Hallo zusammen
Mir ist aufgefallen, dass die Problematik mit den falschen
addr:suburb=*-Tags in Bern noch nicht erledigt ist. [^1] Zur
Erinnerung: addr:suburb=* sollte nur verwendet werden, wenn die Post
sie benötigt, um ansonsten identische Adressen in einer Stadt zu
unterscheiden. [^2] Dies ist in Bern nicht der Fall – die in den
addr:suburb=*-Tags erfassten Quartiersnamen gehören nicht zur
postalischen Adresse.
Die addr:suburb=*-Tags wurden hier fälschlicherweise verwendet, um
darüber Auskunft zu geben, in welchem Quartier sich eine Adresse, Haus
oder POI befindet. Wie in einem älteren E-Mail bereits erwähnt ist
dies meines Erachtens überflüssig, da die Information zum Quartier
bereits effizienter in den boundary-Relations enthalten ist.
Eigentlich wollte ich deshalb nun vorschlagen, addr:suburb=* in
is_in:quarter=* umzuwandeln. Nun habe ich aber festgestellt, dass z.
B. im Quartier Muesmatt von insgesamt 504 addr:suburb=* nur 43 den
Namen des Quartiers Muesmatt enthalten, die anderen 470 jedoch den
Namen des benachbarten Quartiers Länggasse. [^3] Aufgrund dieser hohen
Zahl an Fehlern schlage ich nun vor, die insgesamt 4'608 addr:suburb=*
in Bern zu löschen.
Übrigens habe ich die Adressen, die sich innerhalb der Gemeinde Bern
befinden, aber deren postalischer Ort nicht Bern ist (sondern z. B.
Wabern [^5] oder Worblaufen [^6]) bereits bereinigt.
[^1]: <http://lists.openstreetmap.ch/pipermail/talk-ch/2018-May/thread.html#9523>
[^2]: <https://wiki.openstreetmap.org/wiki/Key:addr>
[^3]: <http://overpass-turbo.eu/s/FL0>
[^4]: <http://overpass-turbo.eu/s/FL2>
[^5]: <https://www.openstreetmap.org/node/631795115>
[^6]: <https://www.openstreetmap.org/node/622967620>
Grüsse und einen schönen Sonntag
Markus
Salut!
Der nächste OSM-Stammtisch in Zürich findet am Montag zur
üblichen Zeit am üblichen Ort statt:
Datum: Montag, 11. Februar 2019
Zeit: ab 18:30 Uhr
Ort: ETH-Hauptgebäude, drinnen zwischen bQm und ETH-Mensa
Karte, weitere Infos und (unverbindliche) Anmeldung:
https://wiki.openstreetmap.org/wiki/DE:Switzerland:Z%C3%BCrich/OSM-Treffen#…
Gruss
Packi
Bonjour à toutes & à tous,
La relation N°402762 (https://www.openstreetmap.org/relation/402762) est
taguée comme:
type=network
network=train
Elle contient de nombreuses lignes de train en Suisse romande, donc la
plupart sont des lignes privées n'appartenant *PAS au CFF*. Par exmple,
le BAM, le MOB, les TPF, le funiculaire du Mont-Pélerin, etc, etc...
À l'inverse, la majorité du réseau CFF situé en Suisse alémanique n'est
pas incluse dans cette relation.
Quelle est donc cette relation, et est-elle vraiment utile ? Faut-il
changer son nom, ou alors enlever les lignes n'appartenant pas aux CFF ?
Salutations,
--
Jonathan Masur
Rue du Bourg 18
1071 Chexbres
Tel. 021 946 18 87
Hallo zusammen
Gibt es eigentlich eine Karte, welche nach objektiven Kriterien aufzeigt, in welchen Regionen OSM-Daten nicht (mehr) gut gepflegt werden, z.B. basierend auf dem durchschnittlichen Alter von Nodes und Ways?
Grüsse
Lukas
Hallo Simon
(Kopie an talk-ch, da das andere vielleicht auch interessiert.)
Vor einiger Zeit habe ich für Stefan untersucht, wie sich statische
gehostete online-Tile-Sammlungen (z.B. gemäss dem von Google Maps und
OpenStreetMap bekannten ZXY-Schema) als OGC-WMTS nutzen lassen.
Dazu muss man "nur" eine (ebenfalls statische) ServiceMetadata-XML-Datei
|WMTSCapabilities.xml| dazu anbieten, die die Kacheln beschreibt.
Stefan hat erwähnt, dass du zur Zeit etwas ähnliches oder das selbe
versuchst, und hat mich gebeten, dir mitzuteilen, wie es funktioniere.
Meine Erkenntnisse und die notwendigen Berechnungen habe ich unter
https://giswiki.hsr.ch/WMTS#Begrenzungen und
https://giswiki.hsr.ch/WMTS#XYZ_.E2.86.92_WMTS dokumentiert.
Wie das im Zusammenspiel mit verschiedenen Koordinaten-Systemen
funktioniert, sieht man vermutlich am besten an meinem fertigen und
funktionierenden Beispiel für 3 der osm.ch-Tile-Layer (Standard-Stil mit
je unterschiedlichem CRS):
https://gist.githubusercontent.com/das-g/882334b2844d5cdc7807eb9c12b8bccb/r…
Diese WMTSCapabilities.xml-URL funktioniert z.B. auch in QGIS und auf
https://map.geo.admin.ch. Auf https://giswiki.hsr.ch/WMTS#Verwendung
hat's eine kurze Anleitung zum Einbinden dort.
Ich hoffe das hilft weiter.
Herzliche Grüsse,
Raphael
Falls es jemand verpasst hat: der Bund macht eine Umfrage zur (neuen)
Geoinformationsstrategie, siehe den Text unten.
Simon
---
Mit dem technologischen Fortschritt und dem gesellschaftlichen Wandel
ändert sich die Art und Weise wie Geoinformationen erhoben, aufbereitet,
zur Verfügung gestellt und genutzt werden. Durch neue Aufgaben und
Akteure ist auch die bisherige Rollenverteilung zwischen öffentlicher
Hand und privaten Dienstleistern im Umbruch. Vor diesem Hintergrund hat
das Koordinationsorgan für Geoinformation des Bundes (GKG) vom Bundesrat
den Auftrag erhalten, unter der Führung des Bundesamts für
Landestopografie swisstopo eine neue Geoinformationsstrategie zu
erarbeiten. Es wird dabei von Vertretern der Konferenz der Kantonalen
Geoinformationsfachstellen (KKGEO) sowie der Schweizerischen
Organisation für Geoinformation (SOGI) unterstützt. Die Strategie bildet
einen Bestandteil des Aktionsplans „Digitale Schweiz“ und soll bis Ende
2020 vom Bundesrat genehmigt sein.
*Machen Sie mit!*
Die neue Strategie soll eine nationale Sicht einnehmen und Akteure
ausserhalb der öffentlichen Verwaltung einbeziehen. Mit der Teilnahme an
der Umfrage können Sie sich in der Strategieerarbeitung einbringen. Sie
helfen damit, ein breit abgestütztes Bild der heutigen Nutzung der
Geoinformation, der erwarteten Trends und des zukünftigen
Handlungsbedarfs zu erhalten. Daraus sollen im weiteren Projektverlauf
ein Zielbild für die Geoinformation in der Schweiz entworfen und die
Schritte auf dem Weg dorthin definiert werden.
Die Umfrage richtet sich deshalb an alle Akteure, unabhängig davon, ob
Sie Nutzer, Veredler oder Lieferant von Geoinformationen sind, oder ob
Sie in der Verwaltung, der Privatwirtschaft oder der Forschung tätig
sind. Auch interessierte Privatpersonen sind eingeladen, an der Umfrage
teilzunehmen. Die Umfrage läuft vom 14.01.2019 bis am 25.01.2019.
Besten Dank!
*Zur Umfrage > *[findmind.ch/c/StrategieGeoinformationSchweiz
<https://findmind.ch/c/StrategieGeoinformationSchweiz>]
*******************************************************************
Les progrès technologiques et les changements sociétaux vont de pair
avec une nouvelle manière de collecter, de traiter, de fournir et
d’utiliser les géodonnées. En raison des nouvelles tâches et des
nouveaux acteurs, l’ancienne répartition des rôles entre secteur public
et prestataires de services privés est en pleine mutation. Ce contexte
fait que le GCS, l’organe de coordination de la géoinformation de la
Confédération, a été chargé par le Conseil fédéral d’élaborer une
nouvelle stratégie de la géoinformation sous la direction de l’Office
fédéral de la topographie swisstopo. Il sera soutenu dans cette tâche
par des représentants de la Conférence des Services Cantonaux de
Géoinformation (CCGEO) ainsi que par l’Organisation Suisse pour
l’Information Géographique (OSIG). Cette stratégie fait partie
intégrante du plan d’action « Suisse numérique » et doit être adoptée
par le Conseil fédéral avant fin 2020.
*Participez !*
La nouvelle stratégie doit créer un point de vue national et inclure des
acteurs externes à l’administration publique. En participant au sondage,
vous pouvez contribuer à l’élaboration de la stratégie. Vous permettez
ainsi d’obtenir une image complète de l’utilisation actuelle des
géoinformations, des tendances et des besoins d’agir futurs. Sur cette
base, il sera possible d’élaborer une vision de la géoinformation en
Suisse au cours du projet et de définir les étapes pour y parvenir.
Le sondage s’adresse donc à toutes les parties prenantes, indépendamment
du fait que vous soyez utilisateur, transformateur ou fournisseur de
géoinformations, ou que vous travailliez dans l’administration,
l’économie privée ou la recherche. Les particuliers intéressés sont
aussi invités à participer au sondage. Le sondage se déroule entre le 14
et le 25 janvier 2019.
Merci beaucoup!
*Vers le sondage > *[findmind.ch/c/StrategieGeoinformationSuisse
<https://findmind.ch/c/StrategieGeoinformationSuisse>]
Salut
Um Objekte, wie beispielsweise Brunnen, in Wikidata mit dem Identifier
"OSM relation ID" (Property:P402) zu erfassen, können Node oder Way
nicht verwendet werden. Für Node oder Way ist keine Property vorhanden;
deshalb der dirty hack mit relation für Brunnen in Bern
Beispiel:
* https://www.wikidata.org/wiki/Q57205876
somit wird die OSM-Relation-ID auch in Commons angezeigt:
*
https://commons.wikimedia.org/wiki/Category:Zierbrunnen_Schloss_Bümpliz_Park
* https://www.openstreetmap.org/relation/8797705
Meine Bitte:
Wenn ihr als OSM-Relation erfasste Brunnen, welche den technischen
OSM-Qualitätsansprüchen nicht genügen, antrefft, nicht einfach in Way
oder Node umwandeeln, jedoch gerne *als Relation - es kann auch eine
neue sein - verbessern*.
Danke!
cheeers, h.
--
Andreas Bürki
abuerki(a)anidor.com
S/MIME certificate - SHA-256 fingerprint:
8A:1A:C2:93:10:4B:CE:91:2C:80:79:44:24:1D:38:CA:EE:0E:89:C9:A5:A4:A0:03:FF:5A:FB:D1:15:18:B5:45
GnuPG - GPG fingerprint:
5DA7 5F48 25BD D2D7 E488 05DF 5A99 A321 7E42 0227
Hallo zusammen
Einige Absolventen der HTW haben relativ neu den Verein GRIT (Graubünden IT) für IT-Schaffende und -Interessierte aus dem Kanton Graubünden gegründet. (Noch etwas spärlich befüllte Website: http://grit.rocks )
Am 24. Januar abends findet ein öffentlicher Networking-Anlass, die GRITcon, in der ersten Durchführung statt. Teilnehmer sind eingeladen, eigene Projekte an einem Stand (Tisch) zu präsentieren. Ich werde auf jeden Fall dort teilnehmen und OpenStreetMap vorstellen. Ich werde wohl https://osmlab.github.io/show-me-the-way/ als Blickfänger laufen lassen, evtl. gibt es auch eine Möglichkeit, Karten für Interessierte zu plotten. Es werden geschätzte 50 Teilnehmer erwartet und es gibt bereits Zusagen für ca. ein Dutzend Stände.
Dazu folgende Frage: Ist jemand motiviert, mich am Stand zu unterstützen? (Man muss dafür nicht zwingend Bündner(in) sein.) Die Aufgaben wären: Mit Interessierten über OSM zu sprechen, sie ggf. zur Nutzung von OSM-Daten/zum Mappen zu motivieren und Fragen so gut man kann zu beantworten. Daneben wird sicher auch genügend Zeit bleiben, die andern Stände zu besuchen und selbst zu networken.
Grüsse
Lukas
Salut!
Der erste OSM-Stammtisch im 2019 findet in Ende Woche zur
üblichen Zeit am üblichen Ort statt:
Datum: Freitag, 11. Januar 2019
Zeit: ab 18:30 Uhr
Ort: ETH-Hauptgebäude, drinnen zwischen bQm und ETH-Mensa
Karte, weitere Infos und (unverbindliche) Anmeldung:
https://wiki.openstreetmap.org/wiki/DE:Switzerland:Z%C3%BCrich/OSM-Treffen#…
Gruss
Packi
Hallo zäme.
Letzthin habe ich gelesen, dass alle Agip-Tankstellen zu Eni-Tankstellen
werden: https://duckduckgo.com/?q=aus+agip+wird+eni
Mit einer kleinen Overpass-Turbo-Suche habe ich 29
Agip-Tankstellen-Nodes gefunden [1] und bei diesen in JOSM "brand" und
"operator" von Agip auf Eni geändert:
https://www.openstreetmap.org/changeset/66014075 (falls Operator nicht
etwas anderes war...)
Bei all diesen Nodes war "name=Agip" eingetragen.
Wenn ich https://wiki.openstreetmap.org/wiki/Tag:amenity%3Dfuel#Names
richtig interpretiere, brauchen Tankstellen nur einen Namen, wenn dieser
speziell ist, oder?
Findet ihr's richtig, dass ich den Namen entfernt habe, weil das für
mich unter 'Tagging für den Renderer' geht, oder soll der Name 'Eni'
bleiben, bzw. wieder rein?
Gruss,
Habi
[1]: Es hat noch einige mehr: https://osm.li/4x
While working on some of the more rural municipalities in the canton
Berne for the address import
https://wiki.openstreetmap.org/wiki/Canton_of_Bern_Address_Import I've
noticed that a couple of them have been heavily googefied, aka place
names have been added to the streets instead of adding a place node/area
and using addr:place instead of addr:street in any addresses associated
with the location. This is simply, wrong, because, well, the streets
have no names :-) (in some cases they do actually have their own
independent names which due to the mis-tagging has been overwritten).
To help with doing this correctly I've added per municipalities "all"
links on http://qa.poole.ch/ch-roads/ that will display the full list of
entities from the GWR street list for the resp. municipality. As always
with "official" data it needs to be taken with a couple of grains of
salt and with brains turned on, but in general entities that are
declared as "road", "area" and "points" will actually be that, with
"none" very often used when the people entering the data being out of
their depth, so most of the times this indicates that the entity is not
a road.
I'm not proposing an organised clean up effort, but if you are working
on such an area please fix the issues en passant.
Simon
Yes, a new year is approaching with alarming speed, as every year since
we imported the municipal administrative boundaries we will update them
on the 1.1. or soon after. I've prepared (again as always) a list to
facilitate splitting the work up:
https://wiki.openstreetmap.org/wiki/Switzerland/2019_Municipality_Mergers
Notes:
* the list was based on information from the BfS from September 20th,
it has been known (in 2017 for example) for a last minute update to
turn up
* what exactly is happening in Kallnach seems to be unclear, does
anybody local know? Otherwise I suspect that there will be a last
minute update, see above :-)
* the number of changes is very low this year, please do not commit
any changes before the 1st of January, the work can easily be done
in an hour.
Simon
Bonjour à toutes et à tous,
Autour de Châtel-saint-Denis se trouvent de nombreux "lieux dits" comme
par exemple https://www.openstreetmap.org/node/2255312155
Comme par hasard ceux-ci sont parfaitement identiques à ceux imprimés
sur les cartes au 1:25000 de SwissTopo.... Alors que je croyais que
c'était interdit de faire cela.
Salutations.
--
Jonathan Masur
Rue du Bourg 18
1071 Chexbres
Tel. 021 946 18 87
Salut
Kann wer das flicken? Ich getrau' mich da nicht so recht mit
importierten Grenzen :-(
https://www.openstreetmap.org/changeset/64418212
cheeers, h.
--
Andreas Bürki
abuerki(a)anidor.com
S/MIME certificate - SHA-256 fingerprint:
8A:1A:C2:93:10:4B:CE:91:2C:80:79:44:24:1D:38:CA:EE:0E:89:C9:A5:A4:A0:03:FF:5A:FB:D1:15:18:B5:45
GnuPG - GPG fingerprint:
5DA7 5F48 25BD D2D7 E488 05DF 5A99 A321 7E42 0227
Salut!
Wie in den letzten Jahren wollen wir uns im Dezember zum
Fondue-Stammtisch in Zuerich treffen. Gleichzeitig ist es auch der
100ste Stammtisch!
Auch dieses Jahr findet das Essen wieder bei mir in der Altstadt statt [1].
Wer kommen mag, meldet sich bitte im Doodle [2] an. Wie auch schon im
letzten Jahr braucht es noch ein paar Caquelons, wer eines mitbringen
kann, bitte kurz bei mir melden.
Wann: Dienstag 11. Dezember 2017, ab 18:30
Wo: Muensterhof 19, 8001 Zuerich
Mitbringen: sich selbst, ggf. Caquelon
[1] https://www.openstreetmap.org/node/6109097525
[2] https://doodle.com/poll/g3tntihq9eyavvxu
Gruss
Packi