Hallo zusammen,
Ausgangslage (mein Verständnis):
Wir dürfen im Kt. Bern die Vektordaten der Gebäudeumrisse der Amtlichen
Vermessung vollständig nutzen:
- https://wiki.openstreetmap.org/wiki/Canton_Berne_Building_Polygons
Frage:
Wäre es nicht sinnvoll, diese als kopierbare Vektoren mit integrierten
Adressdaten zu Verfügung zu stellen? So könnte man fehlende Häuser in die
Karte kopieren und müsste sie nicht mehr abzeichnen.
Grüsse, Oli
Ich habe über die letzten paar Wochen alle Dienste auf qa.poole.ch auf
einen neuen Server gezügelt, speziell auch http://qa.poole.ch/ch-roads/
Ich habe die Gelegenheit auch genutzt um die GWR Daten auch wieder mal
zu erneueren, sie sind jetzt auf dem Stand von September 2017. Ausser,
natürlich, einigen zusätzlichen Strassen (1400) scheint sich die Liste
in sofern geändert zu haben, als das Objekte in der früheren
"unbekannt"/"unbekannt" Kategorie (in meiner Erfahrung waren, dass
hauptsä…
[View More]chlich Objekte im Bau, oder in sehr faule Gemeinden) jetzt in
der Kategorie "kein Typ"/"none" sind, was aber schlussendlich für uns
keine grosse Rolle spielt (d.h. aber auch das die Kolonne "GWR unknown"
0 sein sollte, sonst schaut man sich die alten Daten an). Wenn man noch
vergleichen will: alte Site http://hz2.poole.ch/qa/ch-roads/ noch für
ein paar Tage, neue http://hz3.poole.ch/qa/ch-roads/.
Ansonsten muss noch dazu gesagt werden, dass es immer noch eine relative
grosse Anzahl an Nullern hat (auch noch einer im Kanton Bern), und noch
eine erhebliche Anzahl an Gemeinden mit sehr viel abweichenden
Schreibweisen oder Tippfehler, die nicht überprüft wurden (siehe auch
http://wiki.openstreetmap.org/wiki/OSM_-_GWR_Street_and_Place_Names_Compari…
dazu). Eigentlich wäre es eine kleine Sache mindestens die Fälle abzuklären.
Simon
[View Less]
Vor mehreren Jahren wurden Die Mobility Standort in der Schweiz nach OSM
importiert, die Geschichte und die Irrungen und Wirrungen darum sind
aber nicht um was es geht. Sondern all die ehemals importierten
Standorte haben noch die folgende Tags
note:de Mobility Standorte werden automatisch in OSM importiert durch Benutzer Teddych. Ändern Sie die Daten nicht in OSM, sondern melden Sie Änderungen direkt an Mobility.
note:en Mobility stations will be imported …
[View More]into OSM automatically by user Teddych. Do not update them in OSM, report changes to Mobility directly.
note:fr Mobility emplacements sont importer automatiquement dans OSM. Annoncez des changement direct à Mobility.
Die Tags waren vermutlich nie wirklich sinnvoll, jetzt treffen sie aber
definitiv nicht mehr zu und halten möglicherweise Mapper davon ab die
Daten zu verbesseren.
Ich wäre dafür diese Tags ersatzlos zu entfernen.
Simon
[View Less]
Liebe alle
In meinem Lab experimentieren wir manchmal mit Software und zurzeit
ist ein simples Öffnungszeiten-Webtool namens "Web to OSM Opening
Hours" am Entstehen. Das Tool soll die Tipp-Arbeit abnehmen und
versucht die Öffnungszeiten einer Webseite in die maschinenlesbare
Form von opening_hours konvertieren.
Ein typischer Ablauf ist, dass man auf einer Webseite den Text zu den
Öffnungszeiten mit der Maus auswählt und per Copy & Paste ins Textfeld
des Webtools kopiert.
Beispiel - Input:…
[View More]
Dienstag bis Freitag:
07:30 - 12:00 und 13:15 - 18:30 Uhr
Samstag:
07:30 - 16:00
Der Output wäre hier "Tu-Fr 07:30-12:00,13:15-18:30; Sa 07:30-16:00".
Zurzeit werden nur deutschsprachige Öffnungszeiten unterstützt.
Wir experimentieren mit zwei unterschiedlichen Implementationen:
* A's Version https://codepen.io/AlejoFab/full/WLbBQr und
* B's Version https://codepen.io/BSee/full/WLbLGW !
Feedback willkommen - hier oder als Issue im Repository!
Schöne Festtage wünscht, Stefan
[View Less]
Bonjour à toutes & à tous,
La relation N°402762 (https://www.openstreetmap.org/relation/402762) est
taguée comme:
type=network
network=train
Elle contient de nombreuses lignes de train en Suisse romande, donc la
plupart sont des lignes privées n'appartenant *PAS au CFF*. Par exmple,
le BAM, le MOB, les TPF, le funiculaire du Mont-Pélerin, etc, etc...
À l'inverse, la majorité du réseau CFF situé en Suisse alémanique n'est
pas incluse dans cette relation.
Quelle est donc cette …
[View More]relation, et est-elle vraiment utile ? Faut-il
changer son nom, ou alors enlever les lignes n'appartenant pas aux CFF ?
Salutations,
--
Jonathan Masur
Rue du Bourg 18
1071 Chexbres
Tel. 021 946 18 87
[View Less]
Hallo zusammen
Gibt es eigentlich eine Karte, welche nach objektiven Kriterien aufzeigt, in welchen Regionen OSM-Daten nicht (mehr) gut gepflegt werden, z.B. basierend auf dem durchschnittlichen Alter von Nodes und Ways?
Grüsse
Lukas
Hallo Simon
(Kopie an talk-ch, da das andere vielleicht auch interessiert.)
Vor einiger Zeit habe ich für Stefan untersucht, wie sich statische
gehostete online-Tile-Sammlungen (z.B. gemäss dem von Google Maps und
OpenStreetMap bekannten ZXY-Schema) als OGC-WMTS nutzen lassen.
Dazu muss man "nur" eine (ebenfalls statische) ServiceMetadata-XML-Datei
|WMTSCapabilities.xml| dazu anbieten, die die Kacheln beschreibt.
Stefan hat erwähnt, dass du zur Zeit etwas ähnliches oder das selbe
versuchst, …
[View More]und hat mich gebeten, dir mitzuteilen, wie es funktioniere.
Meine Erkenntnisse und die notwendigen Berechnungen habe ich unter
https://giswiki.hsr.ch/WMTS#Begrenzungen und
https://giswiki.hsr.ch/WMTS#XYZ_.E2.86.92_WMTS dokumentiert.
Wie das im Zusammenspiel mit verschiedenen Koordinaten-Systemen
funktioniert, sieht man vermutlich am besten an meinem fertigen und
funktionierenden Beispiel für 3 der osm.ch-Tile-Layer (Standard-Stil mit
je unterschiedlichem CRS):
https://gist.githubusercontent.com/das-g/882334b2844d5cdc7807eb9c12b8bccb/r…
Diese WMTSCapabilities.xml-URL funktioniert z.B. auch in QGIS und auf
https://map.geo.admin.ch. Auf https://giswiki.hsr.ch/WMTS#Verwendung
hat's eine kurze Anleitung zum Einbinden dort.
Ich hoffe das hilft weiter.
Herzliche Grüsse,
Raphael
[View Less]