-----BEGIN PGP SIGNED MESSAGE-----
Hash: SHA1
Am 19.03.2015 um 12:11 schrieb Fred Jelk:
Leander Rumo weiss, wie man Adressen setzt - sieht man auch in seiner
History.
Bin dabei es händisch zu machen.
Es geht um etwas anderes: in unserer Gegend wurden auch viele Hydranten
und post_boxes (und teilweise Bäume und andere Sachen) mit addr:*-tags
Briefeinwürfe (Briefkästen) haben eine genaue, umfassende Adresse und
eine Referenznummer; sowie die jeweiligen Leerungszeiten. All diese
Angaben sind auf den Briefkästen auch angegeben.
Unter standorte.post.ch kann man das auch nachkontrollieren.
Es ist mir schon untergekommen, dass Objekte welche ich kannte
verschoben waren, also nicht mehr am richtigen Ort. Gerade auch in so
einem Fall ist man froh, wenn eine Adresse angegeben ist, damit man sie
wieder an den richtigen Platz versetzen kann.
POI's wie: Restaurants, Ladengeschäften, Büros, Museen, Kulturgüter,
etc. denke ich, dass es sehr benutzerfreundlich ist, wenn alle
nützlichen Angaben vorhanden und auf einen Blick ersichtlich sind.
Oder auch nützlich, wenn man ganz simpel eine uMap bastelt
WIP (in Arbeit) http://umap.osm.ch/en/map/kulturguter-in-bern_112
Schlussendlich:
Nach meiner persönlichen Meinung gibt es nicht zuviele Informationen.
Jedoch falsche, welche zu löschen, oder nicht korrekte, die zu
korrigieren sind.
Herzliche Grüsse
Andreas
versehen. Meiner Meinung nach, ist das nicht o.k.
Wie sehen das die anderen?
Michael-David Kleidt <kleidt@sowatec.com mailto:kleidt@sowatec.com>
schrieb am Do., 19. März 2015 11:59:
Hi Leander,
Grundsätzlich haben in der Schweiz Gebäude eine Adresse.
Ein guter Ansatzpunkt ist
http://wiki.openstreetmap.org/____wiki/DE:Addresses
<http://wiki.openstreetmap.org/wiki/DE:Addresses>.
Oder schau dir einfach an, wie Adressen in deiner Umgebung erfasst
werden. Gute Beispiele findest du auch in Zürich oder Winterthur.
Es gibt leider (wie so oft in OSM) verschiedene Arten Adressen zu
erfassen:
- addr:* Tags als Teil des Gebäudeumrisses.
- addr:* Tags auf einem Knoten des Gebäudeumrisses (sollte am besten
der Eingang sein. Eventuell zusätzlich entrance=* ssetzen)
- addr:* Tags auf einem Knoten im inneren des Gebäudeumisses.
- addr:interpolation um Adressen einer Häuserreihe grob zu definieren.
Mein persönliches Vorgehen:
- Wann immer möglich, Adressen auf dem Gebäudeumriss definieren.
Eingänge mit entrance=* taggen, aber ohne Adresse. Bei Reienhäusen
die einzelnen Gebäude trennen. Hilfreich ist dabei das Terracer
Plugin für JOSM.
- Knoten die innerhalb eines Gebäudes sind und über eine Adresse
verfügen (Läden, Restaurants, ...) ohne Adresse taggen. Diese können
sie einfach vom umgebenden Gebäude erben. Dadurch gibt es keine
Redundanten Adressen und Tools (wie Nominatem) müssen sich nicht mit
mehrfachen identischen Adressen herumschlagen.
- Bei Gebäudem mit mehrern Adressen, die sich baulich nicht teilen
lassen, trage ich die Adressen an die jeweiligen Eingänge ein. Wenn
es einen Haupteingang gibt und die anderen Adressen Nebeneingänge
sind, bekommt der Gebäudeumriss die Hauptadresse und der Eingang ein
entrance=main. Die Nebeneingange erhalten die zusätzlichen Adressen
und ein entrance=yes (oder präzisere Werte).
- Adressinterpolationen vermeide ich komplett. Diese sind ungenau
und bereiten auch gerne Probleme. Ich habe schon tolle Dinge gesehen
um z.B. die Hausnummer 13 zu verhindern: entweder sie fehlt einfach
(.., 9, 11, 15, 17, ..) oder letztens fand ich .., 10, 11, 12, 12a,
14, 15,...
- In der Schweiz haben teilweise auch Tiefgaragen als Bauwerk eine
Hausnummer. Diese tauchen teilweise in den offiziellen Adresslisten
auf (siehe z.B. Link zu strassenverzeichnis.csv auf der Wiki Seite
zu Winterthur), sind aber in der Regel nicht angeschrieben. Daher
erfasse ich sie auch nicht.
Ich hoffe das hilft dir.
Viele Grüsse
Michael
-----Original Message-----
From: talk-ch [mailto:talk-ch-bounces@__openst__reetmap.ch
<mailto:talk-ch-bounces@openstreetmap.ch>] On Behalf Of Leander Rumo
Sent: Donnerstag, 19. März 2015 11:22
To: Openstreetmap Schweiz/Suisse/Svizzera/Svizra
Subject: Re: [talk-ch] addr:village instead of addr:city?
Hi
Was die addr:* Tags betreffen, so stellt sich mir auch gleich die
Frage, Welche "Objekte" wir damit Taggen ?
Leander
Am 19.03.2015 um 10:53 schrieb Michael-David Kleidt:
> Hallo Andreas,
>
> Ich glaube hier liegt ein Missverständnis vor:
>
>>
http://wiki.openstreetmap.org/____wiki/DE:Map_Features#__Ortsangab__en
<http://wiki.openstreetmap.org/wiki/DE:Map_Features#Ortsangaben>
>
> Bezieht sich auf place=* Tags. Bei denen spielt die Grösse und Art
eine Rolle (Einzelgehöft, Ansiedelung, Dorf, etc.).
>
> Die Address-Tags
> http://wiki.openstreetmap.org/____wiki/DE:Map_Features#Adressen
<http://wiki.openstreetmap.org/wiki/DE:Map_Features#Adressen>
> Enthalten jedoch eine Postanschrift. Diese besteht in der Regel aus
> - Name (Erfassen wir nicht in OSM)
> - Strasse (addr:street)
> - Hausnummer (addr:housenumber)
> - Postlitezahl (addr:postcode)
> - Ort (addr:city)
> - Land (addr:country)
>
> Das "city" sollte man jedoch nicht mit "Stadt" übersetzen, sondern
mit "Ort" (unabhänig von der Grösse).
>
> Viele Grüsse
>
> Michael
> ___________________________________________________
> talk-ch mailing list
> talk-ch@openstreetmap.ch <mailto:talk-ch@openstreetmap.ch>
> http://lists.openstreetmap.ch/____mailman/listinfo/talk-ch
<http://lists.openstreetmap.ch/mailman/listinfo/talk-ch>
>
___________________________________________________
talk-ch mailing list
talk-ch@openstreetmap.ch <mailto:talk-ch@openstreetmap.ch>
http://lists.openstreetmap.ch/____mailman/listinfo/talk-ch
<http://lists.openstreetmap.ch/mailman/listinfo/talk-ch>
___________________________________________________
talk-ch mailing list
talk-ch@openstreetmap.ch <mailto:talk-ch@openstreetmap.ch>
http://lists.openstreetmap.ch/____mailman/listinfo/talk-ch
<http://lists.openstreetmap.ch/mailman/listinfo/talk-ch>
talk-ch mailing list
talk-ch@openstreetmap.ch
http://lists.openstreetmap.ch/mailman/listinfo/talk-ch
- --
Andreas Bürki
abuerki@anidor.com
S/MIME certificate - SHA1 fingerprint:
ED:A5:F3:60:70:8B:4C:16:44:18:96:AE:67:B9:CA:77:AE:DA:83:11
GnuPG - GPG fingerprint:
5DA7 5F48 25BD D2D7 E488 05DF 5A99 A321 7E42 0227
-----BEGIN PGP SIGNATURE-----
Version: GnuPG v1
iQEcBAEBAgAGBQJVCrJ7AAoJEFqZoyF+QgInPl0IAJ9ZMJpGWTbc+ZWsr7SMEMJR
otbqsLPs0LbSGWGXuG0bdONKgCwcd0sB8uLxQR7EUO8MCt10SR9pGKLFDRY0ERHZ
Fu/uwOmJCs7oMYV7isi61gOaLyXQtrWyj1qHmYlspovgMPigLX3GMe1kTI+8s42f
k5cGc0vwKm/JLVbf1uTOPjRjWOu5OEo9t0vMICIH+X+i73Bemb+ojcxDN6j8ig3E
mwHMZJZ8uQkOQ8QeybnfYMwq+G/s6sk2f82NFTFmM9Vn8h9/uB+J9htoczR3dmD/
YDWxK+ddYRORk2tVu0X65wCOi1g4qAdpBskbfNNEmAWvzghfweEarbelzjMSzPs=
=cUoX
-----END PGP SIGNATURE-----