[talk-ch] OGD-Portal Stadt Zürich
Marc Schneider
ml at marcschneider.org
Fri Jun 29 11:39:31 CEST 2012
Nachdem der Launch des OGD-Portals der Stadt Zürich ja sowieso schon
lange kein Geheimnis mehr war, ist es seit gestern online. Einigen
konnte ich ja an der opendata.ch schon die Hand schütteln. Für alle
anderen: ich bin - nebst aktivem mapping für OSM - zur Zeit bei der
Statistik Stadt Zürich tätig und auch am OGD-Portal dran. Die Statistik
ist innerhalb der Stadtverwaltung sozusagen Drehscheibe rund um das
OGD-Portal und ist gegen Aussen primäre Anlaufstelle für alle Fragen in
Bezug zu OGD (mehr Infos dazu gibts auf dem Datenportal selber).
Da bereits über twitter von @osm_CH die erste Anfrage an @ezueri
betreffend Orthofoto-WMS kam habe ich mich entschlossen - in meiner
Doppelrolle -, kurz diese Mail an die Liste zu verfassen:
Die Stadt ist angewiesen auf den Input der Community. Aus diesem Grund
gibt es die E-Mailadresse data at zuerich.ch, die von der Statistik Stadt
Zürich betreut wird. An sie sollen Anfragen für neue Datensätze oder
auch jegliche andere Anfragen rund um das OGD-Portal gerichtet werden.
Wir bearbeiten diese und klären bspw. mit den entsprechenden
Dienstabteilungen ab, ob die angefragten Daten veröffentlicht werden
können oder nicht. Zur Zeit ist für die OSM-Community verm. noch nicht
viel interessantes drauf: das Strassenanmenverzeichnis gabs schon, die
POIs und dazugehörigen Infos könnten noch praktisch sein, und der
Stadtplan ist ggf. mal ein Anfang. Aber da gäbe es noch wesentlich
interessanteres für OSM, das wissen wir alle (Orthofotos, die genauen
Katasterpläne bis hin zu Brunnenverzeichnis oder k.A. dem Verzeichnis
aller Bäume... wer weiss, was es noch alles für Daten gibt!). Aber die
Stadt weiss nicht, was die Bevölkerung draussen braucht. Und das muss
sie erfahren. Und zwar von jenen, die damit tolle Sachen machen wollen.
Von euch.
Ich bitte euch also, davon Gebrauch zu machen. Ich bin da natürlich
bewusst etwas zurückhaltender. Nicht nur wegen meiner Doppelrolle,
sondern weil mir das Wissen für die Importe von Daten u.ä. auch einfach
fehlt. Das können andere besser. Die Stadt muss erfahren, falls seitens
der Bevölkerung Bedarf nach gewissen Daten besteht. Und sie freut es zu
sehen, was damit gemacht wird. Das kann Signalwirkung haben und Steine
ins Rollen setzen. Darum: wenn ihr der Ansicht seit, dass euch bestimmte
Datensätze oder WMS-Dienste konkret helfen könntet in eurer Arbeit mit
OSM in der Stadt Zürich (oder uach sonst jeglichem anderen Projekt),
stellt die Anfrage an data at zuerich.ch. Und wenn was tolles damit gemacht
worden ist: zeigts der Stadt!
Die Hoffnung für OSM sehe ich darin, dass andere Städte und Kantone dem
Beispiel folgen: es gibt ja schon erstaunlich viele öffentliche Stellen,
die OSM ihre Daten zur Verfügung stellen, und erfreulicherweise werden
es ständig mehr. Uster ist da nur eines der Beispiele. Und das verdient
Lob. Aber wir stehen hier nach wie vor erst am Anfang. Und die community
hat die Chance, den Weg hier mitzubestimmen. Und das sollte sie auch tun
:-)
in diesem Sinne: wenn ihr Zürcher Daten wollt, sagts der Stadt!
Grüsse
Marc.
On 21.06.2012 09:33, Marc Schneider wrote:
> Aus der aktuelle Medienmitteilung der Stadt Zürich
> (http://www.stadt-zuerich.ch/fd/de/index/das_departement/medien/medienmitteilungen/2012/juni/120621a.html):
>
> "In einem ersten Schritt werden am 28. Juni Daten aus den Bereichen
> Soziodemografie und Bauen freigegeben, z.B. Gebäude- und
> Wohnungsstatistik, dazu zahlreiche Geoinformationen wie die Basiskarte
> Stadtplan, ein Auszug aus der Point of Interest-Datenbank und das
> Strassennamenverzeichnis."
>
> Ich bin gespannt, was alles an Daten kommt und was sich für OSM nutzen
> lässt!
>
> Grüsse
> Marc.
> _______________________________________________
> talk-ch mailing list
> talk-ch at openstreetmap.ch
> http://lists.openstreetmap.ch/mailman/listinfo/talk-ch
More information about the talk-ch
mailing list