Hello la liste,
Pouvez-vous me dire ce qu'il se passe sur le tracé de l'A9?
Dans JOSM je vois les noeuds mais plus les ways pouvez-vous y jeter un
oeil je n'ai pas le temps ce WE.
A+
Hoi Thomas
Auf http://wiki.openstreetmap.org/wiki/Tag:junction%3Droundabout wird
vorgeschlagen, für nicht zusammenhängende Kreisel
("Multi-segment-junctions") Relationen zu verwenden, Beschreibung
siehe dort.
Dann ginge die Info "Kreisel" zumindest mal nicht verloren.
Ich frage mich jedoch, ob es sinnvoll ist, zwei verschiedene
Codierarten für dieselbe Sache zu verwenden.
Auch müsste das dann z.B. von einem Navi mit Sprachausgabe erst noch
erkannt und verwendet werden.
Gruss
gerd
Am 16. Juni 2009 18:11 schrieb Thomas Meller <thomas.meller(a)gmx.net>:
> http://www.openstreetmap.org/?lat=47.16815&lon=7.36535&zoom=17&layers=00B0F…
>
> Ich habe keine Ahnung, wie ich das machen soll.
> Zufahrten auf eine Bruecke sollen per definition nur an ihren Enden
sein. (nunja... in der Schweiz ist vieles anders)
> Ein Kreisel ist das Ding ebenfalls.
> gleichzeitig hat es zwei Bruecken, kann also kein zusammenhaengendes
Objekt sein.
>
> Die Konstruktion ist wohl auch CH-spezifisch, woanderst habe ich
jedenfalls noch nichts vergleichbares gesehen.
>
> Das Rendering ist dabei kaum das Problem. Routing wird wohl auch
funktionieren, aber als Kreisel wird die Strasse unkenntlich gemacht,
wenn ich sie 'korrekt' tagge.
>
> Wie habt Ihr das bisher gemacht?
Bonsoir,
La question est dans le titre, comment tager une rue sens unique à la
circulation mais avec une voie de bus et/ou taxi autorisé en contre sens?
La question à été abordé ici
http://wiki.openstreetmap.org/wiki/Reunions_Francophones/4ème_Réunion
Mais rien de concret
Help please
Hallo zusammen,
gibt es hier in der Schweiz auch solche Mapping treffen wie in Deutschland?
--
Oliver Bertrand
Buchholzstr. 16
9435 Heerbrugg
+41 71 560 55 30
Skype: ollibertrand oder 044 586 59 71
Hallo,
Seit eniger Zeit beschäftige ich mich mit Zürich Nord (vor allem
Seebach). Ich habe aber eine Frage zum Thema Fussweg (highway:footway)
versus Fahrradweg (highway:cycleway). Es handelt sich dabei vor allem
um Wege die mit Schild Nummer 214 (hier:
http://www.linker.ch/eigenlink/verkehrsschilder_verkehrszeichen.htm ).
Wenn ich das Schild gut verstehe (und das könnte wegen der Tatsache
das ich ursprünglich nicht aus der Schweiz komme gut so sein) heist
es:
"Hier darf man mit Auto, Motorrad und Mofa/Roller nicht fahren, aber
mit dem Fahrrad/Velo doch".
Wenn das stimmt, sollten dan nicht alle diese Wege als
highway:cycleway (im Gegensatz zu highway:footway) angedeuted werden?
Zum Beispiel: Der Weg von der Tramhaltestelle Seebach bis zur kleinen
Brücke beim Freibad Seebach könnte also von
highway:footway,bicicle:yes zu highway:cycleway,foot:yes gewechselt
werden.
Was haltet ihr davon? (Oder: wie wird das normalewiese innerhalb der
Schweiz gemacht?)
Schon vielen Dank im Voraus,
Niek Bergboer
--
"Never tell people how to do things. Tell them what to do and they
will surprise you with their ingenuity." George S. Patton
09 F9 11 02 9D 74 E3 5B D8 41 56 C5 63 56 88 C0
45 5F E1 04 22 CA 29 C4 93 3F 95 05 2B 79 2A B2
- That's what DRM buys you.
http://www.openstreetmap.org/?lat=47.16815&lon=7.36535&zoom=17&layers=00B0F…
Ich habe keine Ahnung, wie ich das machen soll.
Zufahrten auf eine Bruecke sollen per definition nur an ihren Enden sein. (nunja... in der Schweiz ist vieles anders)
Ein Kreisel ist das Ding ebenfalls.
gleichzeitig hat es zwei Bruecken, kann also kein zusammenhaengendes Objekt sein.
Die Konstruktion ist wohl auch CH-spezifisch, woanderst habe ich jedenfalls noch nichts vergleichbares gesehen.
Das Rendering ist dabei kaum das Problem. Routing wird wohl auch funktionieren, aber als Kreisel wird die Strasse unkenntlich gemacht, wenn ich sie 'korrekt' tagge.
Wie habt Ihr das bisher gemacht?
--
http://www.openstreetmap.org/?lat=47.172&lon=7.4395&zoom=14&layers=0B00FTFT…
GRATIS für alle GMX-Mitglieder: Die maxdome Movie-FLAT!
Jetzt freischalten unter http://portal.gmx.net/de/go/maxdome01
Bonjour,
La journée de veille technologique "Geoperspectives 09", qui s'est
déroulée le 4 juin à l'EPFL [1], m'a permis de présenter le projet
OpenStreetMap à un auditoire de 170 personnes.
Celle-ci s'est prolongée par une mapping party [2] à laquelle une
trentaine de personnes ont participé, grâce, notamment, au prêt d'une
dizaine de GPS de la Fondation OSM, et à la mise à disposition de
l'infrastructure technique de l'EPFL.
Cette journée a également été l'occasion de deux annonces que je
souhaite ici relayer.
La première est la mise à disposition par le Système d'Information du
Territoire Neuchâtelois (SITN, [3]) d'un serveur WMS.
Voici la description du service, selon les termes de Marc Riedo,
responsable du SITN :
"Nous avons décidé d'ouvrir un service OGC-WMS qui peut être rendu
accessible dans le cadre du projet OpenStreetMap. Dans un premier
temps, ce service contient uniquement une orthophoto (dont nous sommes
propriétaires) réalisée en 2006 de 50cm de résolution (orthophoto
originale à 20cm de résolution). Il pourrait éventuellement être
étendu à d'autres données.
Adresse du service WMS : http://sitn.ne.ch/ogc-sitn-open/wms?
Description de l'orthophoto :
http://www.ne.ch/neat/documents/geo/plaquettes_sitn_4736/plaquette_ImageOne…
ou http://www.ne.ch/sitn/plaquettes"
La deuxième annonce concerne également la mise à disposition d'un
serveur WMS au profit du projet OpenStreetMap : celui de l'EPFL,
accessible à l'URL http://plan.epfl.ch/wms?
Qu'ils en soient remerciés au nom du projet OpenStreetMap !
Bien à vous tous,
F. Van Der Biest
aka User:Vdb
[1] http://lasig.epfl.ch/projets/cantons/programme/Geoperspectives09.pdf
[2] http://wiki.openstreetmap.org/wiki/EPFL_Lausanne_Mapping_Party_June2009
[3] http://www.ne.ch/sitn
Hallo
Zur Info für alle die talk-de nicht abonniert haben oder von der schieren
Menge überfordert sind.
Es wird gerade über die Klassifizierung der Waldwege/Strassen im Import
von Solothurn diskutiert[1] - oder eher zu Tode diskutiert.
Da dies schwierig ist automatisiert anzupassen, bin ich Sven Geggus
Meinung, das dies am besten durch crowdsourcing gelöst wird. Wer also
auf komisch getaggte Waldwege in Solothurn stösst, sollte am besten
sich an anderen Gebieten in der Schweiz orientieren.
Gruess, Andy
[1] http://lists.openstreetmap.org/pipermail/talk-de/2009-June/046707.html
-------- Original-Nachricht --------
Betreff: [Talk-de] Strassen in der Schweiz, Solothurn
Datum: Sun, 31 May 2009 22:29:20 +0200
Von: Markus <liste12A45q7(a)gmx.de>
Antwort an: Openstreetmap allgemeines in Deutsch <talk-de(a)openstreetmap.org>
An: Openstreetmap allgemeines in Deutsch <talk-de(a)openstreetmap.org>
Verwenden die Schweizer andere Attribute für Strassen?
Im Zusammenhang mit dem Import in Solothurn erscheinen mitten im Wald
lange highway=service, Forstwege haben keinen Trackgrade,
highway=unclassified scheint es keine zu geben.
Fehler oder Absicht?
Gruss, Markus
Hallo zusammen,
wie soll eigentlich verfahren werden, wenn Doppel-Gemeinden gemappt werden?
Also baispielsweise 'Lohn-Ammannseck'.
Beide Orte haben eigene Ortsgrenzen, eigene Ortsschilder aber eine gemeinsame Verwaltung und daher auch gesamthafte Einwohnerzahlen, Gemeinde-Stati (Dorf, Weiler, Stadt usw.)
Ich sehe oft diese Doppelnamen, kann aber Ortsgrenzen nicht wirklich so benennen.
Ich denke es macht Sinn, solche Doppelwhopper nur als Relation zu bezeichnen und die Grenzen und Namen der einzelnen Orte wie bei 'vollstaendigen' Orten zu mappen. Zur Orientierung auf einer Strassenkarte interessiert es schliesslich nicht, wie viele Gemeinderaete/Buergermeister/Gemeindepraesidenten ein Ort hat.
Haben wir in der Schweiz dafuer einen Standard?
--
http://www.openstreetmap.org/?lat=47.172&lon=7.4395&zoom=14&layers=0B00FTFT…
Neu: GMX FreeDSL Komplettanschluss mit DSL 6.000 Flatrate + Telefonanschluss für nur 17,95 Euro/mtl.!* http://portal.gmx.net/de/go/dsl02
----- "Thomas Ineichen" <osm.mailinglist(a)t-i.ch> wrote:
> > Ich möchte Doppelspurigkeiten vermeiden, denke aber, dass ein
> > Anstreben einer Lizenzierung der AGIS Daten ähnlich wie in Solothurn
> > anzustreben ist.
> Gibt es denn irgendwo eine offizielle Erklärung einer zuständigen
> Person, dass wir die Daten von SoGis verwenden dürfen?
Ein solche Erklärung habe ich bis jetzt nicht gelesen. Es gelten also die Lizenzbedingungen [1]:
"SO!GIS Daten dürfen, unter Nennung der Quelle und des Urheberrechts sowie unter Beilage
dieser Nutzungs- und Lizenzbestimmungen weitergegeben, weiterverarbeitet und veröffentlicht
werden." Demnach dürften die Daten m.E. nicht in OSM verwendet werden. Mein Vergleich mit SoGis war daher unpassend.
Es ging mir allerdings eben nicht um SoGis sonder um AGIS (Aargauer GIS). Da Daten von AGIS in OSM sind,
und die Nutzungsbestimmungen [2] dies eindeutig nicht erlauben, schlage ich vor, dass diese Daten aus OSM entfernt werden,
bis die AGIS Daten unter einer OSM-kompatiblen Lizenz benutzt werden können.
Dies wäre m.E. auch im Sinne der OSM Legal FAQ [3].
Beni
[1] http://www.sogis1.so.ch/sogis/OnLineData/etc/nutzungs_und_lizenzbedingungen…
[2] http://www.ag.ch/geoportal/geodatenshop/Nutzungsbedingungen.aspx?Typ=Nutzun…
[3] http://wiki.openstreetmap.org/wiki/Legal_FAQ