Hello,
By mistake, I deleted an area. It is part of a big commit.
The area was a landing place for paragliding, with many tags.
I can remap the area, but I don't remember the tags.
The area was here: http://www.openstreetmap.org/#map=18/46.17240/6.20801
Where can I find the deleted tags?
Marc Mongenet
[Forwarded mail from Grant Slater]
On Wednesday 27th of November 2013 between 17:30 and 22:00 (GMT / UTC)
the primary database server will be unavailable due to maintenance.
I apologise for the short notice.
The following services WILL be affected:
* www.openstreetmap.org web site WILL NOT allow edits (iD or Potlatch). [1]
* API will NOT allow map editing (using iD, JOSM, Merkaartor etc.),
but will remain available as read-only. [2]
Other OpenStreetMap provided services should not be affected - all of
the following are expected to function normally:
* Forum
* trac (bug-tracker)
* help.openstreetmap.org
* tile serving ("View The Map" & "Export")
* Wiki
* Nominatim (search)
* mailing lists
* subversion and git (source code repositories)
* donate.openstreetmap.org
Technical: Database servers ramoth & katla hardware maintenance.
Upgrade of web frontends spike-01, spike-02 & spike-03 with HP DL360
G6 (Xeon 56xx) hardware.
1: Maps will still be viewable on the openstreetmap.org homepage and
on other people's websites.
2: The sysadmin team will try as far as possible to keep the API
available in read-only mode, but the API may be briefly unavailable.
Sincerely
Grant Slater
On behalf of the OpenStreetMap sysadmin team.
_______________________________________________
talk mailing list
talk(a)openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk
Hi
I found some wired routing on detailed mapped crossings like
http://osm.li/2E
Instead of simply using way
http://www.openstreetmap.org/browse/way/58591662 and way
http://www.openstreetmap.org/browse/way/44850965 it looks like the
routing tries to avoid the traffic light
http://www.openstreetmap.org/browse/node/255758805
One solution would be to add turn restrictions. There are about 10
"crossings" where you can't turn left or right. We would need at least 2
restrictions on each of these points.
An other solution is to ignore traffic lights in routing or add a
penalty for each turn, because you normally have to slow down.
Or is there a "better" way for mapping big crossings to avoid such
indirections?
I don't want to map for the router, but in this case there are turns
possible in the OSM data which are not allowed in reality.
Micha
Hi!
I often use and love routing.osm.ch, thanks a lot for it! In its French
version (and apparently also German, Italian and, partly, English), it
unfortunately has a layout bug which makes two important parts of its user
interface invisible: the estimation of the trip time, and the link to
generate a permalink. I've put a picture there to illustrate the problem:
https://dl.dropboxusercontent.com/u/2333813/routing-osm-bug.jpg
I've circled the two problematic areas in red. It would be really nice if
this could be fixed.
Thanks,
Michel.
FYI...
-------- Originalnachricht --------
Betreff: Call for book chapter proposals submission on "OpenStreetMap in
GIScience: experiences, research, applications"
Datum: 2013-11-17 10:21
Absender: jokar.arsanjani(a)geog.uni-heidelberg.de
Empfänger: katja.haferkorn(a)fossgis.de
Dear Katja,
Could you please share our call for book chapters submission through the
FOSSGIS emailing list. Below this note the call is copied as well as a
PDF is attached to this email.
Thank you very much in advance.
Kind regards from Heidelberg,
Jamal
Apologies for cross posting
------------------------------
Call for Chapter Proposal Submission
OpenStreetMap in GIScience: experiences, research, applications
Edited by
Jamal Jokar Arsanjani
GIScience, Institute of Geography,
University of Heidelberg, Germany
Alexander Zipf
GIScience, Institute of Geography,
University of Heidelberg, Germany
Peter Mooney
Department of Computer Science,
NUI Maynooth, Ireland
Marco Helbich,
Department of Human Geography and Spatial Planning,
Utrecht University, the Netherlands
Introduction
The radical societal and Information Technology changes brought about by
the Internet and social media and the availability of inexpensive portable
satellite navigation devices has seen the traditional geodata business
model challenged and being changed radically. One of the key driving
forces in this change has been Volunteered Geographic Information of which
OpenStreetMap is one of the most famous projects. OpenStreetMap was
developed with the motto of ?creating a free editable map of the world? in
a collaborative manner so that people and end-users are not forced to buy
geodata in the traditional way and subsequently be subject to restrictive
copyright commitments. OpenStreetMap started with a focus on mapping
streets and roads. Since then it has moved far beyond these entities and
it now contains a very rich variety of geographical objects all over the
planet being mapped by hundreds and thousands of volunteer contributors to
the project.
The gradual evolution of the OpenStreetMap eco-system has been very
successfully. The project had a slow start but since 2007 there has been
an ever increasing rate of people joining the project with just over 1.42
million registered users in November 2013. The academic and industrial
communities have recognized OpenStreetMap not solely based on its rise to
prominence in becoming an important distributor of geodata but its wider
success in growing a global community of people who support the
OpenStreetMap project. The OpenStreetMap community is actively involved in
much more than collecting geodata to build and maintain its global
database. The community is involved in: humanitarian work in many regions;
open source software development to support OpenStreetMap and the GIS
community; and in building a network of support for those using and
contributing to the OpenStreetMap project. In recent years several
scientific disciplines (e.g., geography, GIScience, spatial planning,
cartography, computer science, social science, and ecology) have realized
the immense potential of OpenStreetMap and it has become the subject of
academic research. The OpenStreetMap offered researchers a unique dataset
which is global in scale and a body of knowledge created and maintained by
a very large collaborative network of volunteers. Research on
OpenStreetMap has shown that it's geodata in some parts of the world are
more complete and locationally and semantically more accurate than the
corresponding proprietary datasets.
Objectives and Scope
The main objective of the intended edited volume is to seek experiences
using OpenStreetMap including cutting edge scientific investigations on
OpenStreetMap from different geodata and users perspectives as well as
developed and under development applications benefiting from OpenStreetMap
and the advancement and promotion of OpenStreetMap in GIScience. Due to
the complexity, inter- and trans-disciplinary nature of collaborative
mapping projects such as OpenStreetMap, submissions of chapter proposals
from an extensive range of scientific disciplines such as geography,
cartography, computer science, statistics, geographic information science,
sociology, urban planning, environment planning, transportation, and
civil engineering are highly welcome.
The edited book is scheduled to be published by Springer in its leading
series in GIScience ?Lecture Notes in Geoinformation and Cartography?
series, edited by William Cartwright, George Gartner, Liqiu Meng, and
Michael P. Peterson. For more detailed information about this series, we
refer to the Springer webpage, accessible via the following link
http://www.springer.com/series/7418.
The book seeks to build a firm foundation for research work focused on
integrating OpenStreetMap. Chapters should address the following research
topics, however not limited to:
a) State-of-the-art and cutting-edge approaches for data quality
analysis and data fusion techniques in OpenStreetMap and other
Volunteered Geographic Information sources,
b) Investigations on understanding OpenStreetMap contributors and the
nature of their contributions,
c) Identification of patterns of contributions and contributors in
OpenStreetMap,
d) Desktop, online, and mobile applications of OpenStreetMap in
different domains (e.g. 3D, routing, traffic, disaster management,
health, crime, history, ecology, etc.),
e) Mining value-added knowledge and information from OpenStreetMap,
f) Limitations and possibilities in the analysis of OpenStreetMap data,
g) Integration of OpenStreetMap with commercial and non-commercial
geodatasets,
h) Emergence and evolution of OpenStreetMap across the world,
i) OpenStreetMap?s contribution to GIScience.
Submission and Important Dates
All chapter proposals will be evaluated by a committee of experts before
author(s) are being invited to submit their full book chapters. Chapters
must not have been published elsewhere. Unpublished conference
presentations and extended conference works are acceptable. Published
conference presentations (e.g., in a proceedings volume) may be acceptable
if the full copyright can be transferred.
Submission procedure for chapter proposals (abstracts):
Length: 1-2 pages
Format: Microsoft Word or Adobe PDF
Figures/Tables: Must be legible (<300 dpi are accepted at this stage)
Important dates:
January 31, 2014: Chapter proposal submission deadline
February 28, 2014: Notification of chapter acceptance/rejection and
invitation to submit full chapters
May 30, 2014: Final chapter submission deadline
July 30, 2014: Acceptance/rejection notification sent to author(s)
September 30, 2014: Final revised chapter submission deadline
December, 2014: Expected publication of book
General:
Submissions must include the author's names, affiliation, mailing address,
and e-mail address. In the case of multiple authors, all names, addresses,
etc., must accompany the submission and a corresponding author should be
identified.
If submitting a published conference presentation (e.g., one that has
already appeared in a proceedings volume), the author(s) must provide
proof that the article's full copyright can be transferred. Submissions
must be sent as an e-mail attachment to Jamal Jokar Arsanjani using the
e-mail address listed above.
Notification:
Notification regarding the status of each proposal will be sent by
February 28, 2014 to all those who submitted a chapter proposal. At that
time, authors whose chapter proposals have been accepted will also be
e-mailed guidelines regarding full book chapter preparation.
Post-acceptance information:
The full book chapter deadline is May 30, 2014. Following receipt, full
chapters will be sent out for double-blind review. The Editors will make
the final decision regarding final acceptance of each book chapter. All
chapters with revision requests (if necessary) need to be completed by
September 30, 2014.
Inquiries should be directed to
Dr. Jamal Jokar Arsanjani
GIScience, Institute of Geography
University of Heidelberg
Berliner Straße 48
D-69120 Heidelberg, Germany
http://www.geog.uni-heidelberg.de/personen/gis_arsanjani.html
jokar.arsanjani(a)geog.uni-heidelberg.de
Tel.: +49(0)6221 / 54 5572
Fax: +49(0)6221 / 54 4529
Heidelberg, Nov 14, 2014
FYI...
Open data serving rescue units and saving lives:
http://www.theatlantic.com/technology/archive/2013/11/how-online-mapmakers-…
"The Wikipedia of maps
The changes were made to OpenStreetMap (OSM), a sort of Wikipedia of
maps. OSM aims to be a complete map of the world, free to use and
editable by all. Created in 2004, it now has over a million users."
kudos Simon for the link
cheeers, hugi
--
Andreas Bürki
abuerki(a)anidor.com
S/MIME certificate - SHA1 fingerprint:
ED:A5:F3:60:70:8B:4C:16:44:18:96:AE:67:B9:CA:77:AE:DA:83:11
GnuPG - GPG fingerprint:
5DA7 5F48 25BD D2D7 E488 05DF 5A99 A321 7E42 0227
Salut!
Der nächste OSM-Stammtisch in Zürich findet am Montag zur üblichen Zeit
am üblichen Ort statt:
Datum: Donnerstag, 11. November 2013
Zeit: ab 18:30 Uhr
Ort: ETH-Hauptgebäude, drinnen zwischen bQm und ETH-Mensa.
Karte, weitere Infos und (unverbindliche) Anmeldung:
http://wiki.openstreetmap.org/wiki/DE:Switzerland:Zürich/OSM-Treffen
Zudem findet am Mittwoch 11. Dezember ein, mittlerweile traditionelles,
Fondue-Essen in Zürich statt. Bitte im Doodle
http://www.doodle.com/thrx8f8kx7cxnrqg eintragen damit wir wissen wie
viele Leute kommen.
Gruss
Packi
Hallo
de: Neu gibt es auf planet.osm.ch das Schweizer Extrakt im Osmand
Format, täglich aktualisiert.
en: Newly available on planet.osm.ch: the Swiss extract in Osmand
Format, daily updated.
Grüsse
Michael
http://planet.osm.ch/switzerland.obfhttp://osmand.net/
Sehr geehrte Frau Cannizzo
Besten Dank für Ihre Bemühungen.
Ihren ablehnenden Bescheid nehme ich zu Kenntnis; und werde mit dieser
E-Mail die OSM und OpenData Community dahingehend informieren.
Der guten Ordnung halber, erlauben Sie mir bitte zu Ihren Gründen
Stellung zu nehmen:
> Keine Veröffentlichung vollständiger Listen unseres BE-Netzes
> (Schutz vor Konkurrenz)
Es geht lediglich um die Daten der Briefkästen, welche auf Ihrer
Webseite (post.ch) ohnehin schon öffenltich einsehbar sind; also
keinesfalls um Geschäftsgeheimnisse der Shcweizerischen Post.
> Fehlende Aktualisierungsmöglichkeit. Das BE-Netz lebt und
> erfährt ständig Mutationen.
Ebenso erfährt OpenStreetMap täglich Mutationen und lebt durch
Freiwillige. Wie Sie auf "Fehlende Aktualisierungsmöglichkeit" kommen
ist mir schleierhaft.
> Gefahr von folgender Rechnungsstellung für die Publikation
> unseres Leistungsangebotes
Diese "Gefahr" kann ganz klar verneint werden. OpenStreetMap ist kein
kommerzieller Anbieter. Jedermann/-frau kann die Daten kostenlos zur
freien Verfügung gemäss der OSM-Lizenz [1] verwenden. - Was hingegen
immer wieder vorkommt, dass die OSM-Lizenz (insbesondere Nicht-Nennung)
von Dritten veletzt wird. Derzeit von einer grossen Schweizer Tageszeitung!
> Die vorgesehene Applikation steht in direkter Konkurrenz zu
> unsere eigene Webseite
OpenStreetMap ist nicht vorgesehen, sondern real existent. Und ist keine
Applikation. - Interessant zu erfahren ist zudem, dass die
Schweizerische Post OpenStreetMap asl Konkurrenz ansieht.
Freundliche Grüsse
Andreas Bürki
Link:
[1] http://www.openstreetmap.org/copyright
Am 30.10.2013 17:05, schrieb S-kudipv(a)post.ch:
> Sehr geehrter Herr Bürki
>
>
>
> Besten Dank für Ihre Anfrage betreffend die Daten der Briefeinwürfe.
>
> Entschuldigen Sie bitte die aussergewöhnlich lange Bearbeitungszeit
> Ihrer Nachricht. Durch einen Systemwechsel wurden nicht alle E-Mails
> korrekt übertragen. Aus diesem Grund sind einige Nachrichten erst später
> wieder zur Bearbeitung erschienen.
>
>
>
> Gemässinternen Abklärungen wird Ihre Anfrage aus folgenden Gründen
> abgelehnt:
>
> · Keine Veröffentlichung vollständiger Listen unseres BE-Netzes
> (Schutz vor Konkurrenz)
>
> · Fehlende Aktualisierungsmöglichkeit. Das BE-Netz lebt und
> erfährt ständig Mutationen.
>
> · Gefahr von folgender Rechnungsstellung für die Publikation
> unseres Leistungsangebotes
>
> · Die vorgesehene Applikation steht in direkter Konkurrenz zu
> unsere eigene Webseite
>
>
>
> Für Ihr Verständnis danken wir Ihnen und wünschen Ihnen einen angenehmen
> Abend.
>
>
>
> Freundliche Grüsse
>
> Claudia Cannizzo
> Sachbearbeiterin
>
>
> Post CH AG
> Kundendienst
> Viktoriastrasse 21
> Postfach
> 3030 Bern
>
> Tel. 0848 888 888
> Fax 0844 888 888
> www.post.ch <http://www.post.ch/>
>
>
>
>
>
>
>
>
>
> -----Ursprüngliche Nachricht-----
>
> Von: abuerki(a)anidor.com
>
> Gesendet: 09.07.2013 07:16:36
>
> An: kundendienst(a)post.ch
>
> Betreff: Briefeinwurf Schweiz OpenStreetMap
>
>
>
> Sehr geehrte Damen und Herren
>
>
>
> Als Freiwilliger arbeite ich am gemeinnützigen Community Projekt
>
> OpenStreetMap, kurz OSM, mit [1]. OSM ist eine wiki-artige Karte der
>
> Welt; und somit auch der Schweiz [2].
>
>
>
> Das bedeutet, dass jedermann/-frau Inhalte beitragen, aber auch die
>
> bestehenden Daten frei verwenden kann. Inhalte respektive Daten (nodes,
>
> ways) sind bei OSM beispielsweise Strassen, Gebäude, Bahnlinien usw.,
>
> aber auch Objekte wie Briefkästen, Bank-/Postomaten, Telefonzellen,
>
> Hydranten oder auch öffentliche Toiletten, Abfalleimer und vieles mehr
>
> Als Test habe ich in der Stadt Bern [3] begonnen Briefkästen (252)
>
> systematisch zu erfassen und ausführlich auszuzeichnen [4]. - In der
>
> übrigen Schweiz gibt es hie und da mal welche ohne umfassende
>
> Auszeichnung.
>
>
>
> Ziel ist einerseits, das Finden der Briefeinwürfe mittels Strassennamen
>
> oder PLZ und mit PC oder Mobile Geräten. Und, andererseits die Angaben
>
> von weiteren, mit dem jeweiligen Briefkasten verbundenen, nützlichen
>
> Informationen. Die Daten der erfassten Briefkästen, mit Ausnahme der
>
> Referenznummer (nicht immer vor Ort sichtbar!), gleiche ich manuell mit
>
> den Daten aus Ihrer Webseite [5] ab.
>
>
>
> Diese Arbeitsweise ist aufwändig und langwierig. Somit stellt sich die
>
> Frage, ob es grundsätzlich von ihrer Seite denkbar ist,
>
>
>
> OSM die Daten der Briefkästen zur Verfügung zu stellen?
>
>
>
> Scheinbar stellt die Post bereits Daten im Bereich PLZ/Strassen zur
>
> Verfügung [5], wobei ich die Details nicht kenne.
>
>
>
> Herzliche Grüsse
>
>
>
>
>
> Andreas Bürki
>
>
--
Andreas Bürki
abuerki(a)anidor.com
S/MIME certificate - SHA1 fingerprint:
ED:A5:F3:60:70:8B:4C:16:44:18:96:AE:67:B9:CA:77:AE:DA:83:11
GnuPG - GPG fingerprint:
5DA7 5F48 25BD D2D7 E488 05DF 5A99 A321 7E42 0227
Liebe Mapper
Ich habe ein Anliegen in eigener Sache, bzw. in Sachen OSM:
Stefan O. und Jürg H. haben sich mit ihrer Arbeit "Gamified Mobile App für
die Verbesserung von OpenStreetMap" (d.h. dem Kort Game) für den >>
Swisscom Innovationspreis << qualifizieren können!
Wer will, der möge diese Arbeit unterstützen, indem er seine Stimme hier
abgibt:
http://labs.swisscom.ch/t5/News/Innovationspreis-2013-Stimm-ab-f%C3%BCr-die…
Besten Dank (auch für's Weitersagen) und liebe Grüsse
--Geonick
Geht doch. Wieso nicht gleich.
-------- Original-Nachricht --------
Betreff: Re: http://mapyourtown.nzz.ch
Datum: Mon, 14 Oct 2013 10:02:13 +0200
Von: NZZ Data <data(a)nzz.ch>
An: Andreas Bürki <abuerki(a)anidor.com>
Liebr Herr Bürki
Wieder was gelernt. Das nehme ich sicherlich auf.
Danke Ihnen für den wertvollen Hinweis.
Herzlich,
Sylke Gruhnwald
Am 14. Oktober 2013 09:57 schrieb Andreas Bürki <abuerki(a)anidor.com
<mailto:abuerki@anidor.com>>:
Sehr geehrte Frau Gruhnwald
Am 14.10.2013 09:48, schrieb NZZ Data:
> Guten Morgen Herr Bürki
>
> Vielen Dank für Ihre Nachricht. Wir nutzen MapBox als Kartenmaterial.
https://www.mapbox.com/tour/
MapBox Streets is a highly accurate worldwide map powered by
up-to-the-minute data from the OpenStreetMap project.
MapBox ist ein Enabler. Nicht mehr.
Freundliche Grüsse
Andreas Bürki
>
> Meci und herzlich,
>
> Sylke Gruhnwald
>
>
> Am 14. Oktober 2013 09:09 schrieb Andreas Bürki
<abuerki(a)anidor.com <mailto:abuerki@anidor.com>
> <mailto:abuerki@anidor.com <mailto:abuerki@anidor.com>>>:
>
> Sehr geehrte Damen und Herren
>
> Ein interessantes Projekt, das "Stadtgeflüster"
>
> Gefreut hätte es mich noch viel mehr, wenn Sie auch den
Ursprung des
> benutzten Kartenmaterials benennen würden; OpenStreetMap [1][2]
>
> Ohne die unzähligen Freiwilligen, auch hier in der Schweiz
[3][4], gäbe
> es kein "Stadtgeflüster", respektive Sie müssten das grundlegende
> Kartenmaterial käuflich erwerben und dürften dies nicht einfach
> kostenlos benutzen.
>
> Freiwilligen Projekte wie OpenStreetMap "leben" auch davon,
dass über
> sie berichtet und sie benannt werden, wenn von ihnen
bereitgestelltes
> Material benutzt wird. Leben in dem Sinn, dass so weitere
Freiwillige
> animiert werden mitzumachen und das Bestehende zu verbessern.
>
> Vielleicht holen Sie das Vergessene noch nach?
>
>
> Freundliche Grüsse
>
>
> Andreas Bürki
>
> Links:
> [1] http://osm.org
> [2] https://de.wikipedia.org/wiki/OpenStreetMap
> [3] http://sosm.ch
> [4] http://www.osm.ch
>
> --
>
> Andreas Bürki
>
> abuerki(a)anidor.com <mailto:abuerki@anidor.com>
<mailto:abuerki@anidor.com <mailto:abuerki@anidor.com>>
> S/MIME certificate - SHA1 fingerprint:
> ED:A5:F3:60:70:8B:4C:16:44:18:96:AE:67:B9:CA:77:AE:DA:83:11
> GnuPG - GPG fingerprint:
> 5DA7 5F48 25BD D2D7 E488 05DF 5A99 A321 7E42 0227
>
>
>
>
> --
> Neue Zürcher Zeitung
> nzz.ch <http://nzz.ch> <http://nzz.ch/>
>
> Falkenstr. 11
> 8021 Zürich
>
> Telefon: +41 44 258 11 08 <tel:%2B41%2044%20258%2011%2008>
> Twitter: @nzzdata
--
Andreas Bürki
abuerki(a)anidor.com <mailto:abuerki@anidor.com>
S/MIME certificate - SHA1 fingerprint:
ED:A5:F3:60:70:8B:4C:16:44:18:96:AE:67:B9:CA:77:AE:DA:83:11
GnuPG - GPG fingerprint:
5DA7 5F48 25BD D2D7 E488 05DF 5A99 A321 7E42 0227
--
Neue Zürcher Zeitung
nzz.ch <http://nzz.ch/>
Falkenstr. 11
8021 Zürich
Telefon: +41 44 258 11 08
Twitter: @nzzdata
FYI
cheers, hugi
-------- Original-Nachricht --------
Betreff: Re: http://mapyourtown.nzz.ch
Datum: Mon, 14 Oct 2013 09:48:15 +0200
Von: NZZ Data <data(a)nzz.ch>
An: Andreas Bürki <abuerki(a)anidor.com>
Guten Morgen Herr Bürki
Vielen Dank für Ihre Nachricht. Wir nutzen MapBox als Kartenmaterial.
Meci und herzlich,
Sylke Gruhnwald
Am 14. Oktober 2013 09:09 schrieb Andreas Bürki <abuerki(a)anidor.com
<mailto:abuerki@anidor.com>>:
Sehr geehrte Damen und Herren
Ein interessantes Projekt, das "Stadtgeflüster"
Gefreut hätte es mich noch viel mehr, wenn Sie auch den Ursprung des
benutzten Kartenmaterials benennen würden; OpenStreetMap [1][2]
Ohne die unzähligen Freiwilligen, auch hier in der Schweiz [3][4], gäbe
es kein "Stadtgeflüster", respektive Sie müssten das grundlegende
Kartenmaterial käuflich erwerben und dürften dies nicht einfach
kostenlos benutzen.
Freiwilligen Projekte wie OpenStreetMap "leben" auch davon, dass über
sie berichtet und sie benannt werden, wenn von ihnen bereitgestelltes
Material benutzt wird. Leben in dem Sinn, dass so weitere Freiwillige
animiert werden mitzumachen und das Bestehende zu verbessern.
Vielleicht holen Sie das Vergessene noch nach?
Freundliche Grüsse
Andreas Bürki
Links:
[1] http://osm.org
[2] https://de.wikipedia.org/wiki/OpenStreetMap
[3] http://sosm.ch
[4] http://www.osm.ch
--
Andreas Bürki
abuerki(a)anidor.com <mailto:abuerki@anidor.com>
S/MIME certificate - SHA1 fingerprint:
ED:A5:F3:60:70:8B:4C:16:44:18:96:AE:67:B9:CA:77:AE:DA:83:11
GnuPG - GPG fingerprint:
5DA7 5F48 25BD D2D7 E488 05DF 5A99 A321 7E42 0227
--
Neue Zürcher Zeitung
nzz.ch <http://nzz.ch/>
Falkenstr. 11
8021 Zürich
Telefon: +41 44 258 11 08
Twitter: @nzzdata
Sehr geehrte Damen und Herren
Ein interessantes Projekt, das "Stadtgeflüster"
Gefreut hätte es mich noch viel mehr, wenn Sie auch den Ursprung des
benutzten Kartenmaterials benennen würden; OpenStreetMap [1][2]
Ohne die unzähligen Freiwilligen, auch hier in der Schweiz [3][4], gäbe
es kein "Stadtgeflüster", respektive Sie müssten das grundlegende
Kartenmaterial käuflich erwerben und dürften dies nicht einfach
kostenlos benutzen.
Freiwilligen Projekte wie OpenStreetMap "leben" auch davon, dass über
sie berichtet und sie benannt werden, wenn von ihnen bereitgestelltes
Material benutzt wird. Leben in dem Sinn, dass so weitere Freiwillige
animiert werden mitzumachen und das Bestehende zu verbessern.
Vielleicht holen Sie das Vergessene noch nach?
Freundliche Grüsse
Andreas Bürki
Links:
[1] http://osm.org
[2] https://de.wikipedia.org/wiki/OpenStreetMap
[3] http://sosm.ch
[4] http://www.osm.ch
--
Andreas Bürki
abuerki(a)anidor.com
S/MIME certificate - SHA1 fingerprint:
ED:A5:F3:60:70:8B:4C:16:44:18:96:AE:67:B9:CA:77:AE:DA:83:11
GnuPG - GPG fingerprint:
5DA7 5F48 25BD D2D7 E488 05DF 5A99 A321 7E42 0227
Hallo liebe Mapper
Ich lade den Zürcher Stammtisch vom Freitag 11. Oktober ab 18:30
wieder mal zu mir nach Cham ein. Weitere details findet ihr auf der wiki
Seite
http://wiki.openstreetmap.org/wiki/DE:Switzerland:Z%C3%BCrich/OSM-Treffen
Für alle Mapper die südlich von Zürich wohnen: dies ist eure Chance euch
mit etwas weniger weitem Weg mit OSM Mitgliedern zu treffen. Ich hoffe
auf zahlreiche Besucher.
Grüsse
Michael
P.S. Jetzt noch mit dem richtigen Monat eingesetzt. Entschuldigung.
English text see below...
Hallo zusammen
Im Rahmen einer Projektarbeit für mein Studium werde ich die Adress-Ansicht vom OSM Inspector ( http://tools.geofabrik.de/osmi/ ) überarbeiten. Diese soll Mappern helfen, unvollständige oder fehlerhafte (Post-)Adress-Einträge zu finden und allenfalls zu korrigieren. Aus Performance-Gründen wird diese Ansicht derzeit nur für Europa berechnet. Durch eine Änderung der Architektur soll die Performance erhöht werden, wodurch es möglich sein sollte, die Ansicht auf die gesamte Welt zu erweitern.
Gibt es aus eurer Sicht Dinge, die derzeit nicht richtig funktionieren oder Funktionen, die neu eingebaut werden sollten? Gerne nehme ich eure Vorschläge entgegen. (Allerdings muss ich aber auch gleich vorweg nehmen, dass die zur Verfügung stehende Zeit limitiert ist und ich wohl nicht alle Wünsche berücksichtigen kann.)
Bereits angedacht sind folgende Ideen:
- Tagging mit addr:place=... bzw. mittels Relation berücksichtigen
- Aufspüren von Einträgen mit isolierter (also möglicherweise falsch getaggter) Postleitzahl
- Visualisieren von Lücken in den Hausnummer-Einträgen
- Feststellen von Adress-Duplikaten
- Visualisieren von Eingängen (entrance=...)
- Feststellen, wenn der exakt ausgeschriebene Strassenname nicht vorhanden ist, aber dafür einer mit ähnlicher Schreibweise
Für Feedback zu andern Layern als dem Adress-Layer wendet ihr euch bitte an Frederik Ramm: frederik(a)remote.org
Grüsse
Lukas
Hey there
As a project thesis for my master studies I will overhaul the Address view of the OSM Inspector ( http://tools.geofabrik.de/osmi/ ). Its purpose is to support mappers in finding invalid or incomplete (postal) address entries. Due to performance reasons this view is currently Europe only. The goal of this thesis is to change the architecture to improve the performance and be able to provide a worldwide view.
Is there anything in the current view that you would like to be changed or do you have suggestions for new functions? I'd like to hear your ideas. (At the same time I have to admit that I probably will not be able to implement all wishes.)
We already thought about the following things:
- Respect address tagging with addr:place=... and relations.
- Find addresses with isolated (and therefore potentially wrong) postal codes.
- Find gaps in housenumbers
- Find address duplicates
- Visualize entries (entrance=...)
- If mentioned street names can't be found, look for similar-named ones
If you have feedback to layers other than the Address Layer, please contact Frederik Ramm: frederik(a)remote.org
Best regards
Lukas
Hallo liebe Mapper
Ich lade den Zürcher Stammtisch vom Freitag 11. September ab 18:30
wieder mal zu mir nach Cham ein. Weitere details findet ihr auf der wiki
Seite
http://wiki.openstreetmap.org/wiki/DE:Switzerland:Z%C3%BCrich/OSM-Treffen
Für alle Mapper die südlich von Zürich wohnen: dies ist eure Chance euch
mit etwas weniger weitem Weg mit OSM Mitgliedern zu treffen. Ich hoffe
auf zahlreiche Besucher.
Grüsse
Michael
Bonjour,
J'aimerais indiquer dans OSM la protection d'objets historiques en Suisse (dolmens, châteaux, monuments…)
Il existe à cet effet les tags :
heritage=*
heritage:operator=*
ref:*=*
Ce qui manque dans OSM pour la Suisse, c'est l'opérateur et une ou des valeurs pour héritage (1 étant utilisé pour un classement mondial)
Peux-t-on utiliser ISOS ?
Le niveau de classement pourrait-être (si cela existe effectivement en pratique):
heritage=2 national/fédéral
heritage=3 cantonal
ça donnerait :
name = Menhirs de Clendy
historic = archaeological_site
site_type = megalith
megalith_type = alignment
heritage=2
heritage:operator=isos
ref:isos=12345
La base de données ISOS (ou un extrait de celle-ci) est-elle disponible en ligne ?
J'ai trouvé la référence sur Clendy dans ce document, mais pas d'ID.
http://www.bevoelkerungsschutz.admin.ch/internet/bs/fr/home/themen/kgs/kgs_…
Merci et bon week-end,
--
Pyrog
Liebe Mapper
VORWORT: Nach der sehr erfolgreichen FOSSGIS 2013 an der HSR in Rapperswil
ist die nächste Durchführung bereits in Planung! Es sind Vorträge und
Papers gesucht für die FOSSGIS 2014, die vom 19.-21. März in Berlin
stattfindet! (This is an announcement for a german speaking event where
some english papers and presentations are also welcomed; see english notes
below)
----
Sie forschen, Sie entwickeln, Sie beschäftigen sich mit
Open-Source-Geo-Software oder freien Geodaten? Sie haben neue Ideen in
diesem Themenbereich oder sind bereits dabei, freie Software und freie
Geodaten zu nutzen oder zu entwickeln? Dann sind Sie auf unserer
Konferenz - der FOSSGIS-Konferenz 2014 - genau richtig [1].
WIR BIETEN: Eine Plattform für Ihre Idee, Ihr Projekt, Ihren
Erfahrungsbericht auf der größten deutschsprachigen Anwenderkonferenz
für freie Geoinformationssysteme und freie Geodaten. Im Jahr 2014 findet
die FOSSGIS vom 19. bis 21. März auf dem Gelände der Beuth Hochschule
für Technik in Berlin statt. Wir rechnen mit über 400 Teilnehmern. An
der Konferenz 2013 in Rapperswil (Schweiz) nahmen über ca. 350 Besucher
teil.
WIR SUCHEN: Ihre Idee. Ihr Projekt. Ihren Erfahrungsbericht. Ihr Thema.
Genauer gesagt, suchen wir Vorträge für Einsteiger und Fortgeschrittene,
um spannende Themen zu behandeln, Diskussionen zu entwickeln,
praxisorientierte Workshops* runden unser Programm ab. Vorträge zum
Thema freie Geodaten, zum Beispiel OpenStreetMap, Open Data sind ebenso
möglich wie Beiträge zu beispielsweise Softwarelösungen aus dem Bereich
WebGIS, Desktop GIS, Geodatenbanken oder Location-Based-Services.
Bewerben Sie sich jetzt mit einem Vortrag, Lightning Talk oder Workshop*
beim Call for Papers.
ABSTRACT: Die Einreichung eines Abstracts für die FOSSGIS 2014 ist ab
sofort bis zum 15. November 2013 über unsere Konferenzsoftware Pentabarf
möglich [2].
Beitrags-Einreichungen ohne Abstract müssen leider abgelehnt werden, da
sich das Programm-Komitee anhand des Abstracts ein Bild von Inhalt und
Relevanz des Beitrags macht. Der Abstract sollte ca. 1500 Zeichen
umfassen. Ob die Einreichung angenommen wurde, wird im Dezember 2013
bekanntgegeben. Es besteht die Möglichkeit einen Lightning Talk
einzureichen. Ein Lightning Talk ist eine kurze, knackige
Auseinandersetzung mit einem Thema, welches in 5 Minuten, gern
humorvoll, Anregung zur Diskussion bietet. Weiterhin können Poster
eingereicht werden.
*Workshops: Bitte berücksichtigen Sie bei der Planung, dass
für die Workshops nur 90 Minuten vorgesehen sind und die Teilnehmer ein
Mix aus Theorie und vor allem Praxis erwarten. Die Beschreibung des
Workshops soll erreichbare Lernziele und die notwendigen Vorkenntnisse
der Teilnehmer enthalten. Ein Workshop findet ab einer Teilnehmerzahl
von 5 statt.
WER WIR SIND: Veranstaltet wird die Konferenz vom FOSSGIS e.V., von der
OSGeo Foundation und der Beuth Hochschule für Technik Berlin.
Unsere Konferenz lebt von Ihren Beiträgen und Ihrem Besuch. Werden Sie
Teil der Konferenz - wir freuen uns auf Sie!
Noch Fragen? Wir haben versucht, in unseren FAQs [3] alle wichtigen
Fragen zu beantworten. Falls weitere Fragen bestehen, zögern Sie nicht
uns eine E-Mail [4] zu schreiben.
Note to English speakers
The FOSSGIS-conference is the largest german-language conference for
Free and Open Source Software for GIS and Free Geodata hosting about 400
participants.
Today, the Conference Committee announced the "Call for papers" for
2014. Because the conference-language is german, the CfP is either.
The program committee will, however, also consider applications for
talks or workshops held in English if they are deeemed to add to the
quality of the conference. So if you don't speak German, but are a
FOSS/Open Data celebrity, or have a story that only you can tell, please
do submit your talk. We are unlikely to be able to provide interpreters,
but we'll make sure you don't get lost in Berlin.
Please be aware that you can submit paper until November, 15. 2013. You
can submit your abstract using our Conference Software [2].
We are looking forward to see you in Berlin March 19-21.
[1] [http://www.fossgis.de/konferenz/2014/]
[2] [http://pb.fossgis.de/submission/FOSSGIS2014/]
[3] [http://www.fossgis.de/wiki/Call_for_Papers_-_FAQ]
[4] [konferenz-orga(a)fossgis.de]
Ihr FOSSGIS-Konferenz-Organisationsteam
Hi,
The Open Knowledge Conference or OKCON for 2013 will take place in Geneva
17th & 18th September.
I can't be there unfortunately - but some of the main organizers (
opendata.ch) keep me up-to-date. So, just wondering:
Is somebody there from OSM (see [1])?
What is the relationship of OSM and The Open Knowledge Foundation?
Yours, Stefan
[1] http://wiki.openstreetmap.org/wiki/Open_Knowledge_Conference_2013
shit ..
from ETH....
Arthur
On 10.09.2013, at 12:00, talk-ch-request(a)openstreetmap.ch wrote:
> Send talk-ch mailing list submissions to
> talk-ch(a)openstreetmap.ch
>
> To subscribe or unsubscribe via the World Wide Web, visit
> http://lists.openstreetmap.ch/mailman/listinfo/talk-ch
> or, via email, send a message with subject or body 'help' to
> talk-ch-request(a)openstreetmap.ch
>
> You can reach the person managing the list at
> talk-ch-owner(a)openstreetmap.ch
>
> When replying, please edit your Subject line so it is more specific
> than "Re: Contents of talk-ch digest..."
>
>
> Today's Topics:
>
> 1. No meetup this month in Zurich (Patrick St?hlin)
-----BEGIN PGP SIGNED MESSAGE-----
Hash: SHA1
Salut!
Since the regular attendees at the meetup were (and in some cases
still are) in Birmingham at SotM for three fully packed days of
OpenStreetMap, we need a little break. So we've decided to skip this
months meeting and we'll meet again in Oktober!
Patrick
-----BEGIN PGP SIGNATURE-----
Version: GnuPG v1.4.12 (GNU/Linux)
Comment: Using GnuPG with undefined - http://www.enigmail.net/
iQEcBAEBAgAGBQJSLjr1AAoJEAsOIetmvxYTnpwIALsw7xJGnDNcQOutIt0Af/Zl
9MUPgpd9XKQWkOh2LQ0VjJBLao6SBST3/aI9aWCRZ7OBd/I3VZMkYEslgEkbkBwG
+XfqRr1XBF4/5Od6lvb1w3Y/4629EayZBgisfvYguXxTPnOr+/ev3TxZOTphGNQF
efN1coOqdv6a81Tecc8R0wKRHCqSezyAKDWdWRsq1gtjWOVEeyUPtKp1h5eHBeWO
Sunxdzy2UBDhW3vkh0BjBFXlteGguM8sQLbTrSNM2Y9U97prcm0reBhwX2OGmFPL
mvPjVQTmmW7GPI91vE1jlcV4M+42dO6tDK6QBaJx8ysm11oJwHZseNYZqICz9X0=
=fflJ
-----END PGP SIGNATURE-----
I have attempted to change a dam from a simple way to an area to allow me
to add a path crossing it [1]. So I took the original way, added nodes to
make it an area, put steps going down from the upper road, a path across
the dam joining the steps to the lower road. The steps and the path render
properly, and the name of the dam shows, but not the dam itself.
What can I do to make the dam render properly?
Many thanks
Mohamed (RetiredInNH)
[1] http://www.openstreetmap.org/#map=19/46.46421/7.06530
Hallo
ich versuche das OSRM Projekt mit Schweizer Daten und einem foot.lua
Profile zum laufen zu bringen um einen Fussgänger Routing Server zu
betreiben.
Wenn ich das OSRM Projekt compiliere und dann mit osm-extract versuche das
switzerland-latest.osm.pbf zu verarbeiten funktioniert das unter Ubuntu
12.04 LTE (auf Amazon EC2) nur mit dem car.lua (aus dem OSMR Project), wenn
ich das foot.lua referenziere stürzt der Prozess unmotiviert ab. Unter OSX
10.8.4 funktioniert osm-extract mit keinem lua script.
Ich habe zudem mein Glück mit den profiles aus
https://github.com/lonvia/cbf-routing-profiles versucht, aber mit noch
weniger Erfolg.
Da unter routing.osm.ch ein Fussgänger Routing problemlos möglich ist, gehe
ich davon aus, dass dies grundsätzlich möglich sein müsste.
Hat jemand diesbezüglich einen Tip?
Besten Dank im voraus
Roland