Liebe Mapperinnen und Mapper
Hinweis in eigener Sache:
Heute führe ich ein Info-Webinar durch zu QGIS. Und ich plane eine
Webinar zum Einstieg in QGIS.
Dann baue ich auf OpenSchoolMaps laufend das Selbststudiums-Angebot
aus an Materialien zu OSM und QGIS. Darunter ist u.a. "Die Umgebung
selber kartografieren" (d.h. "Ums-huus-ume-Mappen"), Cheatsheet, uMap,
Klimapostenlauf mit Arbeitsblatt für Lehrpersonen, etc.:
www.openschoolmaps.ch
Beste Grüsse, Stefan
-- May the OSM force be with you!
Webinar "Überblick QGIS-Kurse und Ask-Me-Anything", Di. 19. Jan. 2021 16:00:
Heute (!) Dienstag, 19. Januar 2021, um 16:00 Uhr findet ein Webinar
"Überblick QGIS-Kurse und Ask-Me-Anything" statt.
Dieser Online-Event beginnt mit einer Übersicht über QGIS-Kurse im
2021 (insbesondere Deutschschweiz/deutschsprachige, on-site/online)
gefolgt von einem informellen zweiten Teil "Ask-Me-Anything", bei dem
die Teilnehmenden Fragen stellen können an den Referenten - oder an
die anderen Teilnehmenden. Das Webinar dauert max. 90 min. und ist
kostenlos.
Weitere Informationen:
https://giswiki.hsr.ch/Webinar_Ueberblick_QGIS_Kurse_und_AMA .
Anmeldung: Formloses Mail Prof. Stefan Keller stefan.keller(a)ost.ch.
Webinar "QGIS Einstiegshilfe" Mi. 27. Jan. 2021 16:00:
Am Mittwoch, 27. Januar 2021, ab 16:00 findet das neue Webinar "QGIS
Einstiegshilfe" statt. Diese reine Online-Weiterbildung wurde nach
modernen Prinzipien des gemischten Lernens (Blended Learning)
konzipiert. Bei dieser Unterrichtsmethode beginnen die Studieren mit
einer individuellen Lernphase mit Arbeitsblätter von
OpenSchoolMaps.ch, dem das eigentliche Webinar ("Web-Seminar") folgt.
Weitere Informationen: https://giswiki.hsr.ch/Webinar_QGIS_Einstiegshilfe .
Anmeldung: Formloses Mail an Frau Mazzoli silvia.mazzoli(at)ost.ch
oder Prof. Stefan Keller.
Siehe auch weitere Kurse auf https://giswiki.hsr.ch/Agenda
The OSMF is currently conducting a survey among all OSM contributors.
Details can be found in Allan's blog post here
https://www.openstreetmap.org/user/apm-wa/diary/395418
The survey main topics revolve around past and future activities of the
OSMF board.
Simon
Hoi Zusammen
Es gibt ja seit dem 01.01.21 neue Verkehrsregeln in der Schweiz: https://www.admin.ch/gov/de/start/dokumentation/medienmitteilungen.msg-id-8…
Das Thema rechts Abbiegen bei rot für Velos interessiert mich. Es gab da schon einmal ein Proposal: https://wiki.openstreetmap.org/wiki/Proposed_features/turn_signals#Right_tu… Ich denke das sollte wohl eine Relation sein.
Wollen wir das noch einmal aufnehmen? Ich denke das könnte für Routing interessant sein, wenn wen mehrere Ampeln gibt und diverse Strecken fast gleich lange dauern würden. Eigentlich sollte es doch nach dem gleichen Schema gehen wie eine Turn Restriction.
Liebe Grüsse
Ueli (amilopowers)
----
Sent from ProtonMail, encrypted email based in Switzerland.
Hi,
ich habe der OSM Healthcare Map einen Datenupdate gegönnt. Es werden
jetzt - endlich - auch Amenities angezeigt. D.h. Apotheken oder Ärzte
ohne Healthcare-Tag werden jetzt auch ausgewertet.
Spezialärzte wie z.B. Zahnärzte fehlen noch, da die ein eigenes Layer
bekommen werden. Gleiches gilt für Kliniken oder weitere Datenobjekte.
Zudem wurde das Auswerungsgebiet strikt auf DACH+ (+ ca 5 km Buffer)
eingeschränkt, da die Datenbank knapp an die mir vom Hoster bereitet
bereitgestellte Größe kommt (800/1000 MB).
Gruss
walter
ps: Irgendwie stagniert die Erfassung der Impfzenten :(
--
My projects:
OSM Software Watchlist
<https://wambachers-osm.website/SoftwareWatchlist.html>
OSM Emergency Map <https://wambachers-osm.website/Emergency.html> (*)
OSM Healthcare Map <https://wambachers-osm.website/Healthcare.html> (*)
*) DACH+: Germany, Austria, Switzerland, Liechtenstein, Luxembourg
Hoi Zäme
Als Jahresabschlussgeschenk von SRF ist im neusten Podcast von SRF Digital ein Interview mit Simon Pool.
Dabei bringt Herr Pool der Höhrerschaft OSM näher.
https://www.srf.ch/audio/digital-podcast/bi-de-lueuet-1-riet-scandella?id=1…
Auf diesem Weg allen Kartografinnen und Kartografen* einen guten Rutsch.
Viele Grüsse
Hubert
*Kartograf = altmodische Bezeichnung für Maper
Sali zäme
Benötige wieder einmal Unterstützung.
Ich habe ein Multipolygon, https://www.openstreetmap.org/relation/3282450#map=15/42.3692/2.8173. Darin einige Lichtungen, die ich als «inner» eingebunden habe. Soweit so gut, JOSM zeigt keine Fehler an, der Upload funktioniert. Nun sehe ich jedoch in openstreetmap.org je nach Zoomstufe mal die eine Lichtung und mal die andere. Nun bei kleiner Zoomstufe sind alle «inner» Elemente zu sehen. Woran könnte dies liegen?
Vielen Dank und liebe Grüsse
Peter
--
Diese E-Mail wurde von Avast Antivirus-Software auf Viren geprüft.
https://www.avast.com/antivirus
Moin,
ab sofort gibt es neben der OSM Emergency Map auch die allererste
Version der OSM Healthcare Map.
Beide decken das Gebiet von DACH und der Umgebung ab und werden täglich
1x aktualisiert. Der Timestamp ist in der Infobox sichtbar.
Die neue OSM Healthcare Map zeigt derzeit "nur" die bekannten
Impfzentren an und fragt dabei /healthcare=centre,
healthcare:speciality=vaccination/ ab.
Gruss
walter
--
My projects:
OSM Software Watchlist
<https://wambachers-osm.website/SoftwareWatchlist.html>
OSM Emergency Map <https://wambachers-osm.website/Emergency.html> (*)
OSM Healthcare Map <https://wambachers-osm.website/Healthcare.html> (*)
*) DACH: Germany, Austria, Switzerland
Liebe FOSSGIS- und OSM-Interessierte,
die Vorbereitungen zur FOSSGIS-Konferenz 2021 sind in vollem Gange, der
Call for Participation ist eröffnet.
Wir freuen uns über Einreichungen bis zum 07.02.2021:
https://pretalx.com/fossgis2021/cfp
Die größte deutschsprachige Anwenderkonferenz für freie
Geoinformationssysteme und freie Geodaten, wird vom gemeinnützigen
FOSSGIS e.V., der OpenStreetMap-Community und der Ostschweizer
Fachhochschule am Campus Rapperswil organisiert.
Die FOSSGIS-Konferenz findet vom 06. - 09. Juni 2021 statt und ist als
hybrides Event geplant. Wenn die Pandemielage es erlaubt ist eine
Teilnahme vor Ort in Rapperswil sowie auch Online möglich.
An diesen vier Tagen treffen sich Anwender:innen und Entwickler:innen
zum gemeinsamen Austausch über Anwendungs- und Einsatzmöglichkeiten
und diskutieren neuste Entwicklungen. Die gleichzeitig stattfindende
Firmen- und Projektausstellung ermöglicht einen direkten Kontakt zu
Dienstleistern und Projekten.
Sonntag, der 6. Juni steht im Zeichen des OpenStreetMap-Projekts. An
diesem Tag findet mit dem „OSM-Sonntag“ eine Unkonferenz der
deutschsprachigen OpenStreetMap-Community statt.
Weitere Informationen zur FOSSGIS-Konferenz sind auf der
Konferenzhomepage zu finden: https://www.fossgis-konferenz.de/2021/.
Die FOSSGIS-Konferenz ist eine Community-Konferenz und Plattform für
neue Ideen, Projekte und Erfahrungsberichte. Sie wird größtenteils
ehrenamtlich organisiert und getragen.
Die Veranstaltung fördert die Wissensvermittlung zu Freier und
Open-Source-Software für Geoinformationssysteme (FOSSGIS) und
OpenStreetMap. Die FOSSGIS-Konferenz bedient ein weites Themenfeld,
welches unter anderem die folgenden Aspekte umfasst: OpenStreetMap,
Daten & Datenprozessierung, Routing & Mobilität, Rasterdaten,
Fernerkundung, 3D, Drohnen, LIDAR, Kartographie & Visualisierung, Offene
Standards, Open Data & Lizenzen sowie Ausbildung und Lehre.
Die FOSSGIS besteht aus Vorträgen, Demosessions und Workshops,
Lightning Talks, BoFs und Anwendertreffen sowie Zeit zum Netzwerken.
Sie entscheiden, ob Sie lieber Online oder vor Ort in Rapperswil
vortragen wollen sowie für den Onlinefall, ob Sie live vortragen oder
Ihnen ein vorab aufgezeichneter Vortrag mehr liegt.
Das Programm-Komitee der FOSSGIS-Konferenz 2021 freut sich auf
interessante
Einreichungen bis zum 07.01.2021, eine Verlängerung ist nicht geplant.
Zum Call for Participation: https://pretalx.com/fossgis2021/cfp
Hallo zusammen
Wir von search.ch benutzen osm für Parkplatz-POIs auf unserer Karte.
Wir möchten grundsätzlich nur öffentlich zugängliche Parkplätze anzeigen.
Leider ist das access tag sehr häufig nicht gesetzt.
Bei den Parkhäusern bzw Garagen (amenity=parking parking=underground) ergibt
sich in unserem Kartengebiet die folgende Statistik:
1 "designated"
1 "foot"
1 "unknown"
12 "destination"
12 "public"
15 "no"
45 "permissive"
269 "customers"
387 "yes"
1511 "private"
1598 null
Bisher haben wir ein fehlendes access tag als öffentlich interpretiert.
Ansonsten würden wir die meisten öffentlichen Parkhäuser nicht zeigen können.
Dieses Vorgehen ging recht lange gut. Nun werden aber vermehrt private
Parkgaragen ohne access tag gemappt, insbesondere in Freienstein und Embrach.
Das Setzen von access=unknown als Lösung wurde nicht goutiert:
https://www.openstreetmap.org/changeset/95158348
Klar am besten wäre natürlich, wenn der Anteil von ungesetzten access tags
verschwindend klein wäre.
Könnten wir hier einen Aufruf zum setzen dieser fehlenden access-tags starten?
Würde dies genügen, um in der Schweiz bei mindestens 95% der öffentlichen
Parkhäuser das access tag korrekt zu setzen?
Liebe Grüsse
Christian
Salut!
Eigentlich hätten wir ja im Dezember unseren Fondue-Stammtisch aber
angesichts der Fallzahlen ist das schlicht nicht durchführbar.
Wir treffen uns also erneut virtuell, alles war ihr braucht ist ein
Browser und ein Mikrofon. Ein Getränk Eurer Wahl ist optional, aber
empfehlenswert. Natürlich darf trotzdem Fondue konsumiert werden ;)
Datum: Freitag, 11. Dezember 2020
Zeit: ab 18:30 Uhr
Ort: https://pub.digitale-gesellschaft.ch/b/pat-6h2-rqy
Weitere Infos und (unverbindliche) Anmeldung:
https://wiki.openstreetmap.org/wiki/DE:Switzerland:Z%C3%BCrich/OSM-Treffen#…
Gruss
Packi
Falls jemand in der Nähe ist: anscheinend hat es in der Haldengasse neu
eine Barriere, siehe https://www.openstreetmap.org/changeset/93530839 ,
die man nachtragen sollte, vorzugsweise nachdem man vor Ort die
Situation überprüft hat.
Simon
I know feel that this isn't exactly the best place to ask this, but on the tasks.osm.ch website only this mailing list and the IRC chat for Switzerland is mentioned as contact details.
So recently I found out about an old out-of-copyright imagery from 1940s to 1960s which contained house numbers and building outlines for London. [1][2][3]
Currently, in the UK there is no open data address or building source, so this is amazing. However, the caveat is that they are photos of paper maps, so it is only available in raster form. This means it has to be added manually.
The best way, I think, to add this imagery is via a tasking manager.
Rob from OSM UK suggested that I try creating a task on the swiss tasking mangaer as it is not limited to Switzerland.
Here are a few requirements for this project:
1. Project outline need to be able to be created from the boundary of the imagery.
2. Need to be able to mark imagery as "Bad imagery" (like you can do in the HOTOSM tasking manager). This is because, since this iamgery is so old, in many places construction will have taken place since then, rendering the imagery obsolete. This, in my opinion, is why a tasking manager is so useful, because it can help keep track of which areas are covered by the imagery and which ones aren't.
3. Need to be able to send the imagery to JOSM or iD (just like HOTOSM tasking manager). In HOTOSM tasking manager, if you select a task that requires custom imagery to map, it will open iD with the custom imagery, or send the task to JOSM with a tms layer for the custom imagery.
Can someone guide me on how to create a tasks.osm.ch project with all the features?
Thanks for the help,
IpswichMapper
[1]: https://old.reddit.com/r/openstreetmap/comments/jk8gdr/high_quality_imagery…
[2]: https://www.openstreetmap.org/user/IpswichMapper/diary/394606
[3]: https://lists.openstreetmap.org/pipermail/talk-gb/2020-October/025312.html
Bonjour,
J'ai une petite question, est-il bon de retoucher la relation du Parc naturel du Doubs[1] ?
Par exemple, dans cette région[2], j'imagine que c'est la route qui délimite ce périmètre.
Si l'on peut retoucher les limites du Parc natuel sur la base du ressenti, pouvez-vous me décrire (de manière exhaustive) la marche à suivre sous JOSM?
Salutations
Frédéric
[1] https://www.openstreetmap.org/relation/2818260
[2] https://www.openstreetmap.org/#map=19/47.11321/6.82349
Salut!
Da die Fallzahlen "nicht so toll" aussehen, wollen wir unseren Teil zur
besserung beitragen. Darum findet der nächste OSM-Stammtisch findet
nicht in Zürich, sondern virtuell statt. Alles war ihr braucht ist ein
Browser und ein Mikrofon. Ein Getränk Eurer Wahl ist optional, aber
empfehlenswert.
Datum: Mittwoch, 11. November 2020
Zeit: ab 18:30 Uhr
Ort: https://pub.digitale-gesellschaft.ch/b/pat-6h2-rqy
Weitere Infos und (unverbindliche) Anmeldung:
https://wiki.openstreetmap.org/wiki/DE:Switzerland:Z%C3%BCrich/OSM-Treffen#…
Gruss
Packi
English below! En français, voir ci-dessous! In italiano vedi sotto!
---
Burgen-Dossier Schreibwettbewerb Oktober-November 2020
Ab dem Montag, 19. Oktober 2020 organisiert Wikimedia CH einen
viersprachigen Schreibwettbewerb. Dabei geht es vor allem um Artikel über
Schweizer Burgen und Schlösser. Diese rein virtuellen Veranstaltung dauert
bis Ende November 2020 (Montag, 30., um Mitternacht).
Ab diesem Montag gibt es jeweils von 19 bis 20 Uhr auch ein wöchentliches
Online-Treffen hier als zwanglose BigBlueButton-Session. Jeder spricht
seine Muttersprache oder Englisch.
Informationen - zum Schreibwettbewerb und zum Burgen-Dossier:
https://meta.wikimedia.org/wiki/Burgen-Dossier_writing_contest_2020/de
---
Castle Dossier Writing Competition October-November 2020
Starting Monday, October 19, 2020, Wikimedia CH will organize a writing
competition in four languages. The main focus is on articles about Swiss
castles and palaces. This purely virtual event will last until the end of
November 2020 (Monday, 30th, at midnight).
>From this Monday on, there will also be a weekly online meeting here as an
informal BigBlueButton-Session from 19 to 20. Everyone speaks his or her
native language or English.
Information - about the writing competition and the castle dossier:
https://meta.wikimedia.org/wiki/Burgen-Dossier_writing_contest_2020/
---
Concours de rédaction du dossier du château octobre-novembre 2020
A partir du lundi 19 octobre 2020, Wikimedia CH organise un concours de
rédaction en quatre langues. L'accent sera mis sur les articles concernant
les châteaux et les palais suisses. Cet événement purement virtuel durera
jusqu'à la fin novembre 2020 (lundi 30, à minuit).
À partir de ce lundi, il y aura également une réunion hebdomadaire en ligne
de 19 à 20 heures, sous forme de session informelle [
https://demo.bigbluebutton.org/gl/ulr-rj2-jgw BigBlueButton-Session].
Chacun parle sa langue maternelle ou l'anglais.
Informations - sur le concours de rédaction et le dossier du château :
https://meta.wikimedia.org/wiki/Burgen-Dossier_writing_contest_2020/
---
Concorso di scrittura Castle Dossier Ottobre-Novembre 2020
Da lunedì 19 ottobre 2020, Wikimedia CH organizza un concorso di scrittura
in quattro lingue. Al centro dell'attenzione vi saranno articoli su
castelli e palazzi svizzeri. Questo evento puramente virtuale durerà fino
alla fine di novembre 2020 (lunedì 30, a mezzanotte).
A partire da questo lunedì, ci sarà anche un incontro settimanale online
qui come una sessione informale BigBlueButton dalle 19 alle 20. Tutti
parlano la loro lingua madre o l'inglese.
Informazioni - sul concorso di scrittura e sul dossier del castello:
https://meta.wikimedia.org/wiki/Burgen-Dossier_writing_contest_2020/it
Liebe Mapper/innen
Am Do. 26. November 2020 ab 11 Uhr findet der nächste CH Open Business
Lunch statt und zwar mit Stefan Keller und dem Thema "Das
Innovationspotential von OpenStreetMap und Wikidata/Wikipedia/Wikimedia
Commons". Die Präsentation wird in Deutsch sein, Folien auf Englisch.
Die Location ist am Aeschengraben 21 in Basel.
Kostenlose Anmeldung und Programm:
https://www.ch-open.ch/ch-open-business-events/ch-open-business-lunch/das-i…
:Stefan
Liebe alle,
Am Fr. 23. Oktober 2020 findet die diesjährige "DINacon 2020 virtuell"
statt, diesmal - wie der Name sagt - online und nicht in der Well7 in Bern.
Im interessanten Programm gibt es u.a. eine Session zu "Unsere Antwort auf
COVID19: Ein Beispiel von Kollaboration und Gemeinschaft im Open Data
Zeitalter" sowie eine Session zur Studie "Public OSM Partnership"
(POP-Studie); beide parallel 10:40 bis 11:40 Uhr!
Wieder werden dabei die DINAcon Awards gekürt, darunter u.a. die "Defikarte
der Schweiz" (www.defikarte.ch) in der Kategorie "Community-Award".
* Anmeldung (kostenlos): https://dinacon.ch/
* Detailprogramm:
https://dinacon.ch/sessions/2020/public-osm-partnership-openstreetmap-daten…
:Stefan
An alle Techies, Pythonistas und SQL-Aficionados
FYI: Ich gebe einen Talk (auf Englisch) an der VIScon Online 2020 zu "How
to mine the planet - About accessing and visualizing OpenStreetMap open
data and more", 10. Okt. 2020, 14:00-14:40 Uhr.
Details: https://symposium.vis.ethz.ch/en/viscon2020/public/events/172
Anmeldung und Programm: https://viscon.vis.ethz.ch
:Stefan
hallo,
gibt es openstreetmap eine fuktion wo man mehrere orte eingeben kann und
sich die route anzeigen. nicht travelling salesman, sondern einfach
geordnet.
rupert
I've updated the underlying GWR data on http://qa.poole.ch/addresses/ch/
to the version from the 6th of this month.
The data now contains 2'016'654 a small increase over 2'015'744 since I
last updated the data in May of this year.
A further general reminder, we are still missing a substantial number of
street (nominally ~17'000) and place (nominally ~25'000) names, while
3'403 of these are simply minor spelling differences (for example due to
Geneva changing the capitalisation of street names in the data), the
majority are real. See http://qa.poole.ch/ch-roads/
Simon