Hello Raphael,
Effectivement les horaires ont été adaptés, les communes ont reçu des infos
de ce type [1].
Les horaires étant disponibles sur le site de la Poste [2], n'y a-t-il pas
un moyen de récupérer l'info depuis là ? Est-ce qu'il y aurait pas déjà eu
des discussions entre OSM-CH et la Poste par le passé ?
A+
Rémi
[1] https://www.epalinges.ch/images/NouveauxHorairesBoites.pdf
[2] https://poste.ch/horaire-levee
Hallo zusammen, bonjour à tous
(version française ci-dessous)
Mir ist vor ein paar Tagen aufgefallen, dass die Post die
Leerungszeiten der Briefkästen in meiner Umgebung geändert hat.
Seither habe ich rund 20 Briefkästen überprüft; bei sämtlichen haben
die Leerungszeiten geändert. Offenbar hat die Post per 31. Mai die
Leerung der Briefkästen in der ganzen Schweiz angepasst. [1] [2] Somit
stimmen die Leerungszeiten bei der grossen Mehrheit der 6'269 in
OpenStreetMap vorhandenen Briefkästen nicht mehr.
Ich schlage deshalb vor, die Leerungszeiten (collection_times=*) bei
sämtlichen Briefkästen (amenity=post_box), die zuletzt vor dem 31. Mai
verändert wurden, zu löschen. [3]
Ich könnte dabei gleichzeitig auch das operator-Tag vereinheitlichen –
je nach Hauptsprache zu "Die Post", "La Poste" oder "La Posta". Oder
wäre operator="Die Post / La Poste / La Posta" besser? (Ich gehe davon
aus, dass der gebräuchlichere Markennamen gegenüber dem offiziellen
Firmennamen Post CH AG zu bevorzugen ist.)
----
J'ai remarqué il y a quelques jours que la Poste a modifié les
horaires de levée des boîtes aux lettres dans la région où j'habite.
Depuis lors, j'ai contrôlé une vingtaine de boîtes aux lettres ; les
heures de levée ont changé pour chacune d'entre elles. Apparemment, le
31 mai, la Poste a modifié les horaires de levée des boîtes aux
lettres dans toute la Suisse. [1] [2] Par conséquent, les heures de
levée de la grande majorité des 6'269 boîtes aux lettres qui figurent
dans OpenStreetMap ne sont plus correctes.
Je propose donc de supprimer les heures de levée (collection_times=*)
pour toutes les boîtes aux lettres (amenity=post_box) qui ont été
modifiées pour la dernière fois avant le 31 mai. [3]
En même temps, je pourrais également unifier l'étiquette de
l'opérateur – selon la langue principale en "Die Post", "La Poste" ou
"La Posta". Ou est-ce que operator="Die Post / La Poste / La Posta"
serait mieux ? (Je suppose que le nom de marque, qui est plus courant,
est à préférer à la raison sociale officielle, Post CH AG.)
----
Beste Grüsse, meilleures salutations
Raphael (dafadllyn)
[1]: https://www.srf.ch/news/panorama/neue-leerungszeiten-die-meisten-briefkaest…
[2]: https://www.rts.ch/info/suisse/12252795-la-poste-reduit-la-levee-des-boites…
[3]: https://overpass-turbo.eu/s/18es
Hallo,
Die Schulhöfe (inkl. Rasenanlagen, Tischtennistische, Spielplätze,
Trinkbrunnen usw.) in der Stadt Zürich sind öffentlich zugänglich ab
dem Schulschluss bis 10 Uhr in der Nacht (und ganztäglich an
schulfreien Tagen -- so am Wochenende, Feiertage und während
Schulferien). Ich möchte das im OSM darstellen (ganz viele Leute
wissen nicht, dass sie diese nutzen dürfen). Wie soll ich das tun?
Ich vermute, dass ich
https://wiki.openstreetmap.org/wiki/Conditional_restrictions für
`access=` nutzen soll (so etwa wie `access:conditional=yes @ (Mo-Fr
Schulschluss-22:00; Sa-So xx:00-22:00; SH xx:00-22:00)`). Leider habe
ich ein Paar Zweifeln damit:
a) wie soll ich Schulschluss eintragen? Leider nur ein paar gelistete
Events sind da zulässig
(https://wiki.openstreetmap.org/wiki/Key:opening_hours/specification#variabl…)
b) ist das die rightige Nutzung von `SH`?
c) können wir Einheitlichkeit irgendwie gewährleisten? Darf/soll ich
mit einem Massenedit der alle Schulen mit `"operator"~".*Stadt
Zürich.*"` bearbeiten?
d) am welche Objekte soll ich `access` hinzufügen? Natürlich nicht am
Gebäuden (die sind nicht zugänglich), aber soll ich das an die Polygon
mit `amenity=school`, alle Objekte im Freien drin, oder beide
hinzufügen?
Mit freundlichen Grüssen,
Robert Obryk
Moin,
die gerade freigegebene Healthcare Map hat jetzt auch Layer für die
Corona-Inzidenzen.
Derzeit gibt es die Layer nur für Deutschland und Österreich, da ich für
die Schweiz keine Daten dafür finden kann. (*)
Die Daten stammen vom RKI bzw. der AGES und werden jeden Morgen
automatisch aktualisiert.
An der Optik werde ich wohl noch einiges machen, aber bevor das noch 1-2
Wochen länger dauert, habe ich mich entschlossen, diese Version freizugeben.
Gruss
walter
*) es gibt in der Schweiz viele GitHubs mit Software zum Auswerten der
Rohdaten (wohl deswegen, weil es zentral keine Inzidenzwerte zu geben
scheint ?). Ich bin kein Statistiker und möchte mir das nicht antun ;)
Jeder Tipp für eine verlässliche Quelle wäre hilfreich.
--
My projects:
OSM Software Watchlist
<https://wambachers-osm.website/SoftwareWatchlist.html>
OSM Emergency Map <https://wambachers-osm.website/Emergency.html> (*)
OSM Healthcare Map <https://wambachers-osm.website/Healthcare.html> (*)
*) DACH+: Germany, Austria, Switzerland, Liechtenstein
Liebe Mapperinnen und Mapper
Wir treffen uns spontan doch noch im Juli zum OSM-Stammtisch
(OSM-Treffen) und zwar morgen, virtuell.
Ich entschuldige mich bei allen, die sich beim Termin-Poll eingetragen
haben und nun nicht teilnehmen können. Der übernächste OSM-Stammtisch
Zürich ist am Mi. 11. August 2021 geplant: siehe [1].
Datum: Donnerstag, 15. Juli 2021
Zeit: ab 19:30 Uhr CEST (nicht wie üblich 18:30)
Ort: https://pub.digitale-gesellschaft.ch/b/pat-6h2-rqy (Browser
genügt, kein Login)
Weitere Infos und (unverbindliche) Anmeldung: siehe [1].
Gruss, Stefan
[1] https://wiki.openstreetmap.org/wiki/DE:Switzerland:Zürich/OSM-Treffen
The email was blocked the first/second time as the attached screenshots
were too big. I put them in a google drive folder:
https://drive.google.com/drive/folders/1Q8pOvKHSfIXzZnoUIJ1MOokJMb96vw1c
----------
I see having a name / meaningful from/to tags as something for the next
mapper that looks at the data to help him understand what my intention was
when I mapped the relation. In the past I found it many times beneficial to
find this information. The situation is a bit different if you can just
look into a GIS.
>From my experience, a requirement such as "Each way should appear in a
single hiking path network relation only" makes it near impossible to have
meaningful from / to tag.
As previously mentioned, there is another aspect of name/from/to tags. The
name tag is displayed in iD, which makes mapping 1000x more usable. The
Rapid editor uses to/from tags if there is no name available. See the
attached screenshots for the region Davos. If somebody uses one of these
editors in Graubünden, it will be really painful.
I understand that this is no concern for the power users that uses JOSM,
but for the majority of users that don't, this is an issue. As long that
there is not an improvement in the usability of iD (or iD catches up with
Rapid and there are widespread meaningful from/to tags), there will be
users that do things to make their life easier.
Personally, at the moment I do not really care if there is a name tag or
from/to. Both can be parsed by humans and there is no validation tool yet.
But as from/to tags could useful for algorithm checking consistency, I
would be more in favor of from/to tags (as soon as the issue with iD is
solved). Thus, I started to use from/to tags for all new relations I tag,
but didn't bother to update all relations I have mapped in the past.
lg rene
On Wed, 14 Jul 2021 at 17:41, Sarah Hoffmann <lonvia(a)denofr.de> wrote:
> On Wed, Jul 14, 2021 at 04:53:01PM +0200, René Buffat wrote:
> > > In beiden Beispielen muss man vor Ort gucken, wie die Markierung in der
> > Realität verläuft. Ob man das dann mit überlappenden Routen einträgt oder
> > nicht, ändert daran erst einmal nichts.
> >
> > Having relations with metadata allow to detect if there is something
> fishy
> > going on without being at the present location.
> > The elephant in the room is that the vast majority of the base network
> have
> > meaningful names. Which could be interpreted as that the community
> prefers
> > to have metadata of hiking relations.
>
> Niemand bezweifelt, dass es nützlich ist, grobe Angaben zu haben, von
> wo nach wo die Relation führt. Deshalb ja der Vorschlag mit den from und
> to-
> Tags, um das ganze noch etwas 'offizieller' zu machen.
>
> Wogegen ich mich verwehre ist, die Argumentation umzudrehen: weil from und
> to eingetragen werden sollen, wird daraus geschlossen, dass die Relationen
> an einem benannten Wegweiser anfangen und Ende müssen. Das ist einfach
> nicht
> so. Ich habe Dutzende Relationen gemappt, die nicht an benannten Wegweisern
> angefangen haben und trotzdem eine entsprechende note=<from>-<to> hatten.
> Das war nie ein Problem und hat der Nützlichkeit der Information keinen
> Abbruch getan. Das war übrigens auch der Grund, warum diese Information
> in den 'note'-Tag kam bevor hecktor alles umgetagt hat. Es war immer ganz
> klar eine Information für den Mapper und kein Name.
>
> Sarah
> _______________________________________________
> talk-ch mailing list
> talk-ch(a)openstreetmap.ch
> http://lists.openstreetmap.ch/mailman/listinfo/talk-ch
>
Hallo Alle
Seit ein paar Wochen wird für Door2Peak vermutlich mittels den GIS Daten
des Kanton Graubünden Wanderwege gemappt.
Diese GIS Daten sind nicht Open Data:
> Für die kommerzielle Vermarktung des Datensatzes, beispielsweise für die
Herstellung und den Verkauf von Wanderwegkarten, ist eine Bewilligung der
Fachstelle notwendig. Da die LV-Wege auf dem Strassennetz des TLM basieren,
ist eine entsprechende Lizenz der swisstopo vorausgesetzt.
https://katalog.geo.gr.ch/gis-tools/gdds/inventar/detailinventar.php ->
Datendokumentation Langsamverkehr -> Nutzungsberechtigung.
Basierend auf diesen Nutzungsbestimmungen scheint es ein bisschen komisch,
dass der Kanton diese Daten für OSM freigibt, da jeder dann diese Daten
kommerziell nutzen kann. Auf jeden Fall wäre es wohl gut, wenn involvierte
Personen die Freigabe der Nutzung der Daten für OSM z.B. im OSM Wiki unter
[1], dokumentieren könnten. Dies würde es auch erlauben, dass nicht in das
Projekt involvierte Personen diese Daten mit gutem Gewissen nutzen könnten.
lg rene
[1] https://wiki.openstreetmap.org/wiki/Switzerland/HikingNetwork#Datasets
Hallo zusammen
Mir ist aufgefallen, dass neu in Meiringen am Bahnhof offenbar früher
existierende Gleise eingetragen wurden ("railway=razed"). Heute ist
allerdings nichts mehr davon sichtbar...
Dazu möchte ich euch fragen:
- Gibt es zu solchen Eintragungen geltende Regeln? Ich war der Meinung, dass
nur heute sichtbare Sachen in OSM eingetragen werden und diese Art
"Geschichtsschreibung" nicht der Sinn von OSM sein soll?
- Falls solche Eintragungen akzeptiert sind: Gibt es irgendwelche
Mindestanforderungen für solche Eintragungen (z.B. bestehend von-bis), damit
sich irgendein Informationswert ergibt - so geht er gegen Null!
- Falls nicht: Werden solche Eintragungen rückgängig gemacht?
Ich bin der Meinung, dass OSM nur den heutigen Zustand abbilden sollte und
finde Eintragungen mit dem Tag "razed" in solchen Fällen überflüssig. Was
weg ist und nicht mehr sichtbar, sollte gelöscht (bzw. gar nicht
eingetragen) werden. Etwas anderes wäre imho beispielsweise eine
zurückgebaute Bahnstecke, auf der noch Spuren sichtbar sind, z.B. als eine
als ehemalige Eisenbahnbrücke erkennbare Brücke, Bahndämme usw., da würde
der Tag "razed" Sinn machen.
Grüsse
Christian
PS: https://www.openstreetmap.org/edit?editor=id#map=20/46.72697/8.18614
Die Einträge sind über den parkierten Autos
Hallo sentalize
Da war ich wohl falsch informiert und wohl auch die Kantonspolizei Zürich, https://www.volketswil.ch/public/upload/assets/7442/Reiten%20und%20Biken%20….
Siehe Seite 3, letzter Abschnitt.
Ist aber für mich nicht so wichtig. Mich interessiert eher die Sache mit dem access=no.
Gruss, Peter
Von meinem iPhone gesendet
> Am 09.07.2021 um 13:13 schrieb Sentalize <sentalize(a)yahoo.de>:
>
>
>
> Kommentar von tgdbepe4 vor 7 Minuten
> Hoi
> Meiner Meinung nach sollte für Pfade, die von Fussgängern begangen werden können nicht generell access=no gemappt werden. Dass man dies setzt für Bikes jedoch schon, weil dies eigentlich ja generell für Bikes verboten ist, wenn ein Waldweg weniger als 2.5 m breit ist. Wie kommst du darauf generell access=no zu setzen? Was denkst du dazu?
>
> Das ist nicht korrekt. Sofern nicht besonders ausgewiesen (Also eine Fahrverbotstafel für Velos oder generelles Verbot bzw Sonderregelungen von Kanton oder Gemeinde) dürfen Mountainbikes durchaus so ziemlich auf jedem Weg fahren. Das liegt daran, dass das wort "geeignet" im Gesetzestext so auf Mountainbikes angewandt wird, dass sie aufgrund ihrer Auslegung als Geländefahrzeug auch für nahezu jeden Untergrund geeignet sind. Die Beurteilung der Befahrbarkeit macht der Fahrer selber (was ein Gericht danach natürlich ggf anders sehen könnte).
>
> Siehe auch: https://www.bfu.ch/de/services/rechtsfragen/wo-darf-ich-mit-meinem-mountain…
> _______________________________________________
> talk-ch mailing list
> talk-ch(a)openstreetmap.ch
> http://lists.openstreetmap.ch/mailman/listinfo/talk-ch