Hi,
On Sat, Feb 22, 2020 at 10:18:10AM +0100, Raphael Das Gupta (das-g) wrote:
Guten Morgen
On 21.02.20 21:54, Sarah Hoffmann wrote:
Wenn es keinen place gibt, rät die Website aufgrund des admin_level tags.
Ah, OK.
Ich nehme an "rät", weil die exakte Beziehung zwischen "admin_level"s und "place"-Arten abhängig vom jeweiligen Nationalstaat ist (und vielleicht gar nicht überall eine 1-zu-1-Abbildung)?
Genau, es gibt da Ausnahmen. Bis ungefähr Stadt-Level funktioniert eine globale Zuordnung admin_level <-> place-Type eigentlich auch ganz gut. Drunter wird es schwierig, weil auch die Verwendung der Place-Typen sehr uneinheitlich ist, selbst innerhalb von einem Land.
In letzterem Fall wird das 'boundary' hinzugefügt.
Also, um zu markieren, dass die Bezeichnung ausschliesslich aufgrund des "admin_level"-Werts erfolgt ist und nicht auf einen (direkten oder auf dem "label"-Node befindlichen) place-Tag abstützt?
Das ist alles ein bisschen historisch gewachsen. Ursprünglich hat er einfach immer nur nach dem Haupttag klassifiziert, als boundary=administrative. Da stand dann da also immer 'Boundary'. Ich fand das nicht nützlich und habe dann da eine Sonderbehandlung eingebaut, dass es auch noch auf das Level guckt. Und da habe ich völlig fantasielos, den Place-Type davor geschrieben: https://github.com/openstreetmap/openstreetmap-website/blob/master/config/lo...
Vermutlich interessiert es nicht wirklich jemanden, dass da 'boundary' dran steht.
Weiter verwirrend ist (zumindest für mich), dass es keinen international eindeutigen Begriff für die Bestandteile eines föderalen Nationalstaats gibt. Während man in Deutschland bei "Landesgrenze" vielleicht an die Grenze eines Bundeslands denkt, ist wird das Wort in der Schweiz ganz als Aussengrenze der Eidgenossenschaft (oder als Grenze anderer Nationalstaaten oder nationalstaats-ähnlicher "Länder") verstanden, nie als Kantonsgrenze.
Wäre natürlich nett, wenn da 'Kanton' steht, aber das wird aufwändig, weil wir ja dann eben nicht nur die landestypische Bezeichung brauchen, sondern für jede Sprache auch noch eine passende Übersetzung.
(Weiss jemand, wie das eigentlich in Österreich ist?)
Das ist ein anderer Vorteil der einheitlichen Bezeichnungen. Wenn es immer 'state' heisst, kann sich jeder ungefähr vorstellen, wie das einzuordnen ist. Ob jeder mit dem Wort 'canton' etwas anfangen kann, weiss ich nicht.
Sprachübergreifend wird's noch wilder: osm.org nennt "country" auf deutsch "Staat", mit dem Englischen "state" meint es aber ein Bundesland oder einen Bundesstaat. (Das soll keine Kritik sein. Für die Uneindeutigkeit der Sprachen kann OpenStreetMap und die osm.org-Website ja nichts und die derzeit verwendeten Begriffe scheinen durchaus mit Bedacht gewählt zu sein.)
Bei den Übersetzungen kann übrigens jeder mitmachen via Translatewiki (https://translatewiki.net/wiki/Translating:OpenStreetMap).
Wenn es das nicht gibt, ist es aber auch gut. Dann kann einfach alles so bleiben.
Wäre es trotzdem sinnvoll, einen place-Tag direkt auf die Relation des Kantons zu setzen (analog zum Bundesland Berlin), so dass die Website nicht "raten" muss, um was für ein Gebilde es sich handelt?
Der place-Tag wird im Augenblick hauptsächlich benutzt, wenn es sich um eine Ausnahme von den üblichen Admin-Hierarchien handelt. Berlin wäre so ein Beispiel. Das ist ein Bundesland aber gleichzeitig eine Stadt. Also admin_level = 4 und place = city. Leider fährt da Deutschland mit place:de=city eine Ausnahme.
Soweit ich weiss, ist in der Schweiz alles wohlgeordnet, was die Hierarchien betrifft.
Gruss
Sarah