[talk-ch] Hausnummern unabhängig von Gebäuden?

Simon Poole simon at poole.ch
Fri Jun 3 09:04:46 CEST 2022


Siehe auch https://github.com/simonpoole/JosmFilterDoc/blob/master/filter.md

Am 03.06.2022 um 08:01 schrieb Simon Poole:
>
>
>
> type:node "addr:housenumber" ways:0-0
>
>
> Das gibt natürlich auch nodes innerhalb de Gebäudeumrisses zurück, ist 
> aber für unsere Zwecke gut genug da wir eh alle kurz anschauen wollen.
>
> Simon
>
> Am 02.06.2022 um 17:40 schrieb Peter Berger:
>> Simon, danke!
>>
>> Würde mich schon interessieren wie man das in JOSM macht.
>>
>> Gruss
>>
>> Peter
>>
>> Von meinem iPhone gesendet
>>
>>> Am 02.06.2022 um 15:57 schrieb Simon Poole <simon at poole.ch>:
>>>
>>> 
>>>
>>> Ich würde das mal die Woche machen. Die Objekte kann man auch mit 
>>> einer Suche in JOSM oder Vespucci in ein paar Sekunden finden.
>>>
>>> Simon
>>>
>>> Am 02.06.2022 um 15:54 schrieb Peter Berger:
>>>>
>>>> Machst du das (sind noch andere Objekte mit dem gleichen Problem 
>>>> vorhanden) oder soll ich das angehen? Könnten man diese mit 
>>>> overpass-turbo identifizieren?
>>>>
>>>> Gruss
>>>>
>>>> Peter
>>>>
>>>> *Von:*Simon Poole <simon at poole.ch>
>>>> *Gesendet:* Donnerstag, 2. Juni 2022 15:40
>>>> *An:* Peter Berger <peter.berger at bluewin.ch>; 'Openstreetmap 
>>>> Schweiz/Suisse/Svizzera/Svizra' <talk-ch at openstreetmap.ch>
>>>> *Betreff:* Re: Hausnummern unabhängig von Gebäuden?
>>>>
>>>> Am 02.06.2022 um 15:26 schrieb Peter Berger:
>>>>
>>>>     Hallo Simon
>>>>
>>>>     In meinen Fall haben wir ein Gebäude, das nur als building=yes
>>>>     ohne weitere Keys vorhanden ist und einen Node mit der
>>>>     Gebäudeadresse, der einfach auf dem Umriss des Gebäudes
>>>>     platziert ist aber ohne Verbindung zum Gebäude.
>>>>
>>>> Den Fall Node auf Umriss ohne Verbindung könnte zwar als "Node im 
>>>> Umriss" interpretiert werden, halte ich aber für schlecht da man 
>>>> dann darauf hofft, dass das Runden der Koordinaten richtig heraus 
>>>> kommt, deshalb entweder in den Umriss verschieben, oder als 
>>>> Eingangsnode mit dem dem Umriss verbinden. Im spezifischen Fall ist 
>>>> es wohl einfach ein Fehler meinerseits gewesen, den der einfach 
>>>> korrigiert werden sollte. Sehe ansonsten das Problem nicht ganz 
>>>> (wenn ich mich richtig entsinne hab ich da was gemacht aufgrund 
>>>> eines Anrufes von einem Einwohner der Probleme mit Lieferungen hatte).
>>>>
>>>> Gruss
>>>>
>>>> Simon
>>>>
>>>>     Wie gesagt in Zürich ist dies zusammen in einem Objekt mit
>>>>     mehreren u.a. Adresskeys. Sonst findet man schon den Ansatz mit
>>>>     dem Node aber dieser ist dann Teil des Gebäudeumrisses, was in
>>>>     Böen nicht der Fall ist. Kannst du den Falls Zürich , den Fall
>>>>     Bözen und zum Bespiel wie in Paris bitte den Varianten
>>>>     zuordnen, damit ich die Sache voll verstehe.
>>>>
>>>>     Vielen Dank und Gruss
>>>>
>>>>     Peter
>>>>
>>>>     *Von:*Simon Poole <simon at poole.ch> <mailto:simon at poole.ch>
>>>>     *Gesendet:* Donnerstag, 2. Juni 2022 14:17
>>>>     *An:* Peter Berger <peter.berger at bluewin.ch>
>>>>     <mailto:peter.berger at bluewin.ch>; 'Openstreetmap
>>>>     Schweiz/Suisse/Svizzera/Svizra' <talk-ch at openstreetmap.ch>
>>>>     <mailto:talk-ch at openstreetmap.ch>
>>>>     *Betreff:* Re: Hausnummern unabhängig von Gebäuden?
>>>>
>>>>     Hallo Peter
>>>>
>>>>     Es gibt (grob) 3 (4) Varianten fürs Adresstagging:
>>>>
>>>>     1) auf dem Gebäudeumriss
>>>>
>>>>     2) auf einen Eingangsnode auf dem Umriss
>>>>
>>>>     3) als Node im Umriss
>>>>
>>>>     4) als Node ohne Umriss
>>>>
>>>>     -alle- sind valide Modellierungen, sie unterscheiden sich
>>>>     lediglich im Detailgrad, welche am besten passt hängt von der
>>>>     Datenlage ab. 4) kommt in der Schweiz  eigentlich nicht mehr
>>>>     vor, da es praktisch immer möglich ist ein Gebäudeumriss zu
>>>>     erstellen, lassen wir das also weg.
>>>>
>>>>     Gesetzlich, siehe die Verordnung über das GWR und die dazu
>>>>     gehörenden Normen, sind die Adressen Eingängen zugeordnet, dies
>>>>     ist z.B. in Italien ähnlich, in anderen Ländern wieder anders,
>>>>     bedeutet aber, dass die Adresse auf dem Eingang, also 2), am
>>>>     vollständigsten die Situation in der Schweiz modelliert.
>>>>     Alternativ kann man wenn es nur ein Eingang hat, einen Eingang
>>>>     auf den Umriss setzen und den Umriss mit der Adresse taggen,
>>>>     allerdings um in der Praxis gleichwertig zu sein müssten Router
>>>>     Eingangsnodes speziell behandlen, mit der Adresse auf dem Node
>>>>     ist nichts spezielles nötig. Den einzigen Nachteil den man sich
>>>>     damit einhandelt, ist das bei anderen Objekten im Gebäudeumriss
>>>>     es nicht so einfach ist eine Adresse abzuleiten, den Fall muss
>>>>     man aber so oder so behandlen können, da es valide Fälle gibt
>>>>     bei dem nur 3) als Modellierung in Frage kommt.
>>>>
>>>>     So oder so muss jede Auswertung alle 4 Fälle abdecken, es macht
>>>>     also auch keinen Sinn etwas umzutaggen, ausser man hat
>>>>     tatsächlich bessere/andere Daten.
>>>>
>>>>     Mein vorgehen ist typischerweise
>>>>
>>>>     - (Einzel-)Adresse bekannt aber kein Eingangsnode: Adresse auf
>>>>     den Umriss.
>>>>
>>>>     - Mehrere Adressen im Gebäude, keine Eingänge bekannt:  mehrere
>>>>     Adressnodes in den Umriss
>>>>
>>>>     - Ungefähre Lage des Eingangs bekannt mit Adresse, aber nicht
>>>>     offensichtlich an der genauen Position des Einganges (kommt
>>>>     häufig beim GWR vor): Einzelnode im Umriss an der Position,
>>>>     dass kann man dann vor Ort einfach verbessern.
>>>>
>>>>     - Adresse bei dem die Position klar auf dem Umriss liegt und
>>>>     eindeutig ein Eingang ist: Eingangsnode mit Adresse, dies ist
>>>>     der Idealfall IMHO.
>>>>
>>>>     Gruss
>>>>
>>>>     Simon
>>>>
>>>>     Am 02.06.2022 um 13:47 schrieb Peter Berger:
>>>>
>>>>                 Hallo Simon
>>>>
>>>>                 Im Kanton Aargau, in meinem Fall in Bözen, filterte
>>>>                 ich alle Gebäude aus.
>>>>
>>>>                 Dabei stellte ich fest, dass die Gebäude keine
>>>>                 Hausnummern, etc. als weitere Keys haben,
>>>>                 https://www.openstreetmap.org/query?lat=47.49441&lon=8.08690#map=19/47.49426/8.08713
>>>>                 <https://www.openstreetmap.org/query?lat=47.49441&lon=8.08690#map=19/47.49426/8.08713>.
>>>>
>>>>
>>>>                 Ich war etwas verwirrt bis ich herausgefunden habe,
>>>>                 dass bei diesen Gebäuden ein unabhängiges Objekt
>>>>                 für die Adresse vorhanden ist, z.B.
>>>>
>>>>                 https://www.openstreetmap.org/node/7004539804. Du
>>>>                 hast das so gemacht. Hast du das so gewollt und
>>>>                 findest du dies gut? In Zürich macht man dies ja
>>>>                 anders, wie zum Bespiel mein Haus,
>>>>                 https://www.openstreetmap.org/way/31530357.
>>>>
>>>>                 Liebe Grüsse
>>>>
>>>>                 Peter
>>>>
>>>>                   
>>>>
>>>>         <https://www.avast.com/sig-email?utm_medium=email&utm_source=link&utm_campaign=sig-email&utm_content=emailclient>
>>>>
>>>>         	
>>>>
>>>>         Virenfrei. www.avast.com
>>>>         <https://www.avast.com/sig-email?utm_medium=email&utm_source=link&utm_campaign=sig-email&utm_content=emailclient>
>>>>
>>>>
>>
-------------- next part --------------
An HTML attachment was scrubbed...
URL: <http://lists.openstreetmap.ch/pipermail/talk-ch/attachments/20220603/bb332972/attachment-0001.htm>
-------------- next part --------------
A non-text attachment was scrubbed...
Name: OpenPGP_signature
Type: application/pgp-signature
Size: 495 bytes
Desc: OpenPGP digital signature
URL: <http://lists.openstreetmap.ch/pipermail/talk-ch/attachments/20220603/bb332972/attachment-0001.sig>


More information about the talk-ch mailing list