Hallo Alle
Seit ein paar Wochen wird für Door2Peak vermutlich mittels den GIS Daten
des Kanton Graubünden Wanderwege gemappt.
Diese GIS Daten sind nicht Open Data:
> Für die kommerzielle Vermarktung des Datensatzes, beispielsweise für die
Herstellung und den Verkauf von Wanderwegkarten, ist eine Bewilligung der
Fachstelle notwendig. Da die LV-Wege auf dem Strassennetz des TLM basieren,
ist eine entsprechende Lizenz der swisstopo vorausgesetzt.
https://katalog.geo.gr.ch/gis-tools/gdds/inventar/detailinventar.php ->
Datendokumentation Langsamverkehr -> Nutzungsberechtigung.
Basierend auf diesen Nutzungsbestimmungen scheint es ein bisschen komisch,
dass der Kanton diese Daten für OSM freigibt, da jeder dann diese Daten
kommerziell nutzen kann. Auf jeden Fall wäre es wohl gut, wenn involvierte
Personen die Freigabe der Nutzung der Daten für OSM z.B. im OSM Wiki unter
[1], dokumentieren könnten. Dies würde es auch erlauben, dass nicht in das
Projekt involvierte Personen diese Daten mit gutem Gewissen nutzen könnten.
lg rene
[1] https://wiki.openstreetmap.org/wiki/Switzerland/HikingNetwork#Datasets
Hallo zusammen
Mir ist aufgefallen, dass neu in Meiringen am Bahnhof offenbar früher
existierende Gleise eingetragen wurden ("railway=razed"). Heute ist
allerdings nichts mehr davon sichtbar...
Dazu möchte ich euch fragen:
- Gibt es zu solchen Eintragungen geltende Regeln? Ich war der Meinung, dass
nur heute sichtbare Sachen in OSM eingetragen werden und diese Art
"Geschichtsschreibung" nicht der Sinn von OSM sein soll?
- Falls solche Eintragungen akzeptiert sind: Gibt es irgendwelche
Mindestanforderungen für solche Eintragungen (z.B. bestehend von-bis), damit
sich irgendein Informationswert ergibt - so geht er gegen Null!
- Falls nicht: Werden solche Eintragungen rückgängig gemacht?
Ich bin der Meinung, dass OSM nur den heutigen Zustand abbilden sollte und
finde Eintragungen mit dem Tag "razed" in solchen Fällen überflüssig. Was
weg ist und nicht mehr sichtbar, sollte gelöscht (bzw. gar nicht
eingetragen) werden. Etwas anderes wäre imho beispielsweise eine
zurückgebaute Bahnstecke, auf der noch Spuren sichtbar sind, z.B. als eine
als ehemalige Eisenbahnbrücke erkennbare Brücke, Bahndämme usw., da würde
der Tag "razed" Sinn machen.
Grüsse
Christian
PS: https://www.openstreetmap.org/edit?editor=id#map=20/46.72697/8.18614
Die Einträge sind über den parkierten Autos
Hallo sentalize
Da war ich wohl falsch informiert und wohl auch die Kantonspolizei Zürich, https://www.volketswil.ch/public/upload/assets/7442/Reiten%20und%20Biken%20….
Siehe Seite 3, letzter Abschnitt.
Ist aber für mich nicht so wichtig. Mich interessiert eher die Sache mit dem access=no.
Gruss, Peter
Von meinem iPhone gesendet
> Am 09.07.2021 um 13:13 schrieb Sentalize <sentalize(a)yahoo.de>:
>
>
>
> Kommentar von tgdbepe4 vor 7 Minuten
> Hoi
> Meiner Meinung nach sollte für Pfade, die von Fussgängern begangen werden können nicht generell access=no gemappt werden. Dass man dies setzt für Bikes jedoch schon, weil dies eigentlich ja generell für Bikes verboten ist, wenn ein Waldweg weniger als 2.5 m breit ist. Wie kommst du darauf generell access=no zu setzen? Was denkst du dazu?
>
> Das ist nicht korrekt. Sofern nicht besonders ausgewiesen (Also eine Fahrverbotstafel für Velos oder generelles Verbot bzw Sonderregelungen von Kanton oder Gemeinde) dürfen Mountainbikes durchaus so ziemlich auf jedem Weg fahren. Das liegt daran, dass das wort "geeignet" im Gesetzestext so auf Mountainbikes angewandt wird, dass sie aufgrund ihrer Auslegung als Geländefahrzeug auch für nahezu jeden Untergrund geeignet sind. Die Beurteilung der Befahrbarkeit macht der Fahrer selber (was ein Gericht danach natürlich ggf anders sehen könnte).
>
> Siehe auch: https://www.bfu.ch/de/services/rechtsfragen/wo-darf-ich-mit-meinem-mountain…
> _______________________________________________
> talk-ch mailing list
> talk-ch(a)openstreetmap.ch
> http://lists.openstreetmap.ch/mailman/listinfo/talk-ch
Dear mappers, liebe Mapper:innen, chers cartographes
En français ci-dessous. Auf Deutsch siehe unten.
Now the time has come: The "Project of the month Switzerland", short
PotM CH, has started! The idea is to work together on a specific
OpenStreetMap (OSM) topic. This way, mappers can be made aware of a
topic and/or newcomers to a topic can be introduced to OSM. It is also
used for targeted data improvement ("Directed Data Collection"). The
idea for this comes from the French "Projet du mois" and the German
"Schwerpunkt der Woche", among others.
A wiki page for PotM CH [1] has now been set up and a PotM CH webapp
[2] implemented. The wiki page explains again what it is about and the
PotM CH webapp shows in a dashboard with graphics the active mappers
and the progress.
PotM CH July 2021 is about campgrounds and RV sites. Use the tag
"tourism=camp_site" for campgrounds and the tag "tourism=caravan_site"
for RV sites. More tips can be found on the wiki page for PotM CH [1].
Important: Always tag Changests with #potmch!
The next actions are already planned and you can participate and
suggest further actions or topics! Just edit the mentioned wiki page
[1]. If you want to do pioneer work, you can also configure
StreetComplete or MapComplete! On the wiki page for PotM CH you can
find the corresponding help.
Join the PotM CH July 2021 campsites! Who will make it to the podium in July?
Links
[1] Wiki page for PotM
https://wiki.openstreetmap.org/wiki/Project_of_the_month_Switzerland
[2] PotM CH Dashboard Webapp https://potm.osm.ch/superset/dashboard/13/
----
Projekt des Monats Schweiz (PotM CH) Juli 2021 Campingplätze und
Wohnmobil-Stellplätze
Nun ist es soweit: Das "Projekt des Monats Schweiz" - auf Englisch
"Project of the Month Switzerland", kurz PotM CH - ist gestartet!
Dabei geht es darum, gemeinsam an einem bestimmten OpenStreetMap-Thema
zu arbeiten. Damit können Mapper auf ein Thema aufmerksam gemacht
und/oder Einsteiger zu einem Thema an OpenStreetMap herangeführt
werden. Es dient auch der gezielten Verbesserung der Daten ("Directed
Data Collection"). Die Idee dazu stammt unter anderem vom
französischen "Projet du mois" und dem deutschen "Schwerpunkt der
Woche".
Für die PotM CH ist nun eine Wiki-Seite für Potm CH [1] eingerichtet
sowie ein PotM CH Dashboard [2] implementiert worden. Die Wiki-Seite
erläutert nochmals um was es geht und die PotM CH Dashboard Webapp
zeigt Grafiken der aktiven Mapper und den Fortschritt.
Beim PotM CH Juli 2021 geht es um Campingplätze und
Wohnmobil-Stellplätze. Verwendet für Campingplätze den Tag
"tourism=camp_site" und für Wohnmobil-Stellplätze den Tag
"tourism=caravan_site". Weitere Tipps sind auf der Wiki-Seite für PotM
CH [1] zu finden. Wichtig: Changests immer mit #potmch versehen!
Die nächsten Aktionen sind schon geplant und Ihr könnt auch da
mitmachen und weitere Aktionen bzw. Themen vorschlagen! Editiert dazu
einfach die erwähnte Wiki-Seite [1]. Wer Pionierarbeit leisten will,
der kann auch StreetComplete oder MapComplete konfigurieren! Auf der
Wiki-Seite für PotM CH sind die entsprechenden Links zusammengestellt.
Macht mit beim PotM CH Juli 2021 Campingplätze! Wer schafft es im Juli
auf's Podest
Links:
[1] Wiki-Seite für PotM
https://wiki.openstreetmap.org/wiki/DE:Project_of_the_month_Switzerland
[2] PotM CH Webapp https://potm.osm.ch/superset/dashboard/13/
---
Projet du mois Suisse (PotM CH) Juillet 2021 Campings et aires de Camping-cars
Le moment est venu: le "Project of the Month Switzerland" - en anglais
"Project of the Month Switzerland", en bref PotM CH - a commencé!
L'idée est de travailler ensemble sur un sujet spécifique
d'OpenStreetMap (OSM). De cette façon, les cartographes peuvent être
sensibilisés à un sujet et/ou les nouveaux venus à un sujet peuvent
être introduits à OSM. Il est également utilisé pour l'amélioration
ciblée des données ("Collecte de données dirigée"). L'idée vient du
"Projet du mois" français et du "Schwerpunkt der Woche" allemand,
entre autres.
Une page wiki pour PotM CH [1] a été créée et une tableau de bord PotM
CH [2] a été mise en place. La page wiki explique à nouveau de quoi il
s'agit et la webapp PotM CH montre dans un tableau de bord avec des
graphiques les mappeurs actifs et la progression.
Le PotM CH juillet 2021 est consacré aux terrains de camping et aux
aires de camping-car. Utilisez la balise "tourism=camp_site" pour les
terrains de camping et la balise "tourism=caravan_site" pour les aires
de camping-car. Vous trouverez d'autres conseils sur la page wiki de
PotM CH. Important: Toujours marquer les Changests avec #potmch .
Les prochaines actions sont déjà planifiées et vous pouvez participer
et suggérer d'autres actions ou sujets! Il suffit de modifier la page
wiki mentionnée [1]. Si vous voulez faire un travail de pionnier, vous
pouvez également configurer StreetComplete ou MapComplete! Sur la page
wiki de PotM CH, vous pouvez trouver les liens correspondants.
Rejoignez les campings PotM CH juillet 2021! Qui montera sur le podium
en juillet?
Liens:
[1] Page Wiki pour le PotM
https://wiki.openstreetmap.org/wiki/FR:Project_of_the_month_Switzerland
[2] PotM CH tableau de bord webapp https://potm.osm.ch/superset/dashboard/13/
Hi,
ich brauche für ein OSM-basierendes Projekt die Bevölkerungszahlen pro
Gemeinde der Schweiz und Liechtenstein.
Bei uns in DE gibt es beim Statistischen Bundesamt Files, die alle
Gemeindedaten enthalten, darunter auch die Anzahl der Einwohner pro
Gemeinde. Gleiches gilt für das Bundesamt Statistik in Österreich.
Wie sieht das bei Euch aus? Jeder Tipp wäre hilfreich. Und ein Link zu
den Daten wäre optimal ;)
Gruss
walter
PS: NEIN, ich will die Daten nicht in OSM einpflegen ;)
--
My projects:
OSM Software Watchlist
<https://wambachers-osm.website/SoftwareWatchlist.html>
OSM Emergency Map <https://wambachers-osm.website/Emergency.html> (*)
OSM Healthcare Map <https://wambachers-osm.website/Healthcare.html> (*)
*) DACH+: Germany, Austria, Switzerland, Liechtenstein
Ich habe nun das so rückgängig gemacht und `natural=water` (und `water=pond`) wieder eingefügt. Ich denke, dass es so richtig ist. Allen möchte ich danken für die nützlichen Hinweise.
Liebe Grüsse
Peter
Von meinem iPhone gesendet
> Am 30.06.2021 um 21:21 schrieb David Haberthür <email(a)davidhaberthuer.ch>:
> Ciao Peter
>
>
>> On 30 Jun 2021, at 12:08, Peter Berger <peter.berger(a)bluewin.ch> wrote:
>>
>>> Bin in Diskussion mit dem Mapper „hapi“ betreffend der Verwendung des Keys natural=. Er hat für einen Springbrunnen in einem Park auch den Key natural=water verwendet.
>
> Nein, ich habe gesehen, dass du `natural=water` gelöscht hast, das Brunnen-Mapping überlasse ich https://www.openstreetmap.org/user/ydrgbjo, der macht das hier in Bern passioniert :)
> Dadurch ist das Becken von der Karte verschwunden, was ich persönlich schade finde.
>
>>> Dies stört meine Karte, weil ich eigentlich nur Gewässernamen anzeigen will und dies nicht für einen Springbrunnen. Also habe ich den Key natural=water bei dem betreffenden Springbrunnen entfernt. Der andere Mapper ist damit so nicht ganz einverstanden und deshalb wende ich mich an die Community.
>>> Der Mapper habi mein:
>>> Hallo tgdbepe4
>>> Im Wiki steht:
>>>> Wenn der Springbrunnen in einem kleinen Teich ist, zeichne diesen mit natural=water + water=pond aus.
>
> Ich habe aus der Wiki-Seite für Spring- und Zierbrunnen (https://wiki.openstreetmap.org/wiki/DE:Tag:amenity%3Dfountain) zitiert, wo das wortwörtlich so erwähnt wird.
> Wenn ich amigs nicht ganz sicher bin, welche Tags verwendet werden können, versuche ich mich ans Wiki zu halten.
>
>>> Meine Vektorkarte in Entwicklung: https://sacscale.bergi-it-consulting.ch/
>
> Sieht hübsch aus; ich fände hier eine Suche noch gäbig
>
> E schöne Abe no,
> Habi
> _______________________________________________
> talk-ch mailing list
> talk-ch(a)openstreetmap.ch
> http://lists.openstreetmap.ch/mailman/listinfo/talk-ch
Habe ein nicht mehr vorhandenes temporäres Schulhaus als removed deklariert. Ist aber immer noch sichtbar? Was muss ich machen, dass es nicht mehr sichtbar ist?
Änderungssatz: 107072060
Liebe Grüsse
Peter Berger
Guten Abend zusammen,
Es ist wieder soweit:
- Sommer
- Badi
- 1000 Tags für OSM
Frage:
- Unter welchen Umständen darf ich für Sprungtürme im OSM Wiki einen
Eintrag machen?
- Wie kann man einen solchen Eintrag prüfen lassen?
Grüsse, Olivier
That is totally clear and it was never my intention to adapt the mapping only for specific rendering. So it would be better to comment to the different meanings how to map a certain fountain/Brunnen. What is your opinion?
Von meinem iPhone gesendet
> Am 30.06.2021 um 14:09 schrieb j.moserfranscini <j.moserfranscini(a)bluewin.ch>:
>
>
> As usual (as always?), tags should be chosen to describe the reality of the actual world, not to please a specific rendering.
>
> Jacques/jam9264
>
>
>
>
> Envoyé depuis mon appareil Galaxy
>
>
> -------- Message d'origine --------
> De : Peter Berger <peter.berger(a)bluewin.ch>
> Date : 30.06.21 12:08 (GMT+01:00)
> À : 'Openstreetmap Schweiz/Suisse/Svizzera/Svizra' <talk-ch(a)openstreetmap.ch>
> Objet : Re: [talk-ch] Key:removed:building
>
> Hoi zäme
>
>
>
> Bin in Diskussion mit dem Mapper „hapi“ betreffend der Verwendung des Keys natural=. Er hat für einen Springbrunnen in einem Park auch den Key natural=water verwendet. Dies stört meine Karte, weil ich eigentlich nur Gewässernamen anzeigen will und dies nicht für einen Springbrunnen. Also habe ich den Key natural=water bei dem betreffenden Springbrunnen entfernt. Der andere Mapper ist damit so nicht ganz einverstanden und deshalb wende ich mich an die Community.
>
>
>
> Der Mapper habi mein:
>
> Hallo tgdbepe4
> Im Wiki steht:
> > Wenn der Springbrunnen in einem kleinen Teich ist, zeichne diesen mit natural=water + water=pond aus.
> Auf den Orthofotos Zürich von 2020 sieht das schon wie ein Teich aus.
> Ebenso das Foto hier: https://www.wikidata.org/wiki/Q64213962#/media/"Arial",sans-serif;color:#222222'>Meinst du nicht, dass der `natural=water` (und `water=pond`)-Tag trotzdem gerechtfertigt ist?
> Gruss aus Bern,
> habi
>
>
> Nach Durchsicht der OSM hints für die Tags natural und fountain bin ich weiterhin der Ansicht, dass natural=water dort nicht hingehört. Hat jemand eine Ansicht dazu?
>
>
>
> Änderungssatz: 107010912 | OpenStreetMap
>
>
>
> https://wiki.openstreetmap.org/wiki/DE:Key:natural
>
> https://wiki.openstreetmap.org/wiki/DE:Tag:amenity%3Dfountain
>
>
>
> Meine Vektorkarte in Entwicklung: https://sacscale.bergi-it-consulting.ch/
>
>
>
> Liebe Grüsse
>
>
>
> Peter
>
>
>
>
>
>
>
>
> Virenfrei. www.avast.com
> _______________________________________________
> talk-ch mailing list
> talk-ch(a)openstreetmap.ch
> http://lists.openstreetmap.ch/mailman/listinfo/talk-ch