Lieber Pierre
untenstehend meine Anmerkungen in-line
Gruss FischerFritz
On 04.12.2012, at 11:52, Pierre Meyer hausmischung@gmx.ch wrote:
Hi
Bin letzte Woche mal wieder über OSM gestolpert, als ich auf der Suche nach Garminkarten für Australien war. Wie das so ist, natürlich auch in mir bekannten Gegenden herumgesucht und mich dann ziemlich schnell vom Karten-Virus infizieren lassen und gleich zwei Baustellen eröffnet. In Murg habe ich meine ersten Versuche mit Potlach gemacht, Häuser eingezeichnet, Strassennamen ergänzt und ein paar Details genauer nachgezeichnet und ergänzt. Ging ganz gut und mit den Infos von Wiki kommt man da auch schon mal gut rein. Danach hab ich mir mal JOSM angeschaut und eine zweite Baustelle in Villeret eröffnet. Dort konnte ich mich richtig austoben. Kein Haus und nur gerade zwei oder drei Strassen waren eingezeichnet. Jupp… hat richtig Spass gemacht, hier die Infos nachzuzeichnen und zu ergänzen, die Strassen detaillierter aufzunehmen und entsprechend zu taggen.
Trotzdem hab ich ein paar Fragen, die mir noch nicht ganz klar sind.
Bei der Beschriftung von Gebäuden z.B. Ein Restaurant als Gebäude markiert werden und mit weiteren Tags entsprechend beschriftet werden, ich kann z.B. Restaurantnamen und viele weitere Details angeben. Daneben gibts aber auch Noldes, die entsprechend beschriftet werden können. Diese werden (so wie ich das bis jetzt gecheckt habe) auf den meisten Karten auch als Icons angezeigt, die Infos, die ich aber beim Gebäude definiere nicht. Macht man hier nun alles doppelt, also z.B. alle Restaurant-Infos mit dem Gebäude verknüpfen, oder einfach ein building:yes und dann auf einem Node die Info amenity:restaurant … und alle wichtigen Infos dazu? Gibt es dazu irgendwo feste Regeln? Dasselbe gilt natürlich für viele weitere Bezeichnungen, wie Tankstellen, Supermarkt usw. usw.
Grundsätzlich gilt: Pro Feature nur einmal in die DB eintragen, wie es im Wiki dargestellt ist [1]. Also folgt, dass man sicherlich nicht dieselben Tags auf der Building-Fläche, dessen Punkten sowie etvl. in einem separaten POI-Punkt vergeben sollte, sondern lediglich einmal. Meines Wissens gibt es dazu zwei gängige Arten das zu tun: 1. Building als Fläche und ebenso die Tags des POI 2. Building als Fläche und darin ein Punkt mit den den Tags des POI Welche Variante man wählt ist etwas Geschmackssache, bei schnellebigen POI bevorzuge ich die zweite Variante
Strassen: Definiere ich eine Strasse in einem Dorf als residential und gebe ihr keinen Namen erhalte ich einen Fehler. Kann man den ignorieren, falls die Strasse wirklich keinen Namen hat, oder man ihn vielleicht auch mal nicht weiss? Oder muss die Strasse dann anders definiert werden, was ich komisch fände, da dann nämlich das Aussehen eventuell falsch wäre.
Die Fehlermeldung, dass ein Name fehlt kannst ignorieren - dann hat die Strasse halt einfach keinen Namen.
Zum Teil führen Strassen sehr nahe an Gebäuden vorbei, welche auch Fehler erzeugen können. Kann man die ignorieren, wenn man sicher ist, dass es korrekt ist oder muss man da was ändern?
Solange Strassen Gebäude nicht durchqueren kannst das ebenfalls ignorieren. Bei der Darstellung auf der slippy map kann das durchaus dazu führen, dass Gebäude und Strassen überlappen, das ist aber ein Darstellungsproblem und nicht ein Datenproblem
Wie und wo sollen Infos zu Geschwindigkeitslimiten definiert werden? Das dürfte ja für Routing und Navigationsfunktionen wichtig sein. Ok… 30er Zonen würde ich explizit ausweisen, ansonsten sollte die Geschwindigkeit innerorts ja klar sein, wobei hier wahrscheinlich der Dorfeingang markiert werden müsste. Das habe ich in Villeret nur mal mit einem Node traffic_sign_city_limit gemacht… allerdings neben und nicht auf der Strasse. Wäre in dem Fall wohl doch wichtig, dass die Infos über Geschwindigkeit, Einbahnstrassen und Abbiegeinfos ziemlich pedantisch auf der Strasse eingegeben werden müssten?
Die Geschwindigkeitsbegrenzungen werden üblicherweise mit maxspeed=* angegeben [2]. Dabei werden die Strassensegmente (Linien) getagged. Eine Unterscheidung Innerorts- und Ausserorts kann man kaum sinnvoll aus den OSM-Daten ermitteln, weshalb alle Strassen, welchen man eine Geschwindigkeitsbegrenzung geben möchte, mit maxspeed getagged werden sollten. Falls kein maxspeed-Wert vorhanden ist, bleibt dem Datenkonsument (z.B. Router) nichts anderes übrig als einen Default-Wert zu verwenden.
Hecken, lichte Wälder, topografische Details Auch hierzu habe ich ein paar Fragen. Gerne könnt ihr die Gemeinde Villeret anschauen, wo ich ziemlich aktiv war. Hier habe ich das Problem, dass es viele relativ dichte und grosse Hecken gibt, wo ich nicht weiss, wie ich die einzeichnen soll Beispiel: http://www.openstreetmap.org/?lat=47.15431943535805&lon=7.02426820993423...
Wie werden solche grossen Heckenstreifen, oder auch ganz kleine Waldfelder markiert? Die Outline in der klassischen Darstellung gefällt mir hier nicht wirklich und find ich in der gerenderten Karte eher verwirrend, obwohl ich hier nach Wiki-Einträgen gearbeitet habe. Wo ist die Grenze zwischen Wald und lichtem Baumbestand? Eine Frage die im Jura an vielen Orten auftaucht. Hier sind auf dem Mont Crosin bereits Flächen als landuse:forrest und zusätzlich nature:wood. Gemäss Wiki ist aber nature:wood eher als unbewirtschafteter Urwald definiert, stimmt aus meiner Sicht hier also nicht. Beispiel: http://www.openstreetmap.org/?lat=47.18259930610657&lon=7.01884746551513...
Gibt es für diese Vegetationsart keine Definition? Als Geocacher und Wanderer fände ich es natürlich schön, wenn dies auf der Karte sichtbar wäre. Auf der Topo Schweiz von Garmin sind solche Gebiete ausgezeichnet… zumindest haben Sie eine andere Schattierung … (sehe grade, dass es wohl als «Gebüsch» definiert ist). Allerdings ist es auf den Garminkarten nicht sehr detailliert. Auf der Swiss Topo sind diese lichten Wälder aber phantastisch erkennbar, durch die eingezeichneten einzelnen Bäume. Eine riesen Arbeit, aber für die Übersichtlichkeit perfekt. Gibts dazu irgendwelche Infos?
Die Landnutzungen sind in osm z.Z. rudimentär erfasst. Siedlungs- und Waldgebiete sind dabei am meisten vertreten. Die Diskussion ob nun landuse=forest oder natural=wood zu verwenden sei [3] wurde in der Schweiz dahingehend beantwortet, dass es nur sehr wenig nicht-bewirtschafteten Wald gibt und bis auf wenige Ausnahmen landuse=forest verwendet werden sollte. Wie du bemerkt hast, gibt es aber immer noch einige Überbleibsel, welche korrigiert werden sollten. Wann nun etwas als zusammenhängender Wald getagged werden soll, und wann nicht mehr ist im Vergandungsbereich stark interpretationsbedürftig. Als Alternative kämen noch natural=scrub oder die Eintragung von Einzelobjekten (natural=tree) in Frage, wobei das aufgrund der schnellen Landschaftsänderung auch nur mässig befriedigt. Das barrier=hedge überzeugt mich persönlich nicht für z.B. Vegetation entlang von Bächen.
Zu guter letzt noch eine Frage zu detailierten Topoinfos. Als Geocacher und Tourengänger fasziniert mich natürlich eine sehr detaillierte Karte im Gelände. Das Strassen und Wegnetz ist da oft nur zweitrangig (für mich ;-) Wanderwege, blau-weiss-markierte Wanderwege oder gar bekannte Hochtourenrouten interessieren mich da viel mehr. Geländedetails, wie sie z.B. in der Swisstopo vom Bund oder Topo Schweiz hervorragend eingezeichnet sind natürlich auch. Die Orientierung im Gelände ist mit den aktuellen OSM nur sehr beschränkt möglich. Die Cyclemap mit den Höhenkurven hilft schon weiter, aber auch hier fehlen viele wichtige Geländedetails. Gibt es hier schon irgendwelche Anstrengungen oder Möglichkeiten dies auf OSM zu Ergänzen? Oder gibt es gar von einigen Berggebieten schon Ausschnitte die solche Infos enthalten und einer Swisstopo nahe kommen?
OSM beinhaltet kein Geländemodell (DHM) und es macht z.Z. auch keinen Sinn ein solches in OSM zu integrieren. Für die Cyclemap wurde meines Wissen SRTM-Daten [3] verwendet, ansonsten gibt es auch noch das etwas höher aufgelöste Aster [4]. Dies sind die beiden kostenlosen, einigermassen global verfügbaren DHM's mit relativ liberalen Nutzungsbedingungen. Die Swisstopo hat ebenfalls ein DHM, das aber nicht frei verfügbar ist und mit einer restriktiven Lizenz daherkommt.
uff… bin ja mal auf eure Antworten gespannt und hoffe, meine Fragen sind einigermassen klar formuliert.
Herzlich Pierre
talk-ch mailing list talk-ch@openstreetmap.ch http://lists.openstreetmap.ch/mailman/listinfo/talk-ch
[1] http://wiki.openstreetmap.org/wiki/One_feature,_one_OSM_element [2] http://wiki.openstreetmap.org/wiki/DE:Key:maxspeed [3] https://help.openstreetmap.org/questions/324/when-should-we-use-landusefores... [3] http://wiki.openstreetmap.org/wiki/SRTM [4] http://wiki.openstreetmap.org/wiki/ASTER