Leander Rumo weiss, wie man Adressen setzt - sieht man auch in seiner History. Es geht um etwas anderes: in unserer Gegend wurden auch viele Hydranten und post_boxes (und teilweise Bäume und andere Sachen) mit addr:*-tags versehen. Meiner Meinung nach, ist das nicht o.k. Wie sehen das die anderen?
Michael-David Kleidt kleidt@sowatec.com schrieb am Do., 19. März 2015 11:59:
Hi Leander,
Grundsätzlich haben in der Schweiz Gebäude eine Adresse. Ein guter Ansatzpunkt ist http://wiki.openstreetmap.org/wiki/DE:Addresses.
Oder schau dir einfach an, wie Adressen in deiner Umgebung erfasst werden. Gute Beispiele findest du auch in Zürich oder Winterthur.
Es gibt leider (wie so oft in OSM) verschiedene Arten Adressen zu erfassen:
- addr:* Tags als Teil des Gebäudeumrisses.
- addr:* Tags auf einem Knoten des Gebäudeumrisses (sollte am besten der
Eingang sein. Eventuell zusätzlich entrance=* ssetzen)
- addr:* Tags auf einem Knoten im inneren des Gebäudeumisses.
- addr:interpolation um Adressen einer Häuserreihe grob zu definieren.
Mein persönliches Vorgehen:
- Wann immer möglich, Adressen auf dem Gebäudeumriss definieren. Eingänge
mit entrance=* taggen, aber ohne Adresse. Bei Reienhäusen die einzelnen Gebäude trennen. Hilfreich ist dabei das Terracer Plugin für JOSM.
- Knoten die innerhalb eines Gebäudes sind und über eine Adresse verfügen
(Läden, Restaurants, ...) ohne Adresse taggen. Diese können sie einfach vom umgebenden Gebäude erben. Dadurch gibt es keine Redundanten Adressen und Tools (wie Nominatem) müssen sich nicht mit mehrfachen identischen Adressen herumschlagen.
- Bei Gebäudem mit mehrern Adressen, die sich baulich nicht teilen lassen,
trage ich die Adressen an die jeweiligen Eingänge ein. Wenn es einen Haupteingang gibt und die anderen Adressen Nebeneingänge sind, bekommt der Gebäudeumriss die Hauptadresse und der Eingang ein entrance=main. Die Nebeneingange erhalten die zusätzlichen Adressen und ein entrance=yes (oder präzisere Werte).
- Adressinterpolationen vermeide ich komplett. Diese sind ungenau und
bereiten auch gerne Probleme. Ich habe schon tolle Dinge gesehen um z.B. die Hausnummer 13 zu verhindern: entweder sie fehlt einfach (.., 9, 11, 15, 17, ..) oder letztens fand ich .., 10, 11, 12, 12a, 14, 15,...
- In der Schweiz haben teilweise auch Tiefgaragen als Bauwerk eine
Hausnummer. Diese tauchen teilweise in den offiziellen Adresslisten auf (siehe z.B. Link zu strassenverzeichnis.csv auf der Wiki Seite zu Winterthur), sind aber in der Regel nicht angeschrieben. Daher erfasse ich sie auch nicht.
Ich hoffe das hilft dir.
Viele Grüsse
Michael
-----Original Message----- From: talk-ch [mailto:talk-ch-bounces@openstreetmap.ch] On Behalf Of Leander Rumo Sent: Donnerstag, 19. März 2015 11:22 To: Openstreetmap Schweiz/Suisse/Svizzera/Svizra Subject: Re: [talk-ch] addr:village instead of addr:city?
Hi
Was die addr:* Tags betreffen, so stellt sich mir auch gleich die Frage, Welche "Objekte" wir damit Taggen ?
Leander
Am 19.03.2015 um 10:53 schrieb Michael-David Kleidt:
Hallo Andreas,
Ich glaube hier liegt ein Missverständnis vor:
http://wiki.openstreetmap.org/wiki/DE:Map_Features#Ortsangaben
Bezieht sich auf place=* Tags. Bei denen spielt die Grösse und Art eine
Rolle (Einzelgehöft, Ansiedelung, Dorf, etc.).
Die Address-Tags http://wiki.openstreetmap.org/wiki/DE:Map_Features#Adressen Enthalten jedoch eine Postanschrift. Diese besteht in der Regel aus
- Name (Erfassen wir nicht in OSM)
- Strasse (addr:street)
- Hausnummer (addr:housenumber)
- Postlitezahl (addr:postcode)
- Ort (addr:city)
- Land (addr:country)
Das "city" sollte man jedoch nicht mit "Stadt" übersetzen, sondern mit
"Ort" (unabhänig von der Grösse).
Viele Grüsse
Michael _______________________________________________ talk-ch mailing list talk-ch@openstreetmap.ch http://lists.openstreetmap.ch/mailman/listinfo/talk-ch
talk-ch mailing list talk-ch@openstreetmap.ch http://lists.openstreetmap.ch/mailman/listinfo/talk-ch _______________________________________________ talk-ch mailing list talk-ch@openstreetmap.ch http://lists.openstreetmap.ch/mailman/listinfo/talk-ch
Hi,
Leander Rumo weiss, wie man Adressen setzt - sieht man auch in seiner History.
War mir nicht bewusst.
Es geht um etwas anderes: in unserer Gegend wurden auch viele Hydranten und post_boxes (und teilweise Bäume und andere Sachen) mit addr:*-tags versehen. Meiner Meinung nach, ist das nicht o.k. Wie sehen das die anderen?
Ganz pragmatisch: addr:* Tags dienen dazu eine Postanschrift zu definieren. Kann man dem Baum eine Postkarte schicken - die auch ankommt? Nein? Dann weg damit. (meine Meinung!)
Michael
-----BEGIN PGP SIGNED MESSAGE----- Hash: SHA1
Am 19.03.2015 um 12:11 schrieb Fred Jelk:
Leander Rumo weiss, wie man Adressen setzt - sieht man auch in seiner History.
Bin dabei es händisch zu machen.
Es geht um etwas anderes: in unserer Gegend wurden auch viele Hydranten und post_boxes (und teilweise Bäume und andere Sachen) mit addr:*-tags
Briefeinwürfe (Briefkästen) haben eine genaue, umfassende Adresse und eine Referenznummer; sowie die jeweiligen Leerungszeiten. All diese Angaben sind auf den Briefkästen auch angegeben.
Unter standorte.post.ch kann man das auch nachkontrollieren.
Es ist mir schon untergekommen, dass Objekte welche ich kannte verschoben waren, also nicht mehr am richtigen Ort. Gerade auch in so einem Fall ist man froh, wenn eine Adresse angegeben ist, damit man sie wieder an den richtigen Platz versetzen kann.
POI's wie: Restaurants, Ladengeschäften, Büros, Museen, Kulturgüter, etc. denke ich, dass es sehr benutzerfreundlich ist, wenn alle nützlichen Angaben vorhanden und auf einen Blick ersichtlich sind.
Oder auch nützlich, wenn man ganz simpel eine uMap bastelt
WIP (in Arbeit) http://umap.osm.ch/en/map/kulturguter-in-bern_112
Schlussendlich: Nach meiner persönlichen Meinung gibt es nicht zuviele Informationen. Jedoch falsche, welche zu löschen, oder nicht korrekte, die zu korrigieren sind.
Herzliche Grüsse
Andreas
versehen. Meiner Meinung nach, ist das nicht o.k. Wie sehen das die anderen?
Michael-David Kleidt <kleidt@sowatec.com mailto:kleidt@sowatec.com> schrieb am Do., 19. März 2015 11:59:
Hi Leander, Grundsätzlich haben in der Schweiz Gebäude eine Adresse. Ein guter Ansatzpunkt ist http://wiki.openstreetmap.org/____wiki/DE:Addresses <http://wiki.openstreetmap.org/wiki/DE:Addresses>. Oder schau dir einfach an, wie Adressen in deiner Umgebung erfasst werden. Gute Beispiele findest du auch in Zürich oder Winterthur. Es gibt leider (wie so oft in OSM) verschiedene Arten Adressen zu erfassen: - addr:* Tags als Teil des Gebäudeumrisses. - addr:* Tags auf einem Knoten des Gebäudeumrisses (sollte am besten der Eingang sein. Eventuell zusätzlich entrance=* ssetzen) - addr:* Tags auf einem Knoten im inneren des Gebäudeumisses. - addr:interpolation um Adressen einer Häuserreihe grob zu definieren. Mein persönliches Vorgehen: - Wann immer möglich, Adressen auf dem Gebäudeumriss definieren. Eingänge mit entrance=* taggen, aber ohne Adresse. Bei Reienhäusen die einzelnen Gebäude trennen. Hilfreich ist dabei das Terracer Plugin für JOSM. - Knoten die innerhalb eines Gebäudes sind und über eine Adresse verfügen (Läden, Restaurants, ...) ohne Adresse taggen. Diese können sie einfach vom umgebenden Gebäude erben. Dadurch gibt es keine Redundanten Adressen und Tools (wie Nominatem) müssen sich nicht mit mehrfachen identischen Adressen herumschlagen. - Bei Gebäudem mit mehrern Adressen, die sich baulich nicht teilen lassen, trage ich die Adressen an die jeweiligen Eingänge ein. Wenn es einen Haupteingang gibt und die anderen Adressen Nebeneingänge sind, bekommt der Gebäudeumriss die Hauptadresse und der Eingang ein entrance=main. Die Nebeneingange erhalten die zusätzlichen Adressen und ein entrance=yes (oder präzisere Werte). - Adressinterpolationen vermeide ich komplett. Diese sind ungenau und bereiten auch gerne Probleme. Ich habe schon tolle Dinge gesehen um z.B. die Hausnummer 13 zu verhindern: entweder sie fehlt einfach (.., 9, 11, 15, 17, ..) oder letztens fand ich .., 10, 11, 12, 12a, 14, 15,... - In der Schweiz haben teilweise auch Tiefgaragen als Bauwerk eine Hausnummer. Diese tauchen teilweise in den offiziellen Adresslisten auf (siehe z.B. Link zu strassenverzeichnis.csv auf der Wiki Seite zu Winterthur), sind aber in der Regel nicht angeschrieben. Daher erfasse ich sie auch nicht. Ich hoffe das hilft dir. Viele Grüsse Michael -----Original Message----- From: talk-ch [mailto:talk-ch-bounces@__openst__reetmap.ch <mailto:talk-ch-bounces@openstreetmap.ch>] On Behalf Of Leander Rumo Sent: Donnerstag, 19. März 2015 11:22 To: Openstreetmap Schweiz/Suisse/Svizzera/Svizra Subject: Re: [talk-ch] addr:village instead of addr:city? Hi Was die addr:* Tags betreffen, so stellt sich mir auch gleich die Frage, Welche "Objekte" wir damit Taggen ? Leander Am 19.03.2015 um 10:53 schrieb Michael-David Kleidt: > Hallo Andreas, > > Ich glaube hier liegt ein Missverständnis vor: > >> http://wiki.openstreetmap.org/____wiki/DE:Map_Features#__Ortsangab__en <http://wiki.openstreetmap.org/wiki/DE:Map_Features#Ortsangaben> > > Bezieht sich auf place=* Tags. Bei denen spielt die Grösse und Art eine Rolle (Einzelgehöft, Ansiedelung, Dorf, etc.). > > Die Address-Tags > http://wiki.openstreetmap.org/____wiki/DE:Map_Features#Adressen <http://wiki.openstreetmap.org/wiki/DE:Map_Features#Adressen> > Enthalten jedoch eine Postanschrift. Diese besteht in der Regel aus > - Name (Erfassen wir nicht in OSM) > - Strasse (addr:street) > - Hausnummer (addr:housenumber) > - Postlitezahl (addr:postcode) > - Ort (addr:city) > - Land (addr:country) > > Das "city" sollte man jedoch nicht mit "Stadt" übersetzen, sondern mit "Ort" (unabhänig von der Grösse). > > Viele Grüsse > > Michael > ___________________________________________________ > talk-ch mailing list > talk-ch@openstreetmap.ch <mailto:talk-ch@openstreetmap.ch> > http://lists.openstreetmap.ch/____mailman/listinfo/talk-ch <http://lists.openstreetmap.ch/mailman/listinfo/talk-ch> > ___________________________________________________ talk-ch mailing list talk-ch@openstreetmap.ch <mailto:talk-ch@openstreetmap.ch> http://lists.openstreetmap.ch/____mailman/listinfo/talk-ch <http://lists.openstreetmap.ch/mailman/listinfo/talk-ch> ___________________________________________________ talk-ch mailing list talk-ch@openstreetmap.ch <mailto:talk-ch@openstreetmap.ch> http://lists.openstreetmap.ch/____mailman/listinfo/talk-ch <http://lists.openstreetmap.ch/mailman/listinfo/talk-ch>
talk-ch mailing list talk-ch@openstreetmap.ch http://lists.openstreetmap.ch/mailman/listinfo/talk-ch
- --
Andreas Bürki
abuerki@anidor.com S/MIME certificate - SHA1 fingerprint: ED:A5:F3:60:70:8B:4C:16:44:18:96:AE:67:B9:CA:77:AE:DA:83:11 GnuPG - GPG fingerprint: 5DA7 5F48 25BD D2D7 E488 05DF 5A99 A321 7E42 0227
Am 19.03.2015 um 12:26 schrieb Andreas Bürki:
Am 19.03.2015 um 12:11 schrieb Fred Jelk:
Leander Rumo weiss, wie man Adressen setzt - sieht man auch in seiner History.
Bin dabei es händisch zu machen.
Es geht um etwas anderes: in unserer Gegend wurden auch viele Hydranten und post_boxes (und teilweise Bäume und andere Sachen) mit addr:*-tags
Briefeinwürfe (Briefkästen) haben eine genaue, umfassende Adresse und eine Referenznummer; sowie die jeweiligen Leerungszeiten. All diese Angaben sind auf den Briefkästen auch angegeben.
Unter standorte.post.ch kann man das auch nachkontrollieren.
Nicht alles was die Post macht ist zwangsweise sinnvoll. Die Adressen an Briefkästen sagen wohl eher aus: "ist in der Nähe des Gebäudes mit der Adresse" als "hat die Adresse". Letzteres, wie schon belegt, stimmt ja eh nicht wirklich. Das erstere kann man aber natürlich mit der Positionierung des fraglichen Objektes in OSM ausdrücken.
Natürlich ist es eh so dass es konzeptionelle Schwächen gibt damit die Postadresse (wo ich Post hin schicke) auch als Strassenadresse (wo ich hin navigieren muss um dort anzukommen) zu verwenden. Aber damit kämpfen wohl alle Datenanbieter.
Es ist mir schon untergekommen, dass Objekte welche ich kannte verschoben waren, also nicht mehr am richtigen Ort. Gerade auch in so einem Fall ist man froh, wenn eine Adresse angegeben ist, damit man sie wieder an den richtigen Platz versetzen kann.
OT: die ursprünglichen/früheren Koordinaten siehst du natürlich in der History des Objektes. Bei mindestens 2 mir bekannten OSM-Editoren kann man die Koordinaten dann auch direkt eingeben wenn man ein Objekt wieder an seine ursprünglichen Stelle hin schieben will, siehe auch http://www.openstreetmap.org/changeset/29317909 .
Simon