Als erster flächenmässig grösserer Kanton ist der Aargau fast
vollständig grün bezüglich Strassenerfassung ohne Import, das heisst
zwar nicht das wir wirklich alles haben, aber wir dürften damit
mindestens so gut sein wie die kommerziellen Anbieter. In einem zweiten
Schritt werde ich das Kriterium für Grün dann noch etwas strenger machen :-)
http://qa.poole.ch/ch-roads//namestats_road_ag.png
Es gibt noch in 5 Gemeinden tatsächlich noch grössere Mengen Strassen zu
erfassen:
Brittnau
Möhlin
Rheinfelden
Wallbach
Zofingen
die liegen auch alle eher weit weg von wo ich wohne :-). Die bei den
restlichen Gemeinden, handelt es sich um Spezialfälle bei denen vor Ort
nichts oder fast nichts mehr getan werden kann.
Mandach und Geltwil haben keine Strassenschilder, Kaiserstuhl fast
keine, bei Mandach und Kaiserstuhl stellt sich die Frage von wo wir
überhaupt die jetzt vorhandenen Namen her haben. Bözberg hat die
Eingemeindung von Linn und Gallenkirch noch nicht verdaut, die auch
keine oder fast keine beschilderten Strassen haben, Der Rest der
Gemeinde ist gut beschildert, da tut sich dann viel noch was. Sins gibts
noch ganz wenig in Sins selber zu erfassen (2 Strassen IMHO), der Rest
ist fast sicher auch nicht angeschrieben.
Bei der restlichen Gemeinden fehlen einzelne Strassen die nicht
beschildert oder auffindbar sind, Full-Reuenthal ist ev. noch ein
Kandidat für ein nochmaliges untersuchen, beim Rest ist die Hoffnung
eher klein.
Simon
PS: natürlich sollten die Mapper im Kanton Genf lobend erwähnt werden
die den Kanton letztes Jahr auf praktisch 100% gebracht haben.
Dear all
Randa [1] is a small and beautiful village in the swiss alps just two
train stops away from Zermatt with its world famous Matterhorn! The next
Randa Meetings take place from Saturday, 9th to Friday, 15th of August
2014. The association Randa Meetings lead by Mario Fux organises the 5th
Hacking Meeting already.
What are these Randa Meetings?
The goal of the Randa Meetings is to bring groups and people from the
global free software, open source and open data community together for
one week in a nice place to discuss, work and hack on the next big (or
small) thing. Due to its origin so far mainly the KDE community has
participated and we have hosted as much as 50 developers (the house has
a capacity of approx. 100) [2].
The organisers of Randa Meetings provide the place and basic services
such as food, drinks and accomodation (not for free but for a very low
price, see below), meeting rooms and the probably nicest view you can
have for a (developer) meeting. The content comes from the participants.
So you can come with your group and discuss, map or hack on whatever is
important to you.
So do you have a project you are working on within the OSM community?
Bring your people to Randa in August and you will most probably have a
boost for the project. The past meetings have shown that the great
atmosphere and the peaceful suroundings are very positive for the
productivity and focused work. And you can come for just a day or two or
the whole week. It's totally up to you.
Family and friends are welcome, too!
Randa is great also for your family. There are a lot of opportunities
for hiking, mountain biking or just enjoying yourself in a great
panorama. This year we know already from a few bringing their kids along
with them.
What does it cost me?
The accomodation is approx. 20 CHF/person and night (+/-5 CHF) and also
depending on how much sponsoring we can obtain. Family members have to
pay for themself (no sponsored stays).
Food (full board) is provided at 15 CHF/person and day.
Travel expenses are to be covered by the participants. For international
participants on low budget we can provide a special fare train ticket on
request (limited availability).
Interested? Get in contact with us! Pascal Mages (pascal.mages(a)sosm.ch)
or Mario Fux (fux(a)kde.org).
For further information visit http://randa-meetings.ch/
Looking forward to see you in Randa!
Pascal & Mario
[1] http://www.openstreetmap.org/#map=14/46.0999/7.7652
[2] http://community.kde.org/Sprints/Randa
--
e-mail signed with CAcert certificate (www.cacert.org)
English summary below
Hallo zusammen
Der OSM Inspector ( http://tools.geofabrik.de/osmi ) von Geofabrik hat ein Update erhalten. Die Adress-Ansicht ( http://tools.geofabrik.de/osmi/?view=addresses ) wird nun weltweit berechnet.
Der Dienst ist nach wie vor auch als WMS/TMS verfügbar und kann so z.B. direkt in JOSM eingebunden werden. Eine Anleitung dazu gibt es hier: http://wiki.openstreetmap.org/wiki/OSM_Inspector/WxS
Die Programmierung des Backends war Teil einer Projektarbeit meines MSE Master Studiums an der HTW Chur.
Der Sourcecode ist einsehbar unter https://github.com/ltog/osmi-addresses .
Danke an:
- Stefan Keller, HSR für die Betreuung der Projektarbeit
- Frederik Ramm, Geofabrik für die Integration in den OSMI
- Jochen Topf, dessen Bibliothek libosmium intensiv verwendet wird
- Firma Geotab in Kanada, welche die Server-Miete sponsert
English summary:
Under http://tools.geofabrik.de/osmi/?view=addresses you'll find the new OSM Inspector view for postal addresses which has now global coverage.
You can display the OSM Inspector's layers using these instructions: http://wiki.openstreetmap.org/wiki/OSM_Inspector/WxS
Grüsse
Lukas Toggenburger
-----BEGIN PGP SIGNED MESSAGE-----
Hash: SHA1
Hallo zusammen
Es bietet sich die Möglichkeit für die OSM Teilnehmer am Wikipedia
Hackathon am Samstag, 10. Mai in Zürich.
*OpenStreetMap als Community und Projekt*
praktisch zu präsentieren. - Also PR in eigener Sache :-)
Mehr dazu in der E-Mail von Muriel unten.
Ich denke, dass dies eine ausgezeichnete Opportunität für OSM Hacker und
Mapper ist, ihre Arbeit den Wikipedia Hackern vorzustellen.
Bitte meldet euch direkt bei Muriel, da sie für diese Aktivität die
Ansprechpartnerin von Seiten Wikipedia ist.
Herzliche Grüsse
Andreas
- -------- Original-Nachricht --------
Betreff: Hackathon
Datum: Wed, 9 Apr 2014 11:40:41 +0200
Von: Muriel Staub <muriel.staub(a)wikimedia.ch>
An: Andreas Bürki <abuerki(a)anidor.com>
Hi Andreas,
ich habe mitbekommen, dass ev. auch Vertreter der OSM Community am
Wikimedia Hackathon in Zürich im Mai teilnehmen werden!?
Aus diesem Grund melde ich mich auch bei Dir:
Am Samstag-abend vom 10.Mai veranstalten wir in der Jugendherberge
(Hackathon findet da statt) ein Barbecue - und würden im Anschluss den
Hackathon-Teilnehmern gerne noch eine weitere Aktivität anbieten. Wir
fänden es super spannend, der Wikimedia Community einen Einblick in die
Tätigkeiten der OSM Community zu vermitteln.
Daher meine Frage: Wäre es denkbar, dass jemand aus der OSM Community
sich eine Stunde Zeit nehmen würde, eine "kleine" Tour durch einen Teil
Zürichs macht - beispielweise mit einem GPS Empfänger - und dabei die
Tätigkeiten vorstellt, die die Mitarbeit an der OSM umfassen?
Viele Grüsse und ich freue mich auf alle Fälle von f zu hören.
Muriel
p.s. ich mache den Zürcher Wikipedia Stammtisch noch einmal auf dein
Angebot aufmerksam, den OSM Stamm zu besuchen. Viele dieser Zürcher
Wikipedianer sind v.a. auf der Wikipedia, und nicht unbedingt auf der
Mailingliste aktiv. Dies einfach noch als Info.
Muriel Staub
Wikimedia CH - Verein zur Förderung Freien Wissens
Escaliers-du-Marché 2 - 1003 Lausanne - Switzerland
mobile: +41 79 752 78 69 <tel:+41%2079%20752%2078%2069>
mail: muriel.staub(a)wikimedia.ch <mailto:muriel.staub@wikimedia.ch>
www.wikimedia.ch <http://www.wikimedia.ch/>
/Imagine a world in which every single human being can freely share in
the sum of all knowledge./
/
/
/However: 83% of it is written by men./
/So please, women out there, /*/close the gender gap & edit Wikipedia!/*
-----BEGIN PGP SIGNATURE-----
Version: GnuPG v1.4.14 (GNU/Linux)
Comment: Using GnuPG with Thunderbird - http://www.enigmail.net/
iQEcBAEBAgAGBQJTRZexAAoJEFqZoyF+QgIn4lUIALDTUgWTuJy6gP5sMjZW1Zq1
aOqL5jz8GurCXHeR6H/irNIQefCel7fyZm7NMhuxYDAPP/OPK4csozGFkMddc2r+
eS2tFpamwY/v5mqqWxJqzW1oqzSq34lunCCAb+h9D2Eb07NO+5BscLhKrDSVet7/
qfQrHb901CGnlqW/xL6dgbuv6/MFehXF9WwQJxDlsCJYAtxx85XNvF+jHNwmL902
l/F9Qit2bv8KBrcMH39kcLuBryRKIncdTMwFxBru+G+rQsD+JXuLAur+v5ebxBTe
3mhLRpsU5j9rXemf10y6N8cIcCX3Jk8xE0Bu00or5N6eVX9DTq7NZee0PTIiP2U=
=b076
-----END PGP SIGNATURE-----
Hi all
Sieht cool aus (Berner Hotels und B&B's):
http://u.osmfr.org/m/6890/
Und hoffe natürlich - ich weiss, wenn ein SysAdmin mal Zeit hat - uMap
in nicht allzu ferner Zukunft auch auf osm.ch zu finden. :-)
Cheeeers, h.
-------- Original-Nachricht --------
Betreff: [libo-conference-priv] Hotels und B&B in Bern auf OSM - Fwd:
Re: hotels and accomodations
Datum: Mon, 07 Apr 2014 14:55:02 +0200
Von: Andreas Bürki <abuerki(a)anidor.com>
An: info(a)bern.com
Kopie (CC): libo-conference-priv(a)lists.documentfoundation.org
Sehr geehrte Damen und Herren
Für die Vorbereitung der LibreOffice Conference 2014 an der Universität
Bern[1], hat Ronny Standtke eine frei verfügbare Karte der Hotels und
B&B's in Bern gemacht. Die Karte ist interaktiv und verlinkt mit den
Webseiten der Übernachtungsmöglichkeiten.
http://u.osmfr.org/m/6890/
Falls sie das möchten, dürfen Sie die Karte gemäss den OSM
Lizenzbedingungen auf Ihrer Webseite frei verwenden.
Falls Sie Fragen haben, nur zu. :-)
Herzliche Grüsse
Andreas Bürki
Links:
[1]
http://blog.documentfoundation.org/2014/02/13/libreoffice-conference-2014-i…
[2] http://www.openstreetmap.org/copyright
-------- Original-Nachricht --------
Betreff: Re: [libo-conference-priv] hotels and accomodations
Datum: Mon, 7 Apr 2014 13:49:15 +0200
Von: Ronny Standtke <ronny.standtke(a)fhnw.ch>
An: <libo-conference-priv(a)lists.documentfoundation.org>
Hi all
Andreas pointed me to uMap: http://umap.openstreetmap.fr
This site is so cool that I almost couldn't believe my eyes! :-)
Instead of hacking around with JavaScript and HTML you just need some
clicks and the map overlays are done. The best thing is that it is based
on OpenStreetMap and free software. So here comes the third version of
our accommodation map:
http://u.osmfr.org/m/6890/
I also added some more B&B places I found via websearch.
> Great, thanks a lot! May be you want to add it to the map collection
> on the conference page on the wiki:
> https://wiki.documentfoundation.org/Events/2014/LibreOffice_Annual_Conferen…
Done.
Cheers
Ronny
--
erreichbar von Mo-Fr, Büro B.105
------------------------------------------------------------------------
Fachhochschule Nordwestschweiz
Pädagogische Hochschule
Institut Weiterbildung und Beratung
Dr. Ronny Standtke
Dozent für Medienpädagogik
Obere Sternengasse 7
4502 Solothurn
------------------------------------------------------------------------
T +41 32 628 67 08
M +41 79 786 81 82
F +41 32 627 28 64
ronny.standtke(a)fhnw.ch <mailto:ronny.standtke@fhnw.ch>
http://www.imedias.ch
Hallo
Danke für euren Input! Wir haben das ReMAPTCHA [1] leicht aktualisiert.
Wir experimentieren nun mit einer zweistufigen Antwort:
Zuerst kommt die Frage (sinngemäss): Gibt es eine Verbindung?
Yes/No/Undecidable.
Dann kommt ein einziges "Control Word" das es zu entziffern gilt.
-S.
P.S. Viel Spass bei der Schweizer Mapping Party heute ab 13:30 Uhr an der
Wynigenstrasse 13 in Burgdorf!
http://sosm.ch/mapping-party-burgdorf-april-5th-1330/
[1] http://remaptcha.herokuapp.com/
Am 29. März 2014 20:27 schrieb Martin Koppenhoefer <dieterdreist(a)gmail.com>:
> Am 29. März 2014 18:15 schrieb Stefan Keller <sfkeller(a)gmail.com>:
>
> > Wie oben erwähnt, muss eine CAPTCHA.Aufgabe in ein/zwei Sätzen erklärt
> sein
> > und innert wenigen Sekunden entscheidbar sein. Beides ist für die 18
> > Dachformen und deren Darstellung/Erläuterung nicht gegeben. Ich schätze,
> > dass auch ein Mapper kaum ein Drittel der 18 Dachformen richtig benennen
> > könnte.
> >
>
>
> man könnte eine Serie von typologischen Bildern (wo was in der Art wie oben
> mal verlinkt) zum Anklicken anbieten z.B., wobei ich in gewisser Weise auch
> bei Euch bin, 3D Mapping ist eher kein geeignetes Captcha Thema. Wenn es um
> freie Eingaben geht, dann wird es in der Tat schwierig, weil man solche
> Fachwörter normalerweise kaum auf Englisch kennt, und weil es für dieselbe
> Form vermutlich gelegentlich mal mehrere Wörter passen (wenn sie auch nicht
> inhaltsgleich sind, so gibt es öfters mal spezifische und allgemeine
> Wörter, die beide passen), idealerweise aber derselbe Tag verwendet werden
> sollte.
>
> Gruß Martin
> _______________________________________________
> Talk-de mailing list
> Talk-de(a)openstreetmap.org
> https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de
>
It seems as if we got the address wrong in Burgdorf. The Restaurant
Schützenshaus is at the Wynigenstrasse 13, not on Bahnhofstrasse as
originally indicated, please see the map here
http://sosm.ch/sosm-2014-annual-general-meeting/
Sorry for the confusion
Simon
FYI
cheeeers, h.
-------- Original-Nachricht --------
Betreff: Re: Swiss monuments
Datum: Mon, 31 Mar 2014 08:02:18 +0200
Von: Andreas Bürki <abuerki(a)anidor.com>
An: Estermann Beat <beat.estermann(a)bfh.ch>
Kopie (CC): 'Gerard Meijssen' <gerard.meijssen(a)gmail.com>, Lydia
Pintscher <Lydia.Pintscher(a)wikimedia.de>, Magnus Manske
<magnusmanske(a)googlemail.com>, Susanna Ånäs <susanna.anas(a)wikimedia.fi>
Dear Beat
So far I have no helpful thoughts on this issue.
But, thanks god I'm not the only OSM dude, thus I share this email with
the Swiss OSM ML, there read people with much more OSM insight and
experience than I have.
Cheeeers, h.
Am 28.03.2014 08:34, schrieb Estermann Beat:
> Well, if we agree on working on data from Switzerland, we should check
> which historical maps are available for Switzerland and maybe also think
> about integrating the inventory of historical roads (it is available as
> a geo-service).
>
>
>
> It should also be noted that the monuments lists from the confederation
> don’t contain the years of construction of the buildings. However, in
> connection with historical maps, it could be fun to use data that
> includes the periods of construction, so you could actually only show
> buildings that had already existed at the time, along with the major
> roads of the time. I think we have a data set from the canton of Zurich
> that could be used for this (for the other cantons, the situation varies
> greatly).
>
>
>
> @Susanna: Is this something that could be connected to the work you have
> been doing so far, or are you exclusively focusing on Scandinavia? –
> What would be the extra effort of including Swiss map data into your
> framework? How can we help with this?
>
>
>
> I’m including Andreas Bürki from the Swiss OSM community, so he can
> throw in his thoughts on this.
>
>
>
> Cheers,
>
> Beat
>
>
>
>
>
>
>
>
>
>
>
> *From:*Gerard Meijssen [mailto:gerard.meijssen@gmail.com]
> *Sent:* Freitag, 28. März 2014 08:18
> *To:* Estermann Beat
> *Cc:* Lydia Pintscher; Magnus Manske; Susanna Ånäs
> *Subject:* Re: Swiss monuments
>
>
>
> Hoi,
>
> We already can put things on a map based on a query using the unofficial
> tools. There will be map people in Zurich so working on Maps makes
> sense. It makes particular sense because Susanna is involved in historic
> maps and putting both monuments on the map and maybe even putting them
> on historic maps seems to me like a way to get to synergy.
>
>
>
> So when you can get more OSM people to Zurich, I think they will have fun.
>
> Thanks,
>
> Gerard
>
>
>
> On 28 March 2014 07:51, Estermann Beat <beat.estermann(a)bfh.ch
> <mailto:beat.estermann@bfh.ch>> wrote:
>
> Dear Gerard, dear all,
>
>
>
> I would be happy to work on this during the Zurich Hackathon. I have
> good connections to the data owner and the Wikipedians who have set up
> the monuments lists in the German Wikipedia, so I could certainly bring
> in these perspectives and maybe also invite a few people to join us if
> necessary.
>
>
>
> One programmer from Zurich might also be interested in helping with
> this; I would however need to check with him to be sure. Software
> programmers are generally over-committed at such events, and he also is
> still studying, so May might be a busy month from that side as well.
>
>
>
> I think it would be good to clarify in advance everybody’s availability
> during the hackathon and to decide on a rough work plan.
>
>
>
> And please also let me know if you want to have OSM people on board for
> this as well, or whether that would be a separate project.
>
>
>
> Cheers,
>
> Beat
>
>
>
>
>
>
>
>
>
>
>
> *From:*Gerard Meijssen [mailto:gerard.meijssen@gmail.com
> <mailto:gerard.meijssen@gmail.com>]
> *Sent:* Freitag, 28. März 2014 05:48
> *To:* Estermann Beat
> *Cc:* Lydia Pintscher; Magnus Manske
> *Subject:* Re: Swiss monuments
>
>
>
> Hoi,
>
> Yes, you are missing something. The tools I show you are not official
> and are not based in LUA. I would love to have the official
> functionality available but it is not. What I do know is that Lydia and
> her team will be in Zurich and she may work with us on exactly this.
>
>
>
> The fact of the matter is that we can do what you need except it will be
> using Wikidata and not LUA on WIkipedia.
>
> Thanks,
>
> Gerard
>
>
>
> On 27 March 2014 22:03, Estermann Beat <beat.estermann(a)bfh.ch
> <mailto:beat.estermann@bfh.ch>> wrote:
>
> Hi Gerard,
>
>
>
> I think as next steps we would need:
>
>
>
> - A Lua implementation of a monuments list (some sort of pilot
> implementation to demonstrate how the data will be included via a
> wikidata query)
>
> - An interface to easily update monuments lists (I’m not sure
> whether Wikipedians will like the idea of having to update lists by
> editing Wikidata – I would expect some non-trivial usability issues
> there – ideally, it would be like editing an Excel table)
>
> - Transfer of all the monuments data to wikidata (there seems
> to be still quite a lot of data missing)
>
> - Replacement of all the old monuments lists by new lists based
> on Lua.
>
>
>
> Does that make sense? – Am I missing something?
>
>
>
> Beat
>
>
>
> *From:*Gerard Meijssen [mailto:gerard.meijssen@gmail.com
> <mailto:gerard.meijssen@gmail.com>]
> *Sent:* Donnerstag, 27. März 2014 14:50
> *To:* Estermann Beat
> *Subject:* Re: Swiss monuments
>
>
>
> Hoi,
>
> Now that labs is working
> again, http://208.80.153.172/wdq/?q=claim[31:12126757]
> <http://208.80.153.172/wdq/?q=claim%5b31:12126757%5d> is a query that
> shows every item that is considered a "Swiss cultural property of
> regional significance".
>
>
>
> <grin> just for your amusement </grin> By the way I added images to 86
> Wikidata items :) it did not take long and, it was one result of the query.
>
> Gerard
>
>
>
> On 27 March 2014 10:02, Gerard Meijssen <gerard.meijssen(a)gmail.com
> <mailto:gerard.meijssen@gmail.com>> wrote:
>
> Hoi,
>
> It is relatively easy to make a query with all items that have a KGS
> number. <grin> labs willing and labs is down for this atm </grin>.
>
> The point of such a list is very much for others to use. It is trivial
> to add missing items to wikidata. Once they have a KGS number, they will
> just pop up after ten minutes when the query is re-run. What is
> problematic from my point of view, is the way information is added to
> Wikidata. The fact that something is a Swiss monument is implicit in the
> KGS number so it does not need to be an "instance of" because at best it
> is an attribute of the building that you describe.
>
> It is not a real problem; it has everything to do with the immaturity of
> Wikidata. The cool thing is that because of queries and bots and it
> being in a database it is rather easy to fix.
>
> When you want labels for all these items in other languages, it is
> rather easy as well when you use Reasonator. With a user has it set up
> properly, he can add labels and the processing is done while he goes on
> with a next item.
>
> The only thing that is relevant is that you should concentrate on one
> place where you make changes. WHen you use Wikidata, you can use LUA to
> reflect the changes in the Wikipedias.
>
> PS I will be in Zurich for the hackathon.. Is this something that would
> be adavantageous ?
>
> Thanks,
>
> Gerard
>
>
>
>
>
> On 27 March 2014 09:11, Estermann Beat <beat.estermann(a)bfh.ch
> <mailto:beat.estermann@bfh.ch>> wrote:
>
> Hoi Gerard,
>
>
>
> Sure. I’m happy to help.
>
>
>
> The KGS-Nr. already has a wikidata property, in English: “PCP reference
> number”:
>
> https://www.wikidata.org/wiki/Property:P381
>
>
>
> The following page and related talk page may also be of interest to you:
>
> https://www.wikidata.org/wiki/Wikidata:Cultural_heritage_task_force
>
>
>
> And here is some more background information about the lists that were
> used for WLM 2013:
>
> https://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:WikiProjekt_Schweizer_Denkmallisten…
>
>
>
> Feel free to send me more questions as they arise.
>
>
>
> Would it make sense to make a roadmap for the things you would like to
> implement?
>
>
>
> Cheers,
>
> Beat
>
>
>
>
>
>
>
> *From:*Gerard Meijssen [mailto:gerard.meijssen@gmail.com
> <mailto:gerard.meijssen@gmail.com>]
> *Sent:* Donnerstag, 27. März 2014 06:58
> *To:* Estermann Beat
> *Subject:* Swiss monuments
>
>
>
> Hoi,
>
> Could you help out with questions about the list that you identified ?
>
>
>
> The first question I have is: What is the KGS number and, what is its
> status.. Should it have a Wikidata property / does it have a Wikidata
> property ?
>
> Thanks,
>
> Gerard
>
>
>
>
>
>
>
>
>
--
Andreas Bürki
abuerki(a)anidor.com
S/MIME certificate - SHA1 fingerprint:
ED:A5:F3:60:70:8B:4C:16:44:18:96:AE:67:B9:CA:77:AE:DA:83:11
GnuPG - GPG fingerprint:
5DA7 5F48 25BD D2D7 E488 05DF 5A99 A321 7E42 0227
Hi,
a while ago I made a proposal for a tag route=piste that is consistent
with the Piste Maps Proposal and provides a wider use than the older tag
route=ski.
The tag has been discussed and adopted since, but we never had a voting
for it. Now Yvecai has decided to move things forward and started a
voting in order to make it "official":
https://wiki.openstreetmap.org/wiki/Proposed_features/Tag:route%3Dpiste#Vot…
Thanks for having a look and giving your vote!
Thorsten (Shernott)
=======================================================================
Hallo,
vor einiger Zeit habe ich einen Vorschlag für ein Tag route=piste
gemacht, der konsistent mit dem Piste Maps Proposal ist und eine weitere
Nutzung als das ältere Tag route=ski erlaubt.
Seither wurde das Tag diskutiert und eingesetzt, aber wir hatten bisher
noch kein Voting dafür. Nun hat Yvecai beschlossen, die Sache
voranzubringen und ein Voting gestartet:
https://wiki.openstreetmap.org/wiki/Proposed_features/Tag:route%3Dpiste#Vot…
Danke für Eure Aufmerksamkeit und Eure Votes!
Thorsten (Shernott)
Hallo zusammen,
Möchten die Boots-Standorte von verschiedenen Boatsharing-Anbietern in der Schweiz auf OSM bringen. Der Tag ist ganz analog zur tag "amenity=car_sharing" gedacht. Habe dazu ein Proposal erstellt, dass z.Z. im Voting ist. Danke für Eure Votes!
Gruss, nounours77
https://wiki.openstreetmap.org/wiki/Proposed_features/boat_sharing
Liebe alle
Die ReMAPTCHA Demo BETA 0.2 ist nun endlich bereit zum Testen:
http://remaptcha.herokuapp.com/
Sollte ja selbsterklärend sein... ;-O (ReMAPTCHA = "ReCAPTCHA for MAPs")
Was nicht alle realisieren: Mit der Eingabe von ein bzw. zwei Worten
bestätigt man, ob die OSM-Ways eine Verbindung haben - oder eben nicht. Bei
- sagen wir - 5 Übereinstimmungen betrachten wir diese Lösung als
zuverlässig.
Die Datengrundlage und die Performance sind noch nicht optimal: Als
Datengrundlage musste ich mich beispielsweise auf die Schweiz beschränken,
da ich möglichst detailreiche Luftbilder brauche (für Hinweise auf
zugängliche Luft- und Satellitenbilder bin ich dankbar). Und die mangelnde
Performance sieht man daran, dass man mit der Maus recht lange im Icon
rechts oben warten muss, bis das Satellitenbild erscheint.
Beachtet bitte, dass alles erst BETA ist und noch nichts in die OSM-DB
geschrieben wird.
Für Hinweise, Vorschläge und ermunternde (:-)) Kommentare bin ich dankbar.
--S.
Hallo
Es gibt einen neuen Kartenstil auf osm.ch, den swiss style. Man kann ihn
über den layer switch (rechts oben) auswählen.
Vielen Dank an Tobias Schmitz von der HSR der den Kartenstil entwickelt
hat. Die Quellen des Stils sind auf github
(https://github.com/xyztobixyz/OSM-Swiss-Style) unter freier Lizenz
verfügbar.
Grüsse
Michael
Hallo Zusammen,
ich habe mich das erste Mal mit dem generieren von Tiles beschäftigt und
nun habe ich das Problem, dass meine generierten Tiles zu "blau" sind, d.h.
offenbar wird der Rand des Zürichsees nicht sauber erkannt. Auf meinen
Tiles sieht das jedenfalls sehr überflutet aus. Es ist übrigens nicht von
der Zoomstufe abhängig, es ist überall blau.
Ich frage mich nun ob dies ein Problem meines Styles ist oder ob dies
tatsächlich ein Fehler in den Daten ist:
https://dl.dropboxusercontent.com/u/138759/zurich_blau.png
Für Hinweise wäre ich dankbar. Hat das schon mal jemand gesehen?
Gruss Stefan
Für diejenigen, die rechtlich so verwaist sind wie ich ...
Rupert
---------- Weitergeleitete Nachricht ----------
Von: "Nold Marco BD-AREG" <Marco.Nold(a)sg.ch>
Datum: 21.03.2014 11:17
Betreff: AW: [talk-ch] Fwd: Verwendung der Sankt Galler Geodaten auf
Openstreetmap?
An: "rupert.thurner(a)gmail.com" <rupert.thurner(a)gmail.com>
Cc: "Helbling Sascha BD-AREG" <Sascha.Helbling(a)sg.ch>
Anbei die gewünschten Rechtsgrundlagen
Ab Abschnitt VI. Einsicht und Abgabe
sGS914.71 - Verordnung zum Gesetz über die amtliche
Vermessung<http://www.gesetzessammlung.sg.ch/frontend/versions/1049>
sGS 914.711 - Gebührentarif für die amtliche
Vermessung<http://www.gesetzessammlung.sg.ch/frontend/versions/887>
Freundliche Grüsse
Marco Nold
Geomatiktechniker eidg. FA
kantonale Vermessungsaufsicht
T + 41 58 229 35 13
marco.nold(a)sg.ch //
http://www.areg.sg.ch<http://www.sg.ch/home/bauen__raum___umwelt/raumentwicklung.html>
Kanton St.Gallen Baudepartement
Amt für Raumentwicklung und Geoinformation
Lämmlisbrunnenstrasse 54
9001 St.Gallen
*Von:* rupert.thurner(a)gmail.com
[mailto:rupert.thurner@gmail.com<rupert.thurner(a)gmail.com>]
*Im Auftrag von *THURNER rupert
*Gesendet:* Freitag, 14. März 2014 18:09
*An:* BD-AREG Geodaten
*Cc:* kuessemondtaeglich(a)gmail.com
*Betreff:* Fwd: [talk-ch] Fwd: Verwendung der Sankt Galler Geodaten auf
Openstreetmap?
Sehr geehrter Herr Helbling,
Herzlichen Dank für ihre Antwort! Könnten Sie bitte die Rechtsgrundlagen
näher ausführen, die Sie ansprechen. Wer müsste was tun um eine Freigabe zu
ermöglichen?
Viele Grüsse,
Rupert Thurner
---------- Weitergeleitete Nachricht ----------
Von: "nounours77" <kuessemondtaeglich(a)gmail.com>
Datum: 14.03.2014 14:22
Betreff: [talk-ch] Fwd: Verwendung der Sankt Galler Geodaten auf
Openstreetmap?
An: "Openstreetmap Schweiz/Suisse/Svizzera/Svizra" <talk-ch(a)openstreetmap.ch
>
hallo zusammen,
zur Info und für's Archiv.
In Sankt Gallen scheint sich gar nix zu bewegen ...
Gruss, Nounours77
Anfang der weitergeleiteten Nachricht:
*Von: *BD-AREG Geodaten <geodaten(a)sg.ch>
*Betreff: AW: Verwendung der Sankt Galler Geodaten auf Openstreetmap?*
*Datum: *17. Februar 2014 16:52:22 MEZ
*An: *nounours77 <kuessemondtaeglich(a)gmail.com>
Sehr geehrter Herr Hangartner
Besten Dank für Ihre Anfrage. Leider ist es aus Lizenztechnischen Gründen
nicht möglich, Geodaten des Kantons St.Gallen für den genannten
Einsatzzweck zur Verfügung zu stellen.
Freundliche Grüsse
Sascha Helbling
Geodatenmanagement
T +41 58 229 31 47
T +41 58 229 48 33 (direkt)
F +41 58 229 45 99
geodaten(a)sg.ch
www.geoinformation.sg.ch
Kanton St.Gallen
Baudepartement
Amt für Raumentwicklung und Geoinformation
Lämmlisbrunnenstrasse 54
9001 St.Gallen
*Von:* nounours77
[mailto:kuessemondtaeglich@gmail.com<kuessemondtaeglich(a)gmail.com>
]
*Gesendet:* Samstag, 15. Februar 2014 03:09
*An:* BD-AREG Geodaten
*Betreff:* Verwendung der Sankt Galler Geodaten auf Openstreetmap?
Guten Tag,
Ich nehme an, das Projekt Openstreetmap ist Ihnen ein Begriff. Es hat zum
Ziel, Kartenmaterial und Geodaten weltweit öffentlich zugänglich zu machen
und für verschiedenste Anwendungen - Karten auf Smartphones,
Restaurantführer, Skikarten, humanitäre Krisenkarten, Öffentlicher Verkehr,
Navigationsapps etc. etc. etc. nutzbar zu machen. Openstreetmap-Daten
werden von Freiwilligen gesammelt, aber auch mit öffentlich nutzbaren Daten
gespiesen.
Weitere Infos finden Sie unter:
http://www.openstreetmap.org/#map=17/47.42550/9.38031<http://www.openstreetmap.org/#map=13/47.5541/7.6036>
https://wiki.openstreetmap.org/wiki/Main_Page
Gerne würden wir die öffentlichen Geodaten des Kantons Sankt Gallen, soweit
sinnvoll (z.B. Amtliche Vermessung), auf Openstreetmap verwenden, und damit
diese Daten der Öffentlichkeit in einer weit verbreitenen Form der Nutzung
zugänglich machen.
Sehen Sie einen Widerspruch ihrer Nutzungsbedingungen mit der Openstreetmap
Lizenz, bzw. sehen Sie eine Möglichkeit, OSM eine Nutzung der Daten zu
ermöglichen? Die OSM-Daten unterliegen der Open Data Commons Open Lizenz,
siehe http://www.openstreetmap.org/copyright
Die Kantone Basel-Stadt und Genf haben bereits beschlossen, die
öffentlichen Geodaten für die Nutzung in OpenStreetMap zur Verfügung zu
stellen und begrüssen eine Nutzung der Daten durch OSM ausdrücklich. Wir
würden uns sehr freuen, wenn dies der Kanton Sankt Gallen ebenfalls tun
würde.
Gilbert Hangartner
Breitenrainstrasse 22
3013 Bern
_______________________________________________
talk-ch mailing list
talk-ch(a)openstreetmap.ch
http://lists.openstreetmap.ch/mailman/listinfo/talk-ch
FYI
cheers, h.
PS Ist nicht die einzige E-Mail
Am 21.03.2014 07:24, schrieb talk-ch-owner(a)openstreetmap.ch:
> Your mail to 'talk-ch' with the subject
>
> Re: [talk-ch] Standorte der Hydranten und Brunnen in der Stadt
> Z?rich sind als Opendata verf?gbar
>
> Is being held until the list moderator can review it for approval.
>
> The reason it is being held:
>
> Too many recipients to the message
>
> Either the message will get posted to the list, or you will receive
> notification of the moderator's decision. If you would like to cancel
> this posting, please visit the following URL:
>
> http://lists.openstreetmap.ch/mailman/confirm/talk-ch/4fab95e2d3aa1a4811026…
>
--
Andreas Bürki
abuerki(a)anidor.com
S/MIME certificate - SHA1 fingerprint:
ED:A5:F3:60:70:8B:4C:16:44:18:96:AE:67:B9:CA:77:AE:DA:83:11
GnuPG - GPG fingerprint:
5DA7 5F48 25BD D2D7 E488 05DF 5A99 A321 7E42 0227
Liebe Leute
Zur diesjährigen FOSSGIS gibt es in Berlin (und nur dort!) eine
spezielle Kort-Kampagne: für alle gelösten oder überprüften "Objekt
ohne Namen"-Aufträge gibt es 10 zusätzliche Koins!
In Sachen Kort gibt es übrigens einige News, wir sind z.B. gerade
dabei unsere Website komplett neu zu erstellen, endlich mit einem
ordentlichen CMS dahinter. Und da CloudMade leider keine kostenlosen
Tiles mehr anbietet, bereiten wir die Umstellung auf den Dienst von
Lyrk [1] vor. Danach steht dann das Projekt "native App" auf dem
Programm. Wir müssen die Realität anerkennen: der
Durchschnittsbenutzer sucht seine Apps einfach im App Store/Play
Store. Deshalb wollen wir (zumindest für iOS und Android) auch dort
auffindbar sein.
Und noch als Info: wir haben ab sofort ein deutschsprachiges
Support-Forum beim Geoclub! [2]
Für das Kort-Dev-Team
Stefan
[1] https://geodienste.lyrk.de/
[2] http://forum.geoclub.de/viewforum.php?f=175
Guten Tag zusammen
Aufgrund der Anfrage von Andreas Bürki zu «Hydranten auf OSM» in der Stadt Bern vom letzten Dezember haben wir bei der Wasserversorgung der Stadt Zürich (WVZ) abgeklärt, ob wir diese Daten in der Stadt Zürich als Open Data zur Verfügung stellen können. Die WVZ hat sich diesem Anliegen gegenüber sehr offen und kooperativ gezeigt.
Wir können Euch daher melden, dass die Standorte aller Ober- und Unterflurhydranten plus zusätzlich auch gerade noch die Standorte der Brunnen seit gestern auf dem OGD-Portal der Stadt Zürich verfügbar sind und daher auch von OSM, Openfiremap.org, etc. genutzt werden können und auch sollen:
. Standorte Oberflur-Hydranten (4524): http://data.stadt-zuerich.ch/content/portal/de/index/ogd/daten/hydrant_ober…
. Standorte Unterflur-Hydranten (3680): http://data.stadt-zuerich.ch/content/portal/de/index/ogd/daten/hydrant_unte…
. Brunnen-Standorte (1279): http://data.stadt-zuerich.ch/content/portal/de/index/ogd/daten/brunnen.html
Wir hoffen Euch damit weiter geholfen zu haben und dass dies nun auch weitere Schweizer Städte motivieren wird, diese Daten der Allgemeinheit zur Verfügung zu stellen.
Freundliche Grüsse
Marco Sieber
Projektleiter @OpenDataZurich
Twitter: @OpenDataZurich
marco.sieber(a)zuerich.ch
Hallo!
Ich bin daran, eine Dokumentation zusammenzustellen, wie man
OpenStreetMap-Daten zu Karten aufbereitet [1]. Das Ziel ist, eigene
"schöne" Karten erstellen zu können (mit TileMill), ev. im eigenen
Ausschnitt, und zwar ohne Programmierkenntnisse (nur Skripts).
1. Falls jemand eine solche Doku. schon kennt, bitte melden.
2. Falls jemand Styles und Icons, bitte ebenfalls melden. Diese
sollten idealerweise entweder auf den Shapefiles von
Geofabrik-Download oder Daten von ogr2ogr, osm2pgsql oder
spatialite_osm_map basieren - und in einer freien Lizenz sein.
LG, Stefan
[1] http://giswiki.hsr.ch/Making_Maps_from_OpenStreetMap_Data
FYI
-------- Original-Nachricht --------
Betreff: Re: Fwd: [talk-ch] Mein Forum-Account gesperrt?
Datum: Tue, 18 Mar 2014 13:12:42 +0100
Von: Lambertus <osm(a)na1400.info>
An: Andreas Bürki <abuerki(a)anidor.com>
Hello,
Thanks for contacting me. Be assured that you have not been banned! The
message was caused by a technical error.
Sequence of events:
1. The ip address of the forum was being forwarded by a NAT migration
server of the hosting company to a new server. From the forum point of
view every request originated from this NAT IP address.
2. I banned a spammer this morning but the stored IP address of that
spammer was actually the IP address of the NAT migration server.
3. The spam system now blocked everyone because everyone is visiting the
forum via this NAT server.
4. The problem was fixed by pointing the forum.openstreetmap.org DNS to
the correct IP address.
I'm sorry for any inconvenience.
Regards,
Lambertus IJsselstein
OpenStreetMap forum admin
On 18/03/2014 09:50, Andreas Bürki wrote:
> FYI
>
> cheeers,h.
>
>
> -------- Original-Nachricht --------
> Betreff: [talk-ch] Mein Forum-Account gesperrt?
> Datum: Tue, 18 Mar 2014 09:46:55 +0100
> Von: Fred Jelk <wakefred(a)gmail.com>
> Antwort an: Openstreetmap Schweiz/Suisse/Svizzera/Svizra
> <talk-ch(a)openstreetmap.ch>
> An: Openstreetmap allgemeines in Deutsch <talk-de(a)openstreetmap.org>,
> Openstreetmap Schweiz/Suisse/Svizzera/Svizra <talk-ch(a)openstreetmap.ch>
>
> Was zum Teufel?
> Wieso wurde mein Account im Forum gesperrt? Ich habe noch nie gespammt
> oder sowas...
> http://i.imgur.com/Tw39dum.png
>
> Langsam aber sicher nervt mich das Ganze hier: Gegen Spammer wird nicht
> vorgegangen (oder zum Teil bleibt Spam x Tage lang vorhanden - vorallem
> in den Blogs). Aber andererseits werde ich gesperrt... wegen was
> eigentlich? Ich habe höchstens mal (etwa vor 1 Jahr oder sogar länger)
> das eine oder andere Programm/Projekt oder GPS-Empfänger oder Artikel
> über OSM in den News mal gepostet. Aber sicher nicht gespammt...
>
>
> Naja, zum Glück gibt es andere OpenSource-Projekte (hat dann zwar nichts
> mit OSM zu tun, aber mir kann es egal sein). Wenn die Sperre bis heute
> Nachmittag noch aktiv ist, bin ich weg von OSM. So kann man auch Leute
> vergraulen. Ich habe in OSM mehrere 1000 Edits. Das meiste in meiner
> Gegend ist von mir. Aber soll sich halt jemand anders um diese Gegend
> kümmern.
> Danke an denjenigen Deppen, der mich gesperrt hat!
> _______________________________________________
> talk-ch mailing list
> talk-ch(a)openstreetmap.ch
> http://lists.openstreetmap.ch/mailman/listinfo/talk-ch
>
>
>
Was zum Teufel?
Wieso wurde mein Account im Forum gesperrt? Ich habe noch nie gespammt
oder sowas...
http://i.imgur.com/Tw39dum.png
Langsam aber sicher nervt mich das Ganze hier: Gegen Spammer wird nicht
vorgegangen (oder zum Teil bleibt Spam x Tage lang vorhanden - vorallem
in den Blogs). Aber andererseits werde ich gesperrt... wegen was
eigentlich? Ich habe höchstens mal (etwa vor 1 Jahr oder sogar länger)
das eine oder andere Programm/Projekt oder GPS-Empfänger oder Artikel
über OSM in den News mal gepostet. Aber sicher nicht gespammt...
Naja, zum Glück gibt es andere OpenSource-Projekte (hat dann zwar nichts
mit OSM zu tun, aber mir kann es egal sein). Wenn die Sperre bis heute
Nachmittag noch aktiv ist, bin ich weg von OSM. So kann man auch Leute
vergraulen. Ich habe in OSM mehrere 1000 Edits. Das meiste in meiner
Gegend ist von mir. Aber soll sich halt jemand anders um diese Gegend
kümmern.
Danke an denjenigen Deppen, der mich gesperrt hat!