Hallo zusammen,
Ausgangslage (mein Verständnis):
Wir dürfen im Kt. Bern die Vektordaten der Gebäudeumrisse der Amtlichen
Vermessung vollständig nutzen:
- https://wiki.openstreetmap.org/wiki/Canton_Berne_Building_Polygons
Frage:
Wäre es nicht sinnvoll, diese als kopierbare Vektoren mit integrierten
Adressdaten zu Verfügung zu stellen? So könnte man fehlende Häuser in die
Karte kopieren und müsste sie nicht mehr abzeichnen.
Grüsse, Oli
Ich habe über die letzten paar Wochen alle Dienste auf qa.poole.ch auf
einen neuen Server gezügelt, speziell auch http://qa.poole.ch/ch-roads/
Ich habe die Gelegenheit auch genutzt um die GWR Daten auch wieder mal
zu erneueren, sie sind jetzt auf dem Stand von September 2017. Ausser,
natürlich, einigen zusätzlichen Strassen (1400) scheint sich die Liste
in sofern geändert zu haben, als das Objekte in der früheren
"unbekannt"/"unbekannt" Kategorie (in meiner Erfahrung waren, dass
hauptsä…
[View More]chlich Objekte im Bau, oder in sehr faule Gemeinden) jetzt in
der Kategorie "kein Typ"/"none" sind, was aber schlussendlich für uns
keine grosse Rolle spielt (d.h. aber auch das die Kolonne "GWR unknown"
0 sein sollte, sonst schaut man sich die alten Daten an). Wenn man noch
vergleichen will: alte Site http://hz2.poole.ch/qa/ch-roads/ noch für
ein paar Tage, neue http://hz3.poole.ch/qa/ch-roads/.
Ansonsten muss noch dazu gesagt werden, dass es immer noch eine relative
grosse Anzahl an Nullern hat (auch noch einer im Kanton Bern), und noch
eine erhebliche Anzahl an Gemeinden mit sehr viel abweichenden
Schreibweisen oder Tippfehler, die nicht überprüft wurden (siehe auch
http://wiki.openstreetmap.org/wiki/OSM_-_GWR_Street_and_Place_Names_Compari…
dazu). Eigentlich wäre es eine kleine Sache mindestens die Fälle abzuklären.
Simon
[View Less]
Vor mehreren Jahren wurden Die Mobility Standort in der Schweiz nach OSM
importiert, die Geschichte und die Irrungen und Wirrungen darum sind
aber nicht um was es geht. Sondern all die ehemals importierten
Standorte haben noch die folgende Tags
note:de Mobility Standorte werden automatisch in OSM importiert durch Benutzer Teddych. Ändern Sie die Daten nicht in OSM, sondern melden Sie Änderungen direkt an Mobility.
note:en Mobility stations will be imported …
[View More]into OSM automatically by user Teddych. Do not update them in OSM, report changes to Mobility directly.
note:fr Mobility emplacements sont importer automatiquement dans OSM. Annoncez des changement direct à Mobility.
Die Tags waren vermutlich nie wirklich sinnvoll, jetzt treffen sie aber
definitiv nicht mehr zu und halten möglicherweise Mapper davon ab die
Daten zu verbesseren.
Ich wäre dafür diese Tags ersatzlos zu entfernen.
Simon
[View Less]
Hallo
Mir ist aufgefallen, dass in Bern viele Adressen ein addr:suburb-Tag
[^1] besitzen (z. B. addr:suburb=Länggasse), obwohl das Quartier nicht
zur postalischen Adresse gehört.
[^1]: https://wiki.openstreetmap.org/wiki/Key:addr:suburb
Gibt es einen Grund für diese addr:suburb-Tags? Würden die
eingezeichneten Quartier-Grenzen nicht ausreichen?
Grüsse
Markus
Salut
In Bern wurden bis anhin die Perrons von Bernmobil eingezeichnet
Beispiel Perron Y
https://www.openstreetmap.org/way/314829781
und mehrere Haltestellen mit gleichem Namen in einer Relation
zusammengefasst.
Beispiel Relation:Zytglogge
https://www.openstreetmap.org/relation/4222775#map=19/46.94786/7.44747
Die Haltestellen je Fahrtrichtung mit stop und platform ausgezeichnet.
Wie ich nun am Hirschengraben feststellte ist das scheinbar nicht mehr so
https://www.…
[View More]openstreetmap.org/relation/4196222#map=19/46.94663/7.43752
Also keine Perrons und keine platform ...
Ebenfalls fiel mir auf, dass neuerdings platform weggelassen wird
Relation: Bus Linie 12: Länggasse - Bern Bahnhof - Zentrum Paul Klee
(4152632)
https://www.openstreetmap.org/relation/1359024
Gegenrichtung noch mit platform:
Relation: Bus Linie 12: Zentrum Paul Klee => Bern Bahnhof => Länggasse
(4152617)
https://www.openstreetmap.org/relation/4152617
Vielleicht habe ich ja was verpasst, kann ja sein. Jedenfalls wäre es
sinnvoll, wenn diejenigen, welche die Änderungen gemacht haben, auch
dafür besorgt sind, dass dieser neue Mapping-Style auf allen Linien und
Haltestellen von Bernmobil konsequent angewendet wird.
Hinsichtlich der Perrons von Bernmobil gebe ich zu bedenken, dass diese
auch in der Realität angezeigt werden, d.h. die Haltestellen sind damit
ausgezeichnet.
Just my 2 cents, cheeers h.
--
Andreas Bürki
abuerki(a)anidor.com
S/MIME certificate - SHA-256 fingerprint:
8A:1A:C2:93:10:4B:CE:91:2C:80:79:44:24:1D:38:CA:EE:0E:89:C9:A5:A4:A0:03:FF:5A:FB:D1:15:18:B5:45
GnuPG - GPG fingerprint:
5DA7 5F48 25BD D2D7 E488 05DF 5A99 A321 7E42 0227
[View Less]
Liebe alle, nachfolgend zwei Konferenzen, die beide in der Stadt St.
Gallen geplant sind:
WikiCon 2018, 5.-7. Oktober, Kantonsschule am Burggraben St. Gallen:
Die WikiCon ist das Treffen der Aktiven der deutschsprachigen
Wikipedia, ihrer Schwesterprojekte (namentlich OpenStreetMap) und
aller, die sich für Freies Wissen interessieren. Die WikiCon bietet
Zeit und Raum für Workshops, Vorträge und Podiumsdiskussionen.
Weblink: https://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:WikiCon_2018
Opendata.ch/…
[View More]2018, 3. Juli, Fachhochschule St. Gallen:
Opendata.ch/2018 ist die führende Konferenz der Schweiz rund um das
Thema offene Daten. Jährlich prägen wir die nationale
Open-Data-Diskussion, mit VertreterInnen aus Verwaltung, Wirtschaft,
Wissenschaft, Politik, Journalismus, IT und weiteren
Interessengebieten. Es erwartet Sie ein diverses und dynamisches
Programm mit dem Fokus auf konkrete Wertschöpfung dank offenen Daten.
Zudem können Sie sich auf die erste Verleihung des Open Data Student
Awards, der Preis für herausragende Anwendungen von offenen Daten in
Lehre und Weiterbildung, freuen.
Weblink: https://opendata.ch/2018
LG, Stefan
[View Less]
Hallo,
die Wochennotiz Nr. 409 mit vielen wichtigen Neuigkeiten aus der OpenStreetMap-Welt ist da:
https://blog.openstreetmap.de/blog/2018/05/wochennotiz-nr-409-2/
Wir würden uns freuen, wenn ihr uns nicht nur als Leser, sondern auch
als Meldungsschreiber unterstützen würde. Wer nicht nur Gast, sondern
Autor in unserem Meldungssammelsystems [1] sein möchte, möge sich
bitte unter Angabe seines OSM-Benutzernames per E-Mail unter
blog(a)openstreetmap.de melden.
Viel Spaß beim Lesen!
[1] https://osmbc.openstreetmap.de/osmbc.html