Liebe alle,
Am Freitagnachmittag, 16. März 2018, 14:15-'open end', findet die 9.
Micro Mapping Party Rapperswil statt, an der HSR gleich neben dem
Bahnhof.
Auch Einsteiger/innen von 16 bis 76 Jahren :-) sind willkommen! Wir
erwarten etwa ein Dutzend Teilnehmende, darunter auch erfahrene
"Mapper" aus der OpenStreetMap-Community.
Wir treffen uns um 14:15 Uhr im Gebäude 8. Man kann auch später
dazukommen – ca. um 19 Uhr beginnt der gesellige Teil.
Bitte unten anmelden; die Teilnahme ist kostenlos. Es wird vor allem
deutsch und manchmal englisch gesprochen - und die meisten verstehen
auch französisch! Barbecue und Getränke sind von der HSR offeriert.
Gerne kann man auch selber Getränke, Grillgut, Vegi-Sachen,
Knabberzeugs und Desserts mitnehmen.
Weitere Infos: https://giswiki.hsr.ch/Party
Anmeldung: https://doodle.com/poll/drvne67ptgvah4uf
Herzlichst, Stefan
FYI, nutzt die Gelegenheit mitzubestimmen welche Themen an der SotM 2018
in Milano praesentiert werden sollen. Tickets gibts auch schon [1].
[1] https://blog.openstreetmap.org/2018/02/25/sotm-2018-tickets-on-sale/
Gruss
Packi
-------- Forwarded Message --------
Subject: [Talk-de] Umfrage zum sotm Programm
Date: Wed, 7 Mar 2018 11:04:06 +0100
From: Christine Karch <christine(a)hermione.de>
Reply-To: Openstreetmap allgemeines in Deutsch <talk-de(a)openstreetmap.org>
To: talk-de(a)openstreetmap.org
Hallo,
es gibt eine Umfrage zum SotM Programm:
https://blog.openstreetmap.org/2018/03/07/community-survey-for-the-state-of…
Das ist eine gute Gelegenheit Einfluss darauf zu nehmen, welche Talks
ins Programm aufgenommen werden.
Gruesse Christine
_______________________________________________
Talk-de mailing list
Talk-de(a)openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de
Liebe alle
Diesen Monat gibt es keinen OSM-Stammtisch Zürich am 11ten. Er wurde
mit der Mapping Party zusammengelegt.
Zur Erinnerung: Die Mapping Party findet am Freitagnachmittag, 16.
März 2018, an der HSR Hochschule Rapperswil statt, gleich neben dem
Bahnhof.
Wir treffen uns um 14:15 Uhr im HSR-Gebäude 8. Man kann auch später
dazukommen – ca. um 19 Uhr beginnt der gesellige Teil.
Zwei Dinge sind diese Mal neu: 1. Stehe ich zwischen 15 und 17 Uhr für
Fragen zu OpenStreetMap und Open Data zur Verfügung ("Ask me
Anything"). Und 2. ist dies wohl die Eröffnung der Grillsaison :-)!
Infos und Anmeldung (mit Doodle): https://giswiki.hsr.ch/Party
Herzlichst, Stefan
Guten Abend,
Hat jemand von Euch ein Cheatsheet oder Buch zu Overpass QL ? - Ich habe
online leider nichts brauchbares ausser den Beispielen gefunden.
Grüsse, Oli
Wir (SOSM) haben eine Reklamation bekommen, dass der
Wissmilen/Wissmilenpass in OSM falsch benannt sind
https://www.openstreetmap.org/#map=15/47.0265/9.2267 und eigentlich nach
swisstopo/Landeskarte Wissmeilen/Wissmeilenpass heissen müssten. Die
Einträge sind schon etwas länger her (8 Jahre) und andgesichts der
Unschärfe von solchen Namen in der Schweiz könnte es gut sein, dass
lokal die Variante die in OSM ist gebraucht wird (der Wegweiser dort
scheint auch nur i zu verwenden).
Hat jemand Informationen dazu aus erster Hand?
Gruss
Simon
Liebe alle
Thanks, Simon!
Since we (I) got a new dataset (~1500 stations) from Mobility
cooperative with apropriate allowance it's time to define a small data
'import' action. To remember: Goal is to do a computer-aided 'import',
i.e. the update and integration action of Mobility Cooperative data of
Switzerland.
I first report what we've done so far and then I explain, how mappers
can support this action.
* I've opened a wiki page about "Mobility Cooperative" [1].
* I've changed some nodes (locations, Mobility stations) which had tag
amenity=car_rental instead amenity=car_sharing.
* I've setup a website to validate all detected and planned changes
(415 nodes/locations/stations) with the help of my coworker and the
nice sw OSM_Conflator/cf_audit .
What you mappers now can do next, is to validate the planned changes
(<415 nodes) by looking at
https://cfaudit.nicj.ch/project/Mobility%20Update > "Validate the
import"!
Note:
1. It's real data but nothing is changed yet in the OSM database. The
output of your validation goes to a JSOM dataset which will be
uploaded at once later through JOSM with a dedicated OSM account.
2. There are mainly two cases when you validate (~200 nodes each): A.
"Create new node" and B. "Update tags on a point".
3. In case "Update tags on a point" you have to click on the (small)
tag change to "Mobility Cooperative" and can't move the node. In case
you recognize that the location of the stations needs to be check pls.
fill in "Value for the fixme tag" e.g. with "Check location".
4. In case "Create new node" there's also often unclear from the
imagery and the remarks (i.e. the description coming from the original
Mobility dataset). So you can also fill in the fixme tag" with "Check
location"
5. Click "Good" - or if unsure Skip.
Pls. feel free to ask here if you have questions.
One thing remains: Is there a volunteer mapper who want's to take over
the task (and responsibility) to open a dedicated account for this
import and do the final JOSM validate and upload task?
Yours, Stefan
[1] https://wiki.openstreetmap.org/wiki/Switzerland/Mobility_Cooperative
Am 28. Februar 2018 um 13:15 schrieb Simon Poole <simon(a)poole.ch>:
> Da eigentlich nur zustimmende Stimmen zu vernehmen waren, habe ich jetzt in
> https://www.openstreetmap.org/changeset/56753970#map=8/46.883/8.184 die note
> tags bei 1'270 Objekten entfernt.
>
> Ich habe das ganze stichprobenartig noch nach kontrolliert, aber es schadet
> nichts wenn ihr eure lokalen Standorte nochmals kurz angeschaut
>
> Simon
>
> Am 28.10.2017 um 16:28 schrieb Simon Poole:
>
> Vor mehreren Jahren wurden Die Mobility Standort in der Schweiz nach OSM
> importiert, die Geschichte und die Irrungen und Wirrungen darum sind
> aber nicht um was es geht. Sondern all die ehemals importierten
> Standorte haben noch die folgende Tags
>
> note:de Mobility Standorte werden automatisch in OSM importiert durch
> Benutzer Teddych. Ändern Sie die Daten nicht in OSM, sondern melden Sie
> Änderungen direkt an Mobility.
> note:en Mobility stations will be imported into OSM automatically by
> user Teddych. Do not update them in OSM, report changes to Mobility
> directly.
> note:fr Mobility emplacements sont importer automatiquement dans OSM.
> Annoncez des changement direct à Mobility.
>
> Die Tags waren vermutlich nie wirklich sinnvoll, jetzt treffen sie aber
> definitiv nicht mehr zu und halten möglicherweise Mapper davon ab die
> Daten zu verbesseren.
>
> Ich wäre dafür diese Tags ersatzlos zu entfernen.
>
> Simon
>
>
>
>
> _______________________________________________
> talk-ch mailing list
> talk-ch(a)openstreetmap.ch
> http://lists.openstreetmap.ch/mailman/listinfo/talk-ch
>
>
>
> _______________________________________________
> talk-ch mailing list
> talk-ch(a)openstreetmap.ch
> http://lists.openstreetmap.ch/mailman/listinfo/talk-ch
Il y a en Suisse romande (et peut être aussi dans le reste du pays)
énormément de nœuds avec des noms translittérés en alphabet cyrillique
en russe et/ou en biélorusse, et ce malgré que c'est découragé dans OSM.
https://wiki.openstreetmap.org/wiki/Names#Avoid_transliteration
> Transliteration is the process of taking a name in one language, and
> simply changing letters from one script to another. In general we
> should avoid doing this with tags in the OpenStreetMap database.
A mon avis un nom en russe et/ou en biélorusse est justifié pour les
grandes villes qui sont susceptibles d'êtres connues en Russie et en
Biélorussie comme Genève ou Lausanne, et dont le nom n'est pas
simplement une translittération en cyrillique du nom en français. On
peut imaginer que des localités peu importantes mais très touristiques
comme Montreux ou Davos aient un nom étranger. Par contre pour les
petites localités, je pense que rien ne justifie un tag name:ru ou
name:be (ni d'autres langues étrangères d'ailleurs). Par exemple quand
la Tour-de-Peil a un tag name:ru=Ла Тур-де-Пей ce qui est un peu ridicule.
Qu'en pensez-vous ?
Meilleures salutations,
--
Jonathan Masur
Kurze Frage: Wenn ich die aktuelle URL zur neuen Strava heatmap ( https://heatmap-external-{switch:a,b,c}.strava.com/tiles/ride/bluered/{zoom… ) nutze klappt das neuerdings im ID editor usw nur noch bis auf Zoomstufe 16 ... darunter verschwinden die Tracks leider :/ Strava selber scheint seinen alten ID Editor mit Slide nicht mehr sonderlich zu warten, dort fehlen mir dauernd OSM Daten ... also versuch ichs im offiziellen ID Editor mit eigenem Hintergrund, aber da ist dann eben das Zoomproblem.
Kann man das irgendwie fixen? 16 ist viel zu weit oben um das ganze sinnvoll zu nutzen.
Some of you may have noticed that the Canton Thurgau released its
10cm/px imagery from 2017 a couple of weeks back. We've now received
permission to use it and provide attribution via the contributors wiki
page (I haven't documented everything yet, but will do).
The proxy url is
http://mapproxy.osm.ch:8080/tiles/KTTHURGAU2017/EPSG900913/{zoom}/{x}/{y}.p…
THe imagery should be available via the standard configuration in iD as
soon as it is updated.
Simon