Hello from the Mapbox Team!
In April 2022 our team is going to start a mapping project in Switzerland.
As part of on-going work to improve the quality of OpenStreetMap data, our
team is planning to review a subset of the detections to better understand
the type of issues, and also fix any valid data issues directly in the OSM.
Where concentrating on road mistakes to improve map condition. In
Switzerland
we plan to upload data once a week to see and fix the latest mistakes in
mapping after reviewing the 1st iteration.
We would really appreciate your feedback, any questions you have about this
project, as well as local insights that you think will help us better
understand the data.
There's a link to our Github ticket
<https://github.com/mapbox/mapping/issues/407> to the related issue and a
link to our page in OSM Wiki
<
https://wiki.openstreetmap.org/wiki/Organised_Editing/Activities/resolve_li…
>.
Best regards,
Member of Mapbox team,
Sergey
Diese Mail geht an mehrere Listen, Mehrfachempfang bitten wir zu entschuldigen.
Liebe OSM-Aktive,
es ist wieder soweit, am Wochenende vom 01.-03. Juli 2022 können wir
das Linuxhotel in Essen für ein OSM-FOSSGIS-Communitytreffen nutzen:
https://www.fossgis.de/wiki/FOSSGIS_OSM_Communitytreffen_2022_Nummer_17
Das Linuxhotel mit seiner guten technischen Ausstattung und dem parkähnlichen
Grundstück mit Panoramablick auf die Ruhr bietet einen idealen Rahmen für
kreatives Arbeiten und produktiven Austausch in lockerer, ungezwungener Atmosphäre.
Das Treffen kann vielfältig genutzt werden.
Communities und Interessierte aus OpenStreetMap-Projekten sowie freien GIS- und
Geodaten-Projekten können das Wochenende nutzen, um die Arbeit voranzubringen.
FOSSGIS Aktive können das Wochenende als Arbeitswochenende für Vereinsaufgaben
nutzen, zur Vorbereitung von Veranstaltungen (FOSSGIS-Konferenz 2023), IT,
Öffentlichkeitsarbeit, Messen usw.
Es stehen bis zu 26 Hotelbetten in 16 Zimmern für uns bereit.
Auf dem Gelände kann auch gezeltet werden. Selbstverständlich sind auch
Tagesgäste willkommen.
Bitte tragt Euch und, falls vorhanden, Euer Projekt oder Eure Idee,
die Ihr umsetzen wollt, im Wiki ein:
https://www.fossgis.de/wiki/FOSSGIS_OSM_Communitytreffen_2022_Nummer_17#Tei…
Übernachtungs- und Campinggäste tragen sich bitte spätestens bis
zum Morgen des 20.06.2022 ein.
Weitere Ideen und Anregungen zur Ausgestaltung sind gerne gesehen
und werden bestimmt aufgegriffen.
Wir freuen uns auf ein FOSSGIS-OSM-Communitytreffen mit Euch
im Linuxhotel!
Viele Grüße
Katja & Oliver
Hi,
beim Versuch, den MTB-Routen auf
https://mtb.waymarkedtrails.org/#?map=10.0/46.9882/8.0454
die passende Schildfarbe zu geben, ist mir aufgefallen, dass viele der
Routen immernoch ein ref-Tag der Form '<nummer>MTB' haben. Das ist,
soweit ich das sehen kann, ein Überbleibsel aus Zeiten, wo man auch
MTB-Routen noch mit route=bicycle getaggt hat. Inzwischen gibt es ja das
eigene route=mtb, weswegen der künstliche Anhängsel im ref-Tag nicht
mehr nötig ist.
Wenn es keine Einwände gibt, würde ich die Routen in der ganzen Schweiz
mal vereinheitlichen mit ref=<nummer>.
Ausserdem würde ich wo nötig noch den operator ergänzen/korrigieren
wollen. Da würde ich dem gängigen Schema folgen mit:
operator=Mountainbikeland Schweiz
Allerdings könnte man darüber diskutieren, ob für operator
"SchweizMobil" nicht eigentlich korrekter ist. "*land Schweiz" sind ja
eigentlich die Untermarken.
Gruss
Sarah
Liebe Mapper:innen
Nun ist es endlich wieder soweit: Es gibt einen Mapathon/Hackathon in
Rapperswil und virtuell am Fr. 29. April 2022 14:00-19:00 (open end).
Das Motto ist «Nachaltige Angebote». Gleichzeitig mit dem Mapathon
gibt es auch einen Mini-Hackathon. Und zusätzlich läuft ab sofort eine
Aktion "Projekt des Monats (PotM) April 2022", dessen Sieger am
Mapathon geehrt werden.
Der Event ist für Erfahrene, Einsteiger und Interessierte
gleichermassen geeignet. Für den Mapathon sind keine Vorkenntnisse
notwendig - ausser Computer bedienen können. Beim Hackathon genügen
einfache Kenntnisse von JavaScript. Beim Hackathon wird gezeigt, wie
man eigene Karten mit POIs erstellen kann.
Der Mapathon/Hackathon kann ab 14:00 auch virtuell besucht werden. Und
man kann auch später dazustossen. Ask-us-Anything! Ab 18:30 Uhr gibt
es Pizza & Drinks gesponsert von der Nachhaltigkeitswoche Rapperswil.
Der Event ist kostenlos. Wir sprechen deutsch aber auch Englisch.
Alle Infos: https://giswiki.hsr.ch/Mapathon
Anmeldung: Einfaches Mail an stefan.keller(a)ost.ch
Virtuelle Teilnahme mit BigBlueButton:
https://bbb.ch-open.ch/b/ste-633-awy (im Browser, no-install/no-login)
Salut!
Der nächste OSM-Stammtisch in Zürich findet am Montag statt.
Wir treffen uns in der Bitwäscherei[1], ein Hackerspace in der alten
Zürcher Zentralwäscherei. Der Hackerspace ist ein paar Fuss-Minuten vom
Bahnhof Hardbrücke entfernt (~300m laut OSRM).
Wir versuchen den ersten Teil der Veranstaltung hybrid zu machen. Ihr
könnt euch unter [3] einwählen.
Datum: Montag, 11. April 2022
Zeit: ab 18:30 Uhr
Ort: Bitwäscherei[1], Neue Hard 12, Zürich; 3. OG / hybrid
Weitere Infos und unverbindliche Anmeldung [2].
[1] https://www.openstreetmap.org/node/7658441951
[2]
https://wiki.openstreetmap.org/wiki/DE:Switzerland:Z%C3%BCrich/OSM-Treffen#…
[3] https://pub.digitale-gesellschaft.ch/b/pat-6h2-rqy
Gruss
Packi
Guten Morgen Zusammen
Würde gerne Check-in-Schalter am Flughafen Zürich im OSM erfassen. Hat jemanden eine Idee, wie ich diese tagge?
Wikipedia
https://de.wikipedia.org/wiki/Check-in-Schalter
OSM
https://www.openstreetmap.org/node/8634570640
Vielen Dank für eure Unterstützung.
Gruss Michi
Datenmanagement ELZ
Direktwahl +41 44 411 13 64<tel:+41444111364>
michael.schmid2(a)zuerich.ch<mailto:michael.schmid2@zuerich.ch>
I've updated the GWR extracts that are available from
http://qa.poole.ch/addresses/ch/ to data from the 19th of March of this
year. It should now be consistent with the municipality border changes
at the beginning of this year. If you notice any issues please complain.
The caveats with respect to the data quality still apply, in particular
because of the rather questionable street data for some mainly
mountainous municipalities some local knowledge is a good thing to have
before using the data.
Simon
PS: there will likely be a PotM on the topic of improving the situation
with addresses in the immediate future.
Hallo,
auch dieses Jahr nimmt OpenStreetStreet wieder als Organisation am
Google Summer of Code teil. **NEU** dieses Jahr können nicht mehr nur
Studenten am Programm teilnehmen, sondern alle über 18 Jahren.
Vorraussetzung ist nur, dass die Teilnehmer relativ neu bei Open Source
mitmachen und insbesondere bei dem Projekt, zu dem sie beitragen, vorher
noch nicht tätig gewesen sind.
Wir würden uns sehr darüber freuen, wenn sich insbesondere Interessenten
unter euch finden, also Leute, die bereits mit OpenStreetMap selbst
vertraut sind, vielleicht als Mapper oder Datennutzer, und jetzt
vielleicht mal einen Schritt wagen wollen, bei einem der
Software-Projekte, die ihr schon nutzt, mitzuhelfen.
Im Wiki haben einige Maintainer schon Projekt-Ideen eingetragen:
https://wiki.openstreetmap.org/wiki/Google_Summer_of_Code/2022/Project_ideas
Vielleicht habt ihr aber auch andere Ideen, was ihr gerne verbessern
wollt. Da können wir auch darüber reden. Am besten schreibt ihr eine
Mail an uns, die Orga (gsoc-orga(a)openstreetmap.org), oder ihr redet
direkt mit den Maintainern des Projektes, as euch interessiert.
Allgemeine Infos zum GSoc finden sich auch unter:
https://summerofcode.withgoogle.com/programs/2022
Und mehr Infos, wie das ganze unter der OSM-Orga abläuft unter:
https://wiki.openstreetmap.org/wiki/Google_Summer_of_Code/2022
Gruss
Sarah
Salut!
Da die regelmässigen Teilnehmer morgen Freitag verhindert sind, haben
wir uns entschlossen den Stammtisch zu verschieben.
Wir treffen am Dienstag 15. März erneut virtuell. Bitte entschuldigt die
kurzfristige Ankündigung hier, im Wiki war es schon länger so dokumentiert.
Alles was ihr braucht ist ein Browser und ein Mikrofon. Ein Getränk
eurer Wahl ist optional, aber empfehlenswert.
Datum: Dienstag, 15. März 2022
Zeit: ab 18:30 Uhr
Ort: https://pub.digitale-gesellschaft.ch/b/pat-6h2-rqy
Weitere Infos und (unverbindliche) Anmeldung:
https://wiki.openstreetmap.org/wiki/DE:Switzerland:Z%C3%BCrich/OSM-Treffen#…
Gruss
Packi
Hallo zäme
Auf der Suche nach remote-flickbaren `fixme=continue` [1] und ein-zwei Umwegen ist mir letzthin mal aufgefallen, dass es in der Nord-Ost-Schweiz ca. 30 Bibliotheken gibt, die mit `ref:isil=*` (ja, mit *) getaggt sind [2].
Beim kurzen Durchschauen wurden alle diese Tags vor vier Jahren von einem User oder einer Userin vergeben, welche:r seither nix mehr in OSM gemacht hat.
Laut der internationalen ISIL-Datenbank [3] wäre in der Schweiz https://www.helveticarchives.ch/ für die ISIL-Nummern zuständig, bei drei von mir häufiger besuchten Bibliotheken fand ich dort gar nix.
Die Suche nach zwei-drei stern-betroffenen Bibliotheken führte auch zu keinem Resultat.
Da der Tag mit Stern nix bringt, würde ich diesen gerne löschen.
Wenn bis in ca. 10 Tagen keine Einwände als Antwort auf diese Mail auftauchen, werde ich alle `ref:isil=*`-Tags (und nur diese) ersatzlos löschen, ischguet?
Gruss,
Habi
[1]: https://potm.osm.ch/superset/dashboard/18/
[2]: https://osm.li/QJM
[3]: https://slks.dk/english/work-areas/libraries-and-literature/library-standar…
PS: Bei kurzer Mailnachfrage bei Lukas Toggenburger (der mal an der HTW Chur gearbeitet hat und hinterhehr sehr am Rande involviert war) zu dieser Geschichte war das Löschen auch einer seiner Vorschläge.