******** Auf deutsch: siehe weiter unten! *********
Bonjour,
Je contribue à OSM depuis plusieurs années par le biais de mon intérêt pour les systèmes de navigation dédiés aux cyclistes. A mon avis, OSM représente la meilleure source de données existante pour orienter les cyclistes vers les voies les plus sûres et les moins exposées au trafic motorisé.
Dans ce contexte, je souhaite attirer votre attention sur le fait que la règle actuelle de catégorisation des routes principales dans OSM pose problème (https://wiki.openstreetmap.org/wiki/FR:Switzerland/Map_Features). A titre d’exemple, l’application de cette règle dans l’agglomération genevoise génère des résultats très insatisfaisants :
1) Aucune route « primary » ne traverse la ville de Genève vu que seule la route vers Lausanne entre dans les critères de numérotation nationale (et, à titre anecdotique, il est un peu cocasse que dans OSM la route No1 s’arrête au pied du Pont du Mont-Blanc, qui est l’une des artères les plus larges de l’agglomération !).
2) Les autres routes principales sont catégorisées en secondary et, du coup, il n’y a plus de continuité de catégorisation entre les territoires suisses et français (malgré le fait que plusieurs de ces routes véhiculent des charges de trafic du même ordre de grandeur que la route No1).
3) Une conséquence fâcheuse de ce déclassement est que de nombreuses routes qui font officiellement partie du réseau primaire genevois sont catégorisées en tertiary. En effet, une catégorisation systématique de l’ensemble du réseau primaire en secondary (sauf route No1) effacerait toute notion de hiérarchisation des routes.
4) Ce déclassement global du réseau routier genevois n’est pas seulement gênant sur le plan du rendu de carte, il a aussi des implications beaucoup plus concrètes pour les systèmes de navigation dédiés aux cyclistes. En effet, ces systèmes risquent d’orienter des cyclistes débutants vers des routes trop exposées au trafic motorisé, entrainant potentiellement une mise en danger.
De mon point de vue, l’exemple genevois démontre de manière claire que la règle actuellement admise de se référer exclusivement à l’ordonnance sur les routes de grand transit (SR 741.272) est trop restrictive et qu’il faut autoriser des divergences par rapport à ce document de référence.
Il existe désormais d’autres données de référence qui sont du domaine public, comme par exemple des schémas directeurs d’agglomération ou encore des données de charge de trafic rue par rue.
Je propose donc que des mappeurs avec une bonne connaissance du terrain soient autorisés à déroger de la règle actuelle si d’autres données de référence suggèrent une différence de catégorisation par rapport à l’ordonnance fédérale.
Qu’en pensez-vous ?
Bien cordialement,
Michael Flamm
(@OSM: MFlamm)
***************************************************************
Hallo zusammen,
Aufgrund meines Interesses für Fahrradnavigationssysteme mappe ich seit mehreren Jahren. Ich bin fest überzeugt, dass OSM die beste Datenbasis darstellt um Velofahrende auf die sichersten und verkehrsärmsten Strassen zu leiten.
In diesem Zusammenhang möchte ich darauf hinweisen, dass die aktuell vereinbarte Regelung für das Mappen von Haupt- und Verbindungsstrassen problematisch ist (https://wiki.openstreetmap.org/wiki/DE:Switzerland/Map_Features). In der Tat ergibt eine regeltreue Kategorisierung in der Genfer Agglomeration sehr unbefriedigende Resultate:
1) Keine einzige Primary-Strasse durchquert die Stadt Genf, da einzig die Strasse Richtung Lausanne in der nationalen Nummerierung als Hauptstrasse gilt (anekdotisch kann noch darauf hingewiesen werden, dass die No1-Strasse gemäss OSM am Fusse der Mont-Blanc-Brücke endet, einer der breitesten Verkehrsadern in der Genfer Agglomeration !).
2) Die anderen regionalen Hauptstrassen gelten als secondary, was dazu führt, dass keine Kategorisierungskohärenz mit dem benachbarten französischen Verkehrsnetz besteht (obschon mehrere dieser Hauptstrassen ähnliche Verkehrsaufkommen wie die No1-Strasse aufweisen).
3) Eine unerfreuliche Folge dieser Zurückstufung ist, dass mehrere Strassen als tertiary gemappt sind obschon sie gemäss Genfer Verkehrsleitplan eigentlich als Teil des Hauptstrassennetzes gelten. In der Tat hätte eine systematische secondary-Einstufung dieses Netzes (ausser No1) jegliche Strassenhierarchie verschwinden lassen.
4) Diese allgemeine Zurückstufung des Genfer Strassennetzes stört nicht nur in der visuellen Kartendarstellung. Sie hat auch wesentlich konkretere Auswirkungen, insbesondere bei Fahrradnavigationssystemen. Diese drohen deswegen Fahrradanfänger auf zu verkehrsreiche Strassen zu leiten (mit entsprechendem Sicherheitsrisiko).
Meiner Meinung nach beweist das Genfer Beispiel, dass die aktuell geltende Strassenkategorisierung gemäss Durchgangsstrassenverordnung (SR741.272) zu eng gefasst ist und dass Unterschiede zu diesem Referenz-Dokument erlaubt werden müssen.
Es stehen heute zusätzliche offene Referenzdaten zur Verfügung, die bei der Strassenkategorisierung herbeigezogen werden können, wie zum Beispiel Agglomerationsleitpläne oder gar strassenspezifische Verkehrsbelastungsdaten.
Ich schlage daher vor, dass Mapper mit guter Ortskenntnis Kategorisierungsänderungen vornehmen dürfen, insbesondere wenn andere Referenzdaten Unterschiede zur Durchgangsstrassenverordnung nahelegen.
Was meint ihr dazu?
Beste Grüsse,
Michael Flamm
(OSM: MFlamm)
******** En français: voir en haut! ***********
Liebe "Mapusiasten" :-)
Für Kurzentschlossene: Übermorgen Freitagnachmittag, 27. September 2024
findet ab 14.15 Uhr der 16. Mapathon mit Mapping Party auf dem Campus
Rapperswil der FH OST statt.
Es ist eine Mapping Party (outdoor), weil einige - die sogenannten
"Craftmapper" - nach draussen gehen, um die Umgebung zu erfassen, wie
z.B. Gebäudeinformationen oder Öffnungszeiten. Dann ist es auch
ein Mapathon (indoor) für die "Couchmapper", die z.B. vom Laptop aus
gezielt Objekte erfassen ("Targeted Editing"). Auch Einsteiger/innen
und Softwareentwickler/innen sind herzlich willkommen! Und es können
Fragen gestellt werden ("Ask-us-Anything").
Die Sprachen sind Deutsch und Englisch. Wir treffen uns um 14:15 im
Raum 1.257 und sind ab 17:00 im Seegebäude 6. Man kann auch später
kommen (oder früher gehen), später kommen (oder früher gehen). Ab
18:30 Uhr beginnt der gemütliche gemütliche Teil.
Hier eine Programmvorschau: https://giswiki.hsr.ch/Mapathon
Der Eintritt ist frei. Für Getränke und Pizza ist gesorgt. Wer
etwas zum Grillen oder zum Nachtisch mitbringen.
Anmeldung: Mail an stefan.keller(a)ost.ch mit dem Betreff "Mapathon".
--Stefan
P.S. Beachtet auch das OSM-Treffen in Zürich (meist jeweils am 11.
des Monats) sowie weitere Anlässe der SOSM:
https://wiki.osm.org/wiki/DE:Switzerland:Z%C3%BCrich/OSM-Treffen
Manchmal decken sich die zwei nicht (meistens schon). Wer hat dann Vorrang? Geraten würd ich sagen LIDAR, da ich dort eher erwarte, dass der Laser halt total senkrecht runterging, während Swissimage wohl entzerrt wird.
Humans with type O blood are known as well-known blood donors, whilst human beings with type AB blood are just the other and are referred to as universal blood recipients. When you consider that blood incorporates antigens and innate antibodies, if mismatched blood is transfused, that is, if the antibodies inside the recipient's blood do no longer healthy the antigens of the transfused blood, the frame will produce an acute hemolysis effect, making the blood unable to Transporting vitamins and oxygen can even result in existence-threatening injuries in intense instances, so all blood transfusion processes want to be treated with caution. The characteristics of diverse blood types and records on matching blood sorts appropriate for blood transfusion are proven in the table beneath. However, with the increasing development of laboratory technology, blood transfusions now do no longer simplest rely upon whether or not the blood type is well suited.
https://www.thearticlesolutions.com
sexyadultdirectory website brings you the best free porn in incredible quality and variety for your satisfaction. The web is very useful if you are looking for lesbian porn, Asian porn, or beautiful Indian girls. It is a website that has a lot of potentials and that you should visit to enjoy the best porn online.
https://www.sexyadultdirectory.com/
(English below)
Liebe Mapperinnen und Mapper
Die Webseiten des "Projekt des Monats Schweiz" (PotM CH) sind zur Zeit
offline. Geplant waren Bänke und Spielplätze in Winterthur. Wir holen
das später nach.
Nach einem Systemupdate haben wir Probleme, Superset wieder
bereitzustellen. Aber wir arbeiten an einer neuen Instanz, die so
schnell wie möglich online gehen wird. Das könnte Ende März 2024 sein.
Ob es für den "Mapathon & Mapping Party Rapperswil" am 22. März
reicht, ist nicht sicher (übrigens: schon angemeldet?).
Wie auf der PotM-Wiki-Seite [1] erwähnt, wird das PotM-Dashboard eine
weitere, neue Datenquelle anzeigen können: Nicht die Änderungen in der
OSM-Datenbank werden erfasst, sondern die Änderungen im Tool "cf_audit
GUI". Dieses "Conflation Tool" nimmt Daten aus externen Quellen - hier
der Stadt Winterthur - und gleicht sie mit OSM ab. Danach muss nur
noch angegeben werden, ob die Änderungen OK sind.
>> Es ist also ab sofort möglich, Sitzbänke und Spielplätze in Winterthur << mit dem cf_audit GUI zu überprüfen! [2]
Beste Grüsse, Stefan
[1] https://wiki.openstreetmap.org/wiki/DE:Project_of_the_month_Switzerland
[2] https://cfauditgui.geoh.infs.ch/
---
Dear mappers
The websites of the "Project of the Month Switzerland" (PotM CH) are
currently offline. Benches and playgrounds in Winterthur were planned.
We will catch up later.
Following a system update, we are having problems making Superset
available again. But we are working on a new instance that will go
online as soon as possible. That could be at the end of March 2024.
Whether it will be enough for the "Mapathon & Mapping Party
Rapperswil" on March 22 is not certain (by the way: already
registered?).
As mentioned on the PotM wiki page [1], the PotM dashboard will be
able to display another new data source: Not the changes in the OSM
database will be recorded, but the changes in the "cf_audit GUI" tool.
This conflation tool takes data from external sources - in this case
the city of Winterthur - and compares it with OSM. Afterwards, you
only have to indicate whether the changes are OK.
>> It is now possible to check benches and playgrounds in Winterthur << with the cf_audit GUI! [2]
Best regards, Stefan
[1] https://wiki.openstreetmap.org/wiki/DE:Project_of_the_month_Switzerland
[2] https://cfauditgui.geoh.infs.ch/
—
Alle Fussnoten-Links zuunterst.
Deepl-traduction apres l’allemand, Notes de bas de page avec liens en bas
Deepl-traduzione dopo del tedesco e francese, note a piè di pagina con link in fondo
—
Tschouzäme!
Seit längerem schwirrt mir nach einem Hinweis von Simon Poole die Idee durch den Kopf, die Gemeindegrenzen der Schweiz in OpenStreetMap nach einem alten Import von vor 13 Jahren auf den neuesten Stand zu bringen.
Ein Tool [1] von Branko Kokanovic [2] pflegt die Gemeindegrenzen (?) von Serbien automatisiert und macht dazu täglich einen Qualitätsbericht, um allfälligerweise korrigierend eingreifen zu können.
Ich bin seit einiger Zeit in lockerem Mailkontakt mit Branko, der sein Tool auch flink so angepasst hat, dass es direkt für die Schweizer Gemeindegrenzen verwendbar ist [4].
Mit seinem Tool ist es möglich, aus den Daten, die swisstopo zur Verfügung stellt [3], eine Datei zu erstellen, die mit JOSM direkt in OpenStreetMap eingepflegt werden könnte.
Das wäre aus meiner Sicht schon ein erster Schritt zu einem Update der Gemeindegrenzen in der Schweiz, ein zweiter Schritt wäre die automatische Überwachung der Qualität der Grenzen in OpenStreetMap, ein dritter Schritt wäre dann die automatisierte Zusammeführung der Daten von swisstopo mit den bestehenden Daten in OpenStreetMap.
Damit das möglich ist, braucht es aber sicher eine Diskussion des Vorgehens unter mehr Beteiligten.
Ich habe mal unter https://c.osm.org/t/118604 einen Diskussionsfaden eröffnet, helft ihr dort mit zu diskutieren?
Guetnacht,
Habi
—
Salutatous!
Depuis longtemps, suite à une remarque de Simon Poole, l'idée me trotte dans la tête de mettre à jour les frontières communales de la Suisse dans OpenStreetMap à partir d'une ancienne importation datant d'il y a 13 ans.
Un outil [1] de Branko Kokanovic [2] met à jour les frontières communales (?) de Serbie de manière automatisée et établit chaque jour un rapport de qualité afin de pouvoir éventuellement apporter des corrections.
Je suis depuis quelque temps en contact informel avec Branko, qui a rapidement adapté son outil de manière à ce qu'il soit directement utilisable pour les frontières communales suisses [4].
Avec son outil, il est possible de créer un fichier à partir des données mises à disposition par swisstopo [3], qui pourrait être directement intégré dans OpenStreetMap avec JOSM.
De mon point de vue, ce serait déjà un premier pas vers une mise à jour des frontières communales en Suisse, un deuxième pas serait la surveillance automatique de la qualité des frontières dans OpenStreetMap, un troisième pas serait alors la fusion automatisée des données de swisstopo avec les données existantes dans OpenStreetMap.
Mais pour que cela soit possible, il faut certainement une discussion sur la procédure entre plusieurs personnes concernées.
J'ai ouvert un fil de discussion à l'adresse https://c.osm.org/t/118604, voulez-vous participer à la discussion ?
Bonnenuit,
Habi
—
Ciaoatutti!
In seguito a un suggerimento di Simon Poole, da qualche tempo mi frulla in testa l'idea di aggiornare i confini comunali della Svizzera in OpenStreetMap sulla base di una vecchia importazione di 13 anni fa.
Uno strumento [1] di Branko Kokanovic [2] mantiene automaticamente i confini comunali (?) della Serbia e produce un rapporto giornaliero sulla qualità in modo da poter intraprendere azioni correttive, se necessario.
Da qualche tempo sono in contatto casuale via e-mail con Branko, che ha anche adattato rapidamente il suo strumento in modo da poterlo utilizzare direttamente per i confini comunali svizzeri [4].
Con il suo strumento, è possibile creare un file dai dati forniti da swisstopo [3], che potrebbe essere inserito direttamente in OpenStreetMap utilizzando JOSM.
A mio avviso, questo sarebbe un primo passo verso l'aggiornamento dei confini comunali in Svizzera, un secondo passo sarebbe quello di monitorare automaticamente la qualità dei confini in OpenStreetMap, e un terzo passo sarebbe quello di unire automaticamente i dati di swisstopo con i dati esistenti in OpenStreetMap.
Affinché ciò sia possibile, tuttavia, è sicuramente necessaria una discussione sulla procedura tra più partecipanti.
Ho aperto un thread di discussione su https://c.osm.org/t/118604, volete aiutarmi a discuterne?
Buonanotte,
Habi
—
[1]: https://gitlab.com/osm-serbia/prostorne-jedinice-import
[2]: https://www.openstreetmap.org/user/Branko%20Kokanovic
[3]: https://www.swisstopo.admin.ch/en/landscape-model-swissboundaries3d
[4]: https://gitlab.com/osm-serbia/prostorne-jedinice-import/-/blob/master/trans…