(Unten auf Deutsch)
Ciao a tutti
Ho notato che il confine nazionale sul Monte Generoso è impreciso su
OSM (errore tra 3 e 10 metri). Per quanto ne so, le cippi di confine
degli anni 1900 e 1914 sono ancora valide – ma in OSM il confine corre
accanto alle cippi di confine (esempio [1]). Inoltre, la Cappelletta
della Madonna della Provvidenza è in territorio svizzero – ma in OSM
è in Italia. [2]
Mi è permesso di correggere il confine con l'aiuto di
swissBOUNDARIES3D [3]? Posso importare lo shapefile direttamente in
JOSM, o devo ancora convertire il sistema di riferimento delle
coordinate?
Cordiali saluti
Raphael
[1]: https://www.openstreetmap.org/node/8911035901
[2]: https://www.openstreetmap.org/way/416328502
[3]: https://www.swisstopo.admin.ch/de/geodata/landscape/boundaries3d.html
----
Hallo zusammen
Mir ist aufgefallen, dass die Landesgrenze auf dem Monte Generoso bei
OSM ungenau verläuft (Fehler zwischen 3 und 10 Meter). Meines Wissens
sind die Grenzsteine aus den Jahren 1900 und 1914 nach wie vor gültig
– bei OSM verläuft die Grenze jedoch neben den Grenzsteinen (Beispiel
[1]). Ausserdem befindet sich die Cappelletta della Madonna della
Provvidenza auf Schweizer Boden – in OSM befindet sich sich jedoch in
Italien. [2]
Darf ich die Grenze mithilfe von swissBOUNDARIES3D [3] korrigieren?
Kann ich das Shapefile direkt in JOSM importieren, oder muss ich noch
eine Konvertierung des Koordinatenreferenzsystems vornehmen?
Beste Grüsse
Raphael
[1]: https://www.openstreetmap.org/node/8911035901
[2]: https://www.openstreetmap.org/way/416328502
[3]: https://www.swisstopo.admin.ch/de/geodata/landscape/boundaries3d.html
To resolve this, you could look at the legal documents that define the
boundary.
To find them, one source is the International Boundary Study on the
Swiss/Italian border
<https://fall.fsulawrc.com/collection/LimitsinSeas/IBS012.pdf>, which
the US State Department published as part of a global series
<https://fall.fsulawrc.com/collection/LimitsinSeas/numericalibs.html> in
1961. A better (more up-to-date and actually authoritative) source is
fedlex.admin.ch, specifically SR 0.132
<https://www.fedlex.admin.ch/de/cc/international-law/0.13#0.132> which
lists Switzerland’s international boundary treaties currently in force.
For example, SR 0.132.454.221
<https://www.fedlex.admin.ch/eli/cc/1976/2029_2029_2029/de> is a treaty
from 1976 where Switzerland and Italy agreed to modify their border along
river Breggia. (Minor detail: Actually, this linked document is merely an
informative, non-binding translation to German. For this particular treaty,
the authoritative version is the Italian text; for every Swiss law, the SR
page indicates which language version is authoritative). Unfortunately, the
computer system for the “Sammlung der Räte” (SR) can’t publish graphics
yet, only text. To see the map, you need to head over to the Swiss Federal
Archives and retrieve the corresponding file in the “Amtliche Sammlung”
(AS). [In computing terms, AS is basically a collection of changes to Swiss
federal law, and SR is the current head revision of the main branch]. In
German, the ID of the “changeset” starts with the letters “AS” (“RO” in
French, “RU” in Italian), and this “changeset” is linked from the infobox
in the SR page. In the example of River breggia, this is AS 1976 2029
<https://www.fedlex.admin.ch/eli/oc/1976/2029_2029_2029/de>, which links to
a search page, ultimately (after some clicks) leading to this scanned map
<https://www.amtsdruckschriften.bar.admin.ch/viewOrigDoc/30001559.pdf?ID=300…>
.
Italy surely has a similar system for its legal documents, and in case of
uncertainties, it would certainly make sense to look at both versions.
If anyone wants to spend time researching all this, it might be good to add
it to the Wikipedia page on the Italy-Switzerland border
<https://en.wikipedia.org/wiki/Italy%E2%80%93Switzerland_border> so it’s
easier to find for others. The German version already has a section
for the legal
documents
<https://de.wikipedia.org/wiki/Grenze_zwischen_Italien_und_der_Schweiz#Recht…>,
but it seems to be quite incomplete.
— Sascha
Liebe Mapper:innen
Seit dem 1. September 2021 läuft das neue Projekt des Monats und zwar
zum Thema "Charging Stations" (Elektrotankstellen bzw. Ladestationen
für Elektrofahrzeuge).
Diesmal gibt es eine ausführliche Dokumentation um was es geht von Danilo hier:
https://wiki.openstreetmap.org/wiki/DE:Project_of_the_month_Switzerland/Cha…
Das zugehörige Dashboard findet ihr hier:
https://potm.osm.ch/superset/dashboard/14/ . Die Statistiken stimmen
nun mehr oder weniger, nur die Aktualisierung Daten hinkt manchmal
noch einige Tage hinterher (wir arbeiten daran).
Die allgemeinen Informationen zu den PotM wo man u.a. auch weitere
Vorschläge eintragen kann, sind wie immer hier:
https://wiki.openstreetmap.org/wiki/DE:Project_of_the_month_Switzerland
Wichtig: Immer mit dem Kommentar bzw. Hashtag #potmch mappen!
Beste Grüsse und Happy Mapping, Stefan
P.S. Beachtet auch die kommende Mapping Party und Grillabend am Sa.
11. September!
Hallo zusammen
Was meint man dazu. Kann man Teilstücke unterschiedlich klassifizieren und das Ganze als Relation mit dem maximalen Schwierigkeitsgrad abbilden?
Müssen wir zwingend der Klassifikation der offiziellen Wanderwege (GL) folgen, auch wenn die Angaben falsch oder irreführend sind (für Leute, die nur das Teilstück begehen (Kletterer zum Einstieg)?
Gruss, Peter
Änderungssatz: 109621291
Correction of sac_scale value
Geschlossen vor 6 Tagen von <https://www.openstreetmap.org/user/tgdbepe4> tgdbepe4
Tags
<https://wiki.openstreetmap.org/wiki/Key:changesets%20count?uselang=de> changesets_count
384
<https://wiki.openstreetmap.org/wiki/DE:Key:created%20by?uselang=de> created_by
iD 2.20.0
host
<https://www.openstreetmap.org/edit> https://www.openstreetmap.org/edit
<https://wiki.openstreetmap.org/wiki/Key:imagery%20used?uselang=de> imagery_used
swisstopo SWISSIMAGE
<https://wiki.openstreetmap.org/wiki/Key:locale?uselang=de> locale
de
Diskussion
* Kommentar von <https://www.openstreetmap.org/user/BAK365> BAK365 vor 3 Tagen
Hallo, vorher war die Klassierung korrekt, es ist ein Alpinwanderweg. Welche Quelle sagt dir da etwas anderes?
Liebe Grüsse, BAK365
* Kommentar von <https://www.openstreetmap.org/user/BAK365> BAK365 vor 3 Tagen
Danke für deine PN. Ich finde eine Diskussion am Changeset besser - mehr Breitenwirkung. Die Markierung als Alpinwanderweg entspricht der offiziellen Klassierung und Markierung.
LG
* Kommentar von <https://www.openstreetmap.org/user/tgdbepe4> tgdbepe4 vor 3 Tagen
Wer ist offiziell dafür zuständig. Soviel ich weiss lebt OSM auch von eigenen Beobachtungen und diese sind meines Erachtens genauer weil direkt beobachtet. War zig Jahre Klettertourenleiter im SAC und habe am Brüggler viele Touren geleitet. Ich denke, dass ich kompetent genug bin einen Weg, den man mit kleinen Kindern begehen kann und der sicher kein T4 ist, bewerten kann und darf. Wenn du mir dies nicht glaubst so können wir gerne uns mal vor Ort treffen. Wenn Du danach immer noch findest, dass dies ein T4 ist, dann akzeptiere ich dies dann.
* Kommentar von <https://www.openstreetmap.org/user/tgdbepe4> tgdbepe4 vor 3 Tagen
Gemäss <https://wiki.openstreetmap.org/wiki/DE:Key:sac_scale> https://wiki.openstreetmap.org/wiki/DE:Key:sac_scale ist für diesen Weg auf einer Weide T2 genau richtig!
c_scale=mountain_hiking T2 rot
Bergwandern Weg mit durchgehendem Trassee (durchgehender Weg). Gelände teilweise steil, Absturzgefahr nicht ausgeschlossen. Etwas Trittsicherheit. Trekkingschuhe sind empfehlenswert. Elementares Orientierungsvermögen.
* Kommentar von <https://www.openstreetmap.org/user/tgdbepe4> tgdbepe4 vor 3 Tagen
Wenn ich mich nicht täusche sieht man links vom Weg sogar im ID Editor sogar Kühe am Weiden.
* Kommentar von <https://www.openstreetmap.org/user/BAK365> BAK365 vor 3 Tagen
Der Weg ist Teil des Wanderwegnetzes der Gemeinde Glarus Nord. Er ist als Alpinwanderweg klassiert [1], und vor Ort blau signalisiert (blaue Wegweiser).
Die Klassierung erfolgte durch die Gemeinde, in Zusammenarbeit mit dem Verein Glarner Wanderwege [2].
Ich denke für rein subjektive Einschätzungen gibt es hier keinen Raum. Natürlich auch nicht für meine eigenen. Ich halte mich an das, was ich vor Ort sehe - blaue Wegweiser - und was sich sonst objektivieren lässt. Darauf basiert auch mein Tagging. Ein blau markierter Alpinwanderweg ist gemäss Wiki [3] mindestens T4, also sac_scale=alpine_hiking.
[1] <https://map.geo.gl.ch/?l=ch.gl.transportation.wanderwege%2Cch.gl.basemaps.k…> https://map.geo.gl.ch/?l=ch.gl.transportation.wanderwege%2Cch.gl.basemaps.k…
[2] <https://www.gl.ch/public/upload/assets/4346/Erlaeuterungsbericht.pdf> https://www.gl.ch/public/upload/assets/4346/Erlaeuterungsbericht.pdf, siehe Wegabschnitt Nr. 28 auf Seite 27
[3] <https://wiki.openstreetmap.org/wiki/Key:sac_scale> https://wiki.openstreetmap.org/wiki/Key:sac_scale
* Kommentar von <https://www.openstreetmap.org/user/tgdbepe4> tgdbepe4 vor 2 Tagen
Hoi BAK365
Nun ist mir klar, warum du so argumentierst. Die Route wurde wohl im Hinblick auf den ganzen Weg so klassifiziert. Falls nun auch weiss-blau-weisse Markierungen schon unten bei der Hütte da sind so wird es schwierig. Ein typischer Zielkonflikt. Wohl sicher um 1000 Kletterer klettern im Jahr am Brüggler und alle kennen den leichten Zustieg. Falls nun dieser als T4 markiert ist so ist dies sehr irritierend, weil man danach meint, dass der Abstieg auch so leicht ist wie der Zustieg. Dieser ist aber mindestens T4+ oder T5. Man muss nämlich etwa 10 m herunterklettern, SAC Schwierigkeit 2. Dies kann für Ortsunkundige fatal sein! Anderseits wird die erwähnte Route wird wohl mit weniger als 100 Personen/Jahr als Route begangen. Sehe, falls keine offiziellen Tafeln/Markierungen den umstrittenen Teil weiss/blau/weiss markieren, kein Problem, in OSM etwas detaillierter zu spezifizieren.
* Kommentar von <https://www.openstreetmap.org/user/tgdbepe4> tgdbepe4 vor 2 Tagen
Und ich gebe auf, wenn man in OSM lieber falsche Informationen publiziert als eigenen Beobachtungen dann bin ich falsch hier. Ich melde mich nun bei OSM ab und überlasse den Platzhirschen das Feld. Du kann also die Sache nach deinem Gusto korrigieren.
* Kommentar von <https://www.openstreetmap.org/user/BAK365> BAK365 vor ca. 3 Stunden
Ich habe den Alpinwanderweg in <https://www.openstreetmap.org/changeset/109936752> https://www.openstreetmap.org/changeset/109936752 wieder als solchen getaggt, entsprechend seiner offiziellen Klassierung und entsprechend Definition im Wiki.
Schade, dass sich diese Diskussion nicht auf einer rein sachlichen Ebene führen lässt.
* Kommentar von <https://www.openstreetmap.org/user/tgdbepe4> tgdbepe4 vor weniger als einer Minute
Eigentlich wollt ich dies nicht tun aber nun werde ich die Diskussion auch auf talk-ch publizieren.
Sachlich fand ich deine Argumentation nicht. Von einem erfahren Mapper hätte ich etwa folgendes erwartet:
• Gemacht: Den erwähnten Hinweis, dass der Kanton Glarus eine Route im ganzen als T4 klassifiziert hat.
• Das es Sinn macht dem in OSM zu folgen, dass aber OSM keine Pflicht dazu hat, weil es, so war zumindest bis zu dieser Diskussion meine Vorstellung, eine Community ist, in der alle Mapper gleiche Rechte haben, soweit diese nicht böswillig agieren.
• Dass persönliche Beobachtungen einen sehr grossen Stellenwert haben.
• Meine Argumentation zu akzeptieren aber darauf hinzuweisen, dass man keine Inkonsistenzen zu offiziellen Quellen machen sollte.
• Es auch verstehen, dass man offensichtlich falsche Angaben nicht verwenden sollte. Sonst kommt man auch mal auf die Idee Routen ab Bahnhof als T4 oder sogar höher zu klassifizieren.
• Mir falls mögliche Hinweise und Tips zu geben, an wen ich mich beim Kanton GL wenden könnte, um dies zu diskutieren und allenfalls eine Änderung zu bewirken.
• Oder besser allenfalls vorzuschlagen, dass man den Konflikt in der Weise lösen könnte, dann man die Route als Relation mit T4 abbildet und die Teilstücke, so wie von mir gemacht lässt. Also unten T2 und oben T4.
So ungefähr würde ich die Sache als sachlich ansehen.
--
Diese E-Mail wurde von Avast Antivirus-Software auf Viren geprüft.
https://www.avast.com/antivirus
Since the beginning of this year Switzerland so called "Velostrassen"
are a thing, these are simply streets in 30km/h zones with priority for
bicycles instead of the right before left regime in such zones.
This is at least similar to the situation in Belgium (legally) and some
other countries (informally) where similar concepts exist, in BE, NL and
so on such streets are tagged with cyclestreet=yes.
This is however different to the German concept of "Fahrradstrassen"
which are wider bicycle paths on which pedestrian use is allowed and you
have to ride on the right (with other words essentially a normal
"Veloweg" in Switzerland). "Fahrradstrassen" are tagged with
bicycle_road=yes and IMHO that should always be on a highway=cycleway.
I would suggest that in Switzerland we should use cyclestreet=yes as
this models the legal situation here better than the German
bicycle_road=yes and would document that in the wiki in the appropriate
places if there is no big protest.
Further I've noticed that there is small number of uses of bicycle_road
in Switzerland
(http://overpass-turbo.osm.ch/?q=LyoKVGhpcyBoYcSGYmVlbiBnxI1lcmF0ZWQgYnkgdGh…)
that I suspect are either actually a Velostrasse or are mistagged due to
an issue with the JOSM preset for bicycle road that might have been used
outside of DE. These should naturally be checked and changed to
cyclestreet=yes if we have a consensus on the matter.
Simon
Hallo zusammen
Seit dem 1. August läuft das Project of the Month zum Thema Defibrillatoren.
Informationen und Tagging Infos findet ihr hier:
DE:Project of the month Switzerland – OpenStreetMap Wiki<https://wiki.openstreetmap.org/wiki/DE:Project_of_the_month_Switzerland>
DE:Project of the month Switzerland - OpenStreetMap Wiki<https://wiki.openstreetmap.org/wiki/DE:Project_of_the_month_Switzerland>
Projekt des Monats Schweiz (PotM CH) Beim "Projekt des Monats Schweiz" ("Project of the month Switzerland", kurz PotM CH) geht es darum, gemeinsam an einem bestimmten OpenStreetMap-Thema zu arbeiten.
wiki.openstreetmap.org
Das Dashboard und die Statistiken findet ihr hier: Projekt des Monats: Defibrillatoren / Defibrillators / Défibrillateurs (osm.ch)<https://potm.osm.ch/superset/dashboard/11/>
Die Statistiken stimmen nicht ganz mit der aktuellen Anzahl der Defis überein. Das wird aber noch rasch behoben.
Zusätzlich verlost Defikarte.ch zusammen mit ihrem exklusiven Partner Procamed 5 Give-Aways für die fleissigsten 5 Mapper. Es lohnt sich also sehr, da mitzumachen.
Gruess Christian
Freundliche Grüsse
Christian Nüssli
Mobile: +41 (0)78 783 05 05
E-mail: chrigi(a)chnuessli.ch<mailto:chrigi@chnuessli.ch>
Hi
There was some discussion last month about hiking tagging. And I was
just asked again about some inconsistencies of the HikingNetwork wiki
page https://wiki.openstreetmap.org/wiki/Switzerland/HikingNetwork
I propose some changes to it. First and foremost I would like to clarify
that the network structure is important. That means no way should be
part of multiple lwn relations. And that relations obviously can end on
unnamed guide posts. Nothing we can do if a there is a junction but the
guidepost has no name. This was also discussed with a few mappers at the
Zurich meetup last year and seems uncontentious.
I would also suggest to remove the text "The following section is a
proposal. Comments are welcome" as it is there for more than 10 years now.
Adapted text for section "Hiking path network"
===Recommended tagging===
The hiking network is different from hiking routes discussed above: As a
network, only routes between junctions are linear and therefore, each
route between two junctions (the “edges” of the network) gets its own
route relation. Each part of the network is then part of only one
relation. Each junction (node of the network) should have a guidepost,
as we only map signposted routes.
===Guideposts===
Along the hiking routes you can find guideposts. Some of those
guideposts have a small white signboard with the name of the place
(usually open fields names) and the elevation over mean sea level. They
should be tagged as described on tag:information=guidepost.
[then follows the table, and a bit further down:]
===Routes===
A way between two junctions in the network is tagged as a usual hiking
relation with network=lwn.
I would also like to introduce a Required? column to the tables, like it
is often done on other wiki pages.
Tag Required?
tourism=information required
information=guidepost required
name=* optional if there is one
ele=* optional if there is one
hiking=yes optional
image=* optional
Tag Required?
type=route required
route=hiking required
network=lwn required
symbol=* optional
osmc:symbol=* optional
operator=* optional
osmc:name=* optional
The route name tag:
That seems a bit disputed. I feel this tag was forced by a particular
renderer, the "OSMC Reit- und Wanderkarte". There are two tags, name=
and osmc:name and I see that the name tag was added to the wiki page in
2018, which I seem to have missed. I would like to remove name again,
but add from= and to= to the table, hopefully a better way to help
mappers to identify relations.
Michael
Salut!
Wie jedes Jahr wollen wir die Altstadt von Zürich in ein bisschen
auffrischen.
Am Abend bleibt dann noch Zeit für einen Stammtisch mit Grill. Man
darf natürlich auch erst auf den gemütlicheren Teil dazustossen.
Datum: Samstag, 11. September 2021
Zeit: Mappen ab ca. 15:00, Grill warm ab ca. 18:30
Ort: Münsterhof 19, 8001 Zürich ->
https://www.openstreetmap.org/node/6109097525
Mitnehmen: Mappingdevice, Grilladen
Weitere Infos:
https://wiki.openstreetmap.org/wiki/DE:Switzerland:Z%C3%BCrich/OSM-Treffen#…
Gruss
Packi