Hallo Tobias
A) Zwei neue Values einführen: bitcoin &
mobile_credit
---
amenity=vending_machine
vending=public_transport_ticket;bitcoin;mobile_credit
---
Vending-Tags mit mehreren Values kommen gemäss Taginfo ein paar
tausend Mal vor (gegenüber 80'000 vending=*).
B) Einen Proposal zur Änderung/Ergänzung des Tagging Schemas
vorschlagen:
vending:*=*
---
amenity=vending_machine
vending:public_transport_ticket=yes
vending:bitcoin=yes
vending:mobile_credit=yes
---
Vending:*-Tags werden gemäss Taginfo bereits einige hundert Male
benutzt.
Ich denke diese beiden Varianten kannst du gut 'mal auf der Tagging-Mailing-List
gegenüberstellen.
Auch wenn A) eher der bisherigen vending_machine-Tagging-Praxis
entspricht bevorzuge ich persönlich für die Zukunft Variante B).
Bestehende und künftige Datennutzungen so anzupassen, dass sie vending=<some
goods> und vending:<some goods>=yes gleich
behandeln, dürfte deutlich einfacher sein, als die
semikonon-separierten Listen-Werte auszuwerten.
Für die letzten paar Monate habe ich auf der Tagging-Liste nur eine
(höchstens viertels-relevante) Diskussion zu vending machines
gefunden:
https://lists.openstreetmap.org/pipermail/tagging/2016-June/thread.html#29405
Auch über Semicolon-Listen-values vs. hierarchische keys habe ich
nicht viel gefunden (habe allerdings nur die Subject-Lines
beachtet), einen Thread dazu gab es aber:
https://lists.openstreetmap.org/pipermail/tagging/2015-July/025687.html
Der Vorschlag,
das als mehrere Objekte (z.B. mehrere Nodes) zu mappen ist für die
Automaten (die ja wirklich ein Gerät für mehreres sind) wohl weniger
passend als für Pub/Hotel-Kombinationen wo man argumentieren könnte,
dass zweierlei Einrichtungen am selben Ort untergebracht sind.
Grüsse,
Raphael