******** Auf deutsch: siehe weiter unten! *********
Bonjour,
Je contribue à OSM depuis plusieurs années par le biais de mon intérêt pour les systèmes de navigation dédiés aux cyclistes. A mon avis, OSM représente la meilleure source de données existante pour orienter les cyclistes vers les voies les plus sûres et les moins exposées au trafic motorisé.
Dans ce contexte, je souhaite attirer votre attention sur le fait que la règle actuelle de catégorisation des routes principales dans OSM pose problème (https://wiki.openstreetmap.org/wiki/FR:Switzerland/Map_Features). A titre d’exemple, l’application de cette règle dans l’agglomération genevoise génère des résultats très insatisfaisants :
1) Aucune route « primary » ne traverse la ville de Genève vu que seule la route vers Lausanne entre dans les critères de numérotation nationale (et, à titre anecdotique, il est un peu cocasse que dans OSM la route No1 s’arrête au pied du Pont du Mont-Blanc, qui est l’une des artères les plus larges de l’agglomération !).
2) Les autres routes principales sont catégorisées en secondary et, du coup, il n’y a plus de continuité de catégorisation entre les territoires suisses et français (malgré le fait que plusieurs de ces routes véhiculent des charges de trafic du même ordre de grandeur que la route No1).
3) Une conséquence fâcheuse de ce déclassement est que de nombreuses routes qui font officiellement partie du réseau primaire genevois sont catégorisées en tertiary. En effet, une catégorisation systématique de l’ensemble du réseau primaire en secondary (sauf route No1) effacerait toute notion de hiérarchisation des routes.
4) Ce déclassement global du réseau routier genevois n’est pas seulement gênant sur le plan du rendu de carte, il a aussi des implications beaucoup plus concrètes pour les systèmes de navigation dédiés aux cyclistes. En effet, ces systèmes risquent d’orienter des cyclistes débutants vers des routes trop exposées au trafic motorisé, entrainant potentiellement une mise en danger.
De mon point de vue, l’exemple genevois démontre de manière claire que la règle actuellement admise de se référer exclusivement à l’ordonnance sur les routes de grand transit (SR 741.272) est trop restrictive et qu’il faut autoriser des divergences par rapport à ce document de référence.
Il existe désormais d’autres données de référence qui sont du domaine public, comme par exemple des schémas directeurs d’agglomération ou encore des données de charge de trafic rue par rue.
Je propose donc que des mappeurs avec une bonne connaissance du terrain soient autorisés à déroger de la règle actuelle si d’autres données de référence suggèrent une différence de catégorisation par rapport à l’ordonnance fédérale.
Qu’en pensez-vous ?
Bien cordialement,
Michael Flamm
(@OSM: MFlamm)
***************************************************************
Hallo zusammen,
Aufgrund meines Interesses für Fahrradnavigationssysteme mappe ich seit mehreren Jahren. Ich bin fest überzeugt, dass OSM die beste Datenbasis darstellt um Velofahrende auf die sichersten und verkehrsärmsten Strassen zu leiten.
In diesem Zusammenhang möchte ich darauf hinweisen, dass die aktuell vereinbarte Regelung für das Mappen von Haupt- und Verbindungsstrassen problematisch ist (https://wiki.openstreetmap.org/wiki/DE:Switzerland/Map_Features). In der Tat ergibt eine regeltreue Kategorisierung in der Genfer Agglomeration sehr unbefriedigende Resultate:
1) Keine einzige Primary-Strasse durchquert die Stadt Genf, da einzig die Strasse Richtung Lausanne in der nationalen Nummerierung als Hauptstrasse gilt (anekdotisch kann noch darauf hingewiesen werden, dass die No1-Strasse gemäss OSM am Fusse der Mont-Blanc-Brücke endet, einer der breitesten Verkehrsadern in der Genfer Agglomeration !).
2) Die anderen regionalen Hauptstrassen gelten als secondary, was dazu führt, dass keine Kategorisierungskohärenz mit dem benachbarten französischen Verkehrsnetz besteht (obschon mehrere dieser Hauptstrassen ähnliche Verkehrsaufkommen wie die No1-Strasse aufweisen).
3) Eine unerfreuliche Folge dieser Zurückstufung ist, dass mehrere Strassen als tertiary gemappt sind obschon sie gemäss Genfer Verkehrsleitplan eigentlich als Teil des Hauptstrassennetzes gelten. In der Tat hätte eine systematische secondary-Einstufung dieses Netzes (ausser No1) jegliche Strassenhierarchie verschwinden lassen.
4) Diese allgemeine Zurückstufung des Genfer Strassennetzes stört nicht nur in der visuellen Kartendarstellung. Sie hat auch wesentlich konkretere Auswirkungen, insbesondere bei Fahrradnavigationssystemen. Diese drohen deswegen Fahrradanfänger auf zu verkehrsreiche Strassen zu leiten (mit entsprechendem Sicherheitsrisiko).
Meiner Meinung nach beweist das Genfer Beispiel, dass die aktuell geltende Strassenkategorisierung gemäss Durchgangsstrassenverordnung (SR741.272) zu eng gefasst ist und dass Unterschiede zu diesem Referenz-Dokument erlaubt werden müssen.
Es stehen heute zusätzliche offene Referenzdaten zur Verfügung, die bei der Strassenkategorisierung herbeigezogen werden können, wie zum Beispiel Agglomerationsleitpläne oder gar strassenspezifische Verkehrsbelastungsdaten.
Ich schlage daher vor, dass Mapper mit guter Ortskenntnis Kategorisierungsänderungen vornehmen dürfen, insbesondere wenn andere Referenzdaten Unterschiede zur Durchgangsstrassenverordnung nahelegen.
Was meint ihr dazu?
Beste Grüsse,
Michael Flamm
(OSM: MFlamm)
******** En français: voir en haut! ***********
(English below)
Liebe Mapperinnen und Mapper
Die Webseiten des "Projekt des Monats Schweiz" (PotM CH) sind zur Zeit
offline. Geplant waren Bänke und Spielplätze in Winterthur. Wir holen
das später nach.
Nach einem Systemupdate haben wir Probleme, Superset wieder
bereitzustellen. Aber wir arbeiten an einer neuen Instanz, die so
schnell wie möglich online gehen wird. Das könnte Ende März 2024 sein.
Ob es für den "Mapathon & Mapping Party Rapperswil" am 22. März
reicht, ist nicht sicher (übrigens: schon angemeldet?).
Wie auf der PotM-Wiki-Seite [1] erwähnt, wird das PotM-Dashboard eine
weitere, neue Datenquelle anzeigen können: Nicht die Änderungen in der
OSM-Datenbank werden erfasst, sondern die Änderungen im Tool "cf_audit
GUI". Dieses "Conflation Tool" nimmt Daten aus externen Quellen - hier
der Stadt Winterthur - und gleicht sie mit OSM ab. Danach muss nur
noch angegeben werden, ob die Änderungen OK sind.
>> Es ist also ab sofort möglich, Sitzbänke und Spielplätze in Winterthur << mit dem cf_audit GUI zu überprüfen! [2]
Beste Grüsse, Stefan
[1] https://wiki.openstreetmap.org/wiki/DE:Project_of_the_month_Switzerland
[2] https://cfauditgui.geoh.infs.ch/
---
Dear mappers
The websites of the "Project of the Month Switzerland" (PotM CH) are
currently offline. Benches and playgrounds in Winterthur were planned.
We will catch up later.
Following a system update, we are having problems making Superset
available again. But we are working on a new instance that will go
online as soon as possible. That could be at the end of March 2024.
Whether it will be enough for the "Mapathon & Mapping Party
Rapperswil" on March 22 is not certain (by the way: already
registered?).
As mentioned on the PotM wiki page [1], the PotM dashboard will be
able to display another new data source: Not the changes in the OSM
database will be recorded, but the changes in the "cf_audit GUI" tool.
This conflation tool takes data from external sources - in this case
the city of Winterthur - and compares it with OSM. Afterwards, you
only have to indicate whether the changes are OK.
>> It is now possible to check benches and playgrounds in Winterthur << with the cf_audit GUI! [2]
Best regards, Stefan
[1] https://wiki.openstreetmap.org/wiki/DE:Project_of_the_month_Switzerland
[2] https://cfauditgui.geoh.infs.ch/
Hoi zämä
In der Schweiz gibt es viel zu sehen. Das erkennt man an den vielen viewpoints in Openstreetmap. Leider ist nicht immer klar was man den da sieht. Speziell wenn man nicht aus der Region ist. Umso mehr wenn man unterwegs ist, nach Viewpoints sucht und keine Ahnung hat was zu erwarten ist.
Daher möchte ich euch dazu motivieren euch bekannte Viewpoints grob beschreiben.
Hier ein zwei Abfragen die euch dabei helfen können:
Viewpoints ohne Beschreibung: https://osm.li/2oZ
Viewpoints mit Beschreibung: https://osm.li/4oZ
So nebenbei, das wäre eventuell etwas für das nächste "Project of the Month".
Gruess
Fabian
Fabian Stillhart
fabian_stillhart(a)hotmail.com
Tschou zäme.
(Cross-Posting vom OSM-Forum, Diskussion präferentiell dort:
https://c.osm.org/t/118013)
In der Schweiz sind aktuell 13673 Defibrillatoren [1] erfasst.
Mehr als 3000 Defibrillatoren [2]von diesen haben ein `access=no` als
Zugangsbeschränkung.
Fast 1800 Defibrillatoren [3] mit `access=no` haben zusätzlich erfasste
Öffnungszeiten.
Diese Kombination von Tags führt dann dazu, dass Defibrillatoren auf der
OpenAEDmap [4] als nicht zugänglich ('Unavailable') angezeigt werden,
auf der https://defikarte.ch/ dann wie im Screenshot im Forum, mit
"Zugang: **no**".
Dies obwohl die Defis während den Öffnungszeiten (der Apotheke in diesem
Fall) problemlos zugänglich ist.
Das OSM Wiki meint zu `access=no` dass "[d]as Objekt [...] nicht für die
Öffentlichkeit zugänglich oder seine Benutzung [...] verboten [ist]",
was einem Defibrillator aus meiner Sicht doch ziemlich diametral
entgegenläuft.
Ich habe die `access`-Geschichte schon per OSM-Nachricht mit
Defikarte-Macher @chnuessli diskutiert, weil viele Defis von ihm
importiert oder von User:innen der defikarte-App erfasst wurden.
Er meinte dazu, dass ein `access=no` aus seiner Sicht korrekt ist "wenn
ein Defi in einem nicht zugänglichen Bereich hängt".
Im Forum wurden die `access`-Tags von Defibrillatoren auch schon
diskutiert [5], und ich hab' das Gefühl, dass sich bei Defis *mit*
Öffnungszeiten ein `access=customers` besser eignen würde.
Die Anpassung der `access`-Tags ist (Zitat @chnuessli) "ein Mammut
Projekt", ich denke aber, dass das trotzdem angegangen werden sollte.
Was meint ihr dazu?
E Gruess,
Habi
[1]:
https://taginfo.openstreetmap.ch/tags/emergency=defibrillator#overview)
[2]: https://taginfo.openstreetmap.ch/tags/access=no#combinations
[3]: https://osm.li/IsZ
[4]:
https://openaedmap.org/en/#map=17/46.953189/7.432845&node_id=9873923323
[5]:
https://community.openstreetmap.org/t/public-access-defibrilators-emergency…
Die Weltbild Bücherläden sind auch in der Schweiz konkurs und dürften
bald verschwinden, also bei Geleganheit überprüfen, was aus den Filialen
wird. Overpass Query dazu https://osm.li/DmZ
Simon
Hallo käme
Ich habe jetzt mal bei einem grossen Teil der Tauchplätze den nicht mehr funktionierenden `website`-Schlüssel mit dive-links-Wert und `verified`-Schlüssel mit no-Wert entfernt.
Dies in https://www.openstreetmap.org/changeset/155184104
Dabei ist mir aufgefallen, dass das Problem auch ausserhalb der Schweiz besteht.
Ich habe mal im OpenStreetMap-Forum unter https://c.osm.org/t/116609 eine kleine Diskussion angestossen.
E liebe Gruess,
Habi
https://www.goblogsandarticles.com
earch Engine Optimization, i.e. seo, refers to the whole procedure of using strategies that aid make changes in your web site material to make it rank high in regards to web traffic online. It assists in enhancing the visibility of the site on the internet. Search Engine Optimization plans, on the other hand, are the pre-picked combination of devices as well as offerings supplied to the individuals for their internet sites. These consist of various tools that aid in boosting the position of a specific web site. SEO business include websites, submissions, backlinks, SMO (social media optimization), web content optimization, E-commerce SEO, article, authority article, on-page SEO, technical SEO, off-page SEO, and so on. They additionally have numerous sorts of SEO plans like the fundamental SEO package, neighborhood SEO bundle, nationwide SEO bundle, SEO audit plan, etc. These plans help with the preliminary decision-making procedure for any type of site designer.
In escort dating sites, users can find the most beautiful escorts with the characteristics they want, of all nationalities, and willing to provide the best sexual experience at the time they want.
https://www.australiaescortspage.com