Falls es jemand verpasst hat: der Bund macht eine Umfrage zur (neuen) Geoinformationsstrategie, siehe den Text unten.
Simon
---
Mit dem technologischen Fortschritt und dem gesellschaftlichen
Wandel ändert sich die Art und Weise wie Geoinformationen erhoben,
aufbereitet, zur Verfügung gestellt und genutzt werden. Durch neue
Aufgaben und Akteure ist auch die bisherige Rollenverteilung
zwischen öffentlicher Hand und privaten Dienstleistern im Umbruch.
Vor diesem Hintergrund hat das Koordinationsorgan für
Geoinformation des Bundes (GKG) vom Bundesrat den Auftrag
erhalten, unter der Führung des Bundesamts für Landestopografie
swisstopo eine neue Geoinformationsstrategie zu erarbeiten. Es
wird dabei von Vertretern der Konferenz der Kantonalen
Geoinformationsfachstellen (KKGEO) sowie der Schweizerischen
Organisation für Geoinformation (SOGI) unterstützt. Die Strategie
bildet einen Bestandteil des Aktionsplans „Digitale Schweiz“ und
soll bis Ende 2020 vom Bundesrat genehmigt sein.
Machen Sie mit!
Die neue Strategie soll eine nationale Sicht einnehmen und Akteure
ausserhalb der öffentlichen Verwaltung einbeziehen. Mit der
Teilnahme an der Umfrage können Sie sich in der
Strategieerarbeitung einbringen. Sie helfen damit, ein breit
abgestütztes Bild der heutigen Nutzung der Geoinformation, der
erwarteten Trends und des zukünftigen Handlungsbedarfs zu
erhalten. Daraus sollen im weiteren Projektverlauf ein Zielbild
für die Geoinformation in der Schweiz entworfen und die Schritte
auf dem Weg dorthin definiert werden.
Die Umfrage richtet sich deshalb an alle Akteure, unabhängig
davon, ob Sie Nutzer, Veredler oder Lieferant von Geoinformationen
sind, oder ob Sie in der Verwaltung, der Privatwirtschaft oder der
Forschung tätig sind. Auch interessierte Privatpersonen sind
eingeladen, an der Umfrage teilzunehmen. Die Umfrage läuft vom
14.01.2019 bis am 25.01.2019.
Besten Dank!
Zur Umfrage > [findmind.ch/c/StrategieGeoinformationSchweiz]
*******************************************************************
Les progrès technologiques et les changements sociétaux vont de
pair avec une nouvelle manière de collecter, de traiter, de
fournir et d’utiliser les géodonnées. En raison des nouvelles
tâches et des nouveaux acteurs, l’ancienne répartition des rôles
entre secteur public et prestataires de services privés est en
pleine mutation. Ce contexte fait que le GCS, l’organe de
coordination de la géoinformation de la Confédération, a été
chargé par le Conseil fédéral d’élaborer une nouvelle stratégie de
la géoinformation sous la direction de l’Office fédéral de la
topographie swisstopo. Il sera soutenu dans cette tâche par des
représentants de la Conférence des Services Cantonaux de
Géoinformation (CCGEO) ainsi que par l’Organisation Suisse pour
l’Information Géographique (OSIG). Cette stratégie fait partie
intégrante du plan d’action « Suisse numérique » et doit être
adoptée par le Conseil fédéral avant fin 2020.
Participez !
La nouvelle stratégie doit créer un point de vue national et
inclure des acteurs externes à l’administration publique. En
participant au sondage, vous pouvez contribuer à l’élaboration de
la stratégie. Vous permettez ainsi d’obtenir une image complète de
l’utilisation actuelle des géoinformations, des tendances et des
besoins d’agir futurs. Sur cette base, il sera possible d’élaborer
une vision de la géoinformation en Suisse au cours du projet et de
définir les étapes pour y parvenir.
Le sondage s’adresse donc à toutes les parties prenantes,
indépendamment du fait que vous soyez utilisateur, transformateur
ou fournisseur de géoinformations, ou que vous travailliez dans
l’administration, l’économie privée ou la recherche. Les
particuliers intéressés sont aussi invités à participer au
sondage. Le sondage se déroule entre le 14 et le 25 janvier 2019.
Merci beaucoup!
Vers le sondage > [findmind.ch/c/StrategieGeoinformationSuisse]