
Werdet Teil der Konferenz und reicht jetzt euren Vortrag oder Workshop
ein. Fragen zum Call for Papers beantwortet das Programmkomitee gerne
per E-Mail an konferenz-orga(a)fossgis.de.
Die Programmplanung findet beim FOSSGIS Hacking Event im Linuxhotel in
Essen (29. November bis 1. Dezember 2019) statt. Das detaillierte
Programm wird wenige Wochen später bekannt veröffentlicht, gleichzeitig
wird die Anmeldung eröffnet.
Redner dürfen ein kostenloses Communityticket als Eintrittskarte
erwerben. Workshopleiter erhalten einen Rabatt auf den Eintritt, falls
sie nicht anderweitig berechtigt sind (z.B. als aktive Mapper), ein
kostenloses Communityticket zu lösen.
Gerne könnt ihr bei der Einreichung des Vortrags ein bevorzugtes
Zeitfenster angeben, falls ihr terminlich eingeschränkt seid.
Zur Konferenzwebsite: https://fossgis-konferenz.de/2020/
Zur Vortragseinreichung: https://pretalx.com/fossgis2020/
Viele Grüße
Michael
vom Programmkomitee
PS Falls ihr bei der Formulierung der Vortragsbeschreibung Mentoring
wünscht oder Zweifel habt, ob das Thema geeignet ist, könnt ihr auch
mich direkt anschreiben. Es ist dann jedoch wahrscheinlich, dass ich
mich in den Programmberatungen der Befangenheit wegen in der Sache
enthalten muss.
Dear Rémi and Marc,
Thank you very much for your responses on OSM data on Swiss road network.
I will have a look on pgRouting and network data download of OSM data for Switzerland.
Best wishes,Tsolmon
On Wednesday, October 23, 2019, 12:00:05 PM GMT+2, talk-ch-request(a)openstreetmap.ch <talk-ch-request(a)openstreetmap.ch> wrote:
Send talk-ch mailing list submissions to
talk-ch(a)openstreetmap.ch
To subscribe or unsubscribe via the World Wide Web, visit
http://lists.openstreetmap.ch/mailman/listinfo/talk-ch
or, via email, send a message with subject or body 'help' to
talk-ch-request(a)openstreetmap.ch
You can reach the person managing the list at
talk-ch-owner(a)openstreetmap.ch
When replying, please edit your Subject line so it is more specific
than "Re: Contents of talk-ch digest..."
Today's Topics:
1. Re: Request for openstreetmap network data (Rémi Bovard)
2. Wochennotiz Nr. 482 08.10.2019–14.10.2019 (Wochennotizteam)
----------------------------------------------------------------------
Message: 1
Date: Tue, 22 Oct 2019 12:16:29 +0200
From: Rémi Bovard <remi.bovard(a)gmail.com>
To: "Openstreetmap Schweiz/Suisse/Svizzera/Svizra"
<talk-ch(a)openstreetmap.ch>
Subject: Re: [talk-ch] Request for openstreetmap network data
Message-ID:
<CANkSeKORZJMK7e5HdshMgRhgRnCqqRSFPobEokXBQvJWfQscYA(a)mail.gmail.com>
Content-Type: text/plain; charset="utf-8"
Hi Tsolmon
And if you want to play with OSM data in pgRouting, please take a look to
this FOSS4G workshop [1].
[1] http://workshop.pgrouting.org/2.5/en/chapters/osm2pgrouting.html
Best regards
--
Rémi
On Tue, 22 Oct 2019 at 12:00, <talk-ch-request(a)openstreetmap.ch> wrote:
> Send talk-ch mailing list submissions to
> talk-ch(a)openstreetmap.ch
>
> To subscribe or unsubscribe via the World Wide Web, visit
> http://lists.openstreetmap.ch/mailman/listinfo/talk-ch
> or, via email, send a message with subject or body 'help' to
> talk-ch-request(a)openstreetmap.ch
>
> You can reach the person managing the list at
> talk-ch-owner(a)openstreetmap.ch
>
> When replying, please edit your Subject line so it is more specific
> than "Re: Contents of talk-ch digest..."
> Today's Topics:
>
> 1. Re: Request for openstreetmap network data (marc marc)
>
>
>
> ---------- Forwarded message ----------
> From: marc marc <marc_marc_irc(a)hotmail.com>
> To: "talk-ch(a)openstreetmap.ch" <talk-ch(a)openstreetmap.ch>
> Cc:
> Bcc:
> Date: Mon, 21 Oct 2019 21:17:07 +0000
> Subject: Re: [talk-ch] Request for openstreetmap network data
> Hello,
>
> Le 21.10.19 à 22:14, Tsolmongerel Orkhonselenge a écrit :
> > network data (already cleaned and built network)
>
> what did you mean with "build network" ?
> relation including all road with the same ref ?
>
> > of roads in Switzerland or canton of Bern.
> > Does anyone have this information?
>
> yes
>
> > Thank you all,
>
> you're welcome.
>
> ho.. you want it ? :)
> use overpass query for the class of highway you want.
> the wizard allows to easily limit the geographical scope
> for ex for motorway https://osm.li/LeD
>
> Regard,
> Marc
> _______________________________________________
> talk-ch mailing list
> talk-ch(a)openstreetmap.ch
> http://lists.openstreetmap.ch/mailman/listinfo/talk-ch
>
Hallo,
die Wochennotiz Nr. 482 mit vielen wichtigen Neuigkeiten aus der
OpenStreetMap-Welt ist da:
http://blog.openstreetmap.de/blog/2019/10/wochennotiz-nr-482/
Wusstet ihr, dass ihr auch selbst Meldungen für die Wochennotiz
einreichen könnt, ohne Mitglied zu sein? Einfach auf
https://osmbc.openstreetmap.de/login mit eurem OSM-Benutzerkonto
anmelden und dann den Gastzugang benutzen.
Viel Spaß beim Lesen
Euer Wochennotizteam