Das Wanderwegnetz sollte nicht getrennt von den Routen darauf betrachtet werden. Das Wanderwegnetz wird definiert als Summe aller Routen, die darauf verlaufen, deshalb ist es ja ein Netzwerk.
Die Routen sind nicht die Abschnitte zwischen zwei Knoten, sondern die Abschnitte vom Start zum End-Wegweiser. Sind einmal alle Routen erfasst, ist auch das Wanderwegnetz komplett erfasst.
Wie schon im letzten Mail erwähnt besteht eine Route meist aus mehreren Abschnitten zwischen den Haupt-Wegweisern. Es macht durchaus Sinn diese Abschnitte getrennt zu erfassen, wenn mehrere Routen darüber verlaufen. Kleinere Abschnitte zu erfassen erschwert das aktuell halten der Routen.
lwn ohne Namen zu benutzen würde dann Sinn machen, wenn es direkt an einen highway=* getagt würde als lwn=yes. Dies ist jedoch nur dann sinnvoll, wenn es keine definierten Routen gibt. Das lcn der Stadt Zürich ist ein typisches Netzwerk ohne Routen. Es gibt dort ein Netzwerk aus vielen Wegweisern, die ein Ziel anzeigen, diese sind jedoch nicht komplette Routen. Die ausgeschilderten Ziele wechseln langsam, je näher das ursprüngliche Ziel kommt, das anvisiert wurde.

Die Routen des Wanderwegnetzes werden in osm definiert durch das osmc:symbol=*
yellow::yellow_diamond
red:white:red_bar
blue:white:blue_bar

Alle anderen Wanderrouten, die es gibt, sind nicht Teil des Wanderwegnetzes.

Liebe Grüsse
Urs

Am 22. Juni 2021 08:07:21 MESZ schrieb michael spreng <mailinglist@osm.datendelphin.net>:
Hallo BAK365

Danke für deine Ausführungen und die links zu weiteren Informationen.

On 21.06.21 16:48, BAK365 wrote:
Hallo zusammen

Wenn wir in OSM das Wanderwegnetz abbilden, erstellen wir Routen von
Knoten zu Knoten. Knoten sind wie bei jedem Netz die Kreuzungspunkte.
Wir versehen die Routen mit tags wie sac_scale=*, symbol=*, operator=*
etc. Hingegen gehören tags wie name=*, to/from etc. nicht zum
Wanderwegnetz. Zwischen Knoten und Wegweisern ist klar zu unterscheiden.
Häufig wird an einem Knoten ein Wegweiser stehen (mit oder ohne weissem
Standortschild), muss es aber nicht.

Heir bin ich nicht sicher, von was du schreibst. Routen im sinne der
relation haben kein sac_scale, das gehört an den way. Hingegen symbol,
from/to ist teil der Relation. Ansonsten kann ich das nachvollziehen.
Darum habe ich ja von "junction" geschrieben, also eine Gabelung im
Wandernetz.

>
Wanderrouten:
Eine Wanderroute ist eine auf dem Wanderwegnetz verlaufende, mit
Zielangaben und gegebenenfalls mit Routenname und/oder Routennummer
signalisierte Verbindung zwischen einem Ausgangspunkt und einem Ziel.
Unterschieden wird dann noch zwischen "technischen Routen" (wie auf den
gelben Wegweisern signalisiert: Nahziel – Zwischenziel(e) – Routenziel)
und "touristischen Routen" (ausgewählte Wanderungen, die touristisch
besonders kommuniziert und vermarktet werden).

In meinem Verständnis muss eine "benannte" route nicht unbedingt auf dem
Wanderwegnetz verlaufen. Die klassischen Beispiele sind die nummerierten
routen, aber es gibt auch andere wie den "ämtlerweg" bei mir in der Nähe.
>
Was genau wollen wir nun in OSM abbilden? Das Wanderwegnetz oder
Wanderrouten, oder eine Kombination von beidem? Vielleicht müssten wir
uns darüber zuerst klar werden. Im Prinzip sind das zwei verschiedene
Ebenen: das Wanderwegnetz die untere Ebene, die Wanderrouten die obere.
Analog einem Strassennetz mit Buslinien.
Nach meinen Verständnis ist das lwn ohne Namen die untere ebene. Die
meisten benannten/nummerierten Routen werden rwn oder nwn sein, aber im
Prinzip gehört eine benannte lwn dann zur "oberen" Ebene.

>
Im Wiki finde ich das sehr verwirrend dargestellt. Vor allem wird zu
wenig zwischen Knoten (Ebene Wanderwegnetz) und Wegweisern (Ebene
Wanderrouten) unterschieden. Auf der Ebene Wanderwegnetz würde ich nicht
von "signposted routes" sprechen, sondern eher von "marked routes".
Alles was mit Wegweisern zu tun hat, würde ich ausschliesslich auf der
Ebene Wanderrouten abhandeln.
Doch ich finde die Wegweiser mit den Zielangaben gehören dazu. Wenn eine
benannte route nun von diesem Netz abweicht, würde ich dieses Segment
nicht mit einer lwn relation kartieren. Das ist dann eben nur Teil der
anderen route.

Wegen Nahziel – Zwischenziel(e) – Routenziel: Die können mit einer
https://wiki.openstreetmap.org/wiki/Relation:destination_sign
destination_sign Relation erfasst werden. Ich sehe, von der
Begrifflichkeit ist das sehr verwirrend, da der eine Begriff ja
"Routenziel" heisst. Aber das ist nicht das Selbe wie die nummerierten
routen. Oder der ämtlerweg, wo auf jedem Schild der Name der route
wiederholt wird, separat und unabhängig von den Zielangaben. Das eine
sind Zielangaben, welche bis jetzt gar keine Erwähnung haben auf der
wikiseite, das andere sind die routen mit Eigennamen.

Grüsse
Michael
talk-ch mailing list
talk-ch@openstreetmap.ch
http://lists.openstreetmap.ch/mailman/listinfo/talk-ch