Liebe Leute
Zur diesjährigen FOSSGIS gibt es in Berlin (und nur dort!) eine
spezielle Kort-Kampagne: für alle gelösten oder überprüften "Objekt
ohne Namen"-Aufträge gibt es 10 zusätzliche Koins!
In Sachen Kort gibt es übrigens einige News, wir sind z.B. gerade
dabei unsere Website komplett neu zu erstellen, endlich mit einem
ordentlichen CMS dahinter. Und da CloudMade leider keine kostenlosen
Tiles mehr anbietet, bereiten wir die Umstellung auf den Dienst von
Lyrk [1] vor. Danach steht dann das Projekt "native App" auf dem
Programm. Wir müssen die Realität anerkennen: der
Durchschnittsbenutzer sucht seine Apps einfach im App Store/Play
Store. Deshalb wollen wir (zumindest für iOS und Android) auch dort
auffindbar sein.
Und noch als Info: wir haben ab sofort ein deutschsprachiges
Support-Forum beim Geoclub! [2]
Für das Kort-Dev-Team
Stefan
[1] https://geodienste.lyrk.de/
[2] http://forum.geoclub.de/viewforum.php?f=175
Guten Tag zusammen
Aufgrund der Anfrage von Andreas Bürki zu «Hydranten auf OSM» in der Stadt Bern vom letzten Dezember haben wir bei der Wasserversorgung der Stadt Zürich (WVZ) abgeklärt, ob wir diese Daten in der Stadt Zürich als Open Data zur Verfügung stellen können. Die WVZ hat sich diesem Anliegen gegenüber sehr offen und kooperativ gezeigt.
Wir können Euch daher melden, dass die Standorte aller Ober- und Unterflurhydranten plus zusätzlich auch gerade noch die Standorte der Brunnen seit gestern auf dem OGD-Portal der Stadt Zürich verfügbar sind und daher auch von OSM, Openfiremap.org, etc. genutzt werden können und auch sollen:
. Standorte Oberflur-Hydranten (4524): http://data.stadt-zuerich.ch/content/portal/de/index/ogd/daten/hydrant_ober…
. Standorte Unterflur-Hydranten (3680): http://data.stadt-zuerich.ch/content/portal/de/index/ogd/daten/hydrant_unte…
. Brunnen-Standorte (1279): http://data.stadt-zuerich.ch/content/portal/de/index/ogd/daten/brunnen.html
Wir hoffen Euch damit weiter geholfen zu haben und dass dies nun auch weitere Schweizer Städte motivieren wird, diese Daten der Allgemeinheit zur Verfügung zu stellen.
Freundliche Grüsse
Marco Sieber
Projektleiter @OpenDataZurich
Twitter: @OpenDataZurich
marco.sieber(a)zuerich.ch
Hallo!
Ich bin daran, eine Dokumentation zusammenzustellen, wie man
OpenStreetMap-Daten zu Karten aufbereitet [1]. Das Ziel ist, eigene
"schöne" Karten erstellen zu können (mit TileMill), ev. im eigenen
Ausschnitt, und zwar ohne Programmierkenntnisse (nur Skripts).
1. Falls jemand eine solche Doku. schon kennt, bitte melden.
2. Falls jemand Styles und Icons, bitte ebenfalls melden. Diese
sollten idealerweise entweder auf den Shapefiles von
Geofabrik-Download oder Daten von ogr2ogr, osm2pgsql oder
spatialite_osm_map basieren - und in einer freien Lizenz sein.
LG, Stefan
[1] http://giswiki.hsr.ch/Making_Maps_from_OpenStreetMap_Data
FYI
-------- Original-Nachricht --------
Betreff: Re: Fwd: [talk-ch] Mein Forum-Account gesperrt?
Datum: Tue, 18 Mar 2014 13:12:42 +0100
Von: Lambertus <osm(a)na1400.info>
An: Andreas Bürki <abuerki(a)anidor.com>
Hello,
Thanks for contacting me. Be assured that you have not been banned! The
message was caused by a technical error.
Sequence of events:
1. The ip address of the forum was being forwarded by a NAT migration
server of the hosting company to a new server. From the forum point of
view every request originated from this NAT IP address.
2. I banned a spammer this morning but the stored IP address of that
spammer was actually the IP address of the NAT migration server.
3. The spam system now blocked everyone because everyone is visiting the
forum via this NAT server.
4. The problem was fixed by pointing the forum.openstreetmap.org DNS to
the correct IP address.
I'm sorry for any inconvenience.
Regards,
Lambertus IJsselstein
OpenStreetMap forum admin
On 18/03/2014 09:50, Andreas Bürki wrote:
> FYI
>
> cheeers,h.
>
>
> -------- Original-Nachricht --------
> Betreff: [talk-ch] Mein Forum-Account gesperrt?
> Datum: Tue, 18 Mar 2014 09:46:55 +0100
> Von: Fred Jelk <wakefred(a)gmail.com>
> Antwort an: Openstreetmap Schweiz/Suisse/Svizzera/Svizra
> <talk-ch(a)openstreetmap.ch>
> An: Openstreetmap allgemeines in Deutsch <talk-de(a)openstreetmap.org>,
> Openstreetmap Schweiz/Suisse/Svizzera/Svizra <talk-ch(a)openstreetmap.ch>
>
> Was zum Teufel?
> Wieso wurde mein Account im Forum gesperrt? Ich habe noch nie gespammt
> oder sowas...
> http://i.imgur.com/Tw39dum.png
>
> Langsam aber sicher nervt mich das Ganze hier: Gegen Spammer wird nicht
> vorgegangen (oder zum Teil bleibt Spam x Tage lang vorhanden - vorallem
> in den Blogs). Aber andererseits werde ich gesperrt... wegen was
> eigentlich? Ich habe höchstens mal (etwa vor 1 Jahr oder sogar länger)
> das eine oder andere Programm/Projekt oder GPS-Empfänger oder Artikel
> über OSM in den News mal gepostet. Aber sicher nicht gespammt...
>
>
> Naja, zum Glück gibt es andere OpenSource-Projekte (hat dann zwar nichts
> mit OSM zu tun, aber mir kann es egal sein). Wenn die Sperre bis heute
> Nachmittag noch aktiv ist, bin ich weg von OSM. So kann man auch Leute
> vergraulen. Ich habe in OSM mehrere 1000 Edits. Das meiste in meiner
> Gegend ist von mir. Aber soll sich halt jemand anders um diese Gegend
> kümmern.
> Danke an denjenigen Deppen, der mich gesperrt hat!
> _______________________________________________
> talk-ch mailing list
> talk-ch(a)openstreetmap.ch
> http://lists.openstreetmap.ch/mailman/listinfo/talk-ch
>
>
>
Was zum Teufel?
Wieso wurde mein Account im Forum gesperrt? Ich habe noch nie gespammt
oder sowas...
http://i.imgur.com/Tw39dum.png
Langsam aber sicher nervt mich das Ganze hier: Gegen Spammer wird nicht
vorgegangen (oder zum Teil bleibt Spam x Tage lang vorhanden - vorallem
in den Blogs). Aber andererseits werde ich gesperrt... wegen was
eigentlich? Ich habe höchstens mal (etwa vor 1 Jahr oder sogar länger)
das eine oder andere Programm/Projekt oder GPS-Empfänger oder Artikel
über OSM in den News mal gepostet. Aber sicher nicht gespammt...
Naja, zum Glück gibt es andere OpenSource-Projekte (hat dann zwar nichts
mit OSM zu tun, aber mir kann es egal sein). Wenn die Sperre bis heute
Nachmittag noch aktiv ist, bin ich weg von OSM. So kann man auch Leute
vergraulen. Ich habe in OSM mehrere 1000 Edits. Das meiste in meiner
Gegend ist von mir. Aber soll sich halt jemand anders um diese Gegend
kümmern.
Danke an denjenigen Deppen, der mich gesperrt hat!
Danke für die Rückmeldungen. Dann wurde wohl nicht ich gesperrt, sondern
die Forum-Software hat eine Macke.
---
Copy auch an talk-ch.
---
Am 18.03.2014 10:03, schrieb Peter Wendorff:
> Hi Fred,
> ich befürchte, das ist ein anderes, größeres Problem und hat absolut
> nichts mit dir zu tun.
>
> Ich bin im Forum nicht eingelogged und bekomme dieselbe Meldung, die
> angegebene mailadresse sieht auch nicht korrekt aus (@na1400.info).
> Sieht also eher nach einem fetten Problem mit der Forendomain oder dem
> Server aus als nach einem bösen Admin, der dich gesperrt hat.
>
> Insofern komm wieder runter, niemand von OSM will dir was böses und ich
> vermute, auch niemand hat dich gesperrt.
>
> Gruß
> Peter
>
> Am 18.03.2014 09:46, schrieb Fred Jelk:
>> Was zum Teufel?
>> Wieso wurde mein Account im Forum gesperrt? Ich habe noch nie gespammt
>> oder sowas...
>> http://i.imgur.com/Tw39dum.png
>>
>> Langsam aber sicher nervt mich das Ganze hier: Gegen Spammer wird nicht
>> vorgegangen (oder zum Teil bleibt Spam x Tage lang vorhanden - vorallem
>> in den Blogs). Aber andererseits werde ich gesperrt... wegen was
>> eigentlich? Ich habe höchstens mal (etwa vor 1 Jahr oder sogar länger)
>> das eine oder andere Programm/Projekt oder GPS-Empfänger oder Artikel
>> über OSM in den News mal gepostet. Aber sicher nicht gespammt...
>>
>>
>> Naja, zum Glück gibt es andere OpenSource-Projekte (hat dann zwar nichts
>> mit OSM zu tun, aber mir kann es egal sein). Wenn die Sperre bis heute
>> Nachmittag noch aktiv ist, bin ich weg von OSM. So kann man auch Leute
>> vergraulen. Ich habe in OSM mehrere 1000 Edits. Das meiste in meiner
>> Gegend ist von mir. Aber soll sich halt jemand anders um diese Gegend
>> kümmern.
>> Danke an denjenigen Deppen, der mich gesperrt hat!
>>
>> _______________________________________________
>> Talk-de mailing list
>> Talk-de(a)openstreetmap.org
>> https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de
>>
>
> _______________________________________________
> Talk-de mailing list
> Talk-de(a)openstreetmap.org
> https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de
Fyi
---------- Weitergeleitete Nachricht ----------
Von: "David Cuenca" <dacuetu(a)gmail.com>
Datum: 16.03.2014 11:11
Betreff: Re: [Wikidata-l] [Wikimedia-l] Maps based on Wikidata data
An:
Cc: "WikiData-l" <wikidata-l(a)lists.wikimedia.org>
Very nice! It would be great if the markers had a different color or size
depending on the number of sitelinks.
And of course different filters would be also useful, like on the map that
Denny did some time ago:
https://dl.dropboxusercontent.com/u/172199972/map/map.html
Thanks,
Micru
On Sun, Mar 16, 2014 at 10:54 AM, Gerard Meijssen <gerard.meijssen(a)gmail.com
> wrote:
> Hoi,
> In the latest iteration of the "Reasonator", you will find the option to
> see what items exist in a radius of 15 km around the current item.
> Obviously, you will find only those items that have a geo-coordinate. There
> are however many of them :) They are everything from cities to amusement
> parks like Disney land and its rides.
>
> Essentially the functionality shows what is the result of a query.
>
> The current maps are based on OpenStreetMap and Wikidata. This is a first
> iteration of this functionality so we love to hear from you what more and
> what else you would like us to do with maps and Wikidata.
>
> Thanks,
> GerardM
>
>
> http://ultimategerardm.blogspot.nl/2014/03/reasonator-cambridge-revisited-i…
> _______________________________________________
> Wikimedia-l mailing list
> Wikimedia-l(a)lists.wikimedia.org
> Unsubscribe: https://lists.wikimedia.org/mailman/listinfo/wikimedia-l,
> <mailto:wikimedia-l-request@lists.wikimedia.org?subject=unsubscribe>
--
Etiamsi omnes, ego non
_______________________________________________
Wikidata-l mailing list
Wikidata-l(a)lists.wikimedia.org
https://lists.wikimedia.org/mailman/listinfo/wikidata-l
hallo zusammen,
zur Info und für's Archiv.
In Sankt Gallen scheint sich gar nix zu bewegen ...
Gruss, Nounours77
Anfang der weitergeleiteten Nachricht:
> Von: BD-AREG Geodaten <geodaten(a)sg.ch>
> Betreff: AW: Verwendung der Sankt Galler Geodaten auf Openstreetmap?
> Datum: 17. Februar 2014 16:52:22 MEZ
> An: nounours77 <kuessemondtaeglich(a)gmail.com>
>
> Sehr geehrter Herr Hangartner
>
> Besten Dank für Ihre Anfrage. Leider ist es aus Lizenztechnischen Gründen nicht möglich, Geodaten des Kantons St.Gallen für den genannten Einsatzzweck zur Verfügung zu stellen.
>
> Freundliche Grüsse
> Sascha Helbling
> Geodatenmanagement
>
> T +41 58 229 31 47
> T +41 58 229 48 33 (direkt)
> F +41 58 229 45 99
> geodaten(a)sg.ch
> www.geoinformation.sg.ch
>
> Kanton St.Gallen
> Baudepartement
> Amt für Raumentwicklung und Geoinformation
> Lämmlisbrunnenstrasse 54
> 9001 St.Gallen
>
>
> Von: nounours77 [mailto:kuessemondtaeglich@gmail.com]
> Gesendet: Samstag, 15. Februar 2014 03:09
> An: BD-AREG Geodaten
> Betreff: Verwendung der Sankt Galler Geodaten auf Openstreetmap?
>
> Guten Tag,
>
> Ich nehme an, das Projekt Openstreetmap ist Ihnen ein Begriff. Es hat zum Ziel, Kartenmaterial und Geodaten weltweit öffentlich zugänglich zu machen und für verschiedenste Anwendungen - Karten auf Smartphones, Restaurantführer, Skikarten, humanitäre Krisenkarten, Öffentlicher Verkehr, Navigationsapps etc. etc. etc. nutzbar zu machen. Openstreetmap-Daten werden von Freiwilligen gesammelt, aber auch mit öffentlich nutzbaren Daten gespiesen.
>
> Weitere Infos finden Sie unter:
> http://www.openstreetmap.org/#map=17/47.42550/9.38031
> https://wiki.openstreetmap.org/wiki/Main_Page
>
> Gerne würden wir die öffentlichen Geodaten des Kantons Sankt Gallen, soweit sinnvoll (z.B. Amtliche Vermessung), auf Openstreetmap verwenden, und damit diese Daten der Öffentlichkeit in einer weit verbreitenen Form der Nutzung zugänglich machen.
>
> Sehen Sie einen Widerspruch ihrer Nutzungsbedingungen mit der Openstreetmap Lizenz, bzw. sehen Sie eine Möglichkeit, OSM eine Nutzung der Daten zu ermöglichen? Die OSM-Daten unterliegen der Open Data Commons Open Lizenz, siehe http://www.openstreetmap.org/copyright
>
> Die Kantone Basel-Stadt und Genf haben bereits beschlossen, die öffentlichen Geodaten für die Nutzung in OpenStreetMap zur Verfügung zu stellen und begrüssen eine Nutzung der Daten durch OSM ausdrücklich. Wir würden uns sehr freuen, wenn dies der Kanton Sankt Gallen ebenfalls tun würde.
>
>
> Gilbert Hangartner
> Breitenrainstrasse 22
> 3013 Bern
zur Info und Archivzwecken.
Zsf:
Nutzung der Daten kein Problem, nur müssten wir sie kaufen.
50kCHF jährlich oder 200kCHF einmalig.
Unter momentanen Reglementen sei eine Ausnahme nicht möglich.
=> Da müsste jemand aus dem Kanton Freiburg politisch aktiv werden .... Bürgeranfrage an den Staatsrat oder Vorstoss im Grossen Rat ...
Gruss, nounours77
Anfang der weitergeleiteten Nachricht:
> Von: Durisch Remo <Remo.Durisch(a)fr.ch>
> Betreff: AW: OpenStreetMap
> Datum: 17. Februar 2014 14:10:50 MEZ
> An: nounours77 <kuessemondtaeglich(a)gmail.com>
>
> Sehr geehrter Herr Hangartner
>
> 1) Art. 55 Abs. 1 bezieht sich auf Art. 54, also „bezahlende“ Dauerbenutzer. Die Frage kann ich somit bejahen, sofern Sie bezahlen. Aber Sie wollten sehr wahrscheinlich eine andere Interpretation des Artikels.
>
> 2) dito 1)
>
> 3) Beim jetzigen Stand der Flächendeckung (LS und Adressen) würde es ca. 212‘000.- sfr. Kosten. Dauerbenutzer (mindestens 5 Jahre Vertragsdauer) ist die jährliche Gebühr höchstens 50‘000 sfr. (respektive 50% des Einmalbezuges).
>
> 4) Leider nein.
>
> Wir hatten schon mehrere Anfragen von OpenStreetMap, resp. OpenAdress. So haben wir die älteren Orthofotos des Kantons zur Verfügung gestellt. Aber wie gesagt, wir haben nur einen sehr engen Spielraum bezüglich der freien Datenabgabe.
>
> Le WMS pour l'orthophoto 2005 du canton de Fribourg (avec les limites et les noms des communes) est désormais en ligne et accessible depuis l'adresse suivante: http://geo.fr.ch/wms/orthophoto_2005_fribourg.php. La description du service est publiée sur le Wiki OpenStreetMap, ici: http://wiki.openstreetmap.org/wiki/FR:Switzerland:Fribourg.
>
> Mit freundlichen Grüssen
>
> Remo Durisch, Géomètre cantonal
> Remo.Durisch(a)fr.ch, T +41 26 305 35 45
> —
> Service du cadastre et de la géomatique SCG
> Amt für Vermessung und Geomatik VGA
> Rue Joseph-Piller 13, Case postale, 1701 Fribourg
> T +41 26 305 35 55, http://www.fr.ch/scg
> —
> Direction des finances DFIN
> Finanzdirektion FIND
> —
> ETAT DE FRIBOURG
> STAAT FREIBURG
>
> P Pensez à l'environnement et n'imprimez ce courriel que si c'est vraiment nécessaire ...
>
>
> Von: nounours77 [mailto:kuessemondtaeglich@gmail.com]
> Gesendet: lundi 17 février 2014 13:31
> An: Durisch Remo
> Betreff: Re: OpenStreetMap
>
> Sehr geehrter Herr Durisch,
>
> Herzlichen Dank für Ihre Ausführungen. Es freut mich zu hören, dass auch im Kanton Freiburg einiges in Bewegung ist.
>
> Ich habe das Reglement angeschaut, und sehe neben den Finanzen auch noch das Problem der Weitergabe der Daten - worum es sich bei OpenStreetMap ja inhärent handeln würde. Folgende Fragen:
>
> 1) Weitergabe der Daten nach Art. 55, al.1
> Ist es denkbar, das ihr Amt die Nutzung der Daten in OSM und deren Weitergabe unter der "OpenDatabaseLicence" (freie Nutzung, freie Weitergabe unter ODL, Quellenangabe OpenStreetMap) überhaupt bewilligt?
>
> 2) Quellenangabe nach Art. 55, al.2
> Da die Daten von den OpenStreetMap-Nutzern zum erstellen der diversesten Produkte dienen, kann eine direkte Quellenangabe systembedingt nicht garantiert werden. Z.B. mit dem Kanton Basel-Stadt haben wir die Lösung gefunden, dass das Geoamt unter "Contributors" sowie die verwendeten Daten explizit genannt werden, und/oder das die importierten Daten mit einem tag "source=Geodaten Kanton Basel-Stadt, xx-Layer" versehen werden. Ist es für Freiburg denkbar, dies als Quellenangabe ebenfalls zu akzeptieren?
>
> 3) Können Sie uns eine grobe Schätzung machen, was ein Einmal-Export des ganzen Kantons Freiburg mit den Ebenen Liegenschaften und Adressen ca. kosten würde?
>
> 4) Ist es denkbar, das OpenStreetMap bei einem Antrag gemäss Art. 60, al. 1 eine Gebührenbefreiung für "schulische oder wissenschaftliche Zwecke" erhalten würde?
>
>
> Herzlichen Dank für diese Präzisierungen!
>
> Mit freundlichen Grüssen,
>
> Gilbert Hangarnter
>
>
>
> Am 17.02.2014 um 09:55 schrieb Durisch Remo <Remo.Durisch(a)fr.ch>:
>
>
> Sehr geehrter Herr Hangartner
>
> Vielen Dank für Ihre Anfrage. Es gibt immer mehr Kantone, die die Daten der amtlichen Vermessung gratis zur Verfügung stellen. Leider gehört der Kanton Freiburg nicht (noch nicht) dazu. Wir verlangen somit nach wie vor eine Gebühr für die Abgabe. Die Gebührenregelung finden Sie im Reglement über die amtliche Vermessung in den Artikel 53 bis 60 (http://bdlf.fr.ch/frontend/versions/1164?locale=de).
>
> Natürlich gibt es auch im Kanton FR Überlegungen zur Low-Cost-Strategie im Bereich der Geobasisdaten, aber es ist ein politischer Entscheid und dies in einer finanziell angespannten Zeit. Aber selbstverständlich stellen wir allen Interessierten die Informationen via unserem Geoportal (http://geo.fr.ch/) zur Verfügung.
>
> Mit freundlichen Grüssen
>
> Remo Durisch, Géomètre cantonal
> Remo.Durisch(a)fr.ch, T +41 26 305 35 45
> —
> Service du cadastre et de la géomatique SCG
> Amt für Vermessung und Geomatik VGA
> Rue Joseph-Piller 13, Case postale, 1701 Fribourg
> T +41 26 305 35 55, http://www.fr.ch/scg
> —
> Direction des finances DFIN
> Finanzdirektion FIND
> —
> ETAT DE FRIBOURG
> STAAT FREIBURG
>
> P Pensez à l'environnement et n'imprimez ce courriel que si c'est vraiment nécessaire ...
>
>
>
> De : Webmaster de l'Etat
> Envoyé : mardi, 14. janvier 2014 07:22
> À : SCG
> Objet : Message du site SCG
>
> Name : Hangartner
>
> Vorname : Gilbert
>
> E-Mail : kuessemondtaeglich(a)gmail.com
>
> Adresse : Breitenrainstrasse 22
>
> PLZ / Ort : 3013
>
> NPA : Bern
>
> Nachricht : Bonjour, "OpenStreetMap" est un projet opensource qui a pour but de mettre à dispostion du public des donnée carthographique de haute qualité. Ceci permettera des applications les plus divers: carte et navigation sur des smartphones, guide de restaurant, carte de randonnées, carte humanitaires, réseau de transport publiques, etc. etc. (pour des infos complémentaires, voir: http://www.openstreetmap.org/#map=13/47.5541/7.6036 ,https://wiki.openstreetmap.org/wiki/Main_Page). Les données sont récoltes et maintenu par des volontaires, mais aussi complété par des données institutions étatiques mis à disposition. Par exemple, le canton de Bâle ville vient de mettre à disposition le cadastre entier des bâtiments. Ceci permettra d'avoir des bâtiments d'une manière complète et correcte dans OSM, au lieu de le redesigner sur la base de photos satellites souvent de mauvaise qualité et donc induisant des erreurs. De la même manière, nous aimerions aussi reprendre les données publique du canton de Fribourg. Pourriez vous me renseigner quelle est votre position envers OpenStreetMap et quelles données vous pouvez nous mettre à disposition afin d'améliorer la qualité des cartes publiques dans le canton de Fribourg? Merci d'avance pour vos informations et votre soutien! Gilbert Hangartner Breitenrainstrasse 22 3013 Bern
>