Hallo zusammen,
Habe eben gemerkt, dass die Berner Mobility Standorte noch nicht wirklich
gut erfasst sind. Nun, wenn möglich würde ich Nägel mit Köpfen machen, aber
als Anfänger bin ich nicht ganz in der Lage dazu, weil mir die Werkzeuge
fehlen.
Hier die Fragen zu den Lücken:
a) Gibt es einen offizielle Datenquelle, inkl. der Erlaubnis zur Verwendung
im OSM?
b) Wie sieht es mit Importwerkzeugen aus? Es wurde einmal eine Lösung von
"teddy" erwähnt?
c) Hat jemand Erfahrungen mit …
[View More]Kontrolllisten, die Lücken in der Erfassung
(Soll / Ist) aufzeigen würden? Für die Hausnummern gibt es meiner Meninung
so etwas.
d) Wie kann man OSM-Konform ein Geocoding (Adresse => Koordinate)
erreichen? Ich nehme ja nicht an, dass ein Zugriff auf die Google-Maps
konform ist.
d) Wie sieht die Konvention zur Markierung aus? Vorschlag:
amenity=car_rental
operator=mobility
ref=<mobility id>
(opt) capacity=<anzahl fahrzeuge>
Grüsse, Oli
[View Less]
State of the Map 2016, la conférence internationale organisée par la
fondation OpenStreetMap OSMF, arrive à grand pas.
Prenez vos tickets maintenant pour assurer votre place et les commandes de
livrets, t-shirts et nourriture.
https <https://join.osmfoundation.org/state-of-the-map-2016/>
://join.osmfoundation.org/state-of-the-map-2016/
<https://join.osmfoundation.org/state-of-the-map-2016/>
Rendez-vous dans quelques jours à Bruxelles !
L'équipe State of the Map
---------- …
[View More]Forwarded message ----------
To: "OpenStreetMap" <talk(a)openstreetmap.org>
>
Hi all,
>
> It is just over 2 weeks until we meet in Brussels for State of the Map
2016. This will be our (OSMF's) largest event to date surpassing that of
Birmingham in 2013.
>
> If you have not done so already please book your tickets:
> <https://join.osmfoundation.org/state-of-the-map-2016/>https
<https://join.osmfoundation.org/state-of-the-map-2016/>
://join.osmfoundation.org/state-of-the-map-2016/
<https://join.osmfoundation.org/state-of-the-map-2016/>
>
> By booking your tickets early you assist us in purchasing the correct
volume of t-shirts, guidebooks and food.
>
> See you in Belgium!
>
> Regards,
*> Rob*
[View Less]
Hat das jemand gewusst? "Swiss Map online wird per Ende 2016
eingestellt" [1] .
Als Alternative wird OSM (mit z.B. umap.osm.ch oder maphub.net) leider
nicht erwähnt. Auch QGIS nicht...
Bestehende Overlay-Dateien (XOL-Format) von aktuellen Benutzern können
mit swissmapconverter.ch einzig in KMZ (oder KML) konvertiert werden.
Der swissmapconverter.ch erwähnt GPX, hat aber nur KMZ/KML generiert.
Anzeige im Browser hat bei mir auch nicht funktioniert. Das
Commandline-Tool GPSBabel stürzt bei mir …
[View More]ab, wenn eine XOL-Datei als
Input angegeben wird.
Hat jemand Erfahrung mit dem XOL-Format?
:Stefan
[1] http://www.mont-terri.ch/internet/swisstopo/de/home/products/maps/smonline.…
[View Less]
*La version en français est ci-dessous *
Hallo sehr geehrte alle,
In meine Meinung, viel zu viele Orte in der Schweiz haben in OSM ein
Suffix, der nicht gebrauchet ist. Das heist, zum Beispiel, dass man kann
nicht "Müri bei Bern" finden mit nur "Müri". Der Wiki ist klar für den
tag "name=", dass :
"Name is the name only" (Name ist nur den Namen)
Was Simon Poole und ich unterbreiten, ist dass :
1) Die Ortsnamen sind normalerweise geschrieben mit "name=" mit ihrer
kurze Name, ohne Suffix.…
[View More] Die Namen mit dem Suffix kommen nur unter
"official_name="
2) Den Gemeindebeziehung wurden nicht ändert. Die Gemeindebeziehung
haben immer eine Name mit dem Suffix.
3) In besonders fallen, wenn den Suffix ist wirklich benützt, dann
"name=" kommt mit den Suffix, und "short_name=" kommt mit kein Suffix.
Das ist aber nur in aussergewöhnliche falle.
4) Die sind nur für Suffix die nach eine anderen Ort referiert, mit "bei
XXX", "under XXX" oder "ober XXX". Anderen Suffix sind bei diesem
Vorschlag nicht betroffen.
Gibt es Einwände ?
Freundlichen grüssen,
J. Masur
Chers tous,
A mon avis, il y a en Suisse beaucoup trop de noms de lieux qui ont des
suffixes qui ne sont pas utilisés sur le terrain. Par exemple, il n'est
pas possible de trouver "Corsier-sur-Vevey" en ne tapant que "Corsier"
dans la recherche, ce qui n'est pas normal. De plus, le Wiki sur le tag
"name=" est très clair :
"Name is the name only" (Le "name" ne contient que le nom)
Ce que Simon Poole et moi proposons est les règles suivantes :
1) Les noms de lieux sont normalement décrit avec le tag "name=" dans
leur forme courte, sans suffixe. Les noms avec suffixe peuvent venir
dans "official_name=".
2) Les noms des relations communales ne changent pas. Les relations
communales comprennent le nom long, avec les suffixes.
3) Dans des cas particuliers ou le suffixe est réellement utilisé au
quotidien par la population locale, il est admis de garder le suffixe
dans "name=", alors le nom court sans suffixe vient dans le tag
"short_name=". Ceci ne s'applique que dans des cas exceptionnels.
4) Cette proposition ne s'applique qu'aux suffixes qui se réfèrent à une
autre localité, par exemple "-sur XXX", "-près de XXX" ou "-vers XXX".
Les autres suffixes (par exemple : "la ville" dans "Goumoëns-la ville")
ne sont pas concernés par cette proposition.
Il y a-t-il des objections majeures ?
Salutations,
J. Masur
[View Less]
Hi Mr. Higgs,
> Leider wurde das von ein paar SOSM-Mitglieder als Blödsinn und als
von "niemanden gewollt" abgetan.
> Der vorschlagt, diese in OSM zu integrieren, wurde leider dann mehr
oder weniger abgelehnt.
>
> Für mich (und auch viele Anderen) gibt es dennoch Sinn, diese
Regionen zu erfassen/aufzunehmen.
Ja und? Wenn eine - nicht allzu kleine - Gruppe der Meinung ist, diese
Daten würden Sinn machen, und das dafür notwendige Taggingschema
kollidiert nicht mit den …
[View More]vorhandenen Daten, who cares? ;)
In DE sind PLZ-Grenzen folgendermaßen getaggt:
type=boundary
boundary=postal_code
postal_code_level=8
postcode=12345
note= 12345 name
Postal_code_level=8 beschreibt PLZ-Gebiete.
Note als Bezeichnung für den Namen des Gebietes, da es mit name=*
Probleme gab. Frag nicht welche, aber das liegt mehrere Jahre zurück.
Hier mal die aktuelle Situation in der Schweiz:
https://osm.wno-edv-service.de/images/osm/snaps_2016/plz_swiss.png
Orange: mit postal_code = NNNN erfasste ADMIN-Grenzen (müssten
dupliziert/umgestellt werden)
Schwarz: alle Adressen (nodes, buildings) mit addr:postcode
Wie leicht zu erkennen ist, gibt es viele nicht erfasste PLZ-Gebiete,
gerade auch dort wo viele PLZ-Adressen vorhanden sind.
Gruss
walter
Gruss
walter
[View Less]